Startseite News Webentwicklung Die Nachteile von Website-Baukästen wie Jimdo, Wix und Co.
Nachteil von Webseite Baukasten

Die Nachteile von Website-Baukästen wie Jimdo, Wix und Co.

Die Nachteile von Website-Baukästen sind so vielfältig, dass immer wieder Interessenten auf uns zukommen, die diese oder ähnliche Erfahrungen gemacht haben: Sie haben sich ihre eigene Unternehmenswebsite kostenlos oder sehr, sehr günstig mit einem Website-Baukasten erstellt. Das hat sich anfangs gut angehört, in der Umsetzung sind dann aber schnell Probleme aufgetaucht und schnell sind sie an ihre Grenzen gestoßen. Laut Werbeversprechen sollen Website-Baukästen eigentlich alles können: Inhalte einfach selbst pflegen, neue Seiten aufbauen und individuell präsentieren, das eigene Unternehmen und die Leistungen sauber präsentieren und schlussendlich mehr Interessenten anziehen.

Relaunch Landkarte Whitepaper
Relaunch-Landkarte: Leitfaden für einen erfolgreichen Relaunch

Nutzen Sie das Wissen unserer Experten und setzen Sie einen erfolgreichen Relaunch um. Erhalten Sie Tipps zum Thema:

  • Strategie
  • Konzeption
  • Gestaltung
  • UX/UI
  • Technik
  • Online-Marketing
Relaunch-Landkarte

Die Vorteile von Website-Baukästen

Eigentlich sind die Vorteile schnell gelistet.

  • Geschwindigkeit in der Erstellung (Time-to-market)
  • Erstellungskosten (Initial Costs)
  • Integrierte Sicherheits-Updates der Hersteller

Allesamt operative Ziele, die für private Internetseiten, Einzelkämpfer oder Kleinstprojekte vielleicht wichtige Kennzahlen sind – für Unternehmen, die eine nachhalte Entwicklung online erreichen möchten, allerdings nicht ausreichend. Die langfristige Betrachtung (Total Cost of Ownership, Opportunitätskosten, etc.) zeichnet ein anderes Bild – und dann geht die Rechnung für viele Unternehmen nicht mehr auf.

Warum ein Website-Baukasten nicht ausreicht

Die Ernüchterung bei Nutzern von Baukästen ist groß: Die Technik eines Baukastens ist für nachhaltige Marketingziele meistens einfach nicht ausreichend. Gerade in umkämpften Märkten, wenn die Luft bei Google und im Online-Marketing dünner wird, zeigt der Baukasten Schwächen aufgrund seiner mangelhaften Technik und eines geschlossenen Frameworks.

Mit einem Baukasten kann man zwar schnell und einfach eine Webseite erstellen, aber die Gestaltungsmöglichkeiten sind sehr eingeschränkt. Man ist auf vorgefertigte Layouts und Funktionen angewiesen, die erfahrungsgemäß nicht immer alle Anforderungen abdecken.

Oliver Wehle, Teamleiter unserer Webdesign-Agentur München

Das ist mit Website-Baukästen fast unmöglich – spätestens, wenn Programmierkenntnisse für optische oder technische Anpassungen nötig sind, ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Gerade aber dort kann ein System wie WordPress durch entsprechende Programmierung in WordPress so individualisiert werden, dass sich Geschäftsprozesse – ja sogar ganze Geschäftsmodelle – darin abbilden lassen.

Die Nachteile von Website-Baukästen – konkrete Probleme mit Jimdo, Wix & Co.

Mehrsprachigkeit: Bedingt möglich

Bei Website-Baukästen lässt sich Mehrsprachigkeit zwar anlegen, die Probleme zeigen sich dann aber im Detail. So muss bei Jimdo beispielsweise eine Seite 1:1 abgebildet werden. D.h. es führt zu Fehlern, wenn nicht alle Seiten übersetzt werden. Hinsichtlich einer eigenen Sitemap pro Sprachmandant kann es auch bei Wix Probleme geben. Und mit unterschiedlichen Verzeichnisstrukturen haben alle Baukästen ihre lieben Probleme. Häufig gewünschter Standard ist aber, dass flexibel aus diesen Möglichkeiten gewählt wird:

  1. www.ihre-domain.de/en (Verzeichnis für Sprachmandanten)
  2. en.ihre-domain.de (eigene Subdomain für Sprachmandanten)
  3. www.your-domain.com (komplett neue Domain für Sprachmandanten)

Dies geht dann nur mit einem Content-Management-System, wie wir sie als TYPO3-Agentur oder WordPress-Agentur beispielsweise regelmäßig einsetzen. In unserem Vergleich der besten Content-Management-Systeme finden Sie hier zu weitere Details.

Qualität: Quellcode-Durcheinander

Der Wunsch, möglichst viel an der Seite ohne Programmierkenntnisse ändern zu können, führ zu einem negativen Effekt: Baukästen produzieren mit jedem Element und mit jeder Anpassung der Website-Elemente zusätzlichen Quellcode. Dies schafft auf Dauer ein Code-Durcheinander, welches auch erfahrene Web-Entwickler nicht mehr durchdringen können. Ganz zu schweigen von den negativen Effekten auf Barrierefreiheit, Ladezeit oder die User Experience. Die Internetseite in einem Baukasten mündet irgendwann in ein Flickwerk, an dem wir als Internetagentur lediglich Fehlerkosmetik betreiben könnten.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr Informationen

Design: Gefangen in vorgefertigtem Standard

Hinsichtlich der Gestaltung bieten die Baukästen lediglich die Möglichkeit, aus verschiedenen vorgefertigten Designs eines auszuwählen. Neben einem Logo, der Schriftart und den Bildern und Farben gibt es kaum eine Gestaltungsoption. Es bleibt dann nur noch die Auswahl an verfügbaren Modulen. Aber selbst mit Programmierkenntnissen kann eine Baukasten-Webseite nie individuell aufgebaut werden. Wer Wert auf ein grafisch stimmiges Konzept legt, ist hier definitiv falsch. Hier fehlen dem Baukasten von Grund auf die Funktionen und die Flexibilität. Wer eine zielgruppenspezifische Konzeption des Webdesigns wünscht, dem können wir als Webdesign-Agentur nur empfehlen, die Baukästen zu meiden.

Weiterentwicklung: Kaum Flexibilität

Inhaltsseite lassen sich in einem Baukasten-System in der Regel gut anlegen. Sobald aber eine Individualisierung angedacht ist, wie beispielsweise Produktfilter, Schnittstellen, die Integration von Marketing-Tools wie Newsletter oder weitere Anpassungen am Template erforderlich sind, zeigt sich die ganze Problematik der Baukasten-Systems. Hier ist das Angebot an Erweiterungen begrenzt – und selbst wenn eine Erweiterung ansatzweise weiterhelfen würde: Sie kann doch nicht nach Wunsch individualisiert werden. Bei den gängigen System wie WordPress oder TYPO3 gibt ein großes Portfolio an bestehenden Erweiterungen und diese können noch weiter individualisiert werden.

Es ist heute immer wichtiger, bestehende Lösungen weiterzuentwickeln und auf den Markt und Kundenanforderungen zu reagieren. Das ist essentiell für gelungenes Online-Marketing.

Christian Dauenhauer, Teamleiter TYPO3-Agentur

Kostenfreie Bewertungsmatrix

Kostenfreie Bewertungsmatrix

Ermitteln Sie einfach und schnell das passende System

  • Effektive und kompakte Hilfestellung für Entscheider
  • Vermeiden Sie kostenintensive Fehlentscheidungen und starten Sie Ihr Projekt auf der passenden Basis

Zugriff: Gefangen beim Anbieter

Der Nachteil von Website-Baukästen ist, dass Baukastenanbieter keinen flexiblen Zugriff per FTP auf die Webseite anbieten. Es ist daher fast ausgeschlossen, direkt in den Quellcode einzugreifen, noch kann man auf einen eigenen Server umziehen. Die Webseite kann also nicht umgezogen werden – solange Sie die Baukasten-Webseite betreiben, müssen Sie Kunde beim Anbieter bleiben, die Einschränkungen hinnehmen und sich mit dem Ergebnis zufrieden geben.

Der größte Nachteil von Website-Baukästen

Einige unserer Kunden haben bereits versucht, mit einem Baukasten wie WIX oder dem deutschen Jimdo Ihren Traum einer funktionierenden Internetseite zu realisieren. Sie haben versucht, sich Programmier-Wissen anzueignen, haben Anleitungen im Web gelesen und Videos angeschaut. Aber: Ihre eigenen Vorstellungen konnten sie mit Baukästen nicht umsetzen. Viel schlimmer ist aber, dass dann die Zeit fehlt, das eigentlich Kerngeschäft weiter auszubauen und an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens zu arbeiten. Mit dem Ergebnis, dass dann sowohl der bisherige (zeitliche) Invest in die Internetseite umsonst war als auch der Online-Unternehmenserfolg ausblieb.

Alternativ: TYPO3 oder WordPress

Zu den großen Alternativen von Baukästen zählen Content-Management-Systemen wie „TYPO3“ und „WordPress“. In einem Vergleich haben wir Ihnen die beiden System gegenüber gestellt. Die Ergebnisse der Vergleiche zwischen den beiden führenden Systemen in Deutschland finden Sie hier:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr Informationen

Unsere Empfehlung

Umgehen Sie die Nachteile von Website-Baukästen. Setzen Sie auf die verbreiteten Open-Source-Systeme für die Umsetzung Ihrer Internetseite. In unserem Vergleich zwischen TYPO3 und WordPress geben wir Ihnen einen ersten Anhaltspunkt, welches der Systeme sich für Sie eignen könnte.

0 Gedanken zu „Die Nachteile von Website-Baukästen wie Jimdo, Wix und Co.“

  1. Vielen Dank für den Beitrag! Ich habe vor kurzem mit einem Bekannten über dieses Thema diskutiert und wollte mich etwas näher damit beschäftigen. Euer Beitrag hat mir noch ein paar Punkte aufgezeigt, an die ich gar nicht gedacht habe!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Magento & Shopify gegenübergestellt im Vergleich

Drupal vs WordPress – Welches CMS passt besser zu Ihrem Projekt? 

Die Wahl des passenden Content-Management-Systems ist für ein Webprojekt essenziell. Dabei kommt immer wieder die Frage auf: WordPress oder Drupal?
Unsere Experten präsentieren stolz den Pokal und das Zertifikat des deutschen Agenturpreises für das Projekt Primo Medico.

Deutscher Agenturpreis für B2B Projekt geht an ECONSOR

ECONSOR hat den Deutschen Agenturpreis 2024 für den Relaunch von PRIMO MEDICO erhalten. Das Portal wurde für Millionen Nutzer weltweit portiert und optimiert.
darstellung mit den Logos von WordPress und Joomla

Joomla vs. WordPress – Welches CMS ist für Sie geeigneter?

Wenn es um Content-Management-Systeme (CMS) geht, zählen Joomla und WordPress weltweit zu den beliebtesten Optionen. Beide Plattformen ermöglichen es Nutzern, beeindruckende Webseiten ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse zu erstellen – aber welches CMS ist die beste Wahl für Ihre Anforderungen? In diesem Artikel vergleichen wir Joomla vs. WordPress in verschiedenen Kategorien, darunter Marktanteile, Benutzerfreundlichkeit, Performance und Sicherheit. ...

Mehr erfahren

Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Zwei Männer stehen vor einem Computerbildschirm und betrachten gemeinsam die angezeigten Informationen.

WordPress Migration: So gelingt ein reibungsloser Umzug 

Viele Unternehmen und Projekte stehen vor der Herausforderung, ihre Webpräsenz moderner und flexibler zu gestalten, um den steigenden Anforderungen ihrer Nutzer gerecht zu werden. Ein Umzug zu einem fortschrittlichen Content-Management-System (CMS) wie WordPress bietet hierfür zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Domain-Management, Hosting-Flexibilität und FTP-Zugriffsmöglichkeiten. Durch die richtige Auswahl von Plugins können spezifische Funktionen einfach ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter sitzt am PC und programmiert.

Effiziente Cookie-Lösungen für WordPress: So bleiben Sie DSGVO-konform

Es besteht immer wieder die Herausforderung, ein Cookie Plugin in WordPress sowohl rechtssicher als auch leistungsfähig zu gestalten. Mit einem WordPress DSGVO Plugin wie Borlabs Cookie, eRecht24 oder Complianz können DSGVO-konforme Einwilligungen nahtlos integriert werden, ohne die Benutzererfahrung zu beeinträchtigen. Wir erklären Ihnen, was Sie alles über die Lösung mit WordPress DSGVO Plugins wissen müssen, ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Grünes Büro mit Mitarbeitern, die am PC arbeiten

WordPress Trends 2024: Aktuelle Entwicklungen und die Zukunft

WordPress ist ein beliebtes Content-Management-System (CMS) für Websites. Seit seiner Einführung im Jahr 2003 durch Matt Mullenweg hat es sich weltweit als führende Plattform etabliert. Mit einem großen Marktanteil und einer riesigen Nutzergemeinschaft bietet WordPress zahlreiche Optionen für individuelle Website-Gestaltung und Design. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die WordPress-Zukunft und die vielfältigen ...

Mehr erfahren

WordPress-Performance optimieren

WordPress-Sicherheit: So schützen Sie Ihre Webseite

WordPress-Seiten können zum Ziel von Hacker-Angriffen werden. Es gibt zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen, die Sie schnell umsetzen können, um die Sicherheit Ihrer Webseite zu erhöhen und sich vor Angriffen zu schützen.
Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

Eine Grafik, die Typo3 gegen Neos stellt.

Enterprise-Content-Management-System: TYPO3 oder Neos?

Für mittelständische Unternehmen, die an einem soliden Enterprise-Content-Management-System (ECMS) arbeiten möchten, stehen in Deutschland zwei Open-Source-Lösungen zur Verfügung: TYPO3 und Neos. Wir stellen die Vor- und Nachteile beider Systeme speziell für den deutschen Mittelstand gegenüber. Ein wichtiger Punkt in diesem Vergleich ist die Benutzerverwaltung beider Systeme. TYPO3: Bewährte Stärken TYPO3 ist bekannt für seine Robustheit ...

Mehr erfahren