Startseite News Online-Marketing Agentur Neuromarketing – 3 punktgenaue Trigger für mehr Umsatz im Online-Shop
Kollegen bei der Arbeit am Bidschirm

Neuromarketing – 3 punktgenaue Trigger für mehr Umsatz im Online-Shop

Wie Neuromarketing gezielt Ihren Umsatz pushen kann

Es ist Ihnen bestimmt schon selbst passiert: Sie surfen durch das Internet und plötzlich denken Sie sich, dass Sie eben doch genau auf ein Produkt gestoßen sind, das Sie umgehend zu benötigen scheinen. Mag sein, dass dies durch ein Bild, einen einzigen Satz, ein Video oder nur ein Keyword in Ihnen ausgelöst wurde. Dann kann es durchaus möglich sein, dass Sie einem im Neuromarketing als Trigger bezeichneten Sachverhalt in ein eindeutiges „Ja!“ gepusht wurden. Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil, denn es sind noch nicht so viele Unternehmen, die Neuromarketing gezielt einsetzen und somit auf Umsatz verzichten. Wie wirken nun solche Trigger auf das Gehirn Ihrer Besucher?

Hier zeigen wir Ihnen die drei effektivsten Trigger aus dem Neuromarketing, die einen neurologisch basierten Kaufwunsch auslösen können.

Wir sind keine Denkmaschinen, die fühlen, sondern Gefühlsmaschinen, die denken.

Antonio Damasio, Neurowissenschaftler

Was bezeichnet man genau als Trigger?

Ein bewusst eingesetztes Neuromarketing verschafft Ihnen einen Vorsprung am Markt. Denn unter den unzähligen Internetseiten, Social-Media-Posts etc. gehen viele einfach unter. Je mehr der Nutzer in den Fokus gesetzt und seine Emotionen bedient werden, desto besser sind auch Ihre Chancen auf ein positiv empfundenes Nutzererlebnis.

Hierfür sind Trigger ein gutes Mittel. Sie regen das Kaufbedürfnis an und sind tatsächlich dafür verantwortlich, dass mehr Anfragen und auch Käufe getätigt werden. Ein Trigger ist ein starker Reiz, der ein Handeln auslöst. Das kann beispielsweise durch ein sogenanntes Herding geschehen. Dieser Begriff bedeutet, dass sich unsere Verhaltensweisen durch Spiegelneuronen in unseren Gehirnen nach dem Verhalten einer Gruppe mit interagierenden Menschen richtet. Je größer die Gruppe oder je bekannter die Mitglieder eine Gruppe, desto größer ist dieser Drang in uns, es diesen gleich zu tun. Das macht auch das Phänomen der Influencer zu einem erfolgreichen Prinzip.

Oder Sie versprechen mit dem Satz „Dieses Produkt verschafft Ihnen mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft!“ genau das, was Ihr Nutzer sucht und benötigt und überdecken hier dann aufkommende Zweifel. Trigger lösen genau die Reize aus, die tiefsitzende Bedürfnisse in uns ansprechen. Dafür müssen uns genau diese Auslöser sofort ins Auge springen.

Sie können Ihrem Webdesign auch schon psychologische Faktoren zugrunde legen.

Trigger 1: Verlangen nach Exklusivität

Rolex wirbt mit Jan Federer. Das ist ein starker Trigger, da der sportliche Erfolg Jan Federers, der, als er „schließlich den Pokal hochhalten konnte“, seine Rolex am Handgelenk trug. Genau das Gefühl wird von den Nutzern eben dann im Gehirn mit dem Produkt verknüpft.

Jedes Mal, wenn ich meine Rolex anlege, erinnere ich mich an diese großartigen Momente. Sie erinnert mich auch daran, dass man hart arbeiten muss. Das heißt, man muss bis zu einem gewissen Grad rücksichtslos und hart sein – aber immer fair und mit Stil spielen. Ich glaube, das ist wirklich wichtig.

Jan Federer

Rolex bedient auf seiner Webseite eindeutig das Verlangen nach Exklusivität und verknüpft die Marke gleichzeitig mit Erfolg und einem erstrebenswerten Männlichkeitsbild.

Trigger 2: Wunsch nach Anerkennung

Von der Bedürfnispyramide nach Maslow hat wohl jeder schon gehört. Alle Menschen möchten anerkannt werden und auch zu einer Gemeinschaft gehören. Bauen Sie eine Community auf, denn der wirkungsvolle Trigger besteht dann darin, dass Ihre Nutzer Teil dieser Gruppe sein möchten. Das können Sie dann auch mit wirkungsvollen CTAs weiter triggern, wie: „Auch Sie sollen dabei sein!“ oder „Unsere Gemeinschaft wartet nur noch auf Sie!“. Hierfür müssen Sie Ihre allerdings Ihre Zielgruppe genau kennen, denn falls Ihre Personas auf Individualität ausgerichtet sind, wird dieser Trigger so nicht funktionieren.

Hier erfahren Sie, wie Sie Buyer-Personas erstellen.

Trigger 3: Bedürfnis nach Sicherheit

Hier im deutschsprachigen Raum haben die Menschen ein höheres Sicherheitsbedürfnis als beispielsweise Menschen in den USA. Also übernehmen Sie nicht einfach den Content aus anderen Ländern, wie hier am Beispiel USA deutlich wird, da das Einkaufsverhalten anders geprägt ist. Man muss auf die Mentalität der Zielgruppe achten, die sich doch recht unterschiedlich zeigen kann. Formulierungen wie: “Schon über 1.000 Kunden nutzen diese Technologie gewinnbringend!“ oder „Mit dieser Dienstleistung bringen wir Sie auf die sichere Seite!“ sind für deutsche Nutzer aber wichtige Trigger, die das Sicherheitsbedürfnis bedienen und zu eindeutig mehr Klicks führen.

Besonders groß ist das Bedürfnis nach Sicherheit beim Einkauf online – hier geht es besonders um eine Optimierung der Kaufabwicklung.

Erhöhen Sie Ihren Umsatz mit Triggern aus dem Neuromarketing

Es handelt sich nicht um eine große Sache. Schon mit gut platzierten Bildern, CTAs oder Aussagen können Sie direkt auf die teils auch unterbewussten Bedürfnisse Ihrer Kunden eingehen und diese direkt packen. Wir haben in diesem Beitrag die drei essenziellsten Trigger erwähnt, aber es gibt im Gesamten über 1.000 Trigger, die die Persönlichkeit, Bedürfnisse und Ziele Ihrer Personas punktgenau bedienen. Nutzen Sie diese! Denn Menschen kaufen von Menschen, d. h. auf Ihrer Webseite oder in Ihrem Online-Shop müssen Ihre komplette Struktur und Ihr Bildkonzept überzeugend Grundbedürfnisse triggern.

Schreibe einen Kommentar

Mitarbeiter präsentiert Kennzahlen

KI im Marketing und Vertrieb: So sichern Unternehmen ihre Sichtbarkeit in ChatGPT & Co.

KI im Marketing und Vertrieb – der Paradigmenwechsel Die Spielregeln für digitale Sichtbarkeit ändern sich rasant: ChatGPT zählt 800 Millionen wöchentliche Nutzer, Google Gemini ist auf dem Siegeszug und viele weitere KI-Lösungen revolutionieren ihren Markt. Künstlicher Intelligenz hat das Suchverhalten grundlegend verändert und so die Regeln beeinflusst, wie Menschen Informationen finden und Kaufentscheidungen treffen. Anstelle von ...

Mehr erfahren

In einem Tablet wird ein SEO-Dashboard angezeigt.

SEO-Dashboards – Und warum sie einen Mehrwert darstellen 

Was sind SEO-Dashboards eigentlich?  SEO lebt von Daten. Ohne einen Überblick über Rankings, Klicks und Nutzerverhalten ist es kaum möglich, erfolgreiche Strategien zu entwickeln. Genau hier kommen SEO-Dashboards ins Spiel. Sie machen aus unübersichtlichen Zahlen klare und leicht verständliche Einblicke.  Definition und Grundidee  Ein SEO-Dashboard ist eine visuelle Oberfläche, die zentrale Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen ...

Mehr erfahren

Die Grafik zeigt eine KI und ein Mensch am Handy.

Wie KI das Suchverhalten verändert – und was das für Unternehmen bedeutet

Stellen Sie sich vor, Sie möchten herausfinden, welches Fahrrad das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Früher hätten Sie diesen Begriff bei Google eingegeben, eine Liste von Links durchgeklickt und sich mühsam durch Testberichte gearbeitet. Heute reicht ein Satz an ChatGPT und schon erhalten Sie eine kompakte Übersicht, inklusive Vergleichstabelle und Empfehlung. Alles, ohne auch nur eine einzige ...

Mehr erfahren

Mann sitzt vor seinem Laptop und verwendet Chat GPT.

GEO – Generative Engine Opitimization wichtiger als SEO?

Ein neuer Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist GEO (Generative Engine Optimization). Doch was steckt genau hinter diesem Konzept, wie unterscheidet es sich von SEO und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um davon zu profitieren? Was ist GEO? GEO steht für Generative Engine Optimization und ist die nächste Entwicklungsstufe der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Während ...

Mehr erfahren

Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren

Frau sitzt am PC umgeben von Kartons und Kleidung

Wie Sie Onlineshop und Webseiten Traffic erhöhen – kostenlos und ohne Werbung

Jeder, der einen Onlineshop oder eine Webseite betreibt, kennt die Herausforderung, Besucher auf die eigene Plattform zu locken. Traffic zu generieren bedeutet mehr potenzielle Kunden und damit höhere Umsätze. Doch wie können Sie mehr Traffic auf Ihren Onlineshop oder Ihre Webseite bringen – und das ohne einen Cent für Werbung auszugeben? Genau das erfahren Sie ...

Mehr erfahren