Welches Shopsystem ist das Beste? 6 Systeme im Shopsystem-Vergleich

Sie wollen einen Online-Shop erstellen lassen? Sie starten in den E-Commerce oder sind auf der Suche nach einem neuen Shopsystem? Aber welches ist für Ihren Bedarf das beste? In unserem Vergleich der beliebtesten Shopsysteme listen wir zu den in Deutschland beliebtesten Systemen die Vorteile, vergleichen Unterschiede und geben Ihnen konkrete Empfehlungen. In unserem Shopsystem-Vergleich erfahren Sie, welche Plattform sich für Ihr Projekt am besten eignet.

Welches ist das beste Shopsystem?

Klar: Produkte oder Dienstleistungen werden online durch Online-Shops verkauft. Noch konkreter: Über ein E-Commerce-System bzw. Shopsystem werden Produkte verwaltet, kaufbar gemacht und der Kunde durch den Prozess des Verkaufens geführt und digital unterstützt. So einfach ist das Vorgehen eigentlich! Doch die konkrete Umsetzung ist von System zu System unterschiedlich. Im Gegensatz zur Auswahl des passenden Content-Management-Systems gestaltet sich die Auswahl des richtigen Shopsystems deutlich komplexer. Teilweise sind es kleinere Unterschiede, teilweise größere – aber für Ihren Projekterfolg können diese Unterschiede erfolgsentscheidend sein! Bedeuten sie doch, dass eine Fehlentscheidung hinsichtlich des Systems höhere Kosten, eine längere Umsetzungsdauer oder gar das Scheitern des Projekts bedeuten kann.

Whitepaper

Kostenlose Bewertungsmatrix

Finden Sie heraus, welches System zu Ihrem Vorhaben passt

  • Effektive Hilfestellung für Entscheider 
  • Kostenintensive Fehlentscheidungen vermeiden – starten Sie Ihr Projekt mit der richtigen Basis 

Eingrenzung der Untersuchung: Die 6 führenden Systeme

Vergleich der beliebten Shopsysteme: Magento, Shopware, OXID esales, Shopify, PrestaShop und WooCommerce

Wir konzentrieren uns in unserem Shopsystem-Vergleich auf die führenden Systeme Shopify, Magento, WooCommerce, Shopware, OXID und Prestashop. Dabei vergleichen die Systeme mit relevantem Marktanteil, die sich für Unternehmen im Mittelstand grundsätzlich eignen. Bis auf Shopify bieten alle Systeme eine (kostenfreie) Open-Source-Version an. Besonders Magento, Shopware und WooCommerce gehört zu den beliebtesten und am meisten verbreiteten Shopsystemen für Unternehmen. Ebenfalls lässt sich aus der unten stehenden Tabelle (Die beliebtesten Shopsysteme in Deutschland) ableiten, dass auch die Nutzung von OXID esales in deutschen Unternehmen weit verbreitet ist. 

System Marktanteil (D) *1 Marktanteil (INT) *2
Magento 20% 28,7%
Shopify 3% 8,4%
Shopware 14% 7,8%
WooCommerce 4% 5,3%
PrestaShop 4,8%
OXID 2% 2,9%
Die beliebtesten Shopsysteme in Deutschland und international; Quelle: *1: ibi research, Creditreform 2020; *2: ecommerceDB.com und Statista 2021, https://de.statista.com/infografik/22209/weltweiter-marktanteil-von-e-commerce-plattform-anbietern-bei-onlineshops/

Kriterien für das perfekte Shopsystem

Die Wahl für das perfekte Shopsystem hängt von vielen Faktoren ab. Wie zum Beispiel von Ihrer Zielgruppe, Ihrem Produkt, Ihren Geschäftsprozessen und nicht zuletzt auch von Ihrem Budget. Eine direkte Antwort auf die Frage nach dem perfekten Shopsystem gibt es also nicht. Die einzelnen Systeme verfügen über individuelle Funktionen und Vorteile. Vorab sollten Sie sich also fragen, welche Anforderungen Sie an das Shopsystem stellen. Hier gibt dieser Shopsystem-Vergleich Ihnen eine sehr gute Übersicht anhand der folgenden Kriterien:

    • Benutzerfreundlichkeit
    • Integration CMS-Funktionen
    • Online-Marketing & SEO
    • Sicherheit
    • Plugins & Community
    • Kosten
    • Internationalisierung
    • Technologie
    • Ladezeit
    • Hosting

Projekt-Report: Die perfekte Grundlage für Ihr Online-Projekt

Webprojekte Fragekatalog

Starten Sie jetzt Ihr erfolgreiches Online-Projekt! Nutzen Sie jetzt die grundlegenden 50 Fragestellungen von unseren Experten. Erhalten Sie Informationen zu:

  • Strategie
  • Konzept/Gestaltung
  • UX/UI
  • Technik
  • Im Betrieb
  • Business-Goals

Jetzt kostenfrei anfragen:
50 Fragen vor Projektstart

Übersicht der beliebtesten Shopsystemen

Zu den führenden Systeme in Deutschland zählen insgesamt Shopware und WooCommerce. Dicht gefolgt von Magento. Das System Prestashop fällt in dieser Grafik auf Grund seiner geringen Suchanfragen raus. Shopify liegt in den Suchanfragen zwar weit oben, doch das ist mehr Schein als Sein. Das Baukastensystem ist zwar im Vergleich zu anderen Baukastensystemen besser. Im Allgemeinen empfehlen wir Ihnen aber immer ein gebräuchliches Shopsystemen, wie Magento, Shopware oder WooCommerce. Die genauen Gründe erfahren Sie im weiteren Verlauf unseres Shopsystem-Vergleich. 

Vergleich der führenden Shopsysteme nach Suchvolumen

Google Trends: Welches sind die führenden Shop-Systeme in Deutschland?

Für die verschiedenen Shopsysteme Shopify, Magento, WooCommerce, Shopware, OXID und Prestashop ergeben sich in diesem Shopsystem Vergleich nachstehende Zahlen:

System Suchvolumen in D* Installationen** Installationen in D** Plugins / Extensions***
Shopify  hoch (Index: 68) 1.365.113 23.610 4.000
Shopware hoch (Index: 38) 41.985 31.783 3.000
WooCommerce hoch (Index: 25) 4.414.537 6.470 566
Magento hoch  (Index: 16) 198.042 12.793 5.599
OXID mittel (Index: 8) 977 648 691
PrestaShop gering (Index: 7) 312.799 6.335 3.000

* Google Trends, Stand 17.03.2021, 09:00 Uhr, **BuiltWith, März 2021, *** In den offiziellen Verzeichnissen am 18.03.2021

Ladezeit der Shopsysteme im Vergleich

Darstellung FCP für Ladegeschwindigkeit einer Webseite

Messwert für Ladegeschwindigkeit einer Webseite; Quelle: https://discuss.httparchive.org/t/cms-performance/1468

In unserem Shopsystem-Vergleich gehört Shopware zu den Shopsystem mit der besten Seiten Ladezeit. Seiten von diesem System laden schneller und nur ein sehr geringer Teil weißt eine längere Ladedauer auf.
Auch bei Shopify liegt eine kürzere Ladezeit der Seiten vor. Die Ladezeit einer Webseite von Magento ist zwar nicht besonders schlecht, allerdings lieg diese etwas weiter hinten. Man kann sagen, dass Magento und WooCommerce dicht beieinander liegen. So ist die Ladezeit einer Webseite von OXID etwas schlechter als die von Shopware. Auch Prestashop hat eine relativ lange Ladezeit. Hier noch mal im genauen Vergleich:  

System Schnell Durchschnitt Langsam
Shopify  44% 43% 13%
Shopware 40% 46% 14%
OXID 32% 50% 18%
PrestaShop 25% 53% 22%
Magento 21% 53% 26%
WooCommerce 20% 44% 36%

Quelle: https://discuss.httparchive.org/t/cms-performance/1468

Die Shopsysteme im Vergleich

Shopware

Shopsystem Shopware im Vergleich

Die offizielle Hersteller-Seite von Shopware sowie das Shopware-Logo

Das System ist eine in Deutschland entwickelte E-Commerce-Lösung, die häufig zur Implementierung professioneller Online-Shops eingesetzt wird. Im Jahr 2004 entwickelte Stefan Hamann Shopware im westfälischen Schöppingen und leitet das Unternehmen nun mit seinem Bruder Sebastian. Für Shopware 6 wurde eine neue technologische Grundlage entwickelt, die im Mai 2019 eingeführt wurde.

Vorteile von Shopware

Zwar verfügt Shopware über deutlich weniger vorgefertigte Plugins als andere Systeme, doch dafür sind diese durch Shopware direkt kontrolliert. Außerdem sind die Plugins unverschlüsselt, so dass sie jederzeit weiter individualisiert werden können. Je nach gewählter Lizenz bietet Shopware Support-Dienstleistungen in deutscher Sprache. Das System kann durch seinen Open Source-Standard modular erweitert und nach Bedarf angepasst werden. Hierfür bieten wir als Shopware-Agentur entsprechende Angebote. Mit seinem modernen Frontend bietet Shopware personalisierte Themes, die auf allen Endgeräten verwendet werden können. Shopware verfügt über eine mächtige API, die eine Anbindung and Drittsysteme sehr einfach möglich macht. Von Haus erfüllt Shopware sämtliche Standardanforderungen für den deutschen Markt sowie hinsichtlich Cookie-Consent und DSGVO. 

Nachteile

Sowohl die Enterprise Version, als auch einzelne Module haben ihren Preis. Auch sind einige Module kompliziert zu konfigurieren. Im Verhältnis zu Magento bietet Shopware weniger Plugins an.

Trend

In den letzten Jahren hat sich Shopware massiv entwickelt um mit der Version „Shopware 6“ sich zu recht einen der führenden Plätzen in diesem Vergleich erarbeitet. Für Betreiber eines Shops und Entwickler bietet die API enorme Potentiale. 


Magento

Das Shopsystem Magento im Vergleich

Vorstellung von Magento-Commerce auf adobe.com und das Magento-Logo

Das System wurde 2008 in den USA gegründet und ist seit 2018 Teil von Adobe. Magento hat verschiedene Versionen und kann aufgrund der Module auch an den deutschen Markt angepasst werden. Wir greifen die Magento 2-Version auf, die 2015 eingeführt wurde, da die Nutzungsdauer von Version 1 am 1. Juli 2020 beendet wurde. Dies bedeutet, dass keine Sicherheitspatches mehr bereitgestellt werden. Wenn es um Plugins geht, ist Magento unschlagbar, weil es mehr als 10.000 davon gibt. Ebenfalls gibt es eine API sowie auch viele Systemschnittstellen wie SAP, Sage, Akeneo oder Salesforce, von denen jedoch einige kostenpflichtig sind.

Das Magento Store-System ist eine der umfangreichsten Lösungen und erfüllt daher auch selbst die höchsten Anforderungen.

Julian Wottawa, Teamleiter unserer Magento-Agentur in Stuttgart, Heilbronn und Heidelberg

Relaunch-Ratgeber: Vermeiden Sie diese 5 Fehler

5 Fehler beim Relaunch

Ein Ratgeber aus dem Know-how von über 10 Jahren Erfahrung. Erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen von unseren Experten rund um das Thema:

  • Projektzielen
  • Budget
  • Zielgruppendefinition
  • Online-Marketing
  • Timing

Jetzt kostenfrei anfordern:
5 Fehler beim Relaunch

Vorteile

Was macht Magento gut?

  • 100 % Internationalität
  • Native Mehrsprachenfähigkeit
  • Große internationale Entwickler-Community
  • Internationale Dokumentation
  • Cloud Product
  • Guter Warenkorb (horizontal/ vertikal)

Händler, die Magento nutzen, sind im Durchschnitt dreimal schneller gewachsen, daher ist es kein Wunder, dass das System vier Jahre in Folge einen der ersten Plätze belegt. Dieser Zusammenhang kann ebenfalls aus der oben eingebunden Grafik erkannt werden, in der die beliebtesten Shopsysteme der deuten Unternehmen aufgeführt sind. Bisher befinden sind 202 Magento Kunden in der Internet-Einzelhändler Top 1000 Liste. Magento bietet mehrere Funktionen zur Differenzierung verschiedener Marken und Abrechnungsarten. Zusätzlich sind flexible Integrationsmöglichkeiten in die bestehenden Systeme des Unternehmens möglich. Viele Produkte im Online-Shop erfordern eine gute Programmierung, da sonst die Ladezeit verlangsamt werden kann. Zudem gibt es viele flexible und leistungsstarke Optionen zur Berechnung der Transportkosten. Auch kann die Optimierung Ihres Online-Shops direkt und individuell an die Bedürfnisse und Unternehmensziele angepasst werden. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nachteile von Magento

Magento hat hohe Hardwareanforderungen und kann komplexe Probleme lösen: Das bringt aber höhere Hostingkosten und eine hohe Komplexität in der Anpassung des Systems mit sich. Insgesamt sind Projekte auf Basis Magento teurer. Immer noch lassen sich erforderliche Anpassungen für den deutschen Markt und Rechtssicherheit bzgl. Cookie-Hinweise oder DSGVO nur durch Plugins lösen – nicht schon durch die Konfiguration von Magento an sich.

Trend

Wie positioniert sich Magento selbst gegenüber anderen Shopsystemen?

  • Eigene Progressive Web App
  • Mehr internationale User (mehr als 5.000 EE) & häufiger getestet
  • Mehr internationale Referenzen je Land
  • Großes internationales Ökosystem
  • Über 10.000 Plugins (über alle Versionen des Systems)

In den vergangenen Jahren hat das System ein enormes Wachstum erlebt. Mit Magento 2 wechselte der Branchenprimus auf eine sehr leistungsfähige Softwarearchitektur. Magento ist unter anderem auch bei kleinen Institutionen und Start-up sehr beliebt. Die Übernahme von Magento durch Adobe bedeutet für Magento-Kunden eine große Investitionssicherheit. Magento ist definitiv ein Spitzenreiter der Shopsysteme und damit auch in unserem Shopsystem-Vergleich.

Jetzt Magento Live-Demo testen!

Profitieren Sie von einer kostenlosen Demo-Instanz. Unsere Magento-Experten stellen Ihnen zahlreiche Magento-Funktionalitäten zur Verfügung. 


WooCommerce

WooCommerce

Die offizielle Seite von WooCommerce und das WooCommerce-Logo

WooCommerce, der Online-Shop für WordPress, ist zweifellos eines der bekanntesten WordPress-Plugins. Das System wurde 2011 aus dem Jigoshop-Plug-In entwickelt. Im Jahr 2015 erwarb Automattic, das Unternehmen, welches sich hinter WordPress verbirgt das Shopsystem und integrierte es in die WordPress-Umgebung. WooCommerce ist genau wie WordPress eine Open Source-Anwendung. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WooCommerce-Vorteile

Das System ist skalierbar und die Kosten sind deutlich geringer im Vergleich zu anderen Shopsystemen. Das Plugin selbst bringt bereits alle notwendigen Features für einen Online-Shop mit sich. Für beliebige Anpassungen gibt es unzählige WooCommerce-Erweiterungen, von denen einige kostenlos, aber auch kostenpflichtig sind. Damit lässt sich bereits ein solides Fundament aufbauen. Sollten Sie spezielle Anforderungen haben, empfiehlt es sich, eine WordPress-Agentur zu beauftragen, die die Integration und Konfiguration der Erweiterungen für sie übernimmt. Das Navigieren und Erlernen von WooCommerce wird sich für Sie sonst schnell erschweren. Eine Schulung durch Spezialisten kann für Sie dann von Vorteil sein. 

Wir finden das passende Shopsystem für Sie

Sie wissen noch nicht welches Shopsystem das richtige für Sie ist? Kein Problem! Unsere Spezialisten aus der Internetagentur Heilbronn, Heidelberg und Stuttgart machen gemeinsam mit Ihnen einen Shopsystem-Vergleich und finden das passende System für Ihre Anforderungen.

Nachteile von WooCommerce

Das System ist in den USA entstanden, deshalb benötigen Sie für Deutschland zusätzliche Plugins, da WooCommerce nicht für den deutschen Markt optimiert ist. Es gibt jedoch keine Integration von Cookie-Richtlinien oder Empfehlungen, die standardmäßig für Europa gelten. Updates sind schwierig, da Sie von anderen Plugins und installierten Store-Themen abhängig sind. Aus diesem Grund sollten WordPress-Programmierer beim Aktualisieren vorsichtig sein, da hier regelmäßige Abhängigkeiten bestehen.

Wer mit geringen Anforderungen in den E-Commerce einsteigt oder nur einen sehr überschaubares Produktangebot vertreiben möchte, ist mit WooCommerce ggf. gut bedient. Sobald die Anforderungen wachsen (was bei funktionierenden E-Commerce-Konzepten in der Regeln spätestens nach 2 Jahren der Fall ist), wächst man aus WooCommerce heraus. Das spiegeln uns viele Interessenten wieder, die dann einen Umstieg in eines der führenden Systeme wie beispielsweise Shopware oder Magento anstreben. 

Trend

Der deutsche Markt und die Community sind seit vielen Jahren gewachsen. Daraus hat sich eine eigene und feste Community gebildet, welche die Entwicklung des Systems garantieret. Mehr als 15 Millionen Downloads weist das System auf. Dies verdeutlich erneut, dass WooCommerce nicht ohne Grund eines der meistgenutzten Systeme ist.


Wir bringen Sie mit Ihrem Shopsystem auf Erfolgskurs

Finden Sie jetzt mit unseren zertifizierten Entwicklern und Spezialisten Ihr passendes Shopsystem. Fragen Sie jetzt unverbindlich an! 


Shopify

Das Shopsystem Shopify im Vergleich

Die offizielle Shopify-Seite sowie das Shopify-Logo

Das System wurde im Jahr 2006 von Tobias Lütke entwickelt und hat sich zu einem der größten E-Commerce-Unternehmen etabliert. Trotzdessen, dass es auf dem Baukastenprinzip basiert, sollte es aufgrund der steigenden Nachfrage nicht in unserem Shopsystem-Vergleich ausgelassen werden. Für über 1.000.000 Unternehmen bietet Shopify eine Lösung. Das System umfasst ein All-Inclusive-Shopsystem und ist auf Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit festgelegt.  

Vorteile von Shopify

Shopify weist eine gut funktionierende Benutzerfreundlichkeit auf. Mit den ausführlichen Leitfäden und Dokumentationen ist das System auch für Einsteiger in die E-Commerce-Branche von Vorteil. Auch die Designs sind für die mobilen Geräte optimiert. Ebenfalls gibt es einen flexiblen Zugriff auf den Code und über den App-Markt sowie über die API können neue Funktionen hinzugefügt werden. Shopify bietet deutlich weniger kostenlose Designs als die Magento Community, dafür sind die Shopify-Themen sehr modern. Kleine als auch große Online-Shops können skaliert werden. Die Seiten des Systems Shopify besitzen eine schnelle Ladegeschwindigkeit, doch ist das proprietäre System mit hohen Kosten verbunden. Dadurch, dass Shopify zu den größten E-Commerce Lösungen zählt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass diese Plattform eines Tages verschwindet. 

Nachteile des Shopsystems

Es gibt zwar viele Anpassungsmöglichkeiten, dafür benötigen Sie aber ein hohes Maß an Programmierkenntnissen. Ebenso werden diese Kenntnisse für die Umsetzung benötigt, denn das System greift auf eine proprietäre Programmiersprache, welche Entwickler teilweise herausfordert. Das System ist vollständig proprietär, dies bedeutet, dass es selbst gehostet wird und somit keine ideale Plattform für Unternehmen ist, welche vollständige Kontrolle über ihre gesamten Daten behalten wollen. Die Fähigkeit, sich mit einem anderen Unternehmen zu vernetzten, sind eher begrenzt. Auch wird das komplexe Auftragsmanagement, der umfassende Produktkataloge und die Unterseiten mit hoher Funktionalität nicht unterstützt. Darüber hinaus haben beispielsweise Blog-Post keine bestmögliche URL-Struktur für das SEO. Die Mehrsprachigkeit steht nicht als Standard-Feature zur Verfügung und muss über Apps oder Templates mit zum Teil eingeschränkten Funktionen teuer dazu gekauft werden. Zudem können nur sehr eingeschränkt Änderungen am Check Out oder  Backend vorgenommen werden, da es sich hierbei um ein geschlossenes System handelt. Zudem weißt Shopify ein relativ schlechtes responsive auf. Baukastensysteme wie Shopify sind zwar weitverbreitet und im Verhältnis zu anderen Baukasten relativ gut aufgestellt, doch im Vergleich sind Sie mit einem stabilen und gebräuchlichen Shopsystemen besser beraten. 

Trend

Shopify wurde gerade in den letzten Jahren gehyped, doch durch vereinzelte Ausfälle, welche im Jahr 2016 vermehrt vorkamen, ist das Vertrauen gedämpft. Insgesamt nutzen eher E-Commerce-Einsteiger im B2C das Shopsystem Shopify. Durch die Limitierungen des Cloud-Services ist der Einsatz in Szenarien, die (zukünftig) skalieren sollen oder mit vermehrten Erweiterungen von E-Commerce-Standards, eher gering.


OXID eShop

OXID esales als Shopsystem

Offizielle Herstellerseite von OXID esales sowie das OXID-esales-Logo

OXID wurde im Jahr 2003 als deutsches Shopsystem gegründet und war lange Zeit eines der führenden deutschen E-Commerce-Systeme und darf damit in unserem Shopsystem-Vergleich nicht fehlen. Im Gegensatz zu den internationalen / US-amerikanischen Systemen, bot das Deutschland ansässige Unternehmen ein auf den deutschen Markt zugeschnittenes Shopsystem. OXID kann sowohl im B2B als auch für den B2C eingesetzt werden. Durch den modularen Aufbau der Software lässt sich diese leicht erweitern und skalieren. Sowohl die Unternehmen Aida, Edeka und Mercedes Benz setzen auf Online-Shops mit OXID als Basis. 

Vorteile

Das Shopsystem besitz eine gute Standardfunktionalität und ein professionelles responsive Webdesign. Die Funktionen von OXID sind umfangreich. Auch durch regelmäßige Updates beleibt das System auf dem neusten Stand und kann so Funktionalität und Sicherheit gewährleisten. Die Updates helfen ebenfalls, die Geschwindigkeit zu erhöhen.

Nachteile

Die Community ist im Verhältnis zu anderen Systemen in diesem Vergleich die zahlenmäßig kleinste. Ebenfalls werden nicht alle Schnittstellen kostenlos zur Verfügung gestellt und sind somit meist kostenpflichtig. Damit der Zugriff auf Reports und Statistiken möglich ist, wird ein Zusatzmodul benötigt. Viele Funktionen wie zum Beispiel die Anwendung von Multishops oder Mandantenfähigkeit sind erst mit der Enterprise Edition erhältlich. Außerdem ist das Backend im Vergleich zu anderen Systemen deutlich unübersichtlicher und erschwert so die Verwaltung.

Insgesamt ist die Softwarearchitektur nicht die neuste und der Funktionsumfang wird durch neuere Systeme in den Schatten gestellt.

Trend

In den letzten Jahren hat die Verbreitung von OXID in Summe nachgelassen. Aber eher im E-Commerce-Einstiegssegment – denn betrachtet man die größeren Shops (TOP 500 Shops nach Nettoumsatz in Deutschland), gehört OXID dennoch zur meist genutzten Shopsoftware in Deutschland. Mit mehr als 10% Marktanteil in diesem Segment: 

Anzahl der am meisten benutzen Shopsoftware in Deutschland

Meist genutzte Shopsoftware in Deutschland 2019; Quelle: Statista, https://de.statista.com/prognosen/1218586/top-shopsoftware-deutschland-ecommercedb#professional – top 500 Online-Shops nach E-Commerce Nettoumsatz im Jahr 2020 in Deutschland, für die Informationen über die genutzte Shopsoftware verfügbar und bekannt sind


Shopsystem-Vergleich: PrestaShop

Das Shopsystem PrestaShop im Vergleich

Startseite des Shopsystems PrestaShop und das PrestaShop-Logo

Das Shopsystem PrestaShop wurde in Frankreich entwickelt und in mehreren Sprachen übersetzt. Das Verwenden von mehreren Sprachen und Währungen ist auch im Shop selbst möglich. Bei dem System handelt es sich um eine Open-Source-Software. Die Software wird kostenlos zur Verfügung gestellt und kann als flexible Open Source-Version und Cloud-Hybrid-Lösung verwendet werden.

Vorteile

Das Backend von Prestashop ist übersichtlich gestaltet, so ist eine unkomplizierte Verwaltung der Funktionen möglich. Im Entwicklungsprozess von PrestaShop war eine schnelle und bequeme Bedienbarkeit wichtig, denn so ist intuitives Lernen möglich. Zudem gibt es regelmäßige Updates, um für eine ständige Weiterentwicklung und Sicherheit zu sorgen. Die Architektur von PrestaShop ist modular aufgebaut und mit entsprechenden Plugins lassen sich viele Funktionen hinzufügen.

In unserem direkten Shopsystem-Vergleich zwischen Magento und Prestashop erhalten Sie noch ausführlichere Informationen zu den beiden Shopsystemen.

Nachteil

Die Plattform ist nicht komplett kostenlos. Wichtige Funktionen, welche in den Standardversionen nicht enthalten sind, müssen teuer mit weiteren Plugins erweitert werden. Auch bei diesem Shopsystem wird etwas mehr technisches Wissen benötigt. Ein weiterer Punkt ist der technische Kundendienst, welcher nur dann in Anspruch genommen werden kann, wenn ein zahlungspflichtiger Vertrag abgeschlossen wurde. Bei PrestaShop handelt es sich um eine kostenlose Open-Source-Software, bei der jedoch mit mehr Aufwand bei persönlichen Anpassungen zu rechnen ist. So müssen weitere Module hinzufügt werden, um die erforderlichen Funktionen zu erreichen. 

Trend

PrestaShop wird von einer Community mit mehr als 1 Millionen Mitglieder kontinuierlich weiterentwickelt und in über 200 Ländern eingesetzt. Das System ist international positioniert, dies zeigt sich in der Anzahl der angebotenen Sprachversionen. In Deutschland nimmt die Anzahl der aktiven Installationen kontinuierlich ab. 


Jetzt Kontakt mit Ihren Spezialisten aufnehmen 

Wir sind Ihre Internet-Agentur aus Süddeutschland. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und enorme Expertise, die wir gerne auch für Ihr Projekt einsetzen.


Fazit des Shopsystem-Vergleich

Eine direkte Vergleichbarkeit der Shopsysteme ist nur bedingt gegeben. Die Vor- und Nachteile sind abhängig von den konkreten Anforderungen eines Projektes. Und hieraus ergeben sich dann auch andere Gewichtungen der Kriterien. Insofern fassen wir hier verknappt eine generalistische Einschätzung tabellarisch zusammen, die maximal ein erster Anhaltspunkt ist und als Gesprächsgrundlage für eine weitere Analyse dienen kann:

Kriterium

Shopware WooCommerce Magento Shopify OXID esales PrestaShop

Benutzer-
freundlichkeit

++ +++ + ++ + ++

Integration CMS-Funktionen

+++ +++ +++ ++ ++ +

Online-Marketing & SEO

+++ +++ +++ ++ ++ ++

Sicherheit

+++ +++ +++ ++ +

Plugins & Community

++ ++ ++ +

Kosten

+ +++ ++ ++

International-
isierung

++ ++ +++ + ++ ++

Technologie

+++ + +++ + +

Ladezeit

+ ++ + + ++ ++

Hosting

+ ++ + + +

In Bezug auf den Shopsystem-Vergleich kann also keine direkte Empfehlung abgegeben werden, jedes Shopsystem bringt Vorteile und Nachteile mit sich. Bei der Auswahl des passenden Shopsystems empfehlen wir regelmäßig überdies die folgenden Faktoren als Indikatoren in den Blick zu fassen:

  1. Erweiterungsmöglichkeiten der Software
  2. den aktiven Support der Community
  3. die Entwicklung der Zahlen von aktiven Installationen
  4. Lizenzkosten und Supportkosten

Aus der Erfahrung unserer täglichen E-Commerce-Praxis können wir festhalten, dass die folgenden Systeme eine hohe Investitionssicherheit bei gleichbleibend hoher Skalierbarkeit bieten: WooCommerce, Shopware und Magento.

0 Kommentare

Beitrag kommentieren

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Beitrag bewerten