Der CMS-Vergleich: Welches Content-Management-System ist das Beste?

Vergleichen Sie gerade Content-Management-Systeme oder sind auf der Suche nach einem aufschlussreichen CMS-Vergleich für den Mittelstand? Sie wünschen sich das beste System für Ihr Unternehmen? In diesem CMS-Vergleich zwischen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao und Drupal analysieren wir die Entwicklungen hinsichtlich der in Deutschland führenden Content-Management-Systeme. Jeweils anhand aktueller Zahlen, der Entwicklungen in der Vergangenheit und unserer Einschätzung hinsichtlich der Entwicklung in der Zukunft.

Warum ist die Wahl des passenden Systems für Ihre Internetseite entscheidend? Fehlentscheidungen bei der Wahl des Content-Management-Systems kosten Geld, Zeit und Projekte scheitern, wenn die Basis falsch gewählt ist.

Video: 5 Content-Management-Systeme im Vergleich

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist ein Content-Management-Systeme

Content-Management-Systeme (CMS) ist ein System, das es Nutzern bzw. Webseitenbetreibern ermöglicht Internetseiten zu verwalten. Und das ohne oder mit wenig Programmier-Kenntnissen und mit wenig Aufwand. Zu den gängigen Bearbeitungsmöglichkeiten in einem CMS zählen:

  • Erstellung neuer Seiten
  • Bearbeitung von bestehenden Inhalten
  • Einfügen von neuen Texte, Bildern, Medien uvm.
  • Hochladen von Bildern, Videos und anderen Dateien

Je nach Verwendungszweck und Anwendungsgebiet stehen unterschiedliche CMS zur Verfügung.

Wie entscheide ich mich für das richtige CMS?

Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann nicht pauschal entschieden werden. Jedes Unternehmen bringt individuelle Anforderungen mit. Genauso individuell ist die Wahl des passenden Content-Management-System. Bei der Entscheidung spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Unter anderem:

  • Budget
  • Unternehmensgröße
  • Sicherheitsanforderungen
  • Skalierbarkeit
  • Internationalisierung

In unserem CMS-Vergleich erhalten Sie Aufschluss, was die einzelnen Systeme bieten.

Grundsätzlich sind alle hier verglichenen, führenden Content-Management-Systeme geeignet um damit moderne Internetseiten im Mittelstand umzusetzen. Die Unterschiede stecken im Detail – sind aber enorm!

Sebastian Kübler, ECONSOR-Gründer

Whitepaper

Bewertungsmatrix für den Mittelstand

Finden Sie das passende Content-Management-System für Ihren Webauftritt

  • Die Hilfestellung für Entscheider 
  • Kostenfallen vermeiden und Projekt auf einer idealen Basis starten

Vorab: Qualitative Abgrenzungen in diesem CMS-Vergleich

Nach der Erfahrung unserer Berater und der täglichen Praxis aus unserer Internetagentur grenzen wir den CMS-Vergleich gemäß der üblichen Anforderungen des Mittelstands ein:

  1. Nur Open-Source-Systeme
  2. Keine Baukasten-Systeme
  3. Keine Shop-Systeme

1. Konzentration auf Open-Source-Anwendungen

In diesem CMS-Vergleich für den Mittelstand konzentrieren wir uns auf Open-Source-Anwendung für die Erstellung von Internetseiten. Dies hat zur Ursache, dass der Markt an Content-Management-Systemen generell (Anteil mehr als 80%) von freien / Open-Source-Anwendungen dominiert wird. Außerdem ist der Mittelstand kostenbewusster als bspw. Konzerne, die regelmäßig lizenzpflichtige, proprietäre Enterprise-Anwendungen einsetzen.

Sämtliche hier verglichene Systeme basieren außerdem auf einem vergleichbaren Technologie, nämlich der Programmiersprache PHP und der Datenbank MySQL.

2. Abgrenzung zu Baukästen für die Erstellung von Internetseiten

Eine essentielle Abgrenzung für diesen Vergleich: Wir haben Systeme ausgenommen, die als „Homepage-Baukästen“ konzipiert sind, wie beispielsweise „WIX“, „Squarespace“ oder der deutsche Anbieter „Jimdo“. Die strukturellen Nachteile der Homepage-Baukästen machen eine Nutzung für Mittelständische Wirtschaft eher ungeeignet. Hier finden Sie weitere Details zu den Nachteilen von Homepage-Baukästen.

3. Abgrenzung zu Shop-Systemen

Ebenfalls ausgenommen im CMS-Vergleich für den Mittelstand sind Shop-Systeme. Zwar sind gerade die Shop-Systeme Shopify, Magento und das deutsche Shopware hinsichtlich der Nutzerzahlen sehr relevante Systeme. Shopify fällt aber als Baukasten-Shop aus o.g. Gründen aus dem Vergleich und bezüglich des Vergleichs von Shop-Systemen finden Sie hier einen Vergleich zwischen Magento und Shopware.

Insofern schränken wir den CMS-Vergleich bewusst auf die folgenden 5 Lösungen ein: WordPress, TYPO3, Contao, Joomal! und Drupal.

Logos der führenden CMS-Systeme

Die führenden Content-Management-Systeme

 

Zwischenfazit: Führende Systeme in Deutschland nach Verbreitung

Die führenden Systeme in Deutschland insgesamt sind WordPress und TYPO3. Das lässt sich sehr deutlich an den stabilen Suchanfragen nach Content-Management-Systemen anschaulich darstellen.

Statistik über den Trend der Suchanfragen zu den CMS auf Google Trends

Trends der CMS-Systeme aus Google Trend

Das am weitesten verbreitete, freie Content-Management-System ist mit großem Abstand WordPress. Das Hauptfeld danach wird angeführt von TYPO3, dicht gefolgt von Joomla, Drupal und Contao. Es gibt darüber zahlreiche weitere Content-Magement-Systeme, die dann aber aufgrund der geringeren Verbreitung über eine deutlich kleinere Entwickler-Community verfügen. Darum konzentrieren wir uns in diesem Vergleich auf die fünf führenden Systeme.

Whitepaper

Individuelle System-Beratung

Wir helfen bei Ihrer Entscheidung!

  • Unverbindliches 30-minütiges Experten-Gespräch – Online oder Vorort 
  • Inklusive Erstanalyse Ihres Online-Auftritts
  • Praxisnah, strategisch, zielorientiert

Vorab: Quantitative Abgrenzung der Content-Management-Systeme

Vergleich der Zahlen: Suchvolumen, Verbreitung & Plugins

Für die fünf Systeme WordPress, Joomla!, TYPO3, Contao und Drupal lassen sich die folgenden Zahlen erheben:

System Suchvolumen in D* Installationen** Installationen in D** Plugins / Extensions***
WordPress hoch (Index: 34) 38.540.000 1.767.000 60.405
TYPO3 mittel (Index: 23) 283.000 163.000 8.160
Joomla! gering (Index: 9) 1.210.000 176.000 5.825
Contao gering (Index: 5) 103.000 71.000 1.841
Drupal gering (Index: 3) 522.000 30.000 50.073

* Google Trends, Stand 12.05.2021, 14:00 Uhr, **BuiltWith, Mai 2023, *** In den offiziellen Verzeichnissen am 12.05.2023

Die Erhebung des Suchvolumens in Deutschland oder der Installationen in Deutschland betrachten nicht allein den Mittelstand. Aber über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind KMU (kleine und mittelständische Unternehmen), so dass die Zahlen sehr gut übertragbar sind.

Ladezeit der beliebtesten Content-Management-Systeme in diesem Vergleich

Vergleich Ladezeit der besten Content-Management-Systeme

Ladezeit der CMS, Quelle https://discuss.httparchive.org/t/cms-performance/1468

Das System mit den besten Ladezeiten insgesamt ist TYPO3: Die meisten TYPO3-Seiten laden schnell – nur sehr wenige laden langsamen. Damit führt TYPO3 hinsichtlich der Ladezeit gegenüber allen anderen Systemen hier im Vergleich: 

System Häufigkeit Schnell Durchschnitt Langsam
WordPress 166.908 23.75% 50.10% 26.15%
Drupal 33.955 37.59% 43.75% 18.66%
Joomla! 12.760 22.66% 51.01% 26.33%
TYPO3 CMS 5.417 44.82% 42.36% 12.82%
Contao 262 35.09% 50.35% 14.55%

Quelle: httparchive.org, https://docs.google.com/spreadsheets/d/1lBQ0T1VBlBrpkv5Q1vQJkU8hnya_5tRczf9c5TfIgnQ/edit?usp=sharing

1. WordPress

Das Content-Management-System WordPress

WordPress-Logo und Startseite von WordPress.org

Als erstes in unserem CMS-Vergleich haben wir WordPress. Es wurde ursprünglich als Blog-System entwickelt, hat sich jedoch massiv weiterentwickelt, um auch andere Arten von Web-Inhalten zu unterstützen. Dazu zählen neben klassischen Firmenpräsentationen auch Mediengalerien, Mitglieder-Websites / Communities, Seminarportale, Learning-Management-Systeme (LMS) und mit Hilfe von WooCommerce wird WordPress sogar zum Online-Shop.

Sehr flexible Anpassungsmöglichkeiten, viele (größtenteils) kostenfrei Plugins und eine große Auswahl an bestehenden Templates ermöglichen es WordPress den weltweit größten Marktanteil unter CMS zu haben. Dies führt wiederum dazu, dass insgesamt rund 68,8 Millionen Blog-Posts von WordPress-Nutzern allein im April 2023 veröffentlicht wurden.

Internetseite: www.wordpress.org

WordPress ist für viele Projekte eine sehr gute Basis, überzeugt durch seine Flexibilität und die Skalierbarkeit. Gerade dem Mittelstand liefert dieses Content-Management-System eine optimale Basis für eine Online-Präsenz.

Sebastian Niestroj, Teamleiter in unserer WordPress-Agentur in Heidelberg

Entwicklung von WordPress in der Vergangenheit

Im Gegensatz zu fast allen Konkurrenzprodukten blieb WordPress bisher durch alle Major-Versionssprüngen updatefähig. D.h. die Investitionssicherheit war immer gegeben. Einen solide Entwickler-Community veröffentlicht häufig kleinere (Sicherheit-)Updates. Recht namhafte Plugin-Entwickler und Template-Hersteller runden das Angebot der Community ab. Wir setzen als WordPress-Agentur in Stuttgart und an weiteren Standorten in Deutschland bei der Umsetzung von Projekten regelmäßig auf die Vorteile des Systems. 

Bewertung WordPress

Vorteile Nachteile
Schnelle Time-to-marke aufgrund der Verbreitung ist WordPress ein beliebtes Angriffsziel für Hacker
Gute Skalierbarkeit (Performance leidet aber durch Template-Möglichkeiten) Verhältnismäßig schlechte Performance ohne individuelle Optimierung 
Gute Grundlage für die Internationalisierung (im Detail zeigen sich Schwächen) Kann bei großen Datenmengen unübersichtlich werden
Bedingt lassen sich Geschäftsprozesse durch individuelle Pugins / Software abbilden Ist weniger individualisierbar
Sicherheitsupdates sind i.d.R schnell eingespielt  

WordPress Backend

Screenshot aus dem WordPress Backend

Screenshot aus dem WordPress Backend

2. TYPO3

CMS-Vergleich: Das Content-Management-System TYPO3

TYPO3-Logo und Startseite von typo3.org

Im CMS-Vergleich für den Mittelstand ist die Quellcode-Qualität und die Software-Architektur von TYPO3 eine ganz andere Liga. Gegenüber dem „Leichtgewicht“ WordPress geht TYPO3 auch bei großen Projekten nicht so schnell die Luft aus. Internationalisierung? Individuelle Software zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen? Dabei performant und einfach zu bedienen? TYPO3 kann mit deutlich mehr Enterprise-Features aufwarten – bleibt aber durch seine solide Technologie-Architektur skalierbar.

Internetseite: www.typo3.org

Gerade bei größeren oder internationalen Projekten, bei Portalen und sehr softwarelastigen Projekten setzen wir als TYPO3-Agentur gerne auf die Vorzüge dieses Systems.

Victoria Beckhöfer, Standortleiterin unserer TYPO3-Agentur in Heilbronn

 

Gesamtzahl der mit TYPO3 erstellen Internetseiten weltweit von 2019 bis 2023 in ausgewählten Monaten:

Statistik der erstellten Webseiten auf Basis von TYPO3

Entwicklung der weltweiten Anzahl von Internetseiten, die das Content-Management-System (CMS) TYPO3 als Grundlage genutzt haben. Quelle: https://de.statista.com/

Entwicklung von TYPO3 in der Vergangenheit

Als deutsches Qualitätsprodukt hat der Ruf von TYPO3 deutlich gelitten, als zwischen den Versionen 4 und 6 (es gab keine Version 5) ein so großer Versionssprung vorgenommen wurde, dass ein Update nicht möglich war. TYPO3 hat damals eine so tiefgreifende Aktualisierung des Systems vorgenommen, dass ein Update (also die Migration der bestehenden Daten) schlicht nicht mehr möglich war. Dieser Technologiesprung hatte zwar enorme Verbesserungen der Gesamtarchitektur zu Folge, aber für zahlreiche Anwender und Enterprise-Kunden hat die Marke TYPO3 unter dem „Quasi-Zwang“ zum Komplett-Relaunch gelitten.

Für internationale Unternehmenspräsentationen, größere Portale oder individuelle technische Lösungen mit Schnittstellen, Produktdatenbanken, etc. ist TYPO3 die optimale Wahl. Projekte auf Basis von TYPO3 profitieren von der Stabilität, Skalierbarkeit und Sicherheit des Systems.

Christian Dauenhauer, Teamleiter unserer TYPO3-Agentur in Stuttgart

Bewertung TYPO3 im Vergleich der Content-Management-Systeme

Vorteile Nachteile
Solide Software-Qualität Anpassungen am Quellcode lassen sich nur durch ausgewiesene Experten vornehmen
Sehr sicheres und stabil Verhältnismäßig höhere Projektkosten 
Exzellente Performance, wenn die Caches sauber eingestellt sind: Sieger im Vergleich der Ladezeiten Erfordert mehr Fachkenntnisse in der Bedienung, als in anderen Systeme
Sehr gute Internationalisierung, gerade wenn pro Sprache Individualisierungen vorgenommen werden sollen  
Geschäftsprozesse lassen sich sehr gut abbilden  
Übersichtlich bei hohen Datenmengen  
Umfangreiche Nutzerverwaltung und Sichtbarkeiten  

Trend TYPO3

In der Zwischenzeit hat sich für den größere Unternehmen im Mittelstand und für öffentliche Auftraggeber TYPO3 als Quasi-Standard etabliert. Dort bleiben die Zahlen auch konstant – kleinere mittelständische Unternehmen, die bisher TYPO3 verwendet haben, setzen bei einem neuerlichen Relaunch vermehrt auf WordPress oder andere Alternativen.

TYPO3 Backend

Screenshot aus dem TYPO3 11 Backend

Screenshot aus dem TYPO3 11 Backend

Sie interessieren sich für einen Vergleich zwischen WordPress und TYPO3?

Hier finden Sie einen detaillierten Vergleich zwischen den beliebten Systemen TYPO3 und WordPress.

Wir sind Ihr Ansprechpartner für den Vergleich der führenden Content-Management-Systemen. Sprechen Sie mit unseren Experten für WordPress, Joomla!, TYPO3, Drupal und Contao – Wir helfen Ihnen gerne weiter…

3. Joomla!

Das Content-Management-System Joomla!

Joomla!-Logo und Startseite von joomla.org

Entwicklung von Joomla! in der Vergangenheit

Joomla! hat seinen Ruf im Bereich Sicherheit leider auf lange Zeit verspielt. Zu häufig traten Sicherheitslücken auf, wurden diese bei bestehenden Installationen nicht geschlossen oder wenn, dann zu spät. Zahlreiche Joomla!-Systeme wurden gehackt, was den Ruf von Joomla! nachhaltig beschädigt hat. Dieser negative Ruf zeigt sich auch in den rückläufigen Zahlen der Installationen und muss in diesem CMS-Vergleich für den Mittelstand erwähnt werden.

Internetseite: www.joomla.org

Bewertung Joomla!

Vorteile Nachteile
Bewährter Online-Standard, benutzerfreundlich Schlechteste Ladezeit im Vergleich der beliebtesten Content-Management-Systeme
Leicht erweiterbar durch verschiedene Komponenten, Module und Plugins Beliebtes Angriffsziel für Hacker
Mittlerweile regelmäßige Sicherheits-Updates Kostenintensiv bei individueller Programmierung
Module erweitern Grundfunktionalitäten für eigene Geschäftsprozesse  

Trend Joomla!

Von 2018 bis 2023 fiel der Marktanteil von Joomla! 3,1 % auf 2,6 % ab. Im Vergleich bedeutet das: Joomla! schrumpfte um -16,1 %. Eine bedeutende Rolle für den Mittelstand spielt Joomla! als Content-Management-System lediglich noch als Einstiegs-System. Aber auch Kleinstfirmen, Vereine oder Privatpersonen nutzen Joomla!

Backend von Joomla!

Screenshot aus dem Backend von Joomla!

Backend von Joomla 4 Quelle: wikimedia.org


4. Drupal

Das Content-Management-System Drupal

Drupal-Logo und Startseite von drupal.org

Drupal hat eine große Entwickler-Community, die ihre Mitglieder aktiv unterstützt. Es lässt sich durch zahlreiche Module für unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten anpassen. Bereits an der Anzahl an Installationen in Deutschland erkennt man, dass Drupal im CMS-Vergleich für den Mittelstand eine eher untergeordnete Rolle spielt. 30.000 Installationen in Deutschland stehen 520.000 internationalen Installationen gegenüber. Das lässt erkennen, dass Drupal seine Hauptverwendung eher im Ausland findet. Ein großes Ärgernis von Drupal war immer schon die Internationalisierung – das wurde leider auch in den neueren Versionen nicht ausgemerzt, so dass Unternehmen vermehrt von Drupal abkommen.

Internetseite: www.drupal.org

Entwicklung von Drupal in der Vergangenheit

Und dennoch hatte Drupal seine Glanzzeiten ohne Zweifel mit den Versionen 7 und 8. Ein System, dass sowohl Content-Management-System als auch E-Commerce-System ist. Dabei doch skalierbar und gut anpassbar. Für die Zeit mit einem vernünftigen Backend und einer soliden Architektur. Diesen Schwung konnte Drupal leider nicht in die aktuelle Version 9 mitnehmen. Das zeigt sich in den rückläufigen Zahlen der Installationen.

Bewertung von Drupal

Vorteile Nachteile
Bewährter Online-Standard Anpassungen am Quellcode lassen sich nur durch ausgewiesene Experten vornehmen
Ordentliche Performance Teilweise ausbleibende Sicherheits-Updates
Module erweitern Grundfunktionalitäten für eigene Geschäftsprozesse  

Trend Drupal

Von 2018 bis 2023 fiel der Marktanteil von Drupal von 2,2 % auf 1,7 %. Im Vergleich bedeutet das: Drupal schrumpfte um -22,7 %. Eine bedeutende Rolle für den Mittelstand spielt Drupal als Content-Management-System daher nicht mehr. Drupal wirkt mittlerweile knöchern und die Community schrumpft. Zahlenmäßig lässt sich dies belegen durch die sehr geringe Anzahl an aktiv gemanagten, weiterentwickelten Modulen (Plugins) für die aktuelle Version Drupal 10: gerade noch 4.984 an der Zahl (von insgesamt 50.071).

Drupal Backend

Ansicht des Drupal 10 Backends

Ansicht des Drupal 10 Backends Quelle: https://www.md-systems.ch/

Whitepaper

Strategische Projekt-Beratung

Experten von Konzeption bis zur Technik

  • Unverbindliches 30-minütiges Experten-Gespräch
  • Erstanalyse Ihres Online-Auftritts & konkrete Empfehlungen
  • Online oder Vorort – wie es Ihnen passt

5. Contao

Vergleich Content-Management-Systeme: Das Content-Management-System Contao

Contao-Logo und Startseite von contao.org

Contao gilt als äußerst flexibel und sehr einfach erweiterbar. Außerdem ist das Backend auch für Anfänger einfach zu bedienen. Früher hieß Contao „TYPOlight“ und ist bis heute eine Content-Management-Alternative zu großen und umfangreichen Lösungen wie WordPress, TYPO3 oder Joomla!. Im Vergleich zu diesen Content-Management-Systemen ist es aber eher schlank. Darum ist das System bei seiner sehr aktiven Entwickler-Community auch sehr beliebt. Allerdings konnte Contao sich am Markt nie so richtig etablieren. Dies belegt auch die geringen Zahl der aktiven Installationen in diesem CMS-Vergleich für den Mittelstand.

Internetseite: www.contao.org

Entwicklung von Contao in der Vergangenheit

Contao löst ältere Versionen seines Content-Management-Systems recht schnell ab. Das spricht zum einen für eine solides Versionsmanagement, bedeutet aber auch, dass Unternehmen recht häufig updaten müssen. Zwischen der Erstveröffentlichung und dem letzten Sicherheitsupdate einer LTS-Version liegen ca. 4 Jahre (Zum Vergleich: TYPO3 liefert inklusive Extended Support ca. 6 Jahre Sicherheitsupdates).

Bewertung Contao innerhalb dieses CMS-Vergleichs

Vorteile Nachteile
Schlanker Quellcode Anpassungen am Quellcode lassen sich nur durch ausgewiesene Experten vornehmen
Regelmäßige Sicherheits-Updates Geringe Anzahl an Erweiterungen der Community
Sehr gute Performance Mäßige Unterstützung durch Internetagenturen aufgrund geringer Verbreitung
Einfache Erweiterbarkeit für Abbildung von Geschäftsprozessen  

Trend Contao

Contao ist eher ein Insider-Tipp und hat sich nie als großer Player etabliert. Die Unterstützung durch Internetagenturen ist gering, was die Auswahl an Projektpartnern aber auch an vorgefertigten Module und Templates einschränkt. Insgesamt stagniert Contao bei ca. 30% der Größe in Verhältnis zu TYPO3. Contao wird dazu eher bei kleineren Projekten eingesetzt und steht in direkter Konkurrenz zum Marktführer WordPress. Für Neuprojekte ist daher auch im Hinblick auf Investitionssicherheit und Gesamtkosten eher von Contao abzuraten. Bei bestehenden Projekten bietet es sich an, im Rahmen eines größeren Updates (Wechsel der LTS-Version) auch einen Systemwechsel in Betracht zu ziehen und die Möglichkeiten im Detail zu vergleichen.

Backend von Contao

Ansicht des Backends von Contao 4.7

Ansicht des Backends von Contao 4.7 Quelle: https://contao.org/


Whitepaper

Noch keine Entscheidung getroffen?

Wir helfen Ihnen, das passende System zu finden

  • Interaktive Bewertungsmatrix
  • Kalkulierter Empfehlungsscore
  • Aussagekräftiges Ergebnis

Fazit des CMS-Vergleich für den Mittelstand

Abschließend kann keine absolut 100%-Empfehlung hinsichtlich des Content-Management-Systems abgegeben werden. Insgesamt sind neben technischen Aspekten beim Mittelstand vor allem wirtschaftliche Erwägungen entscheidend. Hier vor allem die Unterstützung einer Community und die Investitionssicherheit hinsichtlich der Weiterentwicklung des Systems.

Die Systeme Drupal, Joomla! und Contao sind in Deutschland eher auf dem absteigenden Ast bzw.  haben sich nicht durchgesetzt. Für den deutschen Markt sind hier in Punkto Größe der Community und Installationen WordPress und TYPO3 führend. Daher empfehlen wir diese beiden Systeme im Rahmen einer Systemberatung regelmäßig. Die beiden marktführenden Content-Management-Systeme für den Mittelstand haben wir einem detaillierten Vergleich zwischen TYPO3 und WordPress unterzogen. 

Systemdemos kostenlos & unverbindlich

Sie möchten sich selbst mit die Content-Management-Systeme selbst vergleichen? Wir stellen Ihnen gerne eine persönliche Demo bereit und helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung.

WordPress-Demo

Sie möchten mehr über WordPress erfahren? Testen Sie das System direkt selbst inkl. Frontend und Backend. Kostenlos & Unverbindlich!

TYPO3-Demo

Testen Sie die neueste TYPO3-Version jetzt kostenlos und unverbindlich. Volle Bearbeitungsmöglichkeiten für Ihren Vergleich.

Downloads für Ihr Projekt

Mit den richtigen Fragen zu Ihrem erfolgreichen Online-Projekt

Webprojekte Fragekatalog

Sichern Sie Ihren Projekterfolg: Mit 50 Fragen und Hilfestellungen aus über 500 Projekten strukturiert nach:

  • Strategie
  • Konzept/Gestaltung
  • UX/UI
  • Technik
  • Im Betrieb
  • Business-Goals

Jetzt kostenfrei anfordern:
50 Fragen & Hilfen für Ihr Projekt

Relaunch-Landkarte: So gelingt Ihr erfolgreicher Relaunch

Relaunch-Landkarte

Praxiserprobte Tipps aus über 500 Projekten. Erreichen Sie Ihre Projektziele mit echtem Expertenwissen zu

  • Strategie
  • Konzeption
  • Gestaltung
  • UX/UI
  • Technik
  • Online-Marketing

Jetzt kostenfrei anfordern:
Relaunch-Landkarte

Relaunch-Ratgeber: Vermeiden Sie diese 5 Fehler

5 Fehler beim Relaunch

Erfahrung aus über 10 Jahren und mehr als 500 Projekten gebündelt in einem Ratgeber. Hier erhalten Sie konkrete Empfehlungen von Experten zu:

  • Projektzielen
  • Budget
  • Zielgruppendefinition
  • Online-Marketing
  • Timing

Jetzt kostenfrei anfordern:
5 Fehler beim Relaunch

Häufig gestellte Fragen zu Content-Management-Systemen

Welches CMS ist das sicherste System?

Die Sicherheit eines CMS ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig und kann daher nicht allgemein beantwortet werden. Sicher ist auf jeden Fall, dass der Marktanteil eines Systems einer der wichtigsten Aspekte bei der Bestimmung seiner Anfälligkeit für Hackerangriffe ist. Bestimmte Sicherheits-Plugins können Ihnen jedoch bei der Abwehr von Angriffen helfen.

Wie kann ich feststellen, welches CMS eine Website verwendet?

Mit der Webseite whatcms.org kann das CMS bestimmt werden. Dazu muss die URL der Seite, die abgefragt werden soll, angegeben werden. Danach erscheint eine Übersicht alle wichtigen Daten. Auch das Browserplugin Wappalyzer, welches im Bowers zu installieren ist, zeigt die Technologie einer Webseite, wenn dieses angeklickt wird. 

Was versteht man unter einem Headless CMS?

Ein Headless CMS trennt die Front-End- und Back-End-Entwicklung und verbessert so die Erstellung und Bereitstellung von Inhalten. Mit dieser Methode können Inhalte effizienter und unabhängiger erstellt und verbreitet werden. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Benutzer keine direkte Verbindung mehr zum Backend haben, sodass personalisierte Inhalte nicht mehr so schnell bereitgestellt werden können.

Welche Möglichkeiten gibt es, JavaScript in Vorlagen und Inhalten zu verwenden?

Wickeln Sie das eingefügte JavaScript in {literal} {/literal} Tags ein, um es in Templates und Inhalten zu verwenden. Nach der öffnenden (geschweiften) Klammer bzw. vor der schließenden Klammer muss ein Leerzeichen eingefügt werden, wenn zwischen den Klammern kein Leerzeichen vorhanden ist. Smarty (die von CMS/made simple verwendete Template-Engine) verarbeitet das JavaScript nicht, sondern sendet es direkt an den Browser.

 

4 Kommentare
  1. Thomas
    Thomas sagte:

    Da sich Anforderungen an Design und Funktionalität schnell ändern, stößt man mit monolithischen Lösungen wie Typo3 und WordPress oft an Grenzen. Dem Vergleich fehlt deshalb noch ein Einblick in headless CMS Lösungen und moderne Architekturen als flexiblere Alternative.

    Antworten
    • Sebastian
      Sebastian sagte:

      Hallo Thomas,

      danke für dein wertvolles Feedback. Wir sehen anhand unserer Projektsituation eigentlich nicht, dass „headless“ sich als Standard etabliert. Wenngleich ich als Wirtschaftsinformatiker den Ansatz durchaus positiv aufnehme, sehen ihn unsere Kunden i.d.R. eher als das, was es wörtlich übersetzt auch heißt: Kopflos.

      Sollte das in Zukunft in unserer quantitativen Bewertung einen Rolle spielen, werden wir das sicher in unserer Bewertung der CMS-Systeme aufnehmen. Für unseren Vergleich der führenden Systeme in Deutschland spielt „headless“ keinen Rolle.

      Liebe Grüße,

      Sebastian

      Antworten
  2. Dorina Ceteras
    Dorina Ceteras sagte:

    Ich setze seit Jahren auf WordPress, jedoch bin ich manchmal mit Fragen ob Contao oder Typo3 in Frage kämen konfrontiert. Sehr gute Informationen die die Entscheidung für ein CMS erleichtern ! vielen Dank.

    Antworten

Beitrag kommentieren

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Beitrag bewerten