Canonical Tag – was ist das und wie setze ich ihn ein?

Wie Sie unvermeidbaren Duplicate Content behandeln

Einen Canonical Tag verwenden Sie, wenn es darum geht, auf einer Webseite mit doppeltem Inhalt (Duplicate Content) diesen richtig zu bezeichnen.
Sie kennen das sicherlich von unseren anderen Blogartikeln unsere expliziten Warnungen bezüglich Duplicate Content. Wir weisen immer wieder darauf hin, dass Duplicate Content von Google abgestraft wird, sobald dieser als solcher vom Bot erkannt wurde und Ihre Seite somit sofort schlechter rankt. Doch für Ausnahmefällen haben Sie die Möglichkeit, einen Canonical Tag zu platzieren

Wie funktioniert ein Canonical Tag?

Im Prinzip ist das eine Methode, um von einer kopierten Seite auf das Original (die „kanonische Seite“) zu verlinken. Hierfür muss man im Headerbereich des Quelltextes diese Linkelemente kennzeichnen.

Wenn nun der Crawler Ihre Webseite entert und darauf Ihren Canonical Tag ausmacht, ist der Bot in der Lage, diese Verlinkung auf die Ursprungsseite nachzuvollziehen und stuft diesen dann nicht als Duplicate Content ein. Zudem überträgt der Canonical Tag die PageRank der Ursprungsseite auf die kopierte Seite.

Vernachlässigen Sie dieses Tool auf keinen Fall, denn es ist hervorragend für eine OnePage Optimierung einzusetzen und vermeidet Bewertungsfehler, die Ihr SEO-Ranking stark sinken lassen können.

Mairan Dietrich, Teamleiter unserer Online-Marketing-Agentur in Heilbronn

Wo setzt man einen Canonical Tag ein?

Besonders Online-Shops profitieren von dieser Möglichkeit. Aus unserer Erfahrung als E-Commerce-Agentur wissen wir, das oft gleiche Produkt in vielen Farben und vielleicht mit eine nach Größen unterschiedlich gestaffelte Preistabelle existieren können. Vielleicht möchten Sie auch, dass der Artikel in zwei verschiedenen Kategorien gelistet wird, beispielsweise unter Blusen und auch Damenoberbekleidung. Hier müssten Sie dann für jede duplizierte Produktseite einen eigenen Content erstellen, was ein nicht zu stemmender Aufwand für die meisten Online-Shops wäre.

Probleme entstehen hauptsächlich dadurch, dass ohne einen Canonical Tag Ihre Inhalte willkürlich ausgelesen und automatisch abgewertet werden. 

Weitere interessante Einsatzmöglichkeiten:

  • Sie geben Ihre Inhalte als PDF weiter und verwenden hier eine weitere URL.
  • Es entsteht ein technischer Duplicate Content: Man kann Ihre Seite mit oder ohne www. oder htpps aufrufen.
  • Ihre mobile Seite ist mit einer eigenen URL separat angelegt. Mit einem Canonical Tag habe Sie weiterhin die Vorteile der mobilen Ausrichtung.

Auf was muss man weiterhin achten?

Wenn Sie Canonical Tag einsetzen, haben Sie hierfür zwei Möglichkeiten. Sie gehen zum Quellcode der kopierten Seite und fügen einen Code in den Header ein. Achtung, Sie können pro URL nur einen Canonical Tag setzen, mehrere werden trotz Indizierung ignoriert. Vermeiden Sie auch Meta-Tags, die den Canonical Tag beeinträchtigen können. 

Sie können den Canonical Tag aber auch, insbesondere für automatisch generierte Seiten im Online-Shop, in seinen Eigenschaften über den Server laufen lassen, der die Information über den Einsatz eines Canonical Tags weiterleitet.

  • Prüfen Sie genau, ob auch wirklich ein Duplicate Content vorliegt. Verwenden Sie hier ein Tool, das das kann. Achten Sie peinlich darauf, dass Ihr gesetzter Canonical Tag nicht auf eine fehlerhafte 404-Seite verweist oder gar ein „nofollow“ aufweist!
  • Achten Sie auf eine fehlerlose Bezeichnung Ihrer URL!
  • Immer nur einen Canonical Tag pro Seite setzen!
  • Beachten Sie, dass Ihre Seite mit dem Canonical Tag nicht in den Suchergebnissen auftaucht!

Als Experten für Suchmaschinenoptimierung unterstützen wir Sie gerne bei Ihrer umfangreichen Onpage-Optimierung.

0 Kommentare

Beitrag kommentieren

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Beitrag bewerten