Startseite News Online-Marketing Agentur Keyword Kannibalismus – Wie Sie sich selbst Konkurrenz machen!
Blog econsor Keyword Kannibalismus

Keyword Kannibalismus – Wie Sie sich selbst Konkurrenz machen!

Mehrfachrankings zum gleichen Keyword unbedingt vermeiden!

Wenn Sie verschiedene URLs Ihrer Webseite auf dasselbe Keyword verlinken, spricht man von Keyword Kannibalismus. Das bedeutet jetzt für Sie und Ihre Webseite im Klartext: Der Google-Bot schwankt nun, welche der beiden Seiten tatsächlichen Mehrwert für den Nutzer bietet. Somit entsteht nun ein Relevanzproblem, welches Ihr Ranking negativ beeinflussen kann.

Manchmal vergisst man es aber einfach nur. Denn besonders bei Webseiten, die viel Content beinhalten und auch schon eine Weile online sind, lässt man beim Erstellen von neuen Inhalten die optimierte Keyword-Planung oft einfach außer acht. Denken Sie hierbei auch an Ihre Meta-Beschreibungen, auch diese können für Probleme hinsichtlich Keyword Kannibalismus verantwortlich sein. Ebenfalls problematisch kann es werden, wenn Ihre Webseite mit oder ohne www. aufzurufen ist oder wenn Übersetzungen Ihrer Seite eine eigene URL besitzen.

Viele Inhalte lassen einen schnell den Überblick verlieren. Immer neuen Content nachschütten verschlechtert die Situation. Befreien Sie sich schnell!

Warum sind Mehrfachrankings so kontraproduktiv?

Ganz vorne angesiedelt beim Google Algorithmus ist der Nutzer. Somit ist die Relevanz einer Webseite ausschlaggebend, denn Google möchte dem Nutzer immer die beste Antwort auf seine Frage anbieten. Wenn Ihre Webseite nun gleiche Themen auf verschiedenen Inhaltsseiten beschreibt, fällt es Google schwer, diese Relevanz zu erkennen und Ihre Webseite wird dementsprechend schlechter gerankt.

Probleme bei der Keyword-Kannibalisierung

Ihr Ranking in den Suchmaschinen entsteht anhand festgelegter Algorithmen und auch durch die Auswertung der Nutzersignale von den jeweiligen URLs. Wenn nun Google mit ähnlichen Inhalten Probleme hat, geht es davon aus, dass dies dem Nutzer genauso geht. Und wenn die Bedürfnisse der Nutzer nicht erfüllt werden, gehen sie. So kann es zusätzlich zu negativen Signalen kommen, wenn der Besucher Ihre Webseite dann wieder verlässt.

Allerdings ist es nicht mehr State of the Art für jedes Keyword eine eigene Seite zu erstellen, da das in vielen Fällen zudem zu einem erhöhten Administrationsaufwand führt. Nebenbei können auch falsche Backlinks entstehen, wenn man auf irrelevantere Seiten verlinkt.

Effekt: Sie machen sich selbst Konkurrenz!

Beispiel: Ihre Hauptseite rankt auf Platz 7. Die Unterseite zum gleichen Keyword rankt jetzt angenommen auf Platz 9. Dass Ihre Hauptseite nur auf Platz 7 steht und nicht höher steigt, mag die Ursache im Keyword Kannibalismus der beiden Seiten haben.

So verhindern Sie Keyword Kannibalismus:

1. Struktur durch einen Content-Audit

Untersuchen Sie Ihre Webseite genau auf alle Inhalte, indem Sie einen Content-Audit erstellen. Wenn Sie nun feststellen, dass mehrere URLs das gleiche Thema aufgreifen oder auch falsche Links aufweisen, dann schauen Sie, wo Sie Inhalte zusammenlegen können. Wenn Sie diese Methode anwenden, müssen Sie darauf achten, den Inhalten dieser Seite eine einheitliche Struktur zu geben.

Hier haben Sie dann zwei Möglichkeiten. Sie können Ihre Content-Struktur in Unterthemen unterteilen. Dies kann Vorteile für den Nutzer bieten, da dieser Ihre Inhalte besser einordnen kann. Auch Ihre Metabeschreibungen können Sie besser auf Inhalte optimieren. Oder aber, Sie fassen Ihre Inhalte unter einer URL zusammen. Als Google zertifizierte Internetagentur wissen wir, die Suchmaschine lange Inhalte liebt und diese auch besser rankt. Sie müssen dann bei dieser Methode Ihren Content gut mit Absätzen und Headlines strukturieren und haben zudem auch weniger Verwaltungsaufwand.

Wichtig ist, dass Sie für die Suchmaschinen eine 301-Weiterleitung zur neuen URL einrichten, damit das hier vielleicht schon vorhandene Vertrauen nicht verloren ist und an die neue URL übergeht.

2. Ausweichlösung Canonical Tags & NoIndex

Es kann durchaus vorkommen, dass manchmal ähnliche Inhalte bei einer URL gewünscht sind und es kommen weder Löschen noch Zusammenfassen in Frage. Hier bietet beispielsweise das Yoast Plugin zwei einfache Lösungen: den Canonical Tag oder auch einen NoIndex-Marker.

Ein Canonical Tag signalisiert Google, dass Sie durchaus wissen, dass es sich hier um einen Inhalt handelt, der bereits von einer anderen URL bedient wird. Sie weisen hiermit darauf hin, dass Google einfach die Haupt-URL indexiert. Der Crawler kommt trotzdem immer wieder vorbei, bewertet die Seite aber nicht. Beim NoIndex wird die Seite aus den Suchergebnissen entfernt und ist quasi nicht existent. Dies ist die bevorzugte Lösung, wenn Mehrfachrankings da sind und die Inhalte und Informationen nicht die gleichen sind.

Unsere Spezialisten für Suchmaschinenoptimierung unterstützen Sie gerne dabei. Denn um Keyword Kannibalismus zu vermeiden, ist es wichtig, hier achtsam zu sein. Es gibt gute Plugins, in die es sich zu investieren lohnt. Ein schlechtes Ranking kann viel teurer sein und Sie zudem noch organischen und somit kostenlosen Traffic kosten!

0 Gedanken zu „Keyword Kannibalismus – Wie Sie sich selbst Konkurrenz machen!“

    • Hallo Silvia,

      Danke auch für dein freundliches Feedback! Wir wissen jetzt nicht, auf welcher Basis dein Internetauftritt aufgebaut ist, aber in jedem Fall ist Yoast SEO das Plugin, das dir bei WordPress super weiterhilft.

      LG zurück von Annette
      ECONSOR Online-Redaktion

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Mitarbeiter präsentiert Kennzahlen

KI im Marketing und Vertrieb: So sichern Unternehmen ihre Sichtbarkeit in ChatGPT & Co.

KI im Marketing und Vertrieb – der Paradigmenwechsel Die Spielregeln für digitale Sichtbarkeit ändern sich rasant: ChatGPT zählt 800 Millionen wöchentliche Nutzer, Google Gemini ist auf dem Siegeszug und viele weitere KI-Lösungen revolutionieren ihren Markt. Künstlicher Intelligenz hat das Suchverhalten grundlegend verändert und so die Regeln beeinflusst, wie Menschen Informationen finden und Kaufentscheidungen treffen. Anstelle von ...

Mehr erfahren

In einem Tablet wird ein SEO-Dashboard angezeigt.

SEO-Dashboards – Und warum sie einen Mehrwert darstellen 

Was sind SEO-Dashboards eigentlich?  SEO lebt von Daten. Ohne einen Überblick über Rankings, Klicks und Nutzerverhalten ist es kaum möglich, erfolgreiche Strategien zu entwickeln. Genau hier kommen SEO-Dashboards ins Spiel. Sie machen aus unübersichtlichen Zahlen klare und leicht verständliche Einblicke.  Definition und Grundidee  Ein SEO-Dashboard ist eine visuelle Oberfläche, die zentrale Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen ...

Mehr erfahren

Die Grafik zeigt eine KI und ein Mensch am Handy.

Wie KI das Suchverhalten verändert – und was das für Unternehmen bedeutet

Stellen Sie sich vor, Sie möchten herausfinden, welches Fahrrad das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Früher hätten Sie diesen Begriff bei Google eingegeben, eine Liste von Links durchgeklickt und sich mühsam durch Testberichte gearbeitet. Heute reicht ein Satz an ChatGPT und schon erhalten Sie eine kompakte Übersicht, inklusive Vergleichstabelle und Empfehlung. Alles, ohne auch nur eine einzige ...

Mehr erfahren

Mann sitzt vor seinem Laptop und verwendet Chat GPT.

GEO – Generative Engine Opitimization wichtiger als SEO?

Ein neuer Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist GEO (Generative Engine Optimization). Doch was steckt genau hinter diesem Konzept, wie unterscheidet es sich von SEO und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um davon zu profitieren? Was ist GEO? GEO steht für Generative Engine Optimization und ist die nächste Entwicklungsstufe der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Während ...

Mehr erfahren

Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren

Frau sitzt am PC umgeben von Kartons und Kleidung

Wie Sie Onlineshop und Webseiten Traffic erhöhen – kostenlos und ohne Werbung

Jeder, der einen Onlineshop oder eine Webseite betreibt, kennt die Herausforderung, Besucher auf die eigene Plattform zu locken. Traffic zu generieren bedeutet mehr potenzielle Kunden und damit höhere Umsätze. Doch wie können Sie mehr Traffic auf Ihren Onlineshop oder Ihre Webseite bringen – und das ohne einen Cent für Werbung auszugeben? Genau das erfahren Sie ...

Mehr erfahren