Startseite News Digitalagentur Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) im Online-Business
Blog econsor Themenwoche E-Commerce KVP

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) im Online-Business

Aufgaben und Anwendungsbereiche von KVP im E-Qualitätsmanagement

Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist ein Managementkonzept und dient der schrittweisen  Verbesserung von betrieblichen Prozessen. Hier ist Ziel, die Qualität und somit die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern. Doch nicht nur die Qualität, sondern alle inneren und äußeren Gegebenheiten, die für den Nutzer eine Verbesserung der Leistungserbringung darstellen können, wie auch die zwingend notwendige Mitarbeit aller am Prozess Beteiligten spielen hier mit. So erhöht man die Motivation und Kreativität der Beschäftigten und erhöht so den zukünftigen Erfolg.

Das Konzept des KVP ist eng an das japanische Kaizen angesiedelt, das in drei Segmente gegliedert wird. Kaizen kann sich am Management, an Gruppen oder an Personas orientieren. Hier würde der KVP eine der Aufgaben, und zwar die der Verbesserung der eigenen Arbeitsweise, übernehmen.

Nicht mit Erfindungen, sondern mit Verbesserungen macht man Vermögen.

Henry Ford

Ziele des KVP

  • Anforderungen der Kunden erfüllen
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit
  • Beseitigung von Fehlerursachen
  • Festlegen der Maßnahmen bez. Waren, Dienstleistungen und Realisierungsprozesse
  • Unerfüllte Kundenziele erkennen
  • Ursachen von Kundenreklamationen und -beschwerden finden
  • Prüfung interner und externer Audits
  • Defizite in der Mitarbeiterkompetenz erkennen
  • Missstände in Infrastruktur und Arbeitsumgebung beheben
  • Mangelndes Know-how im Unternehmen auflösen
  • u.v.m.

5-Schritte-Umsetzungsverfahren

Das nachfolgende Beispiel ist als eines von vielen zu verstehen, da es viele Möglichkeiten gibt, KVP im E-Commerce umzusetzen. Zuvor sollten Sie festlegen, wie der Ablauf allgemein vollzogen wird. Und absolute Transparenz muss gewährleistet sein, da alle Schritte von allen Beteiligten immer nachvollziehbar sein müssen. Gehen Sie den Prozess zudem strukturiert an!

1. Problembeschreibung mit Festlegen eines durchgängigen Arbeitssystems und Ermitteln des Ist-Zustands.

2. Problembewertung und genaue Analyse

3. Lösungsfindung

  • Ideen sammeln
  • Ideen bewerten
  • Entscheidung für eine Lösung

4. Umsetzungsplan: Festlegen der Maßnahmen mit Terminierung und Rentabilitätsermittlung von Aufwand und Ertrag

5. Umsetzen der Lösung, Ermittlung von Resourcen und begleitendes Controlling mit Erfolgsprüfung

Problemfallen in der Umsetzung von KVP

KVP-Projekte scheitern häufig an der fehlenden Motivation von Mitarbeitern und auch Vorgesetzten, die hier den Prozess unterstützen sollten. Vermeiden Sie auch eine zu komplizierte Organisation und achten Sie darauf, dass die Beteiligten auch die nötigen Qualifikationen für eine erfolgreiche Umsetzung haben. Erstellen Sie realistische Zeitpläne, schaffen Sie Anreize für einen Erfolg (Prämien) und geben Sie, wenn Sie hier in der Geschäftsleitung sind, Ihren Mitarbeitern Feedback und lassen Sie sie nicht zu lange auf eine Entscheidung warten.

Der PDCA-Zyklus

Im Zusammenhang mit KVP werden die einzelnen Schritte oft mit dem PDCA-Zyklus beschrieben. Es handelt sich hier um den Plan-Do-Check-Act-Zyklus, der sich in mehrere Phasen gliedert. Erst planen Sie Ihre Verbesserung, dann führen Sie sie durch. Anschließend prüfen Sie die Wirkung und sollte diese positiv sein, führen Sie die Maßnahme auf breiter Basis ein. Grundsätzlich liegt hier die Idee zugrunde, den Realisierungsprozess auf allen Ebenen anzuheben.
Dieses Vorgehen verfolgen wir als erfolgreiche E-Commerce-Agentur ebenfalls mit unseren Kunden. Eine ausführliche Beratung mit einem Workshop steht allem voran. Von der Konzeption und Ausarbeitung Ihrer maßgeschneiderten Lösung zur Prozessoptimierung geht es dann in die Umsetzungsphase. Mit zertifizierten Entwickler und höchsten Entwicklungsstandards, können wir Ihnen erfolgreiche Ergebnisse zusichern.

Diese zeigen sich in:

  • Prozess- und Qualitätsverbesserungen
  • Ressourcenverschwendungen eliminieren
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit (höhere Conversion-Rate, weniger Reklamationen) wie auch
  • Interne Verbesserungen in allen Belangen der Zusammenarbeit der Mitarbeiter

Sie sehen, dass auch im E-Commerce Prozess- und Unternehmensoptimierungen Grundlage für ein erfolgreiches Miteinander sind. Unternehmen – Geschäftsleitung – Mitarbeiter – Kunden: alle sind involviert und Bestandteil eines durchgängigen Erfolgs.

Schreibe einen Kommentar

Girls Day 2022 bei ECONSOR

Girls Day 2025 bei ECONSOR in Heilbronn

Lerne den Beruf Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung kennen Girls haben in der Informatik nichts zu suchen? Bei uns schon. Am Girls Day 2025 in Heilbronn zeigen wir allen interessierten Mädels, dass IT nicht nur „Jungssache“ ist. #girlpower Du bist 15 Jahre alt oder älter, hast Interesse an einer Ausbildung und möchtest den Beruf als Fachinformatikerin näher ...

Mehr erfahren

Unsere Experten präsentieren stolz den Pokal und das Zertifikat des deutschen Agenturpreises für das Projekt Primo Medico.

Deutscher Agenturpreis für B2B Projekt geht an ECONSOR

ECONSOR hat den Deutschen Agenturpreis 2024 für den Relaunch von PRIMO MEDICO erhalten. Das Portal wurde für Millionen Nutzer weltweit portiert und optimiert.
Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

Eine Grafik, die Typo3 gegen Neos stellt.

Enterprise-Content-Management-System: TYPO3 oder Neos?

Für mittelständische Unternehmen, die an einem soliden Enterprise-Content-Management-System (ECMS) arbeiten möchten, stehen in Deutschland zwei Open-Source-Lösungen zur Verfügung: TYPO3 und Neos. Wir stellen die Vor- und Nachteile beider Systeme speziell für den deutschen Mittelstand gegenüber. Ein wichtiger Punkt in diesem Vergleich ist die Benutzerverwaltung beider Systeme. TYPO3: Bewährte Stärken TYPO3 ist bekannt für seine Robustheit ...

Mehr erfahren

Laptop mit verschiedenen Icons und Objekten drum herum

Tech-Trends für Ihren Online-Shop-Relaunch

Ein Relaunch des Onlineshops ist oft ein entscheidender Moment für mittelständische Unternehmen. Passende Technologien und Features entscheiden mit über den Erfolg. Durch die Verwendung neuer Features und Dienste können Sie sich vom Wettbewerb abheben. Als E-Commerce-Berater und Digitalagentur empfehlen wir, Tech-Trends beim Online-Shop-Relaunch in diesen Bereichen genau zu betrachten: System/Servertechnik Anforderungen für die Wahl des ...

Mehr erfahren

accessibility-im-ui-ux-design-richtlinien-fuer-barrierefreie-webseiten

Accessibility im UI/UX-Design: Richtlinien für barrierefreie Webseiten

So gut wie jeder hat heutzutage Zugriff auf das Internet. Doch nicht jeder kann die digitalen Inhalte gleichermaßen nutzen. Hier kommt die Accessibility im UI/UX-Design ins Spiel, die sicherstellt, dass Webseiten und Online-Dienste für alle Menschen, einschließlich jener mit Behinderungen, zugänglich sind. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, was Accessibility bedeutet, ihre Wichtigkeit, die Vorteile eines barrierefreien Designs, ...

Mehr erfahren

Das Farbschema Ihres Webauftritts – Darauf müssen Sie bei der Entwicklung achten

Wie Farbpsychologie die Nutzererfahrung beeinflusst

In der Welt des Webdesigns und der Online-Marketingstrategien spielt Farbpsychologie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Nutzererfahrung zu gestalten und zu verbessern. Die sorgfältige Auswahl und Anwendung von Farben kann nicht nur die Markenidentität stärken, sondern auch gezielt die Emotionen und Handlungen der Website-Besucher beeinflussen. In unserem heutigen Blogbeitrag tauchen wir tief in ...

Mehr erfahren

SEO & SEA-Experten im Austausch, wie Synergien mit beiden erreicht werden können

SEO vs SEA im Vergleich – welche Maßnahme bringt Sie besser nach vorne?

SEO und SEA bringen Ihnen Webseiten-Besucher. Wir klären darüber auf, was Sie tun müssen, damit Ihr Webauftritt bei Google oben erscheint und welche Maßnahme sinnvoller ist.
Eine Grafik, bei welcher Google Analytics gegen matomo steht

Google Analytics 4 (GA4) vs. Matomo – Vergleich der beliebtesten Analyse-Tools

Das Webanalyse-Tool Matomo wird von Millionen von Webseiten und Anwendungen weltweit genutzt. Nach der Veröffentlichung der EU-DSGVO wächst der Bedarf an datenschutzfreundlichen Webanalysediensten zunehmend. Das macht das Tool auch in Deutschland sehr beliebt.
Zwei Grafiken zu Google Optimize und deren Alternative

Google Optimize wird eingestellt – was das für Sie bedeutet & welche Alternativen es gibt

Google Optimize ist eines der beliebtesten und führenden Tools für Webseitenbetreiber, die A/B-Tests nutzen, um die Leistung ihres Online-Angebots zu maximieren. Da die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren nach und nach gesunken sind, hat Google angekündigt, dass Google Optimize eingestellt wird. Als erfahrene Online-Marketing-Agentur beleuchten wir die Hintergründe und zeigen auf, welche Alternativen zukünftig eingesetzt ...

Mehr erfahren

Zwei Frauen führen ein Gespräch an einem Tisch in einem Büro.

ECONSOR eröffnet sechsten Standort in München

ECONSOR eröffnet sechsten Agenturstandort in München: Bereits vor dem Umzug war ECONSOR auf dem bayerischen Markt aktiv.