Startseite News Online-Marketing Agentur Wie Ki Das Suchverhalten Veraendert
Die Grafik zeigt eine KI und ein Mensch am Handy.

Wie KI das Suchverhalten verändert– und was das für Unternehmen bedeutet

Stellen Sie sich vor, Sie möchten herausfinden, welches Fahrrad das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Früher hätten Sie diesen Begriff bei Google eingegeben, eine Liste von Links durchgeklickt und sich mühsam durch Testberichte gearbeitet. Heute reicht ein Satz an ChatGPT und schon erhalten Sie eine kompakte Übersicht, inklusive Vergleichstabelle und Empfehlung. Alles, ohne auch nur eine einzige Website besuchen zu müssen.

Was für Nutzer komfortabel ist, stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung. Sichtbarkeit bedeutet nicht mehr automatisch Klicks, und Traffic entsteht längst nicht mehr nur über klassische Suchergebnisse.

In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie KI das Suchverhalten von Nutzern grundlegend verändert und welche Folgen das für Unternehmen hat. Außerdem zeigen wir, mit welchen Strategien Sie auch in Zukunft online sichtbar bleiben.

Was versteht man unter generativer KI?

Generative KI beschreibt eine Klasse von Künstlicher Intelligenz, die in der Lage ist, neue Inhalte zu erzeugen. Dazu zählen Texte, Bilder oder gar Programmcode. Grundlage sind sogenannte Large Language Models (LLMs), die auf Milliarden von Parametern und gewaltigen Textkorpora trainiert wurden. Systeme wie ChatGPT, Claude oder Gemini fallen in diese Kategorie. In der Online-Suche bedeutet das: Nutzer geben keine Keywords mehr ein, sondern formulieren vollständige Fragen, Aufgaben oder Recherchen. Auf diese erhalten sie dann direkt eine ausformulierte Antwort.

Auch Suchmaschinen selbst werden durch generative KI in ihrer Rolle grundlegend verändert. Sie werden vom Vermittler von Informationen zum Anbieter der Information selbst. Bei Google lässt sich dieser Wandel besonders gut an den AI Overviews erkennen.

Die rasante Entwicklung generativer KI verändert nicht nur, wie wir Informationen finden, sondern auch, wie Suchmaschinen diese bereitstellen. Neue Technologien verschieben den Fokus weg von klassischen Linklisten hin zu direkten, kontextreichen Antworten. Gleichzeitig gewinnen KI-gestützte Chatbots als alternative Such- und Recherchewerkzeuge immer mehr an Bedeutung. Diese Trends markieren einen fundamentalen Wandel in der Art, wie Nutzer im Internet suchen. 

AI Overviews – von informationssuchenden zur informationserhaltenden Suche

Seit dem 28. März 2024 sind Googles AI Overviews in den USA offiziell ausgerollt. Sie zeigen KI-generierte Antworten direkt oberhalb der klassischen Suchergebnisse prominent platziert und visuell hervorgehoben an. Dadurch steigen die Impressionen in den Suchergebnissen zwar stark an, gleichzeitig sinken die Klickzahlen jedoch deutlich. Laut aktuellen Auswertungen sinkt die durchschnittliche Click-Through-Rate (CTR) um bis zu 40%, sobald ein AI Overview eingeblendet wird.

Das liegt daran, dass viele Suchanfragen – insbesondere solche mit sogenannter „Know“-Intention – durch die AI Overview bereits vollständig beantwortet werden. Nutzer müssen nicht mehr auf einen Link klicken, um ihre Antwort zu erhalten. Sie erhalten die Antworten von Google direkt. Aktuell betrifft das rund 28 % der Suchanfragen – Tendenz steigend.

In bestimmten Fällen kommen AI Overviews auch bei handlungsorientierten Suchanfragen zum Einsatz. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Nutzer nach konkreten Anleitungen oder Schritt-für-Schritt-Erklärungen suchen. Auch diese sogenannten „Do-Intentionen“ lassen sich mit KI gut abdecken, sofern die Antwort kompakt, eindeutig und strukturiert darstellbar ist.

Wenn es um Produktsuchen geht, setzt Google meist nicht auf KI-generierte Antworten. In diesen Fällen dominieren weiterhin bezahlte Anzeigenplätze. Damit wird klar, dass Google wirtschaftlich gesteuerte Entscheidungen trifft, wenn es um den Einsatz von KI in den Suchergebnissen geht. Vor allem dort, wo sich mit Anzeigen Geld verdienen lässt, tritt die KI in den Hintergrund.

10H

jetzt testen

Sie möchten in der KI-Suche sichtbar sein?

Sie möchten in der KI-Suche sichtbar sein?

Profitieren Sie von unserem Know-how und praxisnahen Strategien:

  • Unverbindliches 30-minütiges Experten-Gespräch
  • Inklusive Erstanalyse Ihres Online-Auftritts
  • Online oder vor Ort – wie es für Sie passt!

KI-Chatbots werden immer mehr zur bevorzugten Suchquelle

Prognosen zufolge könnte ChatGPT den organischen Traffic von Google bereits zwischen 2026 und 2030 einholen. Noch ist Google zwar rund 34-mal größer, doch das rasante Wachstum generativer KI deutet auf einen tiefgreifenden Wandel im digitalen Suchverhalten hin. Immer mehr Nutzer umgehen klassische Suchmaschinen und wenden sich direkt an KI-gestützte Tools wie ChatGPT, Perplexity oder You.com.

Diese Chatbots übernehmen zunehmend Aufgaben, für die früher mehrere einzelne Suchanfragen nötig waren – etwa bei Produktvergleichen, strategischen Entscheidungen oder technischen Problemlösungen. Besonders in den frühen Phasen der Customer Journey – also dann, wenn sich Nutzer zunächst orientieren oder informieren möchten – gewinnen generative Systeme an Bedeutung.

Studien zeigen, dass bereits heute rund 30% der Nutzereingaben in Chatbots einen klaren Recherchecharakter aufweisen.

Diese User nutzen am meisten ChatGPT

Besonders aktiv sind laut der Studie männliche Nutzer im Alter zwischen 25 und 34 Jahren mit hoher technischer Affinität. Die Nutzung erfolgt dabei primär über Desktop, was darauf hinweist, dass viele Aufgaben komplexer Natur sind. ChatGPT, Gemini und Co. übernehmen dabei nicht nur die Suche selbst, sondern auch die Strukturierung und Bewertung der gefundenen Informationen. Diese Rolle war Google bis jetzt vorbehalten.

KI verändert nicht nur das Suchverhalten, sondern auch die Erwartungshaltung der Nutzer. Sie wollen schnelle, präzise und kontextbezogene Antworten – und das zwingt Unternehmen dazu, Inhalte noch stärker aus Sicht der Nutzer zu denken.

Chat-Suche mit dem AI Mode als nächster Evolutionsschritt von Google

Um dem Trend hin zu KI-Chatbots zu begegnen, arbeitet Google an einem eigenen, dialogorientierten Suchformat: dem AI Mode. Dieser erweitert die klassische Google-Suche um eine interaktive Chat-Funktion. Nutzer können damit Rückfragen stellen, längere Prompts eingeben und komplexe Suchdialoge führen. Ziel ist es, die Vorteile generativer KI direkt in die Suchergebnisse zu integrieren. Anstatt einmaliger Antworten sollen so ganze, zusammenhängende Gesprächsverläufe entstehen. Damit wird deutlich, dass Google die KI-gestützte Suche nicht als kurzfristigen Hype betrachtet, sondern als festen Bestandteil der künftigen Customer Journey.

Der AI Mode wurde im Frühjahr 2025 zunächst in den USA über Search Labs eingeführt und ist dort seit Mai landesweit verfügbar. Für Deutschland ist der Rollout aktuell für 2026 geplant.

Lässt sich KI-Traffic messen?

Die Messung von KI-Traffic ist mit Google Analytics 4 nur eingeschränkt möglich. Mit unserem KI-Dashboard ist das jedoch kein Problem mehr. Es bereitet die in GA4 erfassten Daten übersichtlich auf und macht den KI-Traffic transparenter. Unser Dashboard zeigt klar:

  • welche KI-Quellen den meisten Traffic bringen
  • wie sich der KI-Traffic entwickelt
  • die wichtigsten Kennzahlen

SEO: Sichtbarkeit bedeutet nicht mehr gleich Klick

Mit der Einführung generativer KI in der Suche verändert sich das Zusammenspiel von Sichtbarkeit und Traffic grundlegend. Früher brachte eine gute Platzierung in den Suchergebnissen meist automatisch mehr Klicks. Heute erscheinen viele Antworten direkt auf der Suchergebnisseite. Also müssen Nutzer nicht mehr auf die Website klicken.

Dadurch entsteht ein typisches Muster. Die Impressionen steigen deutlich, während die Klickzahlen gleichzeitig zurückgehen. Das macht klassische Kennzahlen wie die Click-Through-Rate deutlich weniger aussagekräftig. Auch die durchschnittliche Position spiegelt den tatsächlichen Traffic nicht mehr zuverlässig wider, wenn die Antwort bereits in der Vorschau steht.

Um relevant zu bleiben, braucht es also mehr als nur gute Keywords. Entscheidend sind eine klare Struktur, prägnante Formulierungen und Inhalte, die als verlässliche Informationsquelle wahrgenommen werden. Unternehmen, die es schaffen, in den neuen KI-basierten Suchformaten präsent zu sein, können ihre Reichweite auch ohne viele Klicks halten oder ausbauen.

Daran erkennen Sie Inhalte, die von KI profitieren oder darunter leiden

Inhalte, die von KI-Features wie AI Overviews profitieren, gewinnen deutlich an Sichtbarkeit. Das zeigt sich vor allem an den stark steigenden Impressionen. Da die KI sie als besonders relevant einstuft, eignen sie sich hervorragend als Maßstab, um weiteren Content strategisch zu optimieren.

Verlierer sind dagegen Seiten, deren Klickzahlen zurückgehen, während die Impressionen stabil bleiben. Das bedeutet, dass sie zwar weiterhin ähnlich oft in den Suchergebnissen auftauchen, aber weniger Nutzer tatsächlich auf sie klicken. In solchen Fällen sollte man prüfen, ob der Content angepasst werden kann oder ob sich der Aufwand für diese Seiten künftig noch lohnt.

Diese Erkenntnisse lassen sich strategisch nutzen, indem man Gewinner-Inhalte systematisch stärkt, ihre Erfolgsfaktoren auf andere Seiten überträgt. Gleichzeitig sollte man bei schlecht performenden Inhalten entscheiden, ob eine Optimierung oder eine inhaltliche Neuausrichtung sinnvoller ist. So bleibt die eigene Content-Strategie trotz KI-gestützter Suchergebnisse effektiv und zukunftssicher.

Wie verändert sich die Online Suche und was bedeutet das für Unternehmen?

Die Online-Suche entwickelt sich von einer reinen Linkliste hin zu einem dialogorientierten Erlebnis. KI-Systeme rücken dabei in den Mittelpunkt. Sie geben direkte Antworten, liefern Vergleiche und sprechen Empfehlungen aus. Suchmaschinen werden so weniger zu Wegweisern, sondern zunehmend zu direkten Problemlösern.

Wer jetzt aktiv wird, kann sich frühzeitig an die neuen Spielregeln anpassen und seine Sichtbarkeit sichern, bevor Wettbewerber nachziehen. Unternehmen sollten also kontinuierlich beobachten, welche Inhalte in AI Overviews und Chatbots auftauchen, und diese Erkenntnisse gezielt in die eigene Content-Strategie einfließen lassen.

Der Schlüssel liegt jedoch nicht in starren Best Practices, sondern in einem flexiblen, iterativen Vorgehen. Dabei sollten Inhalte kontinuierlich getestet, ausgewertet und angepasst werden. Wer diesen Prozess verinnerlicht, kann Content entwickeln, der sich in der neuen Suchumgebung behauptet. Zugleich sichern Sie sich einen Vorsprung, der sich in der künftigen Online-Suche auszahlt.

Schreibe einen Kommentar

Mann sitzt vor seinem Laptop und verwendet Chat GPT.

GEO – Generative Engine Opitimization wichtiger als SEO?

Ein neuer Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist GEO (Generative Engine Optimization). Doch was steckt genau hinter diesem Konzept, wie unterscheidet es sich von SEO und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um davon zu profitieren? Was ist GEO? GEO steht für Generative Engine Optimization und ist die nächste Entwicklungsstufe der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Während ...

Mehr erfahren

Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren

Frau sitzt am PC umgeben von Kartons und Kleidung

Wie Sie Onlineshop und Webseiten Traffic erhöhen – kostenlos und ohne Werbung

Jeder, der einen Onlineshop oder eine Webseite betreibt, kennt die Herausforderung, Besucher auf die eigene Plattform zu locken. Traffic zu generieren bedeutet mehr potenzielle Kunden und damit höhere Umsätze. Doch wie können Sie mehr Traffic auf Ihren Onlineshop oder Ihre Webseite bringen – und das ohne einen Cent für Werbung auszugeben? Genau das erfahren Sie ...

Mehr erfahren

Frau auf Sofa kauft in einem Onlineshop ein.

Die Bedeutung von Personalisierung im E Commerce

Kunden erwarten beim Online-Shopping heutzutage maßgeschneiderte Erlebnisse und Empfehlungen. Deswegen und auch wegen der immer größer werdenden Konkurrenz, gewinnt Personalisierung im E Commerce immer weiter an Bedeutung. Aber wie können Sie das in Ihrem Online-Shop einbinden? Was ist personalisiertes Marketing? Personalisierung im E Commerce bedeutet, Ihre Kunden basierend auf Verhaltensdaten oder demografischen Informationen gezielt anzusprechen. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter der Relaunch Agentur analysieren einen Internetauftritt.

SEO für den Relaunch: So verbessern Sie Ihr Ranking

Suchmaschinenoptimierung beim Relaunch ist entscheidend für den Erfolg einer neuen Webseite. Mit gezielten SEO-Maßnahmen beim Relaunch wird nachhaltig eine bessere Platzierung der neuen Webseite in den Suchmaschinenergebnissen erreicht.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Planung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

SEO & SEA-Experten im Austausch, wie Synergien mit beiden erreicht werden können

SEO vs SEA im Vergleich – welche Maßnahme bringt Sie besser nach vorne?

SEO und SEA bringen Ihnen Webseiten-Besucher. Wir klären darüber auf, was Sie tun müssen, damit Ihr Webauftritt bei Google oben erscheint und welche Maßnahme sinnvoller ist.
Eine Grafik, bei welcher Google Analytics gegen matomo steht

Google Analytics 4 (GA4) vs. Matomo – Vergleich der beliebtesten Analyse-Tools

Das Webanalyse-Tool Matomo wird von Millionen von Webseiten und Anwendungen weltweit genutzt. Nach der Veröffentlichung der EU-DSGVO wächst der Bedarf an datenschutzfreundlichen Webanalysediensten zunehmend. Das macht das Tool auch in Deutschland sehr beliebt.
Eine Person mit Tablet und Stift, die das Ranking überprüft nach der SEO Performance-Optimierung

Mit SEO Performance-Optimierung Rankings verbessern

SEO – Rankings mit Performance-Optimierung verbessern Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist für viele Unternehmen eine wichtige Strategie, um mehr Traffic und damit potenzielle Kunden auf ihre Webseite zu locken. Eine Möglichkeit, um die Rankings in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern, ist die SEO Performance-Optimierung. Warum eine gute Performance für SEO wichtig ist Die Performance einer Webseite hat einen ...

Mehr erfahren

Experten für Webauftritte bei der Konzeption von 23 Maßnahmen für den Online-Markenauftritt

23 Maßnahmen für die Online-Strategie Ihrer Marke in 2023

Ihr Webauftritt ist die zentrale Anlaufstelle für Ihre Kunden. Er ist ein unschätzbares Werkzeug für jedes Unternehmen und steht 2023 auf jeden Fall an erster Stelle.
Zwei Grafiken zu Google Optimize und deren Alternative

Google Optimize wird eingestellt – was das für Sie bedeutet & welche Alternativen es gibt

Google Optimize ist eines der beliebtesten und führenden Tools für Webseitenbetreiber, die A/B-Tests nutzen, um die Leistung ihres Online-Angebots zu maximieren. Da die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren nach und nach gesunken sind, hat Google angekündigt, dass Google Optimize eingestellt wird. Als erfahrene Online-Marketing-Agentur beleuchten wir die Hintergründe und zeigen auf, welche Alternativen zukünftig eingesetzt ...

Mehr erfahren