Startseite News Online-Marketing Agentur Langfristiger Erfolg mit Content-Marketing-Kampagnen: So zahlt es sich aus!
Drei Männer stehen um ein Whiteboard und diskutieren, während sie auf die darauf skizzierten Informationen zeigen.

Langfristiger Erfolg mit Content-Marketing-Kampagnen: So zahlt es sich aus!

Sie hätten gerne eine erfolgreiche Konzeption? Wir beantworten Ihre Fragen.

Wenn eine Content-Marketing-Kampagne nicht den gewünschten Erfolg aufzeichnet, kann das viele Ursachen haben. Als Ergebnis erzielt man dann oft entweder nicht genug Reichweite, der gewünschte Effekt auf das organische Ranking ist nicht wie erwartet oder die virale Verbreitung lässt zu wünschen übrig. Ganz unerfreulich ist, wenn Sie Ihre Referral Leads anschauen und merken, dass diese noch nicht einmal Ihre Investitionskosten einspielen konnten. Im Durchschnitt gibt es wohl mehr negative Beispiele bei Content-Marketing-Kampagnen.

Eine Content-Marketing-Kampagne – was ist das eigentlich genau?

Content-Marketing-Kampagnen bestehen aus Inhalten, die alleine und unabhängig von Ihrer eigentlichen Content-Plattform stehen können und die man wegen ihrer Wertigkeit und Zielsetzung unabhängig veröffentlichen kann. Diese Inhalte, die für eine Content-Marketing-Kampagne produziert werden, können beispielsweise Studien sein oder E-Books, Whitepapers und vieles mehr. Diese Inhalte haben gemeinsam, dass sie unabhängig von Ihrer Owned Media existieren.

Wenn du Content entwirfst, gib die beste Antwort im Internet.

Andy Crestodina, Autor

Google belohnt guten Inhalt: Dies ist auch in letzter Zeit deutlich geworden, nachdem im Google Core Update guter Content explizit positiv als Kriterium hervorgehoben wird.

Definieren Sie Ihre Ziele

Grundlegend fängt es schon an problematisch zu werden, wenn man in der Konzeption schon den Begriff nicht genügend differenziert und in der Gesamtstrategie. Und die eigene Motivation für die Kampagne muss auch ganz klar auf der Hand liegen. Warum eine Content-Marketing-Kampagne? Wen möchten Sie ansprechen? Und warum? Das sind Fragen, die Sie sich vor Ihrer Konzeptionserstellung klar beantworten müssen, damit Sie Ihre Inhalte dementsprechend wirkungsvoll ausrichten.

Beachten Sie hierbei, dass Content-Marketing nicht in erster Linie zur Lead-Gewinnung eingesetzt wird. Meistens ist sogar der Versuch, die Kampagne ausschließlich darauf auszulegen zum Scheitern verurteilt.

Wenn es Ihnen allerdings auf eine Erhöhung Ihrer Reichweite oder Ihrer Markenbekanntheit ankommt, dann kann Ihnen Content-Marketing, auch für Ihr SEO, gute Dienste leisten. Denn hier treffen Sie auf Ihre potenziellen Nutzer und noch dazu in deren gewohntem Umfeld.

Fragen zu Ihrer Entscheidungsfindung:

  • Was möchten Sie erzielen?
  • Wen möchten Sie erreichen?
  • Wo halten sich diese Personas auf?
  • Was motiviert diese für Ihre Inhalte?
  • Welche Bedürfnisse hat die Zielgruppe?
  • Wie bringe ich die Zielgruppe zur Interaktion?

Hierbei möchten wir dem letzten Punkt besondere Aufmerksamkeit widmen:

Interaktion – warum ist sie so wichtig?

Eine einmalige Interaktion wird noch nicht zu einem Kauf und auch selten schon zu einem Kaufwunsch führen. Sie müssen die Besucher also dazu motivieren, sich weiter mit Ihrem Internetauftritt, Ihrer Marke oder Ihren Produkten zu beschäftigen. Somit muss man anfänglich auch konzeptionell festlegen, wie der Nutzer nach seiner ersten Interaktion mit Ihrem Content dann mit Ihrem Unternehmen in eine Konversation tritt.

Content-Marketing-Kampagnen als Teil der Strategie

Eine Content-Marketing-Kampagne wird in den meisten Fällen kurz- oder mittelfristig geplant. Das Ziel sollte auch von Anfang an so definiert sein, dass Ergebnisse taktisch messbar sind. Die Kampagnen sollten auch in Ihre langfristige strategische Unternehmensplanung nahtlos integrierbar sein und auch langfristige Ziele unterstützen.

Kurzfristige Ziele im Content-Marketing

  • Erhöhung der Reichweite durch Postings in Social Media
  • Generieren von Social Buzz
  • Erschließen neuer Besucher
  • Co-Occurences, Co-Citations und Backlinks

Mittelfristige Ziele im Content Marketing

  • Aufbau einer eigenen Community
  • Trustbuilding
  • Erhöhung der Abschlussquote
  • Gesteigerte Auffindbarkeit
  • Regelmäßig wiederkehrende Besucher
  • Generieren eines Influencer-Pools

Langfristige Strategieziele im Content-Marketing

  • Aufbau der Marke und Brand Awareness
  • Schaffen eines Expertenimages
  • Einrichten eines Kommunikationssystems
  • Verstärkung der Kundenbindung und -beziehung
  • Generieren eines eigenen Kommunikationskanals
Content baut Beziehungen auf. Beziehungen bauen Vertrauen auf. Vertrauen treibt Umsatz voran.

Tom Fishburne, Marketoonist

Die Technik muss die Content-Marketing-Strategie unterstützen.

Die führenden Content-Management-Systeme und Shop-Systeme setzen immer mehr auch auf Content-Marketing. Dazu werden in die Software immer häufiger Werkzeuge integriert, die die Redaktion unterstützen. So hat beispielsweise Shopware in sein jüngstes Produkt Shopware 6 zahlreiche Features integriert, die Online-Marketers dabei unterstützen. Dabei geht es nicht nur um Kategorietexte im E-Commerce, sondern auch darum, ein umfassendes redaktionelles Umfeld zu schaffen.

Fazit

Stellen Sie Ihre langfristigen Ziele in den Vordergrund, denn hier reden wir nicht von ein paar Monaten, sondern von drei bis fünf Jahren. Hier spielen dann auch die immer wichtiger werdende Nachhaltigkeit wie auch der Mehrwert für Ihr Besucher eine tragende Rolle. Sie müssen also Ihre Investitionen zuerst bevorschussen und den ROI nach hinten stellen.

Content-Marketing-Kampagnen ein sinnvolles Tool in Ihrem Online-Marketing, die sich, bei überlegtem Einsatz, durchaus auszahlen.

Luisa Nutzinger, Teamleiterin Online-Marketing Heilbronn und Stuttgart

Dafür müssen Sie sich aber intensiv mit Ihren Zielgruppen und deren Motivationen auseinandersetzen. Nur einfach mal so eine Content-Marketing-Kampagne starten um kurzfristig an mehr Leads zu kommen, dieser Schuss geht in den meisten Fällen nach hinten los. Eine erfahrene Agentur für Content-Marketing kann Ihnen helfen, Ihre Zielgruppen und Personas zu finden und permanent deren Verhalten zu analysieren, verstehen und genau darauf zugeschnittene und interessante Inhalte zu liefern.

Schreibe einen Kommentar

Mitarbeiter präsentiert Kennzahlen

KI im Marketing und Vertrieb: So sichern Unternehmen ihre Sichtbarkeit in ChatGPT & Co.

KI im Marketing und Vertrieb – der Paradigmenwechsel Die Spielregeln für digitale Sichtbarkeit ändern sich rasant: ChatGPT zählt 800 Millionen wöchentliche Nutzer, Google Gemini ist auf dem Siegeszug und viele weitere KI-Lösungen revolutionieren ihren Markt. Künstlicher Intelligenz hat das Suchverhalten grundlegend verändert und so die Regeln beeinflusst, wie Menschen Informationen finden und Kaufentscheidungen treffen. Anstelle von ...

Mehr erfahren

In einem Tablet wird ein SEO-Dashboard angezeigt.

SEO-Dashboards – Und warum sie einen Mehrwert darstellen 

Was sind SEO-Dashboards eigentlich?  SEO lebt von Daten. Ohne einen Überblick über Rankings, Klicks und Nutzerverhalten ist es kaum möglich, erfolgreiche Strategien zu entwickeln. Genau hier kommen SEO-Dashboards ins Spiel. Sie machen aus unübersichtlichen Zahlen klare und leicht verständliche Einblicke.  Definition und Grundidee  Ein SEO-Dashboard ist eine visuelle Oberfläche, die zentrale Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen ...

Mehr erfahren

Die Grafik zeigt eine KI und ein Mensch am Handy.

Wie KI das Suchverhalten verändert – und was das für Unternehmen bedeutet

Stellen Sie sich vor, Sie möchten herausfinden, welches Fahrrad das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Früher hätten Sie diesen Begriff bei Google eingegeben, eine Liste von Links durchgeklickt und sich mühsam durch Testberichte gearbeitet. Heute reicht ein Satz an ChatGPT und schon erhalten Sie eine kompakte Übersicht, inklusive Vergleichstabelle und Empfehlung. Alles, ohne auch nur eine einzige ...

Mehr erfahren

Mann sitzt vor seinem Laptop und verwendet Chat GPT.

GEO – Generative Engine Opitimization wichtiger als SEO?

Ein neuer Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist GEO (Generative Engine Optimization). Doch was steckt genau hinter diesem Konzept, wie unterscheidet es sich von SEO und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um davon zu profitieren? Was ist GEO? GEO steht für Generative Engine Optimization und ist die nächste Entwicklungsstufe der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Während ...

Mehr erfahren

Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren

Frau sitzt am PC umgeben von Kartons und Kleidung

Wie Sie Onlineshop und Webseiten Traffic erhöhen – kostenlos und ohne Werbung

Jeder, der einen Onlineshop oder eine Webseite betreibt, kennt die Herausforderung, Besucher auf die eigene Plattform zu locken. Traffic zu generieren bedeutet mehr potenzielle Kunden und damit höhere Umsätze. Doch wie können Sie mehr Traffic auf Ihren Onlineshop oder Ihre Webseite bringen – und das ohne einen Cent für Werbung auszugeben? Genau das erfahren Sie ...

Mehr erfahren