Startseite News Webentwicklung Tech-Trends für Ihren Online-Shop-Relaunch
Laptop mit verschiedenen Icons und Objekten drum herum

Tech-Trends für Ihren Online-Shop-Relaunch

Ein Relaunch des Onlineshops ist oft ein entscheidender Moment für mittelständische Unternehmen. Passende Technologien und Features entscheiden mit über den Erfolg. Durch die Verwendung neuer Features und Dienste können Sie sich vom Wettbewerb abheben. Als E-Commerce-Berater und Digitalagentur empfehlen wir, Tech-Trends beim Online-Shop-Relaunch in diesen Bereichen genau zu betrachten:

  1. System/Servertechnik
  2. Performance/Caching
  3. Suche
  4. Produktverwaltung/PIM
  5. Online-Marketing
  6. Kundenservice

System/Servertechnik

Anforderungen für die Wahl des passenden Shopsystems

Bevor Sie einen Relaunch Ihres Online-Shops planen oder erstmalig im E-Commerce starten, stellt sich die Frage nach dem richtigen Shopsystem. In der Praxis legen Unternehmen allzu häufig einseitige Anforderungen an das System zugrunde:

  • konkrete Anforderungen wie Schnittstellen zu bestehenden Lösungen (ERP, CRM, PIM),
  • technische Ansätze wie Headless CMS oder
  • Orientierung an Marktbegleitern

Systemvergleich Shopware vs. Magento

Wir empfehlen grundsätzlich einen holistischen Ansatz bei der Auswahl des Shopsystems – hier finden Sie einen Vergleich der in Deutschland führenden E-Commerce-Systeme Magento vs. Shopware.

Kostenlose Bewertungsmatrix

Kostenlose Bewertungsmatrix

Finden Sie heraus, welches System zu Ihrem Vorhaben passt

  • Effektive Hilfestellung für Entscheider
  • Kostenintensive Fehlentscheidungen vermeiden – starten Sie Ihr Projekt mit der richtigen Basis

Cloud-Hosting

Um im E-Commerce eine skalierbare Serverinfrastruktur zu betreiben, sind cloud-basierte Lösungen wie Amazon Web Services, Google Cloud oder Microsoft Azure eine flexible Grundlage. Diese skalierbaren Umgebungen, die sich ideal für E-Commerce-Plattformen wie Magento und Shopware eignen, bieten nicht nur eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit, sondern auch spezielle E-Commerce-Optimierungen, die sich nach dem Verkehrsaufkommen automatisch skalieren.

Diese Skalierbarkeit schlägt sich allerdings auch in den Nutzungskosten nieder, die sich je nach Anwendungsfall ebenfalls mitskalieren und dann ggf. die Gewinnmarge auffressen.

Julian Wottawa
Technischer Geschäftsführer unserer Internetagentur in Stuttgart

Zusatzkonfiguration des Hostings

Beim Cloud-Hosting ist besonderes Augenmerk auf die Konfiguration der Skalierungsparameter zu legen und das Setup mindestens um ein CDN und einen soliden Cache zu ergänzen.

Performance/Caching

Cache

Caching ist entscheidend, um die Ladezeiten zu minimieren und die User Experience für Ihre Nutzer zu verbessern. Tech-Trends beim Relaunch des Online-Shops wie Varnish oder Redis werden oft verwendet, um Antwortzeiten zu verkürzen und die Serverlast zu reduzieren. Magento und Shopware bieten integrierte Lösungen für Full Page Caching, die es ermöglichen, Seiteninhalte zu speichern und sie bei nachfolgenden Anfragen schneller auszuliefern.

Content Delivery Network (CDN)

Der Einsatz eines CDNs ist eine zusätzliche, aber entscheidende Komponente für mittelständische Unternehmen, die ihren Online-Shop relaunchen möchten. Ein CDN verbessert die Ladegeschwindigkeit von Webseiten erheblich, indem es Inhalte wie Bilder, Stylesheets und JavaScript-Dateien auf mehrere, geografisch verteilte Server verteilen kann. Dies verringert die Entfernung der Datenübertragung zum Endbenutzer und beschleunigt somit den Seitenaufbau erheblich. Im E-Commerce federt es Traffic-Spitzen während Verkaufsaktionen oder saisonalen Peaks effizient ab, ohne dass die Performance des Online-Shops darunter leidet.

Der Einsatz von CDN wirkt sich immer auch positiv auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) aus. 

Marian Dietrich
Teamleiter in unserer SEO-Agentur in München

Suche

Onsite-Search

Eine effiziente und intelligente Suchfunktion kann bei der Conversion-Optimierung helfen und damit die Conversion-Rate signifikant erhöhen. Elasticsearch, Fact-Finder, Findologic oder Doofinder sind eine populäre Wahl für Magento und Shopware. Diese Anbieter sind den Suchfunktionen der Shopsysteme in jedem Fall vorzuziehen. Features wie Auto-Complete, Synonym-Management und personalisierte Suchergebnisse sind die Schlüsselfunktionen, die potentiellen Käufern eine schnelle und hoch relevante Suche ermöglichen.

Produktempfehlungen

Einige Suchanbieter bringen überdies dynamische Lösungen mit, die auch Produktvorschläge („Recommendation Engine“) für CrossSelling und Upselling beinhalten. Diese Produktempfehlungen können über zusätzliche Daten wie „Kunden kauften auch“ angereichert werden.

Produktfilter

Produktfilter verbessern die Benutzererfahrung beim Auffinden spezifischer Artikel. Sie ermöglichen es Kunden, die Produktauswahl basierend auf verschiedenen Kriterien wie Preis, Größe, Farbe, Marke oder anderen relevanten Eigenschaften zu verfeinern. Diese gezielte Suche hilft nicht nur den Nutzern, schneller das gewünschte Produkt zu finden, sondern steigert auch die Wahrscheinlichkeit von Kaufabschlüssen.

Unterstützung für Ihren Relaunch?

Unterstützung für Ihren Relaunch?

Unsere Experten sind für Sie da

  • Unverbindliches 30-minütiges Experten-Gespräch
  • Inklusive Erstanalyse Ihres Online-Auftritts
  • Online oder vor Ort – wie es für Sie passt!

Produktverwaltung/PIM (Product Information Management)

Ein zentrales PIM-System erleichtert die Produktverwaltung erheblich, besonders wenn Sie mit einer großen Anzahl von SKUs oder mehrsprachigen Inhalten arbeiten. Magento und Shopware bieten leistungsfähige PIM-Funktionen, die eine zentrale Quelle für alle Produktinformationen bieten und diese nahtlos in den Onlineshop integrieren. In Shopware können durch Pickware weiterführende ERP- bzw. PIM-Funktionalitäten nahtlos integriert werden. 

Online-Marketing-Integration

Newsletter

Newsletter-Anbieter wie CleverReach, Rapidmail oder Brevo lassen sich in Magento und Shopware datenschutzkonform integrieren und bieten leistungsstarke Tools für E-Mail-Marketing, E-Mail-Automatisierung und Kundensegmentierung.

Product-Feeds

Automatisieren Sie die Erstellung von Produktfeeds für Google Shopping und andere Preisvergleichsseiten direkt aus Ihrem Shopsystem. Das Anbinden von reichweitenstarken Portalen und entsprechenden Zählpixeln ist einer der großen Tech-Trends, die Sie beim Online-Shop-Relaunch direkt in der Planung berücksichtigen sollten.

Wir erstellen oder optimieren Ihr Online-Marketing-Konzept und integrieren Tech-Trends beim Online-Shop-Relaunch in dieses Konzept.

Johannes Uebing
Standortleiter unserer Internetagentur in Köln

Influencer- und Affiliate-Marketing

Vor allem im B2C-und im D2C-E-Commerce können Affiliate-Dienstleister verwendet werden, um Influencer-Marketingkampagnen und Affiliate-Programme zu etablieren. In der Regel können diese Anbieter per Pixel/Tracking-Plugin direkt im Shopsystem angebunden werden.

Blog

Ein Blog ist ein effektives Werkzeug, um die Sichtbarkeit Ihres Online-Shops zu erhöhen und Kundenbindung zu stärken. Unser Tipp: Regelmäßige, themenrelevante Beiträge online stellen. Denn sie demonstrieren Ihre Branchenexpertise und verbessern das SEO-Ranking Ihrer Webseite. Nutzen Sie den Blog, um neue Produkte vorzustellen, Anleitungen zu bieten und auf Kundenfeedback zu reagieren, um so eine tiefere Beziehung zu Ihrem Publikum aufzubauen.

Kundenservice

Kundenservice-Portale

Ein hervorragender Kundenservice ist ein wesentlicher Bestandteil des E-Commerce-Erfolgs. Systeme wie Zendesk oder Freshdesk können nahtlos in Magento und Shopware integriert werden, um ein zentrales Ticketing und Kundenkommunikationssystem zu bieten. So können Retouren reduziert oder zumindest in der Abwicklung erleichtert werden.

Live-Chat

Live-Chat-Funktionen, FAQ-Integrationen und automatisierte Antwortsysteme verbessern die Effizienz und Kundenzufriedenheit. Hier ist in jedem Fall zu überlegen, ob bereits mit KI gearbeitet werden kann oder wie eine Erreichbarkeit zu für die Zielgruppe relevanten Zeiten gewährleistet werden kann.

Shopware vs. Magento: So erstellen Sie ein Anforderungsprofil

Sichern Sie Ihren Projekterfolg: Mit 50 Fragen und Hilfestellungen aus über 500 Projekten strukturiert nach:

  • Strategie
  • Konzept/Gestaltung
  • UI/UX
  • Technik
  • Im Betrieb
  • Business-Goals
50 Fragen & Hilfen für Ihr Projekt

Benutzerfreundlichkeit

Auch dieser Punkt darf bei einem Relaunch nicht außer Acht gelassen werden. Die Benutzerfreundlichkeit ist ein zentraler Aspekt im Design und in der Umsetzung von Webseiten, der entscheidend zur Umsatzoptimierung beiträgt. Ein benutzerfreundliches Design erhöht außerdem die Zugänglichkeit und Bedienbarkeit.

Tipps zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit umfassen das klare und konsistente Design von Benutzeroberflächen sowie die Umsetzung von responsiven Layouts, die auf verschiedenen Geräten eine optimale Ansicht gewährleisten. Diese Optimierung des Designs führt direkt zu einer verbesserten Nutzererfahrung und kann somit den Umsatz signifikant steigern.

Ausblick Tech-Trends beim Online-Shop-Relaunch 2024

Bei einem Online-Shop-Relaunch sollten nicht nur die aktuellen Tech-Trends betrachtet werden, sondern auch zukünftige Anforderungen und Erweiterungsmöglichkeiten. Magento und Shopware bieten jeweils umfassende Funktionen, die speziell für mittelständische Unternehmen entwickelt wurden, um deren spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Auswahl der richtigen Plattform und die sorgfältige Implementierung der oben genannten Lösungen, werden Ihren E-Commerce-Erfolg maßgeblich beeinflussen.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Experten präsentieren stolz den Pokal und das Zertifikat des deutschen Agenturpreises für das Projekt Primo Medico.

Deutscher Agenturpreis für B2B Projekt geht an ECONSOR

ECONSOR hat den Deutschen Agenturpreis 2024 für den Relaunch von PRIMO MEDICO erhalten. Das Portal wurde für Millionen Nutzer weltweit portiert und optimiert.
Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

Eine Grafik, die Typo3 gegen Neos stellt.

Enterprise-Content-Management-System: TYPO3 oder Neos?

Für mittelständische Unternehmen, die an einem soliden Enterprise-Content-Management-System (ECMS) arbeiten möchten, stehen in Deutschland zwei Open-Source-Lösungen zur Verfügung: TYPO3 und Neos. Wir stellen die Vor- und Nachteile beider Systeme speziell für den deutschen Mittelstand gegenüber. Ein wichtiger Punkt in diesem Vergleich ist die Benutzerverwaltung beider Systeme. TYPO3: Bewährte Stärken TYPO3 ist bekannt für seine Robustheit ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter sitzt konzentriert am PC und arbeitet.

Sind Headless CMS eine Alternative zu WordPress oder TYPO3?

Sind Headless CMS ein kurzfristiger Trend oder eine nachhaltige Entwicklung? Wir vergleichen Headless-Systeme mit TYPO3 und WordPress als Grundlage für Internetseiten.
SEO & SEA-Experten im Austausch, wie Synergien mit beiden erreicht werden können

SEO vs SEA im Vergleich – welche Maßnahme bringt Sie besser nach vorne?

SEO und SEA bringen Ihnen Webseiten-Besucher. Wir klären darüber auf, was Sie tun müssen, damit Ihr Webauftritt bei Google oben erscheint und welche Maßnahme sinnvoller ist.
Eine Grafik, bei welcher Google Analytics gegen matomo steht

Google Analytics 4 (GA4) vs. Matomo – Vergleich der beliebtesten Analyse-Tools

Das Webanalyse-Tool Matomo wird von Millionen von Webseiten und Anwendungen weltweit genutzt. Nach der Veröffentlichung der EU-DSGVO wächst der Bedarf an datenschutzfreundlichen Webanalysediensten zunehmend. Das macht das Tool auch in Deutschland sehr beliebt.
Fünf Kreise, die verschiedene Einschränkungen in der Nutzung einer Internetseite darstellen mit Ziel der Barrierefreiheit, damit jeder Zugang zu den Inhalten hat

Barrierefreie Webseiten und Online-Shops – das gilt es zu beachten

Als barrierefrei gelten Webseiten, die Informationen so aufbereitet haben, dass deren Verarbeitung und Nutzung allen Nutzern uneingeschränkt möglich ist. Wir klären über die Notwendigkeit, Funktionen, Auswirkungen und das neue Anforderungsprofil für 2025 auf.
Zwei Grafiken zu Google Optimize und deren Alternative

Google Optimize wird eingestellt – was das für Sie bedeutet & welche Alternativen es gibt

Google Optimize ist eines der beliebtesten und führenden Tools für Webseitenbetreiber, die A/B-Tests nutzen, um die Leistung ihres Online-Angebots zu maximieren. Da die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren nach und nach gesunken sind, hat Google angekündigt, dass Google Optimize eingestellt wird. Als erfahrene Online-Marketing-Agentur beleuchten wir die Hintergründe und zeigen auf, welche Alternativen zukünftig eingesetzt ...

Mehr erfahren

Eine Grafik, die einen Vorher-Nachher Vergleich nach einem Website Relaunch aufzeigt

B2B-Website-Relaunch – diese 12 Punkte müssen Sie beachten

Eine B2B-Website muss heute nicht nur attraktiv aussehen und schnell laden, Sie muss vor allem Besucher anlocken und diese in Leads umwandeln. Selbst wenn Sie Ihre Website intakt halten, ist es ratsam, sie alle paar Jahre umfangreich zu aktualisieren.