Startseite News Webentwicklung rem als CSS-Einheit: Der Unterschied zwischen rem und em
Vergleich von rem und em

rem als CSS-Einheit: Der Unterschied zwischen rem und em

CSS ist eine Kernsprache der Webentwicklung und wird als sogenannter „living standard“ vom World Wide Web Consortium (W3C) ständig weiterentwickelt. Mit der neusten Version „CSS 3″kam eine weitere Einheit für Schriftgrößen im CSS hinzu: „rem“. 

„em“ – „rem“: Der Unterschied

„rem“ bedeutet „root em“ und verhält sich in der Größendefinition fast gleich wie die Einheit em. Mit dem einzigen Unterschied, dass sie sich am Root-Element (html, body) orientiert.

Vergleich rem vs. em. So unterschiedlich wirken die Schriftgrößen-Definitionen.
Vergleich rem vs. em. So unterschiedlich wirken die Schriftgrößen-Definitionen.

Wird per CSS dem Root-Element ( z.B. body {font-size: 100%} ) der Wert auf 100% gesetzt , dann entspricht dies einer Standard-Schriftgröße von 16 Pixel (für die meisten Browser). An diesem Standard-Wert kann man sich dann orientieren, für alle weiteren Schriftgrößen, die per „rem“ definiert werden.

Die Idee der Schriftgrößendefiniton per „rem“ ist, dass ausgehend von einer Größe alle weiteren Größen abhängig sind. Das ist eine sehr kluge Vorgehensweise.

David Fuchs, Frontend-Experte unserer Internetagentur in Heilbronn

Ein Beispiel: „rem“ und „em“ im Einsatz

Beispiel em

<div class="container" style="font-size: 2em;">
<h2 style="font-size: 2em;">Überschrift 2em</h2>
</div>

Überschrift 2em

Hier hat der Container die Schriftgröße 2em und vererbt diese an die Überschrift H2. Da die H2 allerdings wieder mit 2em definiert ist, wird diese letztendlich 4em groß.

Beispiel rem

<div class="container" style="font-size: 2rem;">
<h2 style="font-size: 2rem;">Überschrift 2rem</h2>
</div>

Überschrift 2rem

Hier hat der Container sowie die H2-Überschrift die Schriftgröße 2rem und beziehen somit ihre Abhängigkeit aus dem Root-Element. Daraus resultiert, dass die H2-Überschrift in diesem Fall 2rem groß ist.

Vorteil bei der Verwendung von „rem“: Alle Größen hängen von einer Initialgröße ab. Passt man diese an – passen sich alle weiteren Größen und Verhältnisse an. Dadurch erleichtern sich die Anpassungen bei responsiven Darstellungen wie beispielsweise dem Smartphone.

Oliver Wehle, UI-UX-Experte unserer Webdesign-Agentur in Stuttgart

Umrechnung Pixel zu rem

Einfaches umrechnen von Pixel zu rem mit der entsprechenden Formel. Um die Pixelgröße für rem zu definieren muss man nur folgende Formel anwenden:

Pixel % 16 = rem

Demnach entsprechen 32px = 2rem. Diese Formel lässt sich auf das gesamte Layout anwenden.

Browsersupport für „rem“

Rem wird von allen modernen Browsern unterstützt. Für ältere wäre es nötig, eine Fallback-Lösung in px im Stylesheet zu definieren. Dies trifft allerdings nur für sehr alte Browser zu wie z.B. der Internet Explorer 8. Diese können mit der Einheit „rem“ nicht umgehen. 

[css]
h1.title {
font-size: 18px;
font-size: 1.125rem;
}
[/css]

Optimierung Ihrer Layouts

Optimierung Ihrer Layouts

Entwicklung Ihres UI/UX nach neusten Standards

  • Umsetzung Ihres Webdesign durch UI/UX-Experten
  • Entsprechend der Standards Ihres Content-Management-Systems
  • Experten für die komplette CSS-Umsetzung

Support der Systeme (Shop und Content-Management) für em und rem

Je komplexer die Anwendung und je komplexer die individuellen Templates sind, umso weitreichender sind die Anpassungen für die jeweiligen Systeme. In Content-Management-Systemen wie WordPress oder TYPO3 kann in der Regel einfacher die Umsetzung der Templates mit „rem“ erfolgen. Shopsysteme beinhalten i.d.R. komplexere Templates.

em und rem bei Magento

Mit dem System Magento kommen einige Systemtemplates von Haus aus mit. Adobe Commerce und Magento unterstützen „rem“ nicht vollumfänglich. Daher sollte beim Einsatz von „rem“ in Kombination mit Magento verzichtet werden. Außer es werden umfängliche Anpassungen durch eine Magento-Agentur vorgenommen.

em und rem bei Shopware

Shopware ist eines der führenden Shopsysteme in Deutschland und bringt sein eigenes Basis-Template mit. Templates für Shopware unterstützen in der Regel „rem“ nicht vollumfänglich. Der Einsatz von „rem“ funktioniert mit Shopware nur mit umfängliche Anpassungen durch eine Shopware-Agentur.

em und rem bei WordPress

Mit WordPress lassen sich vielfältige Internetseiten und Portale umsetzen. Als WordPress-Agentur setzen wir seit Jahrzehnten auf dieses System – einen übergreifenden Standard der Templates gibt es noch nicht. Templates lassen sich angleichen, aber einen globalen Standard gibt es nicht.

em und rem bei TYPO3

Als führendes Enterprise-Content-Management-System in Deutschland ist TYPO3 das System für Internetseiten und Portale in Deutschland. Die Templates in TYPO3 lassen sich anpassen – als TYPO3-Agentur passen wir gerne Ihre Templates hierauf an.

 

Fazit

„rem“ empfiehlt sich für den Einsatz bei responsiven Anpassungen, da man durch die Modifikation der Schriftgröße des Root-Elements schnell das gesamte Layout anpassen kann. Insgesamt lassen sich Layouts so sehr schnell an neue Auflösungen anpassen. Hat man hingegen Pixelangaben definiert, so muss man jede Angabe manuell abändern.

„rem“ als CSS-Einheit bringt ein großes Potential für die Umsetzung moderner Webdesigns – wenngleich die Gefahr hoch ist, dass auch ungewollte Effekte impliziert werden. Also sollte „rem“ sehr bewusst eingesetzt werden – niemals global!

Oliver Wehle, Teamleiter unserer Webdesign-Agentur

Schreibe einen Kommentar

Unsere Experten präsentieren stolz den Pokal und das Zertifikat des deutschen Agenturpreises für das Projekt Primo Medico.

Deutscher Agenturpreis für B2B Projekt geht an ECONSOR

ECONSOR hat den Deutschen Agenturpreis 2024 für den Relaunch von PRIMO MEDICO erhalten. Das Portal wurde für Millionen Nutzer weltweit portiert und optimiert.
Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

Eine Grafik, die Typo3 gegen Neos stellt.

Enterprise-Content-Management-System: TYPO3 oder Neos?

Für mittelständische Unternehmen, die an einem soliden Enterprise-Content-Management-System (ECMS) arbeiten möchten, stehen in Deutschland zwei Open-Source-Lösungen zur Verfügung: TYPO3 und Neos. Wir stellen die Vor- und Nachteile beider Systeme speziell für den deutschen Mittelstand gegenüber. Ein wichtiger Punkt in diesem Vergleich ist die Benutzerverwaltung beider Systeme. TYPO3: Bewährte Stärken TYPO3 ist bekannt für seine Robustheit ...

Mehr erfahren

Laptop mit verschiedenen Icons und Objekten drum herum

Tech-Trends für Ihren Online-Shop-Relaunch

Ein Relaunch des Onlineshops ist oft ein entscheidender Moment für mittelständische Unternehmen. Passende Technologien und Features entscheiden mit über den Erfolg. Durch die Verwendung neuer Features und Dienste können Sie sich vom Wettbewerb abheben. Als E-Commerce-Berater und Digitalagentur empfehlen wir, Tech-Trends beim Online-Shop-Relaunch in diesen Bereichen genau zu betrachten: System/Servertechnik Anforderungen für die Wahl des ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter sitzt konzentriert am PC und arbeitet.

Sind Headless CMS eine Alternative zu WordPress oder TYPO3?

Sind Headless CMS ein kurzfristiger Trend oder eine nachhaltige Entwicklung? Wir vergleichen Headless-Systeme mit TYPO3 und WordPress als Grundlage für Internetseiten.
Fünf Kreise, die verschiedene Einschränkungen in der Nutzung einer Internetseite darstellen mit Ziel der Barrierefreiheit, damit jeder Zugang zu den Inhalten hat

Barrierefreie Webseiten und Online-Shops – das gilt es zu beachten

Als barrierefrei gelten Webseiten, die Informationen so aufbereitet haben, dass deren Verarbeitung und Nutzung allen Nutzern uneingeschränkt möglich ist. Wir klären über die Notwendigkeit, Funktionen, Auswirkungen und das neue Anforderungsprofil für 2025 auf.
Eine Grafik, die einen Vorher-Nachher Vergleich nach einem Website Relaunch aufzeigt

B2B-Website-Relaunch – diese 12 Punkte müssen Sie beachten

Eine B2B-Website muss heute nicht nur attraktiv aussehen und schnell laden, Sie muss vor allem Besucher anlocken und diese in Leads umwandeln. Selbst wenn Sie Ihre Website intakt halten, ist es ratsam, sie alle paar Jahre umfangreich zu aktualisieren.
Person kauft online

Internetseiten und Online-Shops für China optimieren

Bei der Umsetzung von Internetseiten und Online-Shops für den chinesischen Markt sind besondere Aspekte hinsichtlich Gestaltung, Technik und Inhalte zu beachten. Das Blickverhalten ist ein anderes für die „optischen Kulturen“ (wie China, Japan oder Korea) und orientiert sich sehr stark an Bildern, Icons, Buttons und Animationen. Hinsichtlich der Gestaltung des Webdesigns gleichen sich in den ...

Mehr erfahren

Programmierer lernen etwas über schutz gegen bots

Schutz gegen Bots – Effektiver Schutz für Ihren Online-Shop

In der Traffic-Statistik Ihres Online-Shops sind nicht alle Besuche auf reale Personen zurückzuführen. Diese unerwünschten Besucher haben zum Teil auch Wege das System zu beeinflussen und zu manipulieren. Hierbei gilt zu beachten, dass bestimmte Techniken eine Manipulation von Besucherströmen ermöglichen. Zu diesen Techniken gehören die so genannten Bad Bots, um einen Schutz gegen Bots zu ...

Mehr erfahren

Vergleich Webdesign. Webshop-Design

Webseite vs. Webshop – Dos und Don’ts für Ihr erfolgreiches Webdesign

Essenzielle Grundlagen für wirkungsvolles Webdesign Webdesign ist eine unterschätzte Disziplin – mit enormem Potential. Auch erfahrene Webdesign-Experten lernen lebenslang. Grund ist die wachsende Bedeutung von Webdesign, immer spezifischere Zielgruppen und die permanente Weiterentwicklung im Online-Marketing. Um dies zu verdeutlichen, machen wir den Vergleich Webseite und Webshop im Hinblick auf erfolgreiches und wirkungsvolles Design für Ihre ...

Mehr erfahren