Matomo – Ihre Alternative für datenschutzkonformes Tracking
Das Webanalyse-Tool Matomo wird von Millionen von Webseiten und Anwendungen weltweit genutzt, darunter auch von einigen der größten Unternehmen der Welt. Nach der Veröffentlichung der EU-DSGVO wächst der Bedarf an datenschutzfreundlichen Webanalysediensten zunehmend. Bei Matomo liegen Daten nicht, wie bei vergleichbaren Webanalyse-Tools bei einem Drittanbieter. Das macht das Tool auch in Deutschland sehr beliebt.
Was ist Matomo?
Matomo, ehemals Piwik, ist ein Werkzeug zur Web-Analyse. Unternehmen gewinnen so wertvolle Erkenntnisse über ihre Besucher. Und können Aktivitäten auf dem Internetauftritt tracken. Nach dem Marktführer Google Analytics, wird Matomo am häufigsten zur Webseiten-Analyse eingesetzt. Matomo ist kostenlos und basiert auf PHP.
Der große Vorteil: Das Tool nutzt eine MySQL-Datenbank, die auf dem eigenen Webserver installiert und gehostet wird.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Tool als Cloud-Lösung zu verwenden. Das Tracking erfolgt über JavaScript, API, Logdateianalyse oder einem Zählpixel.
Auch erfreuen sich viele Webseitenbetreiber an den datenschutzfreundlichen Einstellungsmöglichkeiten. Selbst Datenschutzbeauftragte empfehlen das Tool für Reichweitenanalyse ohne Opt-In. So können Sie Daten erheben, ohne die Privatsphäre Ihrer Nutzer zu gefährden. Denn: Das Tool ist auch ohne Einwilligung im Sinne der DSGVO datenschutzkonform.
Vorteile von Matomo
Die größten Vorteile des Tools sind:
- die Möglichkeit die Software auf dem eigenen Server zu betreiben (kein Drittanbieter)
- die damit einhergehende Verfügbarkeit und Kontrolle aller erfassten Daten
- die Erfüllung aller Anforderung der DSGVO (auch ohne Opt-In)
Datensicherheit & Privatsphäre
Der Hauptvorteil des Tools. Matomo wird für gewöhnlich auf Ihrem eigenen Server gehostet. Das heißt: Alle Daten, die Sie mit dem Webanalyse-Tool erheben, stehen Ihnen persönlich zur Verfügung. Und Sie haben die alleinige Kontrolle über alle erhobenen Daten. Dies ist nicht bei jedem Web-Analyse-Tool der Fall. Häufig liegen die Daten bei dem Tool selbst oder werden zu Marketingzwecken an Dritte verkauft. Mit Matomo stellen Sie sicher, dass Dritte Ihre Daten nicht verwenden. Hier sind Sie in der Verantwortung, die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und Ihren Server vor Hackerangriffen zu schützen.
Matomo kann ohne Cookies (cookieless) tracken
Mit wenig Aufwand kann Matomo auch ohne Cookies verwendet werden. So müssen Sie für einige Funktionen nicht die Erlaubnis des Benutzers (Opt-In) einholen. Und erhalten vollständige Daten, da jeder einzelne Nutzer erfasst wird.
Aber Achtung:
Wenn Sie Matomo ohne Cookies betreiben, steht Ihnen nicht die volle Breite an Analysemöglichkeiten zur Verfügung. Nur limitierte Funktionen sind mit cookielosem Tracking möglich.
Die folgenden Daten können nur eingeschränkt erfasst werden:
- wiederkehrende Besucher
- Besuchsanzahl
- Besuche nach Tage seit letzem Besuch
- Zuordnung von Conversions
- ungenauerer Zuordnung der Zielerreichung zu Kanal (Webseite, Suchmaschine oder Kampagne)
Keine Mehrkosten
Matomo ist in einer Open-Source-Version „On-Premise“ verfügbar und somit für Sie kostenlos. Die kostenfreie Version bietet bereits viele Funktionen. Für viele Unternehmen reichen diese Daten völlig aus. Je nach Anforderungen können Sie die Funktionen auch zusätzlich individuell erweitern. Hierzu stehen Ihnen viele (kostenpflichtige) Plugins und Services zur Verfügung.
Übersichtlichkeit der Oberfläche
Die erhobenen Daten werden übersichtlich dargestellt. Durch die einfache Handhabung und das aufgeräumte Layout kann die Bedienung sehr schnell erlernt werden.
Jetzt Webseiten-Traffic steigern
Erreichen Sie mehr Besucher mit Suchmaschinenoptimierung. Erhalten Sie in unserer SEO-Checkliste alle relevanten Informationen zu:
- Headlines
- Meta-Daten
- Verlinkungen
- Ladezeiten
- uvm.
Jetzt kostenfrei anfordern:
Ultimative SEO-Checkliste
Funktionen von Matomo
Matomo bietet zahlreiche sinnvolle Features für Ihre Webanalyse. Das übersichtliche Dashboard können Sie selbst individuell nach Wunsch konfigurieren. Das Tool ist unterteilt in vier Hauptanalyse-Bereiche. Diese sind: Besucher, Aktionen, Verweise und Ziele / E-Commerce.
Diese Funktionen sind im Standard von Matomo enthalten:
- Standard-Statistikberichte*
- Echtzeit-Tracking
- Dashboard für alle Webseiten
- E-Commerce-Analyse
- Ziel-Conversion-Tracking
- Ereignis-Tracking
- Seiten-Suchen
- Benutzerdefinierte Variablen & Dimensionen
- Lokalisierung
- Benutzer-Segmentierung
- Seitenleistung
*Standard-Statistikberichte umfassen alle gängigen und relevante Messwerte wie beispielsweise Suchmaschinen, Top Keywords, Gerätetyp (Desktop oder Mobil), Herkunftsland, Bildschirmauflösung, Seitentitel, Webseiten, Top Seiten-URLs, Aktionen (inklusive Seiten pro Besuch, Verweildauer & wiederkehrende Besucher), Top Kampagnen, Downloads uvm.
Erweiterung von Matomo mit Plugins
Der Matomo Marketplace bietet viele hilfreiche Erweiterungen für das Webanalyse-Tool.
Kostenfreie Plugins: Z.B. zur Übertragung von Statistiken eines bestehenden Google Analytics Konto.
Kostenpflichtige Plugins: Die Plugins dienen der Erweiterung des Standards. Unter anderem ermöglichen diese A/B-Testing, Funnels, Heatmaps oder Kohorten-Analysen. Auch stellt Matomo Plugins für individualisierte Reportings und Analysen oder Multi Channel-Analysen bereit.
Matomo und die DSGVO
Laut Baden-Württembergs Datenschutz-Gesetz entspricht die Webanalyse mit Matomo den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das Tool ist also rechtskonform und rechtssicher.
Wenn Sie Matomo ohne Cookies nutzen, können Sie sogar auf das Opt-In Ihrer Besucher verzichten.
Doch Vorsicht!
In den Standardeinstellungen des Tools werden Cookies für die Nutzeranalyse verwendet.
→ Hier gilt die Einwilligungspflicht.
Für das cookielose Tracking müssen alle IP-Adressen anonymisiert und der Einsatz von allen Cookies deaktiviert werden. Zusätzlich müssen Sie den Nutzer auf Ihrer Webseite informieren, dass er getrackt wird. Diese Information können Sie beispielsweise in den Abschnitt der essenziellen Cookies integrieren. Erst dann ist das Tracking über Matomo ohne Zustimmung erlaubt.
Die Achtung der Privatsphäre zählt für das etablierte Unternehmen als das wichtigste Leitprinzip. Aus diesem Grund gibt es viele Möglichkeiten, das Tool datenschutzfreundlich zu konfigurieren. Beispielsweise können IP-Adressen anonymisiert und Bestellnummern und Benutzerkennungen pseudonymisiert werden. Ein großes Plus für jedes Unternehmen, das datenschutzfreundliche Analysen durchführen möchte.
Warum ist bei Matomo keine Zustimmung erforderlich?
- erhobene Daten werden nur für Analysezwecke genutzt
- Besucher werden nicht über Webseiten hinweg getrackt
- Besucher werden nicht tagesübergreifend verfolgt, da der Fingerprint täglich erneuert wird
Voraussetzung & Einrichtung für Matomo
Voraussetzung
Um Matomo einzurichten, benötigen Sie einen eigenen Webserver, der Nqinx, Apache oder IIS in Verbindung mit PHP (ab 5.5.9, bestenfalls PHP 7.2+) unterstützt. Bei der angebunden Datenbankl muss es sich um eine MySQL oder MariaDB handeln.
Für Webseiten mit weniger als 100.000 Page-Views pro Monat kann die Installation auf dem Shared-Hosting oder vServer Ihrer Webseite durchgeführt werden. Wenn Ihre monatlichen Page-Views jedoch mehr als 1 Million betragen, empfiehlt Matomo einen separaten Server mit 8 GB RAM, 4 oder mehr CPUs und 250 GB SSD anzumieten.
Einrichtung
Egal ob WordPress, TYPO3, Magento oder Shopware. Jedes der führenden CMS und Shopsysteme ist kompatibel mit dem Webanalyse-Tool. Neben der Implementierung über den Hosting-Server kann das Tool auch über individuelle Plugins in die einzelnen Systeme integriert werden. Gerne richten wir Matomo auch für Ihren Internetauftritt ein.
Warum Sie zu Matomo wechseln sollten
- Matomo ist Open Source
- 100% genaue Daten
- Das Tool ist TTDSG-& DSGVO-konform
- keine Datenweitergabe bei eigenem Hosting
- Matomo ist ohne Cookies verwendbar
Wenn Sie ein Webanalyse-Tool suchen, das datenschutzkonform trackt, Nutzerdaten korrekt speichert und sehr unkompliziert in der Bedienung ist, sollte Ihre Wahl auf Matomo fallen.
Marian Dietrich, Experte unserer Online-Marketing-Agentur in Frankfurt
Matomo vs Google Analytics 4
Matomo und Google Analytics 4 sind aktuell die beliebtesten Webanalyse-Tools. Wir haben die beiden Tools gegenübergestellt und den folgenden Vergleich ausgearbeitet:
Matomo | Google Analytics 4 | |
Hosting |
|
|
Datenschutz |
|
|
Datenqualität |
|
|
Datenauswertung |
|
|
Datenaktualität |
|
|
Besondere Funktionen |
|
|
Installation |
|
|
Support |
|
|
Benutzeroberfläche |
|
|
Tracking |
|
|
Kosten |
|
|
Sprachen |
|
|
Fazit
Immer mehr Webseiten nutzen Matomo als Webanalyse-Tool. Insbesondere der Schutz von Nutzerdaten und die Datenschutzkonformität überzeugen viele Webseitenbetreiber. Denn: Im Bereich Datenschutz liegt Matomo sehr weit vor seinem Konkurrenten Google Analytics 4. Matomo bietet umfassenden Analyse-Funktionen und Hosting auf dem eigenen Server.
Beitrag kommentieren
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!