Startseite News UI/UX Was macht ein gutes Webdesign aus? Diese 10 Kriterien sind wichtig
Personen besprechen Webdesign

Was macht ein gutes Webdesign aus? Diese 10 Kriterien sind wichtig

Innerhalb weniger Sekunden entscheiden Ihre Webseitenbesucher, ob sie auf Ihrer Seite bleiben oder diese verlassen. Der entscheidende Erfolgsfaktor: Das Webdesign! Ein gutes Webdesign steigert Ihren Online-Erfolg sofort. Sie fragen sich jetzt, was ein erfolgsversprechendes Webdesign ausmacht? Welche Kriterien Ihre Nutzer dazu bringen, auf Ihrer Seite zu bleiben? Und wie Sie Ihre Verkäufe mit gutem Webdesign steigern?

Die Experten aus unserer Webdesign-Agentur teilen die 10 Kriterien mit Ihnen, die erfahrungsgemäß gutes Webdesign ausmachen

Was ist gutes Webdesign?

Gut ist immer abhängig vom Betrachter. Doch: Es gibt einige konstant bleibende Prinzipien für perfektes Webdesign.

Gutes Webdesign…

  • verfolgt ein Ziel
  • ist einfach

Folgenden Stellen sollten Sie dabei konkret anvisieren:

  • Eine einfache & selbsterklärende Navigation
  • Eine visuellen Hierarchie
  • Überzeugende Text-, Bild- und Videoinhalte
  • Ein GridLayout als Basis
  • Optimierung für mobile Endgeräte
  • Aber auch eine schnelle Ladezeit

Kurz: Ein gutes Webdesign für Internetseiten oder Online-Shops ist einfach bedienbar, zielgruppenorientiert und optisch ansprechend.

Viele Webseiten mit gutem Webdesign setzen auf Einfachheit. Im minimalistischen Webdesign sind nur die relevantesten Informationen zu finden. Das Ziel: Ihren Nutzer nicht mit überflüssigen Funktionen oder Information vom Wesentlichen ablenken. 

Tipp: Positive User-Experience

Rufen Sie mit Ihrem Webdesign positive Gefühle bei Ihren Nutzern hervor. So gewinnen Sie das Vertrauen Ihrer Webseitenbesucher. Zudem müssen Sie negative Emotionen wie beispielsweise lange Wartezeiten vermeiden.

Warum ist ein gutes Webdesign wichtig? 10 Vorteile mit gutem Webdesign

Ein gutes Webdesign wirkt sich direkt auf Ihren Erfolg aus. Hierfür gibt es gleich mehrere Gründe.

  1. Eindruck: Mit gutem Webdesign erzeugen Sie einen positiven und nachhaltigen Eindruck. Egal ob Ihr Besucher das Design zum ersten oder zehnten Mal sieht. 
  2. Einzigartigkeit: Schaffen Sie einen Wiedererkennungswert, stechen Sie aus der Masse heraus und generieren mehr Sichtbarkeit.
  3. SEO: Suchmaschinen ranken Ihren Internetauftritt besser, wenn Ihre Webseite professionell gestaltet ist.
  4. Nutzererlebnis: Sie wecken positive Gefühle bei Ihren Nutzern.
  5. Kundenbindung: Gutes Webdesign unterstützt den Aufbau von Kundenbeziehungen.
  6. Vertrauen: Sie vermitteln Ihrer Zielgruppe, dass sie Ihnen vertrauen kann.
  7. Branding: Webdesign transportiert Ihre Marke und unterstützt Ihre Markenkonsistenz.
  8. Verweildauer: Es animiert Ihre Nutzer zur Interaktion. Die Verweildauer steigt.
  9. Visualisierung: Ihr Unternehmen wird am häufigsten durch Webdesign visualisiert.
  10. Erfolg: Gutes Webdesign überzeugt Besucher und macht Sie zu Kunden. 
Gutes Webdesign hilft Ihnen, Ihre definierten Ziele zu erreichen. Es unterstützt Sie bei der Neukundengewinnung und beim Online-Recruiting, macht Ihr Unternehmen bekannter und steigert Ihren Umsatz.

Christian Dauenhauer, Experte unserer Webdesign-Agentur in Heidelberg

Was macht gutes Webdesign aus?

Unsere Webdesign-Experten haben für Sie zusammengestellt, was ein gutes Webdesign ausmacht. Beachten Sie diese Kriterien, punkten Sie bei Ihren Seitenbesuchern. Und steigern nachhaltig Ihren Erfolg. 

1. Gutes Webdesign ist ästhetisch

Ein großer Teil unserer Wahrnehmung ist das Visuelle. Gerade bei Webseiten steht die Visualisierung von Inhalten stark im Vordergrund. Deshalb gilt: Gutes Webdesign muss Ihre Nutzer ästhetisch ansprechen! Ihr Webdesign muss optisch professionell sein. Was nicht gleich heißt optisch hochwertig. Das Design muss zum Inhalt – also Ihren Produkten oder der Dienstleistung – passen. Die Webseite eines Süßigkeiten-Shops beispielsweise muss nicht hochwertig, sondern für die Zielgruppe optisch ansprechend sein. 

Werbung für das perfekte Vatertagsgeschenk und eine Aktion um Freude zu verschenken mit den Top 10 Lieblingsprodukten
Ästhetisches Webdesign von Annemarie Börlind

2. Gutes Webdesign ist an die Marke angepasst

Die Bedeutung von Design als Imagefaktor steigt stetig. Häufig ist gerade das Design ein einzigartiges Unterscheidungsmerkmal von Marken. Gutes Webdesign ist an Ihre Marke angepasst.

Denn: Der Webauftritt Ihres Unternehmens verfolgt den Zweck, Ihre Marke im Web zu repräsentieren. Ein gutes Design basiert auf Ihrem Logo und Ihren Unternehmensfarben. Übernommen werden Schriftarten, Farben und gegebenenfalls Grafiken, die auch in der Offline-Präsentation Ihres Unternehmens zum Einsatz kommen. Gutes Webdesign sollte allerdings nicht nur Ihre Marke repräsentieren, sondern auch Rückschlüsse auf den Zweck der Webseite zulassen. Haben Sie intern noch kein Corporate Design festgelegt, sollten Sie ein Farbschema für Ihre Webseite entwickeln.

Farbenfrohes Design von Fisher's Sweet Shop mit Header und Auswahl an Snacks
Markenorientiertes Webdesign von Fisher’s Sweet Shop

3. Wiedererkennungswert schaffen

Es empfiehlt sich, Ihr Corporate Design bei der Gestaltung des Webdesigns zu berücksichtigen, damit Ihre Kunden Ihr Unternehmen im Web schnell wiedererkennen. Ihr Webdesign hebt Ihr Unternehmen in der Masse hervor. Ein gutes Webdesign macht Neukunden zu Stammkunden. 

Ihr Corporate Design ist dann erfolgreich, wenn Ihre Nutzer schon an Farbe und Form erkennen, dass es sich um Ihr Unternehmen handelt.

Sebastian Kübler, Experte für Strategie und Konzeption

Kölle Zoo Seite mit einheitlichem Webdesign, das an Logo & CI angepasst ist
Leicht wiedererkennbares Webdesign von Kölle Zoo
Jetzt individuell beraten lassen

Jetzt individuell beraten lassen

Experten für Webdesign & Umsetzung

  • Unverbindliches 30-minütiges Gespräch – online oder vor Ort
  • Kennenlernen Ihres Unternehmens und Ihres Online-Auftritts
  • Klare & erfolgsversprechende Empfehlungen für Ihr Webdesign

4. Gutes Webdesign ist auf die Seitentypen angepasst

Bei der Gestaltung einer Webseite unterscheidet man verschiedene Seiten-Typen: Start-, Kategorie-, Inhalts- sowie Kontaktseiten. Der Aufbau der verschiedenen Seiten-Typen sollte variieren und seinem Nutzen entsprechen. Für jeden Seiten-Typ wird also ein eigenes, passendes Design erstellt. Egal ob in unserer Webdesign-Agentur in Heilbronn, München oder Frankfurt – alle unsere Webdesigner gehen nach diesem Model vor. Was das genau bedeutet, erfahren Sie im nächsten Abschnitt. 

4.1. Startseite

Die Startseite dient dazu, die Inhalte der Unterseiten anzuteasern. Dafür sollten Sie kurze und bündige Zusammenfassungen der einzelnen Kategorien erstellen und diese anschaulich in die Startseite integrieren. Verlinken Sie außerdem zu den entsprechenden Kategorien, um dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, schnell dorthin zu gelangen. Auf der Startseite dürfen auch gerne mal verspielte Elemente und Designs eingebaut werden, die sich vom Rest der Seite abheben und auch die Marke einzigartig präsentieren.

Wilkommensseite Bäckerei Kern mit verschiedenen Kategorien des Sortiments
Startseite der Bäckerei Kern mit Übersicht der einzelnen Kategorien

4.2. Kategorieseite

Auf einer Kategorieseite werden die Inhalte der entsprechenden Kategorie klar strukturiert dargestellt. So geben Sie eine Übersicht über die Inhalte, die Nutzer in dieser Kategorie erwarten. Hier bietet es sich durchaus an, schöne und auch große Bilder einzubinden. Auch Testimonials sind sehr effektiv, um Nutzer noch besser anzusprechen.

4.3. Inhaltsseite

Hier kommt es noch mehr darauf an, welchen Inhalt Sie darstellen wollen. Handelt es sich bei der Inhaltsseite um einen Blog-Beitrag, steht der Text klar im Fokus. Bilder werden hier nur zur Untermalung des geschriebenen Inhalts eingesetzt. Konzentrieren Sie sich also auf die Informationen, die der Nutzer erhalten möchte und legen Sie hier gestalterisch einen Fokus drauf. Doch lenken Sie nicht von dem eigentlichen Inhalt ab.

4.4 Kontaktseite

Bei Kontaktseiten sollte der Fokus besonders auf dem Zweck der Seite liegen: Die Möglichkeit, das Unternehmen, das hinter der Webseite steckt, zu kontaktieren. Ein Anfrageformular, das schnell und selbsterklärend auszufüllen ist und eine sofort sichtbare Telefonnummer sind also ein Muss für ein gutes Webdesign.

Wichtig

Der Webseitenbetreiber muss am Ende in der Lage sein, die Inhalte der Seite unabhängig vom Seiten-Typ zu pflegen. Das Ziel einer Seite sollte aus ihrem Aufbau klar hervorgehen.

5. Der Inhalt steht im Vordergrund („Form follows function“)

Als Spezialisten für erfolgreiches Webdesign wissen wir, was ein gutes Webdesign ausmacht: Es muss nach dem Motto „form follows function“ funktionieren. Das bedeutet, dass das Design den Nutzer nicht vom eigentlichen Inhalt ablenken sollte. Achten Sie also darauf, das Design an den Inhalt anzupassen und nicht andersherum. Gerade bei internationalen Internetauftritten ist ein Webdesign mit dem Prinzip „Content First“ essenziell. Denn: Verschiedene Längen von Text-Übersetzungen zerstören ein zuvor erstelltes gutes Webdesign.

Kostenlose Webdesign-Beratung

Lassen Sie sich jetzt kostenfrei und unverbindlich von unseren Experten für Webdesign und Konzeption beraten.

Wir analysieren Ihren aktuellen Internetauftritt und beraten Sie individuell zu Ihren Anforderungen. Wir machen erfolgreiche Webdesigns – von Grund auf Neu oder optimieren Ihren bestehenden Online-Auftritt.

6. Gutes Webdesign ist technisch einwandfrei

Nicht nur die Ästhetik muss stimmen – es muss auch einwandfrei funktionieren.
Sind interaktive oder bewegliche Elemente vorgesehen, ist eine enge Zusammenarbeit von Webdesignern und Programmierern erforderlich. Einem schönen Webdesign hilft es nicht, wenn diese Elemente nicht auch fehlerfrei funktionieren.

„Form follows Function“. Und die muss natürlich reibungslos integriert sein. Dafür stehen wir als Experten für UI/UX und Webdesign.

Johannes Uebing, Standortleiter unserer Agentur für Webdesign & UX/UI in Frankfurt

Ein weiterer Aspekt ist die Art der Umsetzung des Webdesigns mit CSS und JavaScript. Die Umsetzung sollte nach gewissen Standards erfolgen und möglichst sauber, übersichtlich und komprimiert sein. Ist das nicht der Fall, leidet die Ladezeit Ihrer Seite, das Erlebnis Ihrer Nutzer und damit auch Ihr Umsatz.

7. Modernes Webdesign ist responsiv

Zu gutem Webdesign gehört auch die Optimierung Ihrer Webseite für Mobilgeräte. Das heißt: Ihre Webseite ist flexibel. Sie sieht immer gut aus und ist voll funktionsfähig. Egal, mit welchem Gerät Ihr Nutzer die Seite besucht. Der Nutzer muss alle Inhalte vollständig aufnehmen können. Keine Inhalte dürfen verloren gehen. Perfektes Webdesign kann heute nicht ohne ein ebenso gutes responsive Webdesign einhergehen. Häufig verwenden Webdesign-Agenturen Prototyping. So sieht das Unternehmen bereits, wie die zukünftige Seite aussieht. Und die Design-Experten gewinnen bereits erste wertvolle Erkenntnisse über das Besucherverhalten. So bietet Ihr Online-Auftritt das beste Nutzerlebnis für Ihre Kunden. 

8. Der Nutzer steht im Mittelpunkt

Es gibt viele Kriterien, die man zur Beantwortung der Frage „Was macht gutes Webdesign aus?“ beachten muss. Eines der wichtigsten Kriterien ist der Nutzer selbst. Dieser soll bei der Konzeption im Mittelpunkt stehen. Bieten Sie Ihren Nutzern ein durchweg positives Nutzerlebnis für mehr Conversions. Folgende Aspekte gehören dazu:

Kategorien von verschiedenen Hautzuständen zur Filterung der Produkte
Nutzerzentriertes Webdesign von DADO SENS
Nutzer müssen technisch, in der optischen Ansprache und inhaltlich im Fokus stehen. Das macht Nutzerzentrierung im Kern aus und sorgt für eine erfolgreiches UI/UX.

Tobias Demircioglu, Standortleiter unserer Agentur für Webdesign & UX/UI in München

8.1. Nutzerfreundlich

Wollen Sie Ihre Inhalte gut präsentieren, ist das UX- & UI-Design und die damit verbundene Usability für ein gutes Webdesign entscheidend. Denn Usability bedeutet nichts anderes, als die Inhalte Ihrer Seite benutzerfreundlich zu präsentieren. Zu der Usability gehört es, den Inhalten Raum zu geben und zwischen einzelnen Sektionen und Paragraphen sogenannten Whitespace, also Platz ohne Inhalt, zu lassen. Auch sollte der Nutzer nicht mit überflüssigen Effekten und Spielereien überfordert werden. Vermeiden Sie es also, die Aufmerksamkeit des Nutzers durch Blink-Effekte künstlich irgendwohin lenken zu wollen.

Tipp

Machen Sie es Ihrem Nutzer so einfach wie möglich, sich auf Ihrer Seite zurechtzufinden. Eine intuitive Bedienung macht Ihren Nutzer glücklich. Mit einem durchdachten Grundlayout ist perfekte Bedienbarkeit nicht schwer. Optimieren Sie Abläufe für mehr Anfragen, Käufe oder Downloads.

8.2. Barrierefrei

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Benutzerfreundlichkeit ist die Barrierefreiheit: Nur wenn eine Webseite barrierefrei aufgebaut ist, können die Inhalte auch von Menschen mit Einschränkungen ohne Probleme erfasst werden. Achten Sie darauf, keinen Menschen von der Nutzung Ihrer Webseite auszuschließen. Barrierefreiheit umfasst ein gutes Kontrastverhältnis im Design, treffende Bildbeschreibungen und gut bedienbare Inhalte. Für eine barrierefreie Webseite oder Online-Shop müssen Sie auf gewisse Farbkombinationen verzichten. Beachten Sie auch den Kaufvorgang. Dieser muss für alle potenziellen Kunden optimiert sein. So steigern Sie das Nutzerlebnis und Ihren Umsatz. 

8.3. Zielgruppenorientiert

Vor Erstellung eines guten Webdesigns müssen Sie klar wissen, wer Ihre Zielgruppe ist. Wer besucht Ihren Internetauftritt? Ein perfektes Design Ihres Internetauftritts muss auf Ihre Zielgruppe abgestimmt sein.

Genau das macht ein gutes Webdesign aus: dass es Ihre Zielgruppe anspricht. Versuchen Sie ein junges Publikum zu erreichen, sollten Sie mehr Grafiken, saftigere Farben und interessante Typografie verwenden. Bei einer älteren Zielgruppe zählt der Lesekomfort. Die verwendete Schrift muss größer und besser lesbar sein. 

Webdesign-Experten für Ihr Projekt sprechen

Webdesign-Experten für Ihr Projekt sprechen

30-minutütiges Erstgespräch

  • Unverbindliches & kostenfreies Erstgespräch
  • Analyse Ihres Corporate Designs und Anforderungen
  • Online oder Vorort – wie es für Sie passt!

9. Gutes Webdesign ist SEO-optimiert

Ein responsives Webdesign verschafft Ihnen auch in den Suchmaschinenrankings Vorteile. Denn die Responsivität von Webseiten zählt als Google Ranking-Faktor. Und auch die Nutzerfahrung ist ein Rankingfaktor durch Google’s Core Web Vitals.

Eine gute visuelle Struktur und optimale Benutzerführung sind Teil von erfolgreicher Suchmaschinenoptimierung. In einem guten Webdesign sind bereits alle SEO-relevanten Headlines vorgesehen und auch Platz für SEO-Texte geschaffen. Prüfen Sie auch, ob Hauptinhalte direkt für Ihren Webseitenbesucher sichtbar sind. Und ob Ihr Design Ihrem Nutzer hilft. Bietet Ihre Seite Ihren Nutzern einen hohen Mehrwert, erkennen das auch Suchmaschinen – und Ihre Sichtbarkeit steigt. 

10. Verkaufsorientiert – Ziel: Anfrage, Seminar, Download

Wie bereits erwähnt, stellt gutes Webdesign immer auch den Zweck des Unternehmens dar. Online-Shops haben das Ziel zu verkaufen, doch auch die meisten Webseiten besitzen den Zweck des Verkaufes – das sollte das Webdesign auf eine subtile Art und Weise unterstützen. Hierzu bietet sich der Gebrauch von Call-to-Actions an, also Buttons, die den Nutzer zu einer Handlung auffordern. Online-Shops können hierzu einfach auf spezielles Online-Shop-Design zurückgreifen.

Startseite mit verschiedenen Kundengruppen, Kontakt-Option und einem Überblick der Leistungen
Verkaufsorientiertes Webdesign von Waldenburger Versicherung
Die Nutzer sollten Sie bei Fragen immer schnell kontaktieren können. Eine Kontaktseite soll also direkt über die Navigation erreichbar sein. Zusätzliche Kontaktformulare an diversen Stellen sind immer empfehlenswert.

Oliver Wehle, Spezialist für Webdesign & UX/UI in Stuttgart

Eine Grafik eines Whitepapers
Projekt-Report: Erfolgreiches Online-Projekt starten

Nutzen Sie jetzt die grundlegenden 50 Experten-Tipps für den Erfolg Ihres Online-Projekts. Als Experten mit über 10 Jahren Erfahrung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Erhalten Sie Informationen zu:

  • Strategie
  • Konzept/Gestaltung
  • UX/UI
  • Technik
  • Im Betrieb
  • Business-Goals
50 Fragen vor Projektstart

Ein Weg, Ihren Interessenten Inhalte näherzubringen, ist Downloads anzubieten. Versehen Sie Ihr Webdesign also mit der Möglichkeit, relevante Inhalte herunterzuladen. Diese Inhalte sollten above-the-fold – also direkt beim Aufrufen einer Seite zu sehen sein. Müssen die Nutzer erst scrollen, um zu den Inhalten zu gelangen, kann es sein, dass Ihre Download-Angebote ungesehen bleiben. Die oben genannten Eigenschaften sind besonders für die Gestaltung von Landingpages wichtig.

Fazit

Das Wichtigste, was ein gutes Webdesign ausmacht, ist Ihre Zielgruppe. Perfekte Desig sind abhängig vom Unternehmen, den angebotenen Services und der Zielgruppe. Auch gibt es Unterschiede im erfolgreichen Webdesign bei Webseite oder Online-Shop. Was designtechnisch für das eine Unternehmen zu Erfolg führt, ist für ein anderes nutzlos.

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, eine Webdesign-Agentur mit in die Konzeption und Umsetzung Ihres Designs einzubeziehen. Wollen Sie eine Webseite erstellen lassen? Unsere Webdesign-Experten passen Ihr Web- oder Online-Shop-Design an Ihr Unternehmen und Ihre individuellen Bedürfnisse an!

5. Der Inhalt steht im Vordergrund („Form follows function“)

Schreibe einen Kommentar

Webdesign-Spezialist für Webdesign-Trends

Webdesign Trends 2025 – diese Faktoren müssen Sie kennen! 

Aktuelle Webdesign-Trends 2025: Das Webdesign bestimmt den Look und schlussendlich auch den Erfolg einer Internetseite.

Above-the-Fold optimieren: Der Schlüssel zu erfolgreichem Webdesign 

Ein gut gestalteter Above-the-Fold-Bereich einer Website ist der perfekte Einstieg in die Nutzerreise. Er entscheidet, ob aus Besuchern interessierte Nutzer und schließlich Kunden werden.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

WordPress Performance

Wie man eine benutzerfreundliche Designstrategie entwickelt

Die Gestaltung einer benutzerfreundlichen Bedienoberfläche ist ein zentraler Aspekt für den Erfolg von Websiten und digitalen Anwendungen. Eine benutzerfreundliche Oberfläche trägt maßgeblich dazu bei, eine positive Benutzererfahrung zu gewährleisten und die Zufriedenheit der Nutzer zu verbessern. Dieser Artikel untersucht die Grundlagen der Benutzerfreundlichkeit im User-Interface-Design sowie bewährte Praktiken für die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Der ...

Mehr erfahren

Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

UX / UI-Designer arbeiten an einem Webdesign

Das Zusammenspiel von UI/UX-Design und künstlicher Intelligenz

Die digitale Welt erlebt durch die Verschmelzung von Design und Technologie eine Revolution, an deren Spitze die künstliche Intelligenz (KI) steht. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die Grundlagen der KI, führt in das UX/UI-Design ein, untersucht wie der Designprozess von der KI bereichert werden kann und geht auf das Zusammenspiel von UI/UX-Design und künstlicher ...

Mehr erfahren

accessibility-im-ui-ux-design-richtlinien-fuer-barrierefreie-webseiten

Accessibility im UI/UX-Design: Richtlinien für barrierefreie Webseiten

So gut wie jeder hat heutzutage Zugriff auf das Internet. Doch nicht jeder kann die digitalen Inhalte gleichermaßen nutzen. Hier kommt die Accessibility im UI/UX-Design ins Spiel, die sicherstellt, dass Webseiten und Online-Dienste für alle Menschen, einschließlich jener mit Behinderungen, zugänglich sind. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, was Accessibility bedeutet, ihre Wichtigkeit, die Vorteile eines barrierefreien Designs, ...

Mehr erfahren

Zwei Mitarbeiter betrachten ein Webdesign auf einem Tablet. Erfahren Sie, wie Design und Technologie zusammenkommen, um beeindruckende Benutzererfahrungen zu schaffen.

Die Kunst der Benutzerführung: Ein Blick in die Psychologie des UI/UX-Designs

Heutzutage ist die Benutzererfahrung (User Experience, UX) und das Benutzerinterface (User Interface, UI) von entscheidender Bedeutung für den Erfolg einer Webseite, einer App oder eines Produkts und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch was genau macht gutes UI/UX-Design aus? Und warum ist es so wichtig? In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Psychologie ...

Mehr erfahren

Das Farbschema Ihres Webauftritts – Darauf müssen Sie bei der Entwicklung achten

Wie Farbpsychologie die Nutzererfahrung beeinflusst

In der Welt des Webdesigns und der Online-Marketingstrategien spielt Farbpsychologie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Nutzererfahrung zu gestalten und zu verbessern. Die sorgfältige Auswahl und Anwendung von Farben kann nicht nur die Markenidentität stärken, sondern auch gezielt die Emotionen und Handlungen der Website-Besucher beeinflussen. In unserem heutigen Blogbeitrag tauchen wir tief in ...

Mehr erfahren

Zwei Mitarbeiter/innen am Tablet

10 grundlegende UI/UX-Designfehler, die Sie vermeiden sollten

Hohe Absprungraten, niedrige Konversionen und weitere Folgen, die auf Fehler im UI/UX-Design zurückzuführen sind, hinterlassen bei den meisten einen schlechten Beigeschmack. Fehler passieren – auch im UX-Design. Diese können jedoch frühzeitig erkannt und durch proaktives Handeln minimiert werden. Eine verbesserte Marktanalyse, nachhaltige Kundenbindung und klare Nutzerführung sind dabei entscheidend. Um Sie dabei zu unterstützen, haben ...

Mehr erfahren

Zwei Mitarbeiter betrachten ein Webdesign auf einem Rechner

Die Evolution von UI/UX Design: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Die Geschichte des UI/UX-Designs hat eine faszinierende Reise hinter sich. Von seinen Anfängen bis hin zu seiner entscheidenden Rolle bei der heutigen Gestaltung digitaler Benutzeroberflächen hat sich das UI/UX-Design ständig weiterentwickelt und verändert. In diesem Beitrag werden wir einen tiefen Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des UI/UX-Designs nehmen, um Ihnen wertvolle Einblicke zu ...

Mehr erfahren

Eine Person schreibt auf ein Whiteboard und verwendet dabei bunte Haftnotizen zur Visualisierung von Ideen.

6 Merkmale, dass Sie einen Website-Relaunch brauchen

Ihre Website ist mittlerweile schon älter und Sie spielen mit dem Gedanken, sie zu überarbeiten oder Relaunch zu starten? Aber ist das denn wirklich nötig? Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag wichtige Faktoren auf, an denen Sie erkennen, ob Ihre Website wirklich in die Jahre gekommen ist. Relaunch – Definition des Begriffs Ein Relaunch bezeichnet, ...

Mehr erfahren