Startseite News Digitalagentur Digitalstrategie – Die zwei Zielebenen der digital Leaders
Planung Digitalstrategie

Digitalstrategie – Die zwei Zielebenen der digital Leaders

Definieren Sie Ihre Unternehmensziele für eine verkaufsoptimierte Digitalstrategie

Sie müssen in Ihrem Unternehmen die Digitalisierung durchweg als Prozess für steigende Wettbewerbsfähigkeit sehen. Hierfür vorab nochmals: Was ist nochmal genau Digitalisierung? Wo befinden sich die grundlegenden Handlungsfelder? Zuerst möchten wir die Digitalisierung von dem Begriff der digitalen Transformation abgrenzen. Digitalisierung bezeichnet den Prozess im Unternehmen, der sich in der Hauptsache auf die Technik von analog hin zu digital bezieht. Als Digitale Transformation bezeichnet man den gesamten Prozess im Unternehmen, der Sie im digitalen Wandel konkurrenzfähig bleiben lässt. Digitalisierung bezeichnet somit einen Teil dieses Gesamtprozesses. Natürlich greifen die Zielformulierungen Ihrer Digitalstrategie dann in die Digitale Transformation über.

Projekt-Report: So erreichen Sie Ihre Projektziele

Webprojekte Fragekatalog

Profitieren Sie von den 50 entscheidenden Fragen vor Ihrem Projektstart. Starten Sie jetzt mit der perfekten Grundlage Ihr erfolgreiches Online-Projekt und erhalten Sie Informationen zu:

  • Strategie
  • Konzept/Gestaltung
  • UX/UI
  • Technik
  • Im Betrieb
  • Business-Goals

Jetzt kostenfrei anfragen:
50 Fragen vor Projektstart

Die Handlungsfelder Ihrer Digitalstrategie

Eine grundlegende Zielformulierung gibt uns die Bundesregierung vor, in der die Wichtigkeit, die selbst der Staat diesem Thema zuweist, deutlich wird.

Ziel ist es, die Lebensqualität für alle Menschen in Deutschland weiter zu steigern, die wirtschaftlichen und ökologischen Potenziale zu entfalten und den sozialen Zusammenhalt zu sichern.

Bundesregierung.de

Denn die Bundesregierung sieht die Digitalisierung als wesentlichen Faktor für eine wirtschaftlich, ökologisch und sozial ausgelegte Zukunft Deutschlands. Hierfür benennt die Bundesregierung fünf Handlungsfelder, die die Grundlagen in jedem Unternehmen bezüglich einer erfolgreichen Digitalisierung und somit auch einer wirtschaftlichen Entwicklung bilden.

Die 5 Handlungsfelder der Digitalstrategie der Bundesregierung finden Sie hier.

Kurz zusammengefasst: Zuerst müssen Sie Ihre Mitarbeiter*innen in ihrer digitalen Kompetenz stärken. Dafür müssen Sie im ersten Schritt eine digitale Infrastruktur bereitstellen und die intern gelebte Kultur wie auch die Arbeitsweisen anpassen. Oft verlangt dies nach einem Umbau der Struktur und der kompletten Organisation im Unternehmen. Demzufolge sieht die Bundesregierung das große Ganze, dass die digitale Ausrichtung der Unternehmen nicht nur für den eigenen Erfolg von Wichtigkeit ist, sondern auch für die gesamte wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.

Wer sich Ziele setzt, geht am Zufall vorbei.

Stefan Zweig

Ziele der Digitalstrategie für eine Steigerung der Verkaufszahlen

Neben den individuell ausgerichteten Zielen eines jeden Unternehmens gibt es durchaus übergreifende Ziele, die dann in bereichs- und abteilungsspezifische Ziele gesplittet werden können, aber durchaus für jedes Unternehmen Sinn ergeben.

1. Zielebene: Übergreifende Ziele:

Bei übergreifenden Zielen geht es in erster Linie darum, bestehende Geschäftsmodelle rentabler zu gestalten, indem man die Produktion und deren Prozesse optimiert und das auch oft basierend auf der Einführung neuer Software.

  • Effizienzsteigerung im Allgemeinen
  • IT-Sicherheit
  • Rentabilitätssteigerung
  • Gewinn und Umsatzsteigerung
  • Steigerung der Innovationsfähigkeit
  • Erhalten der Wettbewerbsfähigkeit oder deren Steigerung
  • Customer Centricity in allen Prozessen
  • Neukundengewinnung
  • Bestandskundensicherung
  • Personalkosteneinsparungen und -optimierungen

2. Zielebene: Bereichs- und abteilungsabhängige Ziele:

  • Optimierung der Supply Chain
  • Risk Management Minimierung
  • Automatisierung von Vertrieb und Marketing
  • Marketing-Automation für Prozesse
  • Effizientere Produktentwicklung
  • Schnelleres Go-to-Market
  • Optimierung der Customer Journey
  • Digitalisierung von Personalmanagementprozessen
  • Digitalisierung der gesamten Bilanzierung

Als erfahrene Agentur für Digitalisierung möchten wir Ihnen ans Herz legen, dass in einer Digitalisierung Ihres Unternehmens ein hohes Potenzial für eine Umsatzsteigerung Ihres E-Commerce-Projekts liegt. Denn diese, oft als Digitale Dividende bezeichneten Vorteile, generieren schon in der Hälfte der Unternehmen ein messbares Plus. Und bei über 30 Prozent der Unternehmen halten sich die Kosten mit dem Nutzen zumindest aktuell die Waage, Potenzial nach oben vorhanden. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass eine fortgeschrittene und weiter fortschreitende Digitalisierung mit einer durchdachten Digitalstrategie in jedem Fall Ihren Gewinn im E-Commerce steigert.

Schreibe einen Kommentar

Girls Day 2022 bei ECONSOR

Girls Day 2025 bei ECONSOR in Heilbronn

Lerne den Beruf Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung kennen Girls haben in der Informatik nichts zu suchen? Bei uns schon. Am Girls Day 2025 in Heilbronn zeigen wir allen interessierten Mädels, dass IT nicht nur „Jungssache“ ist. #girlpower Du bist 15 Jahre alt oder älter, hast Interesse an einer Ausbildung und möchtest den Beruf als Fachinformatikerin näher ...

Mehr erfahren

Unsere Experten präsentieren stolz den Pokal und das Zertifikat des deutschen Agenturpreises für das Projekt Primo Medico.

Deutscher Agenturpreis für B2B Projekt geht an ECONSOR

ECONSOR hat den Deutschen Agenturpreis 2024 für den Relaunch von PRIMO MEDICO erhalten. Das Portal wurde für Millionen Nutzer weltweit portiert und optimiert.
Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

Eine Grafik, die Typo3 gegen Neos stellt.

Enterprise-Content-Management-System: TYPO3 oder Neos?

Für mittelständische Unternehmen, die an einem soliden Enterprise-Content-Management-System (ECMS) arbeiten möchten, stehen in Deutschland zwei Open-Source-Lösungen zur Verfügung: TYPO3 und Neos. Wir stellen die Vor- und Nachteile beider Systeme speziell für den deutschen Mittelstand gegenüber. Ein wichtiger Punkt in diesem Vergleich ist die Benutzerverwaltung beider Systeme. TYPO3: Bewährte Stärken TYPO3 ist bekannt für seine Robustheit ...

Mehr erfahren

Laptop mit verschiedenen Icons und Objekten drum herum

Tech-Trends für Ihren Online-Shop-Relaunch

Ein Relaunch des Onlineshops ist oft ein entscheidender Moment für mittelständische Unternehmen. Passende Technologien und Features entscheiden mit über den Erfolg. Durch die Verwendung neuer Features und Dienste können Sie sich vom Wettbewerb abheben. Als E-Commerce-Berater und Digitalagentur empfehlen wir, Tech-Trends beim Online-Shop-Relaunch in diesen Bereichen genau zu betrachten: System/Servertechnik Anforderungen für die Wahl des ...

Mehr erfahren

accessibility-im-ui-ux-design-richtlinien-fuer-barrierefreie-webseiten

Accessibility im UI/UX-Design: Richtlinien für barrierefreie Webseiten

So gut wie jeder hat heutzutage Zugriff auf das Internet. Doch nicht jeder kann die digitalen Inhalte gleichermaßen nutzen. Hier kommt die Accessibility im UI/UX-Design ins Spiel, die sicherstellt, dass Webseiten und Online-Dienste für alle Menschen, einschließlich jener mit Behinderungen, zugänglich sind. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, was Accessibility bedeutet, ihre Wichtigkeit, die Vorteile eines barrierefreien Designs, ...

Mehr erfahren

Das Farbschema Ihres Webauftritts – Darauf müssen Sie bei der Entwicklung achten

Wie Farbpsychologie die Nutzererfahrung beeinflusst

In der Welt des Webdesigns und der Online-Marketingstrategien spielt Farbpsychologie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Nutzererfahrung zu gestalten und zu verbessern. Die sorgfältige Auswahl und Anwendung von Farben kann nicht nur die Markenidentität stärken, sondern auch gezielt die Emotionen und Handlungen der Website-Besucher beeinflussen. In unserem heutigen Blogbeitrag tauchen wir tief in ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter sitzt konzentriert am PC und arbeitet.

Sind Headless CMS eine Alternative zu WordPress oder TYPO3?

Sind Headless CMS ein kurzfristiger Trend oder eine nachhaltige Entwicklung? Wir vergleichen Headless-Systeme mit TYPO3 und WordPress als Grundlage für Internetseiten.
SEO & SEA-Experten im Austausch, wie Synergien mit beiden erreicht werden können

SEO vs SEA im Vergleich – welche Maßnahme bringt Sie besser nach vorne?

SEO und SEA bringen Ihnen Webseiten-Besucher. Wir klären darüber auf, was Sie tun müssen, damit Ihr Webauftritt bei Google oben erscheint und welche Maßnahme sinnvoller ist.