Viele Unternehmen im Mittelstand investieren viel Geld in mehr Traffic – über SEO, SEA oder Performance Marketing. Doch häufig bleibt der große Erfolg aus: Mehr Besucher bedeuten nicht automatisch mehr Umsatz. Hier kommt UI/UX ins Spiel, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Conversions zu steigern. Die Bedeutung von UI/UX im Mittelstand wird dabei oft unterschätzt, obwohl es entscheidend für den Geschäftserfolg sein kann.
Der entscheidende Hebel liegt oft nicht in noch mehr Marketingbudget, sondern in einer besseren Nutzerführung und Benutzererfahrung. Mit gezielten UI/UX-Maßnahmen lassen sich Conversion-Raten deutlich steigern – ganz ohne zusätzliche Besucher. Schließlich ist effektives UI/UX im Mittelstand ein wesentlicher Faktor, um die Conversion und damit den Umsatz zu erhöhen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, was Sie dabei beachten müssen!
Nutzerführung optimieren – der erste Hebel
Ein typischer Schwachpunkt in mittelständischen Online-Portalen und Shops ist die Navigation:
- Unklare Menüstrukturen
- Fehlende Suchfunktion oder unzureichende Filter
- Wichtige Inhalte sind zu tief verborgen
Hier entscheidet sich bereits, ob Nutzer das finden, was sie suchen. Eine klare Informationsarchitektur, intuitive Navigation und logisch aufgebaute Inhalte sorgen dafür, dass Besucher im Shop oder auf der Website bleiben – und konvertieren. UI/UX im Mittelstand dient dazu, diesen Prozess zu optimieren.
Wer online nicht klar führt, überlässt seinen Nutzern die Orientierung und riskiert, dass sie die Seite verlassen und einen Mitbewerber wählen.
Sebastian Kübler – Geschäftsführer
Design & Vertrauen – der zweite Hebel
Menschen entscheiden in Sekunden, ob sie einer Website vertrauen. Faktoren sind:
- Konsistentes Corporate Design und professionelle Gestaltung
- Klar erkennbare Call-to-Actions (CTAs), die den nächsten Schritt verdeutlichen
- Mobile Optimierung – gerade im B2B-Bereich sind Entscheider unterwegs am Smartphone aktiv
Ein modernes, konsistentes Design baut Vertrauen auf und reduziert Absprünge.
Conversion-Booster im Detail – der dritte Hebel
Neben Navigation und Design gibt es konkrete Quick Wins, die sich direkt auf die Conversion-Rate auswirken:
- Page Speed Optimierung: Jede Sekunde Ladezeit kostet Conversions.
- Micro-Interactions: Kleine Feedback-Effekte (z. B. Button-Animationen) geben Sicherheit und fördern Interaktion.
- Usability-Tests mit echten Nutzern: zeigen auf, wo Stolperfallen liegen, die intern oft übersehen werden.
Auch für bestehende Designs und UI/UX-Konzepte bietet sich eine Conversion-Optimerung an.
Mehr Umsatz ohne mehr Traffic – das ist möglich. Der Schlüssel liegt in einer durchdachten User Experience, die kontinuierlich verbessert wird. Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie wir mit gezielten UI/UX-Maßnahmen Ihre Conversion-Rate steigern können. Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenfreie Erstberatung.
UI/UX als kontinuierlicher Prozess – nicht nur ein Projekt
Viele Unternehmen betrachten UI/UX immer noch als einmaliges Projekt im Rahmen eines Relaunches. Doch in der Praxis zeigt sich: Nutzererwartungen ändern sich ständig – durch neue Endgeräte, Markttrends oder Wettbewerber. Daher ist es wichtig, UI/UX im Mittelstand als fortlaufenden Prozess zu integrieren.
Darum ist es strategisch besser, UI/UX als kontinuierlichen Prozess zu verstehen. Ein Ansatz, den wir bei immer mehr unserer Kunden aktiv fördern, ist der „Fluid Relaunch“:
- Statt das komplette System alle 3–5 Jahre neu aufzusetzen, werden gezielt einzelne Seiten oder Module überarbeitet.
- Die Auswahl erfolgt anhand von Nutzerzahlen, Conversion-Daten oder strategischen Zielen.
- Die Erkenntnisse aus diesen Optimierungen fließen zurück ins Gesamtkonzept und verbessern Schritt für Schritt die gesamte User Experience.
Dieses Vorgehen spart Kosten, beschleunigt Umsetzungen und macht UI/UX zu einem festen Bestandteil der Marketing- und Vertriebsstrategie – statt zu einem Ausnahmeprojekt. Im Mittelstand ist die ständige Anpassung der UI/UX entscheidend für den langfristigen Erfolg.
- Fokus auf Trafficsteigerung, ohne die Conversion zu optimieren
- UX wird nur als Design-Thema verstanden, nicht als Business-Hebel
- Relaunches werden zu selten durchgeführt – oder nur alle 5 Jahre „auf einmal“
- Keine Verantwortlichkeit für UI/UX im Unternehmen selbst
Weitere Fehler finden Sie in unserem ausführlichen Artikel über die 10 grundlegende UI/UX-Fehler, die Sie vermeiden sollten.