Startseite News TYPO3 Enterprise-Content-Management-System: TYPO3 oder Neos?
Eine Grafik, die Typo3 gegen Neos stellt.

Enterprise-Content-Management-System: TYPO3 oder Neos?

Für mittelständische Unternehmen, die an einem soliden Enterprise-Content-Management-System (ECMS) arbeiten möchten, stehen in Deutschland zwei Open-Source-Lösungen zur Verfügung: TYPO3 und Neos. Wir stellen die Vor- und Nachteile beider Systeme speziell für den deutschen Mittelstand gegenüber. Ein wichtiger Punkt in diesem Vergleich ist die Benutzerverwaltung beider Systeme.

Enterprise-Content-Management-System (ECMS)

In diesem Vergleich arbeiten wir bewusst mit Neos und TYPO3, die als ECMS konzipiert sind. Das weltweit führende CMS „WordPress“, welches wir als spezialisierte WordPress-Agentur regelmäßig verwenden, war grundsätzlich als Blog-Software gedacht und ist daher in diesem Vergleich ausgeklammert. WordPress und weitere CMS finden Sie in unserem Vergleich der führenden Content-Management-Systeme in Deutschland.

TYPO3: Bewährte Stärken

TYPO3 ist bekannt für seine Robustheit und Skalierbarkeit, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für mittelständische bis große Unternehmen macht. Ein weiterer Punkt ist die umfangreiche Benutzerverwaltung, die für komplexe Projekte essenziell ist. Es verfügt über eine umfangreiche Community und eine breite Palette von Erweiterungen, sogenannten Extensions, die eine hohe Anpassbarkeit ermöglichen. Die umfassende Rechteverwaltung, Multisite-Fähigkeit und eine durchdachte Mehrsprachigkeit unterstützen Unternehmen mit komplexen Strukturen und verschiedenen Sub-Brands effektiv. Ein weiteres Highlight von TYPO3 ist sein WYSIWYG-Editor, der das Arbeiten an Content vereinfacht und Projekten eine professionelle Note verleiht.

Demo-Version des TYPO3-Backends
Demo-Version des TYPO3-Backends

Vorteile:

  1. Erweiterungen: TYPO3 bietet eine solide Basis mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten durch Extensions. Die Community im offiziellen TYPO3-Repository stellt ca. 1000 bis 1500 Extensions für jede TYPO3-Version zur Verfügung.
  2. Große Community und umfassender Support: Ein großer Vorteil von TYPO3 ist die starke, erfahrene Community und die Verfügbarkeit von professionellem Support durch TYPO3-Partner und -Agenturen. Insgesamt sind in Deutschland 1035 TYPO3-Partner und Agenturen gelistet (Stand Mai 2024, https://typo3.org/project/association/members).
  3. Bewährte Sicherheit & Skalierbarkeit: Langjährige Entwicklungen haben TYPO3 zu einem der sichersten CMS gemacht, was für Firmen mit hohen Datenschutzanforderungen ideal ist.
  4. Rollen- und Rechtekonzepte: In TYPO3 lassen sich Redakteure mit unterschiedlichsten Berechtigungsstufen verwalten und diese Rechte im Backend sehr feingranular definieren.
  5. Dynamische Zugriffsrechte: Für Anwendungen wie Intranet-/Extranet-Lösungen lassen sich in dem CMS dynamisch Zugriffsrechte auf Seiten, Inhalten, Dateien, etc. erteilen.

Nachteile:

  1. Frontend-Editing: Frontend-Editing in TYPO3 ist über eine Erweiterung verfügbar. Die Bearbeitung und Änderung von Inhalten ist in Neos im Frontend komfortabler.
  2. Nutzerfreundlichkeit für Redakteure: Der Punkt Nutzerfreundlichkeit für TYPO3-Anwender lag in der Vergangenheit nicht im Fokus – seit Version 13 wurden hier aber neue Maßstäbe gesetzt und das System gewinnt auch international an Beliebtheit.
  3. Tech-Stack: TYPO3 bringt einen mächtigen Tech-Stack mit, der zwar solide aber eher schwerfällig ist. In den letzten Jahren wurde stark an den verwendeten Bibliotheken und Frameworks (Symfony/Doctrine) und der Kompatibilität (PSR-4/PHP-FIG) gearbeitet.

Neos: Moderne Alternative mit Fokus auf Usability

Neos, ein relativ neuer Spieler im CMS-Markt, bietet eine innovative und intuitive Nutzeroberfläche, die das Erstellen von Inhalten erleichtert. Sein moderner Technologie-Stack und die starke Integration von Content- und Digital Asset-Management sprechen vor allem Unternehmen an, die Wert auf ein effizientes Content-Management legen.

Backend CMS Neos
Demo-Version des Backends von Neos (Quelle: https://www.neos.io/de/demo.html)

Vorteile:

  1. Intuitive Bedienung: Neos ermöglicht durch sein Inline-Editing eine direkte Bearbeitung und Änderung von Inhalten auf der Webseite, was die Inhaltspflege auch für unerfahrene Redakteure vereinfacht. Frontend-Editing in TYPO3 ist mit einem Plugin nachrüstbar. Neos bietet eine WYSIWYG-Benutzeroberfläche, die die Inhaltserstellung noch einfacher macht.
  2. Tech-Stack: Die moderne Architektur von Neos ermöglicht eine agile Entwicklung und Integration in bestehende Systeme. Die Benutzeroberfläche basiert auf React, den CKEditor 5 für die Textverarbeitung und Neos bietet volle Unterstützung für PHP 8
  3. Community: Die Community ist sehr aktiv und unterstützt die Weiterentwicklung des CMS – ist aber deutlich kleiner als die von TYPO3.

Nachteile:

  1. Migrationsaufwand: Der Wechsel von TYPO3 zu Neos kann technisch anspruchsvoll sein – bestehende Erweiterungen können nicht „übersetzt“ werden und sind daher komplett neu zu entwickeln.
  2. Erweiterungen: Im Repository von Neos gibt es deutlich weniger Erweiterungen, pro Version ca. 150 bis 350. (Stand Mai 2024, https://www.neos.io/de/download/pakete.html). 
  3. weniger Support und Ressourcen: Die kleinere Community kann zu Herausforderungen bei der Suche nach spezialisiertem Support und Ressourcen führen. Derzeit gibt es in Deutschland nur ca. 43 eingetragene Partneragenturen für Neos (Stand Mai 2024, https://www.neos.io/who-uses-neos/service-providers.html).
  4. Lernkurve: Trotz der intuitiven Natur von Neos gibt es eine Einarbeitungszeit, die das Team benötigt, um die vollständigen Funktionalitäten effektiv nutzen zu können.

Überlegungen für den Wechsel zwischen den Systemen

Wechsel von TYPO3 zu Neos:

Für Unternehmen, die das als CMS TYPO3 bereits nutzen, bietet ein Wechsel zu Neos nur bedingt Vorteile. Vornehmlich mit seiner Nutzerfreundlichkeit für Redakteure und der modernen Architektur bietet Neos überzeugende Argumente. Der Wechsel erfordert jedoch eine umfassende Migration der bestehenden Inhalte und Strukturen, was mit Kosten und Zeitaufwand verbunden ist.

Wechsel von Neos zu TYPO3:

Ein Wechsel von Neos zu TYPO3 kann bei einem Relaunch dann Vorteile bieten, wenn dabei der Fokus auf Internationalisierung gelegt wird, welche in TYPO3 hervorragend umgesetzt ist. Oder wenn bestehende Erweiterungen aus der Community zum Einsatz kommen und damit Entwicklungskosten gespart werden. Aber auch hier müssen Inhalte und Strukturen migriert werden.

Entscheidung zwischen TYPO3 und Neos

Die Entscheidung zwischen TYPO3 und Neos hängt stark von den spezifischen Bedürfnissen und Ressourcen eines Unternehmens ab. TYPO3 bleibt eine starke Wahl für Unternehmen, die ein bewährtes System mit umfangreichem Funktionsumfang, zahlreichen Erweiterungen und entsprechender Unterstützung durch eine TYPO3-Agentur benötigen. Neos bietet sich als modernere, benutzerfreundlichere Alternative an, die besonders für Unternehmen interessant sein kann, die ihre Prozesse optimieren möchten. Letztlich sollte eine detaillierte Analyse der betrieblichen Anforderungen und eine Abwägung der Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten die Grundlage für eine solche Entscheidung bilden.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Experten präsentieren stolz den Pokal und das Zertifikat des deutschen Agenturpreises für das Projekt Primo Medico.

Deutscher Agenturpreis für B2B Projekt geht an ECONSOR

ECONSOR hat den Deutschen Agenturpreis 2024 für den Relaunch von PRIMO MEDICO erhalten. Das Portal wurde für Millionen Nutzer weltweit portiert und optimiert.
Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

Laptop mit verschiedenen Icons und Objekten drum herum

Tech-Trends für Ihren Online-Shop-Relaunch

Ein Relaunch des Onlineshops ist oft ein entscheidender Moment für mittelständische Unternehmen. Passende Technologien und Features entscheiden mit über den Erfolg. Durch die Verwendung neuer Features und Dienste können Sie sich vom Wettbewerb abheben. Als E-Commerce-Berater und Digitalagentur empfehlen wir, Tech-Trends beim Online-Shop-Relaunch in diesen Bereichen genau zu betrachten: System/Servertechnik Anforderungen für die Wahl des ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter sitzt konzentriert am PC und arbeitet.

Sind Headless CMS eine Alternative zu WordPress oder TYPO3?

Sind Headless CMS ein kurzfristiger Trend oder eine nachhaltige Entwicklung? Wir vergleichen Headless-Systeme mit TYPO3 und WordPress als Grundlage für Internetseiten.
SEO & SEA-Experten im Austausch, wie Synergien mit beiden erreicht werden können

SEO vs SEA im Vergleich – welche Maßnahme bringt Sie besser nach vorne?

SEO und SEA bringen Ihnen Webseiten-Besucher. Wir klären darüber auf, was Sie tun müssen, damit Ihr Webauftritt bei Google oben erscheint und welche Maßnahme sinnvoller ist.
Eine Grafik, bei welcher Google Analytics gegen matomo steht

Google Analytics 4 (GA4) vs. Matomo – Vergleich der beliebtesten Analyse-Tools

Das Webanalyse-Tool Matomo wird von Millionen von Webseiten und Anwendungen weltweit genutzt. Nach der Veröffentlichung der EU-DSGVO wächst der Bedarf an datenschutzfreundlichen Webanalysediensten zunehmend. Das macht das Tool auch in Deutschland sehr beliebt.
Fünf Kreise, die verschiedene Einschränkungen in der Nutzung einer Internetseite darstellen mit Ziel der Barrierefreiheit, damit jeder Zugang zu den Inhalten hat

Barrierefreie Webseiten und Online-Shops – das gilt es zu beachten

Als barrierefrei gelten Webseiten, die Informationen so aufbereitet haben, dass deren Verarbeitung und Nutzung allen Nutzern uneingeschränkt möglich ist. Wir klären über die Notwendigkeit, Funktionen, Auswirkungen und das neue Anforderungsprofil für 2025 auf.
Ein Laptop, der einen Splitscreen mit einem Wordpress Logo und mit einem TYPO3 Logo aufzeigt.

TYPO3 vs. WordPress – Welches System ist das Richtige?

Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) ist essenziell. Bei den Kunden kommt immer wieder die Frage auf: TYPO3 oder WordPress?
Zwei Grafiken zu Google Optimize und deren Alternative

Google Optimize wird eingestellt – was das für Sie bedeutet & welche Alternativen es gibt

Google Optimize ist eines der beliebtesten und führenden Tools für Webseitenbetreiber, die A/B-Tests nutzen, um die Leistung ihres Online-Angebots zu maximieren. Da die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren nach und nach gesunken sind, hat Google angekündigt, dass Google Optimize eingestellt wird. Als erfahrene Online-Marketing-Agentur beleuchten wir die Hintergründe und zeigen auf, welche Alternativen zukünftig eingesetzt ...

Mehr erfahren