Startseite News UI/UX B2B-Website-Relaunch – diese 12 Punkte müssen Sie beachten
Eine Grafik, die einen Vorher-Nachher Vergleich nach einem Website Relaunch aufzeigt

B2B-Website-Relaunch – diese 12 Punkte müssen Sie beachten

Eine B2B-Website muss heute nicht nur attraktiv aussehen und schnell laden, Sie muss vor allem Besucher anlocken und diese in Leads umwandeln. Selbst wenn Sie Ihre Website intakt halten, ist es ratsam, sie alle paar Jahre umfangreich zu aktualisieren. Denn: Das Internet ist mittlerweile der wichtigste Kanal für die Neukundengewinnung. Und ein Website-Relaunch kann Sie weit vor Ihre Marktbegleiter bringen.

Was ist ein Website-Relaunch?

Bei einem Website-Relaunch wird eine neue Version der bereits vorhandenen Website konzipiert, erstellt und veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbesserung und Modernisierung des Erscheinungsbildes und der Funktionalität. Die optimale Darstellung des Inhalts auf der Website ist ebenso wichtig wie eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit und gesteigerte Reichweite und Sichtbarkeit. Auch der Seiten-Inhalt und die Technik ändern sich oft erheblich. Insgesamt soll die neue Website mehr auf die Bedürfnisse der Zielgruppe eingehen.

Gründe für einen Website-Relaunch

Häufig geht ein Relaunch mit einer strukturellen Veränderung einher. Neue Produkte, standortbezogene Veränderungen oder eine neue Geschäftsleitung. Doch es gibt viele weitere Gründe, über einen Website-Relaunch nachzudenken. Dazu gehören:

  • Ihr Unternehmen stagniert und wächst nicht weiter
  • Ihre Website ist nur schwer bedienbar
  • Ihre Website lädt viel zu lange
  • Ihre Nutzer verlassen Ihre Seite schnell wieder
  • Ihre Website ist optisch veraltet
  • Ihr Webdesign passt sich nicht an mobile Geräte an
  • Ihr Inhalt ist überladen
  • Ihre Website ist nicht barrierefrei
  • Ihre Website berücksichtigt die aktuellen Datenschutzgesetze nicht

Achtung

Bestimmte „Baustellen“ können schnell behoben werden.

Aber wenn Sie in nur einem der genannten Punkte ein größeres Problem haben, ist es in der Regel unmöglich, einen B2B-Website-Relaunch zu umgehen.

Relaunch Landkarte Whitepaper
Erfolgreiche Umsetzung für Ihren Website-Relaunch

In der Schritt-für-Schritt-Anleitung ist das aktuellste Wissen aus jahrelanger Erfahrung zusammengefasst. Unsere Web-Experten liefern Ihnen eine Relaunch-Checkliste für:

  • Strategie
  • Konzeption
  • Gestaltung
  • UX/UI
  • Technik
  • Online-Marketing
Relaunch-Landkarte

Wann Sie einen Website-Relaunch durchführen sollten

Was hat sich im vergangenen Jahr bei Ihrem Unternehmen geändert? Vermittelt Ihre Website diese Veränderungen?
Überlegen Sie, ob Ihre Website Ihr Unternehmen aktuell und modern darstellt. Und ob Sie Ihren Nutzern direkt vermitteln, dass Sie die Experten für State-of-the-Art Lösungen auf Ihrem Gebiet sind. 

Viele B2B-Unternehmen vernachlässigen die Darstellung und Positionierung des Unternehmens über die Website. Und setzen auf direkten Kundenkontakt und Messen. Doch wo werden aktuell am meisten Neukunden gewonnen? Im Internet. Hier informieren sich Ihre Kunden über Sie. Ihre Website ist somit Ihre ganz individuelle Plattform, um Ihr Unternehmen potenziellen Kunden zu präsentieren. 

Websites, die viele neue Kontakte (Leads) generieren, müssen während der gesamten Customer Journey nutzerfreundliche Funktionen und hilfreiche Informationen bieten. Meist ist ein Relaunch daher die beste Möglichkeit, schnell und effektiv mehr Leads durch Ihre Website zu gewinnen.

Ihre Website repräsentiert Ihr Unternehmen nicht angemessen?

Wir führen für Sie einen vollumfänglichen Website-Relaunch durch. Profitieren Sie von jahrelanger Erfahrung und zertifizierten Experten.

12 Punkte für einen erfolgreichen Website-Relaunch

Sinnvoll ist ein Website-Relaunch gerade dann, wenn Ihre Website nicht den gewünschten Nutzen bringt. Sie haben sich für einen Relaunch entschieden? Dann beachten Sie diese 12 Punkte, damit ihr Website-Relaunch auch den gewünschten Erfolg bringt.

1. Wettbewerbsanalyse

Für gewöhnlich sind Sie nicht das einzige Unternehmen, das Ihre Produkte oder Ihre Dienstleistungen anbietet. Für Ihre Kunden ist es oft schwer zu erkennen, welches Unternehmen den größeren Mehrwert für die eigenen Bedürfnisse bietet.

Unser Tipp:

Bieten Sie mehr als Ihre Wettbewerber.

Doch: Um besser als Ihre Marktbegleiter zu sein, müssen Sie sie kennen!

Analysieren Sie Ihre Wettbewerber und auch branchenfremde Websites. So finden Sie wertvolle Inspiration und Vorbilder in den Bereichen Design, Inhalt, Funktion oder Gliederung. Fragen wie „Worauf fokussieren sich die Websites der Konkurrenz?“ „Wie sehen die Seiten aus?“ und „Welche Funktionalitäten bietet die Website?“ helfen Ihnen bei einem erfolgreichen Website-Relaunch.

2. Analyse alte Website

Führen Sie noch bevor Sie Ihren Website-Relaunch starten eine Website-Analyse der alten Website durch. Untersuchen Sie insbesondere die wichtigsten Traffic-Kennzahlen, die einzelnen Traffic-Quellen und den Inhalt. Eine umfassende Analyse der Seiten-Performance inklusive Keyword-Rankings und Backlinks dient dazu, den Erfolg Ihres Website-Relaunches zu beurteilen.

3. Ziele

Essenziell für einen B2B-Website-Relaunch sind die Ziele des Relaunches. Denn nur wenn Sie Ihre Ziele klar definieren und die Zielerreichung im Nachgang auch messen, ist ein Relaunch von Erfolg gekrönt. 

Für die Definition Ihrer Ziele können Sie auf das SMART-Prinzip zurückgreifen. Das heißt Ihre Ziele müssen:

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Attraktiv
  • Realistisch und
  • Terminiert

sein. 

4. Zielgruppen

Kennen Sie Ihre Zielgruppe?

Überlegen Sie vor Relaunch, für wen Sie den Relaunch durchführen. So erreichen Sie die von Ihnen definierten Ziele effektiver. Hilfreich hier ist auch die Erstellung von Personas, die sich für Ihre Produkte oder Dienstleistung interessieren. 

Die Zielgruppendefinition gehört zu den wichtigsten Punkten Ihres Website-Relaunches und birgt hohes Fehlerpotenzial.

5. Neues Konzept für die Website

Ohne ein neues Website-Konzept kann kein Website-Relaunch erfolgreich sein. Denn: Das Konzept ist die Basis für eine gelungene Umsetzung Ihres Projektes. Besonders wichtig hierbei: die Strukturierung der Informationsarchitektur.

Bembe Parkett Startseite
Neues Websiten-Konzept im Zuge eines Relaunches für Bembe Parkett

Befolgen Sie die Schritt-für-Schritt Anleitung unseres Whitepapers, um eine gute Grundlage für Ihre neue Webseite zu schaffen.

6. Auswahl CMS & Agentur-Suche

In der Planung Ihres Website-Relaunches sollten Sie unbedingt überlegen, welches CMS Ihre neuen Bedürfnisse am besten abdeckt. Informieren Sie sich, welches CMS im Vergleich am besten abschneidet.

Die Auswahl des passenden CMS ist essenziell für den Erfolg Ihres Website-Relaunches.

Sebastian Kübler, Gründer von ECONSOR

Um herauszufinden, welches System Ihre Anforderungen am besten erfüllt, lassen Sie sich von einer erfahrenen Internetagentur beraten. Sie wollen eine Webseite erstellen lassen? Dann sprechen Sie uns an! Wir sind Ihre Experten der WordPress-Agentur und der TYPO3-Agentur. Unser direkter Vergleich TYPO3 vs WordPress bietet Ihnen bereits eine gute Entscheidungshilfe für die Wahl zwischen den beiden CMS.

7. Content

Alle Inhalte auf Ihrer neuen Seite müssen einen Mehrwert für Ihren Besucher bieten. Führen Sie für Ihren Relaunch ein Content Audit durch, um nur relevante Informationen auf Ihrer neuen Website zu platzieren. Im Content Audit analysieren Sie Ihre aktuellen Inhalte in Hinsicht auf Quantität und Qualität. Beziehen Sie auch Texte aus anderen Kommunikationsmaßnahmen mit in Ihre Analyse ein. Ein umfassendes Content-Audit ermöglicht Ihnen, Potenziale und Lücken sowie veraltete Inhalte zu identifizieren. 

Berücksichtigen Sie bei der Content-Beurteilung:

Die Inhaltsstrategie muss mit Ihren Unternehmenszielen und den Bedürfnissen Ihrer Besucher zusammenspielen.

8. (Re-)Design

Das Design entscheidet, ob Ihre Website-Besucher auf Ihrer Seite bleiben. Ist Ihr Webdesign zeitgemäß und professionell, sehen Nutzer Ihre Produkte häufig als hochwertiger an. Deswegen spielt Redesign im Zuge eines Website-Relaunches eine große Rolle.

Wichtig: Das Design muss sich an Ihren Inhalten orientieren und nicht andersherum. Und auch Ihr responsive Webdesign muss funktionieren.

Startseite Annemarie Börlind mit optimiertem Design
Hochwertiges Redesign für Annemarie Börlind

Entdecken Sie in unserem Beitrag, was ein gutes Webdesign ausmacht.

9. Usability

In vielen Fällen hapert es bei der alten Website gerade an der Benutzerfreundlichkeit. Egal ob Navigation, Nutzerführung oder Funktionalität; der Nutzer muss alle relevanten Inhalte intuitiv finden und verstehen. Ihr Nutzer möchte mit geringem Aufwand zum Ergebnis kommen. Hierbei können Sie Ihrem Nutzer mit ihm bekannten Elementen und Funktionen helfen. 

Die UX-Experten unserer UI/UX-Agentur helfen Ihnen gerne, Ihre neue Website mit optimaler Usability auszustatten. Damit Ihr Nutzer sich ohne Probleme auf Ihrem Internetauftritt zurechtfindet. Und immer weiß, wo er sich auf Ihrer Seite befindet.

Einfache Navigation zu Kategorien bei Kölle Zoo
Top Usability bei Kölle Zoo

Sie benötigen einen Website-Relaunch?

Unsere Experten beraten Sie gerne zu dem für Sie passenden System. Und führen Ihren vollumfänglichen Website-Relaunch für Sie durch.

10. SEO

Ihr Website-Relaunch bringt Ihnen rein gar nichts, wenn man ihn nicht sieht. Und wenn Sie dadurch Rankings verlieren.

Suchmaschinenoptimierung hilft Ihnen, in den Google-Rankings weit oben angezeigt zu werden.

Bei einem Relaunch müssen technische und inhaltlich SEO-Maßnahmen durchgeführt werden. In unserem Beitrag finden Sie einen Überblick zu effektiven SEO-Maßnahmen vor einem Relaunch.

11. Technik

Lassen Sie unbedingt im Voraus überprüfen, ob Ihre neue Website technisch umsetzbar ist. Wenn dies der Fall ist, beachten Sie:

Alle technischen Aspekte Ihrer Website müssen einwandfrei funktionieren – und das auf allen Browsern, Betriebssystemen und in allen Formaten. Wir unterstützen Ihren Relaunch, damit Ihre Website technisch performt. 

12. Kommunikation

Ein erfolgreicher Website-Relaunch muss kommuniziert werden — und das schon bevor Ihre neue Website online ist.

Lassen Sie Ihre Nutzer an dem Relaunch-Prozess teilhaben. Denn: Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Erzählen Sie Ihren Website-Besuchern, Social Media-Followern und Bekannten von Ihrem Relaunch.

Animieren Sie nach Relaunch Ihre Zielgruppe, Ihre neue Website zu entdecken und steigern so Ihren Website-Traffic. Hierfür bieten sich Aktionen wie beispielsweise Gewinnspiele an. 

Soyez Facebook Post für Karriereseite MEIN TEAM
Beispiel für Kommunikation eines Website-Relaunches

Fazit

Für einen erfolgreichen Website-Relaunch müssen Sie viele Punkte beachten. Eine erfahrene Relaunch-Agentur kann hier eine große Erleichterung sein. Vernachlässigen Sie keinen der genannten Punkte und halten Sie Ihre Website mit allen technischen und visuellen Gegebenheit stets aktuell und modern. Nur so steigern Sie Ihren Online-Erfolg und gewinnen mehr Leads. 

Schreibe einen Kommentar

Webdesign-Spezialist für Webdesign-Trends

Webdesign Trends 2025 – diese Faktoren müssen Sie kennen! 

Aktuelle Webdesign-Trends 2025: Das Webdesign bestimmt den Look und schlussendlich auch den Erfolg einer Internetseite.

Above-the-Fold optimieren: Der Schlüssel zu erfolgreichem Webdesign 

Ein gut gestalteter Above-the-Fold-Bereich einer Website ist der perfekte Einstieg in die Nutzerreise. Er entscheidet, ob aus Besuchern interessierte Nutzer und schließlich Kunden werden.
Unsere Experten präsentieren stolz den Pokal und das Zertifikat des deutschen Agenturpreises für das Projekt Primo Medico.

Deutscher Agenturpreis für B2B Projekt geht an ECONSOR

ECONSOR hat den Deutschen Agenturpreis 2024 für den Relaunch von PRIMO MEDICO erhalten. Das Portal wurde für Millionen Nutzer weltweit portiert und optimiert.
Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

WordPress Performance

Wie man eine benutzerfreundliche Designstrategie entwickelt

Die Gestaltung einer benutzerfreundlichen Bedienoberfläche ist ein zentraler Aspekt für den Erfolg von Websiten und digitalen Anwendungen. Eine benutzerfreundliche Oberfläche trägt maßgeblich dazu bei, eine positive Benutzererfahrung zu gewährleisten und die Zufriedenheit der Nutzer zu verbessern. Dieser Artikel untersucht die Grundlagen der Benutzerfreundlichkeit im User-Interface-Design sowie bewährte Praktiken für die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Der ...

Mehr erfahren

Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

Eine Grafik, die Typo3 gegen Neos stellt.

Enterprise-Content-Management-System: TYPO3 oder Neos?

Für mittelständische Unternehmen, die an einem soliden Enterprise-Content-Management-System (ECMS) arbeiten möchten, stehen in Deutschland zwei Open-Source-Lösungen zur Verfügung: TYPO3 und Neos. Wir stellen die Vor- und Nachteile beider Systeme speziell für den deutschen Mittelstand gegenüber. Ein wichtiger Punkt in diesem Vergleich ist die Benutzerverwaltung beider Systeme. TYPO3: Bewährte Stärken TYPO3 ist bekannt für seine Robustheit ...

Mehr erfahren

Laptop mit verschiedenen Icons und Objekten drum herum

Tech-Trends für Ihren Online-Shop-Relaunch

Ein Relaunch des Onlineshops ist oft ein entscheidender Moment für mittelständische Unternehmen. Passende Technologien und Features entscheiden mit über den Erfolg. Durch die Verwendung neuer Features und Dienste können Sie sich vom Wettbewerb abheben. Als E-Commerce-Berater und Digitalagentur empfehlen wir, Tech-Trends beim Online-Shop-Relaunch in diesen Bereichen genau zu betrachten: System/Servertechnik Anforderungen für die Wahl des ...

Mehr erfahren

UX / UI-Designer arbeiten an einem Webdesign

Das Zusammenspiel von UI/UX-Design und künstlicher Intelligenz

Die digitale Welt erlebt durch die Verschmelzung von Design und Technologie eine Revolution, an deren Spitze die künstliche Intelligenz (KI) steht. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die Grundlagen der KI, führt in das UX/UI-Design ein, untersucht wie der Designprozess von der KI bereichert werden kann und geht auf das Zusammenspiel von UI/UX-Design und künstlicher ...

Mehr erfahren

accessibility-im-ui-ux-design-richtlinien-fuer-barrierefreie-webseiten

Accessibility im UI/UX-Design: Richtlinien für barrierefreie Webseiten

So gut wie jeder hat heutzutage Zugriff auf das Internet. Doch nicht jeder kann die digitalen Inhalte gleichermaßen nutzen. Hier kommt die Accessibility im UI/UX-Design ins Spiel, die sicherstellt, dass Webseiten und Online-Dienste für alle Menschen, einschließlich jener mit Behinderungen, zugänglich sind. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, was Accessibility bedeutet, ihre Wichtigkeit, die Vorteile eines barrierefreien Designs, ...

Mehr erfahren

Zwei Mitarbeiter betrachten ein Webdesign auf einem Tablet. Erfahren Sie, wie Design und Technologie zusammenkommen, um beeindruckende Benutzererfahrungen zu schaffen.

Die Kunst der Benutzerführung: Ein Blick in die Psychologie des UI/UX-Designs

Heutzutage ist die Benutzererfahrung (User Experience, UX) und das Benutzerinterface (User Interface, UI) von entscheidender Bedeutung für den Erfolg einer Webseite, einer App oder eines Produkts und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch was genau macht gutes UI/UX-Design aus? Und warum ist es so wichtig? In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Psychologie ...

Mehr erfahren