Startseite News E-Commerce So erstellen Sie erfolgreiche Kategorietexte Ihren Online-Shop
Drei Männer stehen um ein Whiteboard mit bunten Haftnotizen und diskutieren Ideen.

So erstellen Sie erfolgreiche Kategorietexte Ihren Online-Shop

Wie Sie für Ihre Suchmaschinenoptimierung verkaufsstarke Kategorietexte erstellen

Bei Kategorietexten stellen wir fest, dass diese aus verschiedenen Gründen in keinem Online-Shop fehlen dürfen. Doch oft scheut man die Zeit, die diese für die Erstellung kosten. Denn heutzutage genügt es nicht, dass Sie nur Ihr Produkt beschreiben, Sie müssen Kunden finden, halten und überzeugen. Nur so verkaufen Sie auch.

Bei der Eingabe von frequentierten Suchbegriffen stellt man fest, dass Kategorietexte eigentlich Standard sind. Allerdings findet man auch Webseiten, die mit textlosen Kategorieseiten tatsächlich auch gut ranken. Also benötigt man nicht unbedingt Kategorietexte für eine gute Platzierung. Es ist nur eine Vermutung, dass der Google-Bot bis dato noch keine Texte voraussetzt, wenn transaktionale Suchanfragen gestartet werden. Das mag bei informellen Suchanfragen einen anderen Stellenwert besitzen.

Ein reines Brauchen kann man aktuell mit einem Nein beantworten, allerdings bei der Frage, ob Kategorietexte hilfreich sind, ist ein klares Ja die Antwort.

Kategorietexte für SEO?

Kategorietexte sind ein gutes Instrument für SEO in Online-Shops und können für Rankings von großer Wichtigkeit sein. Doch wir bemerken immer wieder eine große Unsicherheit, welchen und wie viel Text man wo positionieren soll. Natürlich erreichen Sie durch die Platzierung Ihrer relevanten Keywords und Ihrem Linkbuilding eine erhöhte Sichtbarkeit. Aber Achtung – Sie dürfen mit Ihrem Text nicht nur rein auf Keywords abzielen. Doch wie richten Sie Ihre Kategorietexte aus, damit sie Wirkung zeigen?

Primäre Funktion von Kategorietexten

Google wird nicht müde ständig zu betonen, dass die primäre Funktion bei Texten darin liegt, den Nutzer zu informieren und ihm einen Mehrwert zu bieten und setzt dies auch als ersten Punkt bei seinen „10 Grundsätzen“. Also das, was für den Nutzer gut ist, ist auch gut für Ihr SEO. Folgende Kernfragen zeigen, was Sie beachten müssen:

  1. Wo im Online-Shop platzieren Sie Ihren Text?
  2. Wieviel Content benötigen Sie?
  3. Wie sieht die inhaltliche Ausrichtung der Texte aus?
Berücksichtigen Sie den Zweck Ihrer Seite; Was ist die Benutzerabsicht, die Sie abdecken möchten? Wenn Sie einer Kategorieseite zufällige Informationen hinzufügen, handelt es sich dann immer noch um eine E-Commerce-Seite für Benutzer mit Einkaufsabsichten? Entscheiden Sie sich, konzentrieren Sie sich, stopfen Sie den Text nicht blind voll.

John Mueller

1. Wo platzieren Sie Ihre Texte?

Wenn Ihre Entscheidung zugunsten der Kategorietexte ausfällt, ist die zentrale Frage: Platzieren Sie diese unten, oben oder seitlich? In den meisten Fällen findet man Kategorietexte recht versteckt im unteren Bereich, da die Shop-Betreiber ihr Produkt in den Vordergrund stellen möchten. Für den Advice „mobile first“ ist die Platzierung am Rande neben Ihrer Produktgruppe nicht empfehlenswert. Und nun die weiterführende Frage, ob Google diese Platzierung überhaupt erkennt und wenn ja, ob hier eine Präferenz im Ranking erfolgt. Google trifft hier keine eindeutige Aussage, erkennt aber sehr wohl, da alle Inhalte gerendert werden, wo Sie Ihren Text platziert haben.

Hierzu wiederum eine Aussage des Sprachrohrs von Google, die nicht überrascht:

If it’s useful for users, put it up front and visible.

John Mueller

Man geht erneut in dieselbe Richtung. Google betont ja immer wieder, dass das, was gut für den Nutzer ist, auch gut für Ihr SEO ist. Also nochmals: Richten Sie den Text nicht nur auf Keywords aus und platzieren Sie ihn gut sichtbar.

2. Wie viel Content benötigen Sie?

Die Spezialisten unserer E-Commerce-Agentur in Stuttgart und Heilbronn haben schon längst erkannt, dass sie am besten rankenden Online-Shops recht lange Kategorietexte besitzen. Also schauen Sie sich bei Ihrer Konkurrenz um. Sollten hier zu einem für Sie ebenfalls relevanten Keyword recht kurze Inhalte präsentiert werden, ist es durchaus möglich, dass Sie mit einem längeren und informativeren Text Ihre Konkurrenten schlagen.

3. Wie sieht die inhaltliche Ausrichtung der Texte aus?

Bei der Erstellung von Kategorietexten haben Sie die Möglichkeit weitaus informativer zu sein als in Ihrer Produktbeschreibung. Ein schmaler Grat herrscht nun darin, die Seite von Google nicht im Nachhinein als Beratungsseite indiziert zu bekommen, also bieten Sie Mehrwert. Womit lässt sich das Produkt eventuell kombinieren? Gibt es direkt in Verbindung stehende Nutzungstipps? Gibt es Unterkategorien? Was sind genau die Vorteile Ihrer Marke? Wie helfen die Produkte im Alltag zur Lösungsfindung?

Auch ein Linkbuilding ist meistens sinnvoll und bietet sich hier an. Auch eine Verlinkung auf passende Landingpages kann Ihr Ranking nachhaltig verbessern.

Was müssen Sie beachten, damit Ihre Kategorietexte verkaufen?

Richten Sie die Texte zu 100 Prozent auf Ihre Wunschkunden aus. Das bedeutet unter anderem, dass Sie neben der inhaltlichen Ausrichtung nun auch die genau zur Zielgruppe passenden Tonalität finden müssen. Mit einer Agentur für Suchmaschinenoptimierung können Sie prüfen, ob eine funktionale oder emotionale Ansprache besser auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten ist. Platzieren Sie Ihre Keywords unaufdringlich, sodass die Lesbarkeit des Contents nicht unterbrochen wird. Eventuell kann auch das ein oder andere Longtail-Keyword Sinn ergeben. Und achten Sie auf einzigartige Inhalte. Schreiben Sie keine Texte ab und produzieren somit Duplicate Content.
Nun können Sie Ihre Texte im eigenen Unternehmen erstellen, an eine Agentur geben oder es gibt auch die Möglichkeit, diese automatisch zu generieren. Bei allen Methoden ist das Ziel, dass Google den Content, den es auf Ihrer Seite crawlt, zuordnen kann. Im Idealfall bringen Ihnen auch gute Kategorietexte einen erhöhten Traffic. Und das meistens recht schnell.

0 Gedanken zu „So erstellen Sie erfolgreiche Kategorietexte Ihren Online-Shop“

  1. Ich möchte wahrscheinlich auch demnächst einen Online-Shop erstellen und finde diesen Beitrag sehr hilfreich. Ich habe mich auch bereits über die Erstellung eines Onlineshops informiert und auf was man so alles achten soll allerdings hat man da sehr grobe Informationen bekommen.

    Antworten
    • Hallo Julia,

      herzlichen Dank für Deine freundlichen und konstruktiven Kommentare. Gerne ist unser Online-Shop-Team für Dich da, nutze doch die Möglichkeit auf unser kostenfreies Erstgespräch, auch per Telefon, wir würden uns freuen.

      Liebe Grüße
      Annette
      Online-Redaktion ECONSOR

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Shopware 6: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für den Umstieg ist

Der E-Commerce entwickelt sich schneller denn je – und mit dem Ende des Supports für Shopware 5 steigt für viele Unternehmen im Mittelstand der Druck zu handeln. Wer den Umstieg hinauszögert, riskiert Sicherheitslücken, fehlende Updates und echte Wettbewerbsnachteile. Gleichzeitig ist der Umstieg auf Shopware 6 eine große Chance: Es bietet neue Funktionen, mehr Flexibilität und ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter präsentiert Kennzahlen

KI im Marketing und Vertrieb: So sichern Unternehmen ihre Sichtbarkeit in ChatGPT & Co.

KI im Marketing und Vertrieb – der Paradigmenwechsel Die Spielregeln für digitale Sichtbarkeit ändern sich rasant: ChatGPT zählt 800 Millionen wöchentliche Nutzer, Google Gemini ist auf dem Siegeszug und viele weitere KI-Lösungen revolutionieren ihren Markt. Künstlicher Intelligenz hat das Suchverhalten grundlegend verändert und so die Regeln beeinflusst, wie Menschen Informationen finden und Kaufentscheidungen treffen. Anstelle von ...

Mehr erfahren

In einem Tablet wird ein SEO-Dashboard angezeigt.

SEO-Dashboards – Und warum sie einen Mehrwert darstellen 

Was sind SEO-Dashboards eigentlich?  SEO lebt von Daten. Ohne einen Überblick über Rankings, Klicks und Nutzerverhalten ist es kaum möglich, erfolgreiche Strategien zu entwickeln. Genau hier kommen SEO-Dashboards ins Spiel. Sie machen aus unübersichtlichen Zahlen klare und leicht verständliche Einblicke.  Definition und Grundidee  Ein SEO-Dashboard ist eine visuelle Oberfläche, die zentrale Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen ...

Mehr erfahren

Die Grafik zeigt eine KI und ein Mensch am Handy.

Wie KI das Suchverhalten verändert – und was das für Unternehmen bedeutet

Stellen Sie sich vor, Sie möchten herausfinden, welches Fahrrad das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Früher hätten Sie diesen Begriff bei Google eingegeben, eine Liste von Links durchgeklickt und sich mühsam durch Testberichte gearbeitet. Heute reicht ein Satz an ChatGPT und schon erhalten Sie eine kompakte Übersicht, inklusive Vergleichstabelle und Empfehlung. Alles, ohne auch nur eine einzige ...

Mehr erfahren

Mann sitzt vor seinem Laptop und verwendet Chat GPT.

GEO – Generative Engine Opitimization wichtiger als SEO?

Ein neuer Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist GEO (Generative Engine Optimization). Doch was steckt genau hinter diesem Konzept, wie unterscheidet es sich von SEO und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um davon zu profitieren? Was ist GEO? GEO steht für Generative Engine Optimization und ist die nächste Entwicklungsstufe der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Während ...

Mehr erfahren

Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren