Startseite News Online-Marketing Agentur Wie bringt Social Media die richtigen Kandidaten auf Ihre Karriereseite?
Social Media Recruiting

Wie bringt Social Media die richtigen Kandidaten auf Ihre Karriereseite?

Social Media prägt zunehmend das HR-Umfeld

Wenn man die menschliche Ressource „Personal” betrachtet, liegt in diesem Sektor wohl die größte je dagewesene Herausforderung für die Unternehmen. Noch dazu ist an der heutigen Situation besonders, dass die aktuelle Personalkrise drei verschiedene Ursachen hat:

  1. Der Arbeitsmarkt wird allein schon durch den demografischen Wandel gravierend verändert.
  2. Das Web 2.0 steigt in der Bedeutung und die Digital Natives haben eine völlig andere Denkweise entwickelt.
  3. Immer mehr Studenten, Absolventen und Young Professionals halten sich bei Ihrer Jobsuche in den sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter etc. auf.

Auch wir als Internetagentur in Suttgart, Heilbronn, Heidelberg & Göppingen haben dieses Wissen in unsere Recruiting-Strategie integriert.

Der War of Talents ist keine Welle – es ist ein Tsunami.

Walter Jochmann, CEO Kienbaum Consultings GmbH

Überzeugen Sie mit Ihrem HR-Kommunikationskonzept

Ein durchdachtes HR-Kommunikationskonzept sollte ein eindeutiges Bild Ihrer Arbeitgebermarke zeichnen, Ihr Recruiting optimieren und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Im Idealfall transportiert Ihr Konzept Ihre Inhalte so, dass Ihre relevante Zielgruppe passgenau angesprochen wird und noch dazu Ihre aktuellen Mitarbeiter motiviert und gebunden werden. So bauen Sie sich sukzessive einen Bewerberpool auf, stoßen Change-Prozesse an und festigen mit einer hochtransparenten Handhabe das Vertrauen in Ihr Unternehmen.

Online-Talentplattformen auf dem Vormarsch

Auf Online-Talentplattformen verbessern Sie Ihren kompletten Personalbeschaffungsprozess. Denn diese digitalen Tools verbinden real suchende Personen effektiv mit vorhandenen Arbeitsmöglichkeiten.

Arbeitnehmer besitzen jetzt öffentlich sichtbare Profile, was den Krieg um Talente nochmal anheizt. Es ist möglich und kommt auch vor, dass Mitarbeiter und sogar ganze Teams abgeworben werden. Das bedeutet, dass es im Unternehmen immer wichtiger wird, eine überzeugende Arbeitgebermarke zu festigen, die neue Mitarbeiter anspricht und die vorhandenen bindet. Wie gehen Sie das an?

Social Media Recruiting als fester Bestandteil der Recruiting-Strategie

Wir beleuchten nachfolgend, welche Strategien und Methoden im Social Media Recruiting zum Inventar gehören und was Sie vermeiden sollten. Denn es sind nach einer Studie von „Best Recruiters” 97 Prozent der deutschsprachigen Unternehmen, die Social Media für ihr Recruiting nutzen. Allerdings nicht alle mit dem gewünschten Erfolg. Sie können Social Media dazu verwenden, um Ihre Stellenanzeigen zielgenau zu verbreiten und damit Ihre Arbeitgebermarke positiv zu besetzen (Employer Branding).

97 % der deutschsprachigen Unternehmen nutzen Social Media für ihr Recruiting

Best Recruiters

Mit Active Sourcing können Sie hier auch Wunschkandidaten für den Aufbau Ihres Talentpools direkt ansprechen.Und wenn Sie die Vorgaben des Datenschutzes betrachten, können Sie durch Social Media viele Zusatzinformationen für Ihre Auswahl erhalten.

Social Media Recruiting – wo und wie?

Am meisten nutzen die Unternehmen soziale Netzwerke wie die beruflich ausgerichteten Plattformen LinkedIn und Xing. Besonders, wenn man nach höher qualifizierten Mitarbeitern sucht. Aber auch allgemeine Plattformen wie Facebook oder Twitter eignen sich für Social Media Recruiting. Man muss die Recruiting-Strategie, in der die Einsatzmöglichkeiten mit den Erfolgschancen abgeglichen sind, genauestens ausarbeiten.

Klären Sie hierfür folgende Fragen:

  • Welches ist die richtige Plattform für mein Unternehmen?
  • Welchen Weg schlagen wir ein, um Kandidaten zu finden?
  • Fungieren wir als Ansprechpartner und sind offen für Gespräche?
  • Betreiben wir Active Sourcing oder nicht?

Wenn Sie diese Fragen beantwortet haben, dann integrieren Sie die Strategie für Social Media übergreifend in Ihre Unternehmenskonzeption und Ihre Prozesse zur Personalgewinnung. Entwickeln Sie Kennzahlen, mit denen Sie den Erfolg Ihrer Strategie messen und gegebenenfalls Optimierungen vornehmen können. Dazu gehört das Messen der Channel Quality und anderer KPIs, was von einem Viertel der großen deutschen Unternehmen auch schon genutzt wird.

Fehler, die Sie im Social Media Recruiting vermeiden sollten:

  • Nicht zu schnell urteilen – und übertragen Sie nicht die Art, wie ein Kandidat sein Profil pflegt als Grundlage für seine Arbeitsweise. Viel posten heißt ebenfalls nicht zwingend auch viel arbeiten.
  • Denken Sie immer an die Privatsphäre und den Datenschutz, da die meisten Facebook oder Instagram primär privat nutzen. Wenn Sie nun hier einen Kandidaten proaktiv ansprechen, dann machen Sie das mit Fingerspitzengefühl.
  • Beobachten Sie Ihre Ressourcen. Eine Kandidatensuche über Social Media ist verlockend, aber zeitaufwändig. Eventuell müssen Sie hier zusätzliche Ressourcen freischalten.
  • Social Media ersetzt nicht Ihre traditionellen Recruiting Maßnahmen. Es wird weiterhin ein „Face to the Candidate” wichtig sein. Nur hier können Sie eruieren, ob der Bewerber als Persönlichkeit in Ihr Team passt oder auch, wie er beispielsweise auf Stresssituationen reagiert.
  • Prüfen Sie die Plattformen im Hinblick auf die Intention Ihres Unternehmens. Auf Facebook, Instagram oder Twitter bieten sich Ihnen ein breites Publikum und viele verschiedene Zielgruppen, allerdings sind Jobsuchende häufig mehr bei LinkedIn und Xing zu finden.

Ganz wichtig ist auch, die No Gos in Social Media zu beachten.

Prüfen Sie die Plattformen im Hinblick auf die Intention Ihres Unternehmens. Auf Facebook, Instagram oder Twitter bieten sich Ihnen ein breites Publikum und viele verschiedene Zielgruppen. Allerdings sind Jobsuchende häufig mehr bei LinkedIn und Xing zu finden. Trotzdem ist eine Stellenausschreibung auf Social Media begrenzt. Ohne Account ist sie gar nicht einsehbar und ist kein vollwertiger Ersatz für ihr Karrierewebseite oder die Ausschreibung auf einer Jobbörse. Auch Mitarbeiterempfehlungen haben eine hohe Wirksamkeit.

Social Media ist ein zusätzlicher Baustein für Ihre Recruiting-Strategie und ergibt dann Sinn, wenn es in Ihre übergreifende Recruiting-Strategie mit einbezogen wird. So baut es auch Ihr Image als Arbeitgeber durchaus mit auf.

Marian Dietrich

Active Sourcing auf dem Vormarsch

Aktuell nutzt man zunehmend Recommender-Systeme, die automatisiert auf die Suche nach geeigneten Kandidaten gehen und Kompetenzprofile erstellen. Das gibt dem Active Sourcing einen Bedeutungs-Schub. Man darf gespannt bleiben. Und um bei der Assoziation des Tsunamis zu bleiben: Das Wasser zieht sich bereits zurück. Handeln Sie! Unsere Social-Media-Experten aus Stuttgart, Heilbronn, Heidelberg und Göppingen unterstützen Sie gerne dabei

Schreibe einen Kommentar

Mann sitzt vor seinem Laptop und verwendet Chat GPT.

GEO – Generative Engine Opitimization wichtiger als SEO?

Ein neuer Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist GEO (Generative Engine Optimization). Doch was steckt genau hinter diesem Konzept, wie unterscheidet es sich von SEO und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um davon zu profitieren? Was ist GEO? GEO steht für Generative Engine Optimization und ist die nächste Entwicklungsstufe der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Während ...

Mehr erfahren

Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren

Frau sitzt am PC umgeben von Kartons und Kleidung

Wie Sie Onlineshop und Webseiten Traffic erhöhen – kostenlos und ohne Werbung

Jeder, der einen Onlineshop oder eine Webseite betreibt, kennt die Herausforderung, Besucher auf die eigene Plattform zu locken. Traffic zu generieren bedeutet mehr potenzielle Kunden und damit höhere Umsätze. Doch wie können Sie mehr Traffic auf Ihren Onlineshop oder Ihre Webseite bringen – und das ohne einen Cent für Werbung auszugeben? Genau das erfahren Sie ...

Mehr erfahren

Girls Day 2022 bei ECONSOR

Girls Day 2025 bei ECONSOR in Heilbronn

Lerne den Beruf Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung kennen Girls haben in der Informatik nichts zu suchen? Bei uns schon. Am Girls Day 2025 in Heilbronn zeigen wir allen interessierten Mädels, dass IT nicht nur „Jungssache“ ist. #girlpower Du bist 15 Jahre alt oder älter, hast Interesse an einer Ausbildung und möchtest den Beruf als Fachinformatikerin näher ...

Mehr erfahren

Unsere Experten präsentieren stolz den Pokal und das Zertifikat des deutschen Agenturpreises für das Projekt Primo Medico.

Deutscher Agenturpreis für B2B Projekt geht an ECONSOR

ECONSOR hat den Deutschen Agenturpreis 2024 für den Relaunch von PRIMO MEDICO erhalten. Das Portal wurde für Millionen Nutzer weltweit portiert und optimiert.
Frau auf Sofa kauft in einem Onlineshop ein.

Die Bedeutung von Personalisierung im E Commerce

Kunden erwarten beim Online-Shopping heutzutage maßgeschneiderte Erlebnisse und Empfehlungen. Deswegen und auch wegen der immer größer werdenden Konkurrenz, gewinnt Personalisierung im E Commerce immer weiter an Bedeutung. Aber wie können Sie das in Ihrem Online-Shop einbinden? Was ist personalisiertes Marketing? Personalisierung im E Commerce bedeutet, Ihre Kunden basierend auf Verhaltensdaten oder demografischen Informationen gezielt anzusprechen. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter der Relaunch Agentur analysieren einen Internetauftritt.

SEO für den Relaunch: So verbessern Sie Ihr Ranking

Suchmaschinenoptimierung beim Relaunch ist entscheidend für den Erfolg einer neuen Webseite. Mit gezielten SEO-Maßnahmen beim Relaunch wird nachhaltig eine bessere Platzierung der neuen Webseite in den Suchmaschinenergebnissen erreicht.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Planung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

accessibility-im-ui-ux-design-richtlinien-fuer-barrierefreie-webseiten

Accessibility im UI/UX-Design: Richtlinien für barrierefreie Webseiten

So gut wie jeder hat heutzutage Zugriff auf das Internet. Doch nicht jeder kann die digitalen Inhalte gleichermaßen nutzen. Hier kommt die Accessibility im UI/UX-Design ins Spiel, die sicherstellt, dass Webseiten und Online-Dienste für alle Menschen, einschließlich jener mit Behinderungen, zugänglich sind. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, was Accessibility bedeutet, ihre Wichtigkeit, die Vorteile eines barrierefreien Designs, ...

Mehr erfahren

Das Farbschema Ihres Webauftritts – Darauf müssen Sie bei der Entwicklung achten

Wie Farbpsychologie die Nutzererfahrung beeinflusst

In der Welt des Webdesigns und der Online-Marketingstrategien spielt Farbpsychologie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Nutzererfahrung zu gestalten und zu verbessern. Die sorgfältige Auswahl und Anwendung von Farben kann nicht nur die Markenidentität stärken, sondern auch gezielt die Emotionen und Handlungen der Website-Besucher beeinflussen. In unserem heutigen Blogbeitrag tauchen wir tief in ...

Mehr erfahren

SEO & SEA-Experten im Austausch, wie Synergien mit beiden erreicht werden können

SEO vs SEA im Vergleich – welche Maßnahme bringt Sie besser nach vorne?

SEO und SEA bringen Ihnen Webseiten-Besucher. Wir klären darüber auf, was Sie tun müssen, damit Ihr Webauftritt bei Google oben erscheint und welche Maßnahme sinnvoller ist.