Was ist Google My Business? 10 Tipps für Ihren Unternehmenseintrag
Jeder kennt Sie: Die Infobox eines Unternehmens auf der rechten Seite in den Google Suchergebnissen. Sicherlich haben Sie dort auch schon die Informationen zu Ihrem eigenem Unternehmen gefunden und sich gefragt, wie Sie diese selbst steuern können. Dieser einfache sogenannte „Google My Business“ Eintrag zieht die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich. Laut Google selbst bietet Ihnen dieses digitale Schaufenster sogar bis zu 5x mehr Aufrufe.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Firmeneintrag auf Google My Business nicht nur erstellen, sondern auch nach eigenen Wünschen anpassen, optimieren und den Erfolg Ihres Unternehmens maximieren können.
Mit einem professionellen Google My Business Eintrag wird die Auffindbarkeit Ihres Unternehmens im Netz deutlich erhöht. Somit stellt die Google My Business Seite heute wohl die wichtigste Werbemaßnahme dar!
Katrin Birkicht, Spezialistin unserer SEO-Agentur in Stuttgart
Was ist Google My Business?
Was ehemals Google Places und Google+ Local war, nennt sich nun Google My Business. Dieser Dienst von Google, ermöglicht es Ihnen, Informationen über Ihr Unternehmen auf Google (Eintrag in der Google-Suche und in Google Maps) anzeigen zu lassen, ohne dass die User auf das Sucherergebnis klicken müssen. Es ist das kleine Fenster auf der rechten Seite, welches die wichtigsten Informationen wie z.B. Öffnungszeiten, Telefonnummer, Bewertungen, Bilder oder den Standort anzeigt.
Interessant:
Google blendet in den Suchergebnissen ein, an welchen Tagen welches relative Besucheraufkommen zu erwarten ist, wenn genug Standort-Daten der Android-Smartphones bei Ihrem Unternehmen gesammelt wurden.
Geschätztes und tatsächliches Besucheraufkommen im Google My Business Eintrag
Was ist ein Firmeneintrag?
Genau das ist ein Firmeneintrag! Durch einen Firmenbeitrag bei Google My Business, wird Ihr Unternehmen regional schneller in der Suchmaschine von potenziellen Kunden gefunden. Vor allem lokal misst Ihr Firmeneintrag eine noch höhere Bedeutung. Das hat den Grund, dass nicht nur Nutzer gerne lokale Suchanfragen stellen, sondern auch Mobilgeräte lokale Suchergebnisse bevorzugen.
Also höchste Zeit, dass Sie etwas unternehmen!
Für welches Unternehmen ist Google My Business geeignet
Google My Business ist generell für jedes Unternehmen geeignet und bringt viele Vorteile mit sich. Vor allem für Ladengeschäfte mit festem Standort wie:
- Cafés, Friseure, Einzelhändler, Restaurant oder auch
- Praxen, Steuerberater und Rechtsanwälte
Auch Unternehmen, die im Umkreis von potentiellen Kunden Dienstleistungen anbieten, profitieren sehr von Google My Business:
- Handwerker, Elektroniker, Baufirmen uvm.
8 Vorteile von Google My Business für Ihr Unternehmen
1. Höhere Sichtbarkeit Ihres Unternehmens im Web
2. Seriöses und professionelles Auftreten
3. Schnellere Informationsgewinnung für Kunden
4. Verbesserte Auffindbarkeit in der lokalen Suche
5. Verwaltung und Einflussnahme auf Informationen und Präsentation des eigenen Unternehmens
6. Online-Visitenkarte
7. Neukundengewinnung, „Laufkunden“-Gewinnung
8. Einsicht in Nutzer-Statistiken
SEO-Checkliste: Setzen Sie SEO richtig ein
Verbessern Sie Ihre Sichtbarkeit und nutzen Sie die ultimativen 10 Tipps unserer SEO-Experten. Profitieren Sie von dem Wissen aus über 500 Projekten und erhalten Sie Informationen zu:
- Headlines
- Meta-Daten
- Verlinkungen
- Ladezeiten
- uvm.
Jetzt kostenfrei anfordern:
Ultimative SEO-Checkliste
Mächtiges Tool für Local SEO
Immer mehr Menschen suchen unterwegs auf ihrem Smartphone nach Dienstleistungen, Produkten oder Geschäften in einem bestimmten Umkreis. Dazu wird von Google der Standort einbezogen. Hier greift das sogenannte Local SEO, oder anders gesagt: Lokale Suchmaschinenoptimierung.
Suchmaschinenoptimierung – vor Jahren noch für viele ein Fremdwort – ist auf dem Vormarsch und deckt immer größere Felder ab. Mit einem Google My Business Eintrag gehen Sie jedoch schon einen Schritt in die richtige Richtung für Local SEO und die Voice Search Optimization.
Google Local Pack: Unter den „Top-Ergebnis“ mit Ihrem Unternehmen
Im Google Local Pack werden 3 Sucherergebnisse, die mit Ort und Suchanfrage übereinstimmen, in einem extra Bereich hervorgehoben. Dieser Bereich erscheint direkt unter den bezahlten Anzeigen und sind sozusagen die „Topergebnisse“ unter den kostenfreien Suchergebnissen.
Wenn Sie es schaffen, Ihr Unternehmen in die 3 Top-Sucherergebnisse zu bringen, können Sie Ihren Traffic exponentiell steigern. Voraussetzung, um ein Kandidat für diese Spitzenplätze zu sein, ist ein gut gepflegter und regelmäßig aktualisierter Google My Business Eintrag.
Google My Business Einträge als Local Pack in den Google Suchergebnissen
Google handelt selbstverständlich in eigenem Interesse und möchte Ihren Nutzern die bestmöglichen Ergebnisse präsentieren. Deswegen haben die Relevanz und Informationsgehalt der Einträge großen Einfluss auf die Reihenfolge der angezeigten Geschäfte und Firmen im Google Local Pack.
Marian Dietrich, Experte unserer SEO-Agentur Heilbronn & Stuttgart
Einrichtung & Aufbau von Google My Business
Es ist wichtig, dass Sie sich einen Google My Business Eintrag selbst erstellen. Ansonsten könnte es passieren, dass Google das selbst in die Hand nimmt und Ihren Eintrag mit nicht aktuellen oder fehlerhaften Informationen hinterlegt. Falls Google schon einen Eintrag erstellt hat, sollten Sie dringendst Zugriff darauf anfordern, da es sonst auch jemand anderes vor Ihnen machen kann!
Die Einrichtung Ihres Firmeneintrags auf Google ist über www.google.de/mybusiness nahezu selbsterklärend:
1. Anlegen eines Google-Kontos (falls nicht vorhanden)
2. Anmelden
3. Unternehmen eintragen (Hier werden Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung geführt)
4. Eintrag übernehmen/neu anlegen
5. Unternehmensdaten anlegen/ergänzen
6. Eintrag verifizieren
Ab jetzt können Sie Ihren Google My Business Eintrag verwalten, pflegen und steuern. Die zentrale Verwaltungsstelle ist hierfür das Dashboard. Das Dashboard gibt Ihnen einen Überblick über die Funktionen und Features des Tools. Auf die Inhalte der Funktionen und Features gehen wir später genauer ein. Die Funktionen und Features von Google My Business, welche auf dem Dashboard angezeigt werden, sind individuell einstellbar und variieren je nach Profil.
Wichtig
Halten Sie unbedingt die Richtlinien von Google für Ihren Eintrag ein, sonst ist es möglich, dass Google den Eintrag nicht anzeigt, oder im worst-case Ihr Google-Konto sperrt.
Konfigurierbare Informationen für den Brancheneintrag in Google My Business
Sämtliche Informationen Ihres Unternehmens sollten Sie angepasst und stets auf dem aktuellen Stand halten. Anderenfalls können Ihr potenziellen Kunden verärgert sein. Also prüfen Sie diese Informationen in Ihrem Google-Eintrag:
1. Art des Unternehmens
2. Branche
3. Firmenname
4. Anschrift
5. Öffnungszeiten +Telefonnummer
6. Bilder/Videos
7. Web-URL (falls eine Webseite existiert)
8. individuelle Attribute (z.B. ‚Verfügt über Wlan‘, ‚Sitzgelegenheiten im Freien‘, usw.)
9. Unternehmensbeschreibung
10. Eröffnungsdatum
Firmendaten standardisieren
Google stuft Ihre Webseite bzw. Ihr Unternehmen als seriös und vertrauenswürdig ein, wenn Ihre NAP’s im Internet einheitlich sind.
NAP – kurz für Name, Adresse, Phone – sind die Kerndaten Ihrer Firma. Google zieht für die Einstufung Ihres Unternehmen Daten aus anderen Seiten im Internet, oder aus Ihren eigenen anderweitigen Diensten. Daher sollten Sie bei Ihrem Webauftritt – egal wo – immer die gleiche Schreibweise für Ihre Kerndaten nutzen.
Tipp
Google bietet Usern die Funktion, Bemerkungen zu Ihrem Unternehmen zu machen und Änderungen Ihres Firmeneintrages vorzuschlagen. Achten Sie also immer darauf, ob es Änderungen von „außen“ gibt und prüfen bzw. updaten Sie den Eintrag regelmäßig. Somit verhindern Sie die Gefahr von mutwilligen oder versehentlichen Falschinformationen von Usern.
Die 10 wichtigsten Features – So optimieren Sie Ihren Google My Business Firmeneintrag
Widmen wir uns nun den vielen Möglichkeiten im Detail, was Sie alles für Ihr Unternehmen tun können, um den Firmeneintrag zu optimieren.
1. Fotos & Videos
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Nehmen Sie sich diesen Satz zu Herzen. Eingepflegte Bilder machen Ihr Unternehmen authentisch, aussagekräftig und sympathisch. Sie können potentiellen Kunden Einblicke in Ihr Unternehmen gewähren und sich von der besten Seite präsentieren. Machen Sie mit Ihren Bildern Lust auf mehr, heben Sie sich von Ihren Konkurrenten ab und seien Sie unverkennbar.
Sie können die Fotos/Videos in verschiedenen Kategorien verwalten:
- Inhaber
- Kundenfotos
- 360° Rundgang
- Video
- Aufnahmen – Innen
- Aufnahmen – Außen
- Arbeitsplatz
- Team
- Identity (Logos & Icons Ihres Unternehmens)
Branchenindividuell können auch weitere Kategorien auftauchen, wie z.B. „Speisen“ oder „Ambiente“. Wiedererkennungswert hat einen großen Stellenwert in der Kundengewinnung, sowie Kundenbindung. Ein eigenes Logo steigert diesen Wert drastisch!
Kleiner Ausschnitt in die Foto-Galerie von Google My Business samt Kategorien
Achtung
Jeder hat die Möglichkeit, Fotos auf Ihrem Eintrag zu veröffentlichen. Checken Sie regelmäßig, welche Bilder hochgeladen wurden. Bilder, die nicht zu Ihrem Unternehmen gehören, können Sie aus Ihrem Eintrag löschen lassen.
2. Google Rezensionen verwalten
Kunden vertrauen oft auf Erfahrungen und der damit verbundenen Meinung anderer Kunden. Neben den Informationen Ihres Unternehmens, sehen User in Ihrem Firmeneintrag auch Bewertungen Ihres Unternehmens, sowie Kundenfragen und -antworten. Umso wichtiger ist nicht nur, dass Ihre Firma auf Google gut bewertet ist, sondern auch, dass Sie auf schlechte Bewertungen/Beschwerden angemessen, freundlich und professionell reagieren. Mit einem professionellen Beschwerdemanagement, kann man sogar einen vermeintlich „negativen“ Aspekt ins Positive umwandeln und davon profitieren. Außerdem können Sie die Kritik nutzen, um Ihren Service weiter zu verbessern.
Mit dem Reagieren auf Rezensionen, geben Sie Ihrem Unternehmen ein Gesicht, nehmen die „Distanz zum Kunden“ und bringen etwas Menschlichkeit und Vertrauen in die anonyme digitale Welt. Nutzen Sie diese Chance, Ihr Firmenimage wird es Ihnen danken
Kleiner Tipp: Fragen Sie zufriedene Kunden, ob diese so lieb wären, eine Google-Bewertung zu hinterlassen. Fragen kostet nichts!
3. Individuelle Attribute
Wir haben bei den konfigurierbaren Informationen Ihres Firmeneintrags bereits die „individuelle Attributen“ angeschnitten. Hier können Sie sich von Mitbewerbern abheben, in dem Sie die Besonderheiten Ihres Ladens veranschaulichen. Ist Ihr Unternehmen rollstuhlgerecht oder verfügt es über ein WC? Von Ausstattung über Barrierefreiheit bis hin zu Highlights und Planung ist sehr viel konfigurierbar. Auch Attribute wie „Abholung“, „Lieferservice“ oder „Onlinetermine“ und Gesundheits- und Sicherheits-Attribute wurden Corona-bedingt eingeführt.
Beschreiben Sie Ihren Laden mit diesen Attributen so detailliert, wie Sie können – das kann einen entscheidenden Unterschied machen, ob ein Interessent zu Ihrem Kunde wird, oder nicht!
Individuelle Attribute im Google My Business Firmeneintrag am Beispiel von einer McDonald’s Filiale
4. Google Fragen und Antworten
Wie bereits in den Google Rezensionen erwähnt, gibt es neben den Bewertungen Ihres Unternehmens auch die Kategorie „Fragen und Antworten“. Dieses Feature macht es Kunden und Interessenten möglich, Fragen zu Ihrem Unternehmen zu stellen. Auf diese Fragen können nicht nur Sie, sondern auch andere User antworten. Um falsche und fehlgeleitete Antworten durch andere User zu vermeiden, hilft es, diese Kategorie regelmäßig zu checken und zeitnah auf neue Fragen zu reagieren.
Ein weiterer Vorteil: Ihr Unternehmen wird nicht als Fragesteller angezeigt! Ihr Name wird nur bei der Antwort hinterlegt. Ergreifen Sie die Gelegenheit und stellen selbst Fragen, um Ihre eigenen FAQs (Frequently Asked Questions) zu kreieren.
Tipp
Nutzen Sie hier die Möglichkeit, „Likes“ für Antworten zu bekommen. Je mehr Likes, desto höher steht die Frage mit der Antwort im Firmeneintrag.
5. Online-Produkt-Katalog
Eines der neueren Funktionen bietet der Online-Produkt-Katalog. Der Produkteditor macht es kleinen Händlern und Einzelhändler möglich, hierüber eine Auswahl Ihrer physischen Produkte zu präsentieren. Gerade für lokale Händler stellt diese Funktion eine wunderbare Gelegenheit dar, Kunden und Interessenten einen Überblick über Ihre Produkte zu geben.
Produkte samt Kategorisierung im Google My Business Firmeneintrag von ECONSOR
6. Leistungen einrichten
Was der Online-Produkt-Katalog für physische Produkte darstellt, so können auch Dienstleister unter dem Punkt „Leistungen“, Ihre Dienstleistungen eintragen und anbieten. Diese können Sie in einzelne kategorische Abschnitte unterteilen, den Preis einpflegen, sowie eine detaillierte Beschreibung liefern.
7. Terminbuchung & Videokonferenz
Google My Business stellt die Möglichkeit bereit, direkt über den Firmeneintrag Termine zu buchen. Eine tolle Chance, neue Kunden zu erreichen und dauerhaft zu binden. Nicht nur Unternehmen, welche auf Terminbasis arbeiten – wie bspw. Ärzte oder Friseure – profitieren von diesem Feature. Gastronomien können hierüber auch Tischreservierungen anbieten.
Dieses Feature beinhaltet ebenfalls die Funktion, Onlinetermine, Onlinekurse oder Onlinekostenvoranschläge zu machen und seit neuestem ist es sogar möglich in Echtzeit und über Video zu kommunizieren. Hier können Sie aus den Videokonferenz-Tools Google Meet, Webex, Zoom und Skype auswählen.
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie sich ein Konto bei einem Google Partner anlegen.
8. Nachrichtenfunktion
Eine weitere Kategorie aus dem Bereich „Kundenkontakt“ bildet die sogenannte Nachrichtenfunktion. Diese können Sie aktivieren, um mit Kunden in Echtzeit in Verbindung zu treten. Wenn Sie diese Funktion aktivieren möchten, sollten Sie sich unbedingt an die Richtlinien für Nachrichten halten. Sobald diese Funktion aktiviert ist, erhält Ihr Unternehmensprofil eine entsprechende Schaltfläche. Die automatische Willkommensnachricht für Nutzer können und sollten Sie individuell anpassen, um eine möglichst repräsentative und auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Nachricht zu versenden.
Sie werden benachrichtigt, sobald ein Kunde Sie kontaktiert hat. Antworten Sie rechtzeitig und zeitnah, um unzufriedene Kunden oder Interessenten zu vermeiden.
Nachrichten-Modul in Google My Business; Quelle: Barry Schwartz, https://searchengineland.com/google-my-business-adds-messaging-to-desktop-interface-346070
Achtung:
Wenn Sie regelmäßig nicht rechtzeitig antworten, wird die Nachrichtenfunktion deaktiviert!
9. Beiträge erstellen
Sie möchten eine Aktion, ein Produkt oder ein Event bewerben? Kein Problem – in Ihrem Firmeneintrag haben Sie die Möglichkeit, Postings bzw. Beiträge zu erstellen. Das Werbe-Posting besteht aus einem Text mit Foto und einem integrierten Link, mit dem Sie die Kunden entsprechend weiterleiten können.
Welche Themen stehen für einen Beitrag zur Auswahl?
- Neuigkeiten
- Veranstaltung
- Angebot
- Produkt
- COVID-19
- Aktuelle Öffnungszeiten
Halten Sie regelmäßig Ihre Beiträge aktuell. Die Postings laufen nach einer Woche ab!
Nützlich
Im Dashboard können Sie einsehen, wie oft die Beiträge aufgerufen wurden bzw. wie viele Klicks die Beiträge generiert haben.
10. Statistiken
Eines der mächtigsten Features von Google My Business bildet die Kategorie „Statistiken“, welche Sie über das Dashboard ansprechen können. Hier können Sie einsehen…
…wann und wie oft User Ihr Unternehmen telefonisch kontaktiert haben (über die Anruffunktion des Firmeneintrages)
…wie User auf Ihren Firmeneintrag gekommen sind (direkt oder indirekt?)
…welche Suchanfragen einzelner User am ‚beliebtesten‘ sind bzw. über welche Suchanfragen User Ihr Unternehmen finden
…über welchen Eintrag Ihr Unternehmen aufgerufen wurde (Google Maps Eintrag oder Google-Suche?)
…welche Handlungen User in Ihrem Firmeneintrag tätigen
…von welchen Orten sich User eine Wegbeschreibung zu Ihrem Unternehmen anzeigen lassen
…wie oft Bilder Ihres Unternehmens im Branchenvergleich aufgerufen werden
Google My Business Statistik: Wie Nutzer nach Ihrem Unternehmen suchen
Statistik über Nutzerinteraktion aus Google My Business
Tipp: Nutzen Sie diese Informationen, um Ihren Google My Business Firmenbeitrag regelmäßig und stetig zu verbessern und zu optimieren!
Weitere Tipps aus unserer Agentur für Suchmaschinenoptimierung in Stuttgart, Heilbronn, Heidelberg:
- Verwenden Sie alle 750 Zeichen in Ihrer Unternehmensbeschreibung. Verwenden Sie jedoch die ersten 250 Zeichen für die wichtigsten Informationen – das ist der Bereich, der sichtbar ist, ohne ihn aufklappen zu müssen.
- Verwenden Sie sog. „Keywords“, welche Ihre Zielgruppe verwendet, um Unternehmen wie Ihres zu finden
- Vervollständigen Sie Ihr Profil so gut es geht
- Seien Sie spezifisch
- Nutzen Sie die sekundären Kategorien
- Verwechseln Sie Kategorien nicht mit Produkten oder Attributen
- Richten Sie Willkommensangebote ein, um User zu Followern zu machen
Fazit zu Google My Business:
Wie wichtig die Einrichtung und Pflege Ihre Google My Business Firmeneintrages ist, kann man gar nicht oft genug betonen. Was damals die Gelben Seiten waren, ist heute der Firmeneintrag in Google. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mit wenigen Handgriffen Ihrem Unternehmen einen weiteren Schönheitsschliff zu geben.
Vor allem in Zeiten wie diesen ist die Online-Präsenz und die Darstellung des Unternehmens im World Wide Web wichtiger wie nie. Laut einer Krisen-Umfrage aus 2020 wird dieser Vertriebsweg auch für die Zukunft richtungsweisend für viele Unternehmen sein.
Was kann man in Zukunft von Google My Business erwarten?
Google My Business ist in ständigem Wandel und erhält immer weitere Funktionen und Features. Oft sind es kleine Erweiterungen schon bestehender Funktionen. Aber auch größere Erweiterungen gibt es hin und wieder. Es ist wichtig, sich regelmäßig über weitere Updates zu informieren, um den Firmeneintrag so aktuell wie möglich zu halten. Vor allem der Bereich der individuellen Attribute ist stetig am wachsen.
Eine genaue Zukunftsvorhersage für neue Funktionen lässt sich leider nicht konkret machen, nichtsdestotrotz gibt es vielversprechende Ansätze – vor allem im Social Media Bereich – welche ausbaufähig sind und großes Potential haben. Sobald Google konkreter wird bzgl. neuen Implementierungen, werden wir es nicht verpassen, Sie darüber zu informieren!
Beitrag kommentieren
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!