Startseite News Online-Marketing Agentur Was ist die Google Search Console? – das müssen Sie über das Tool wissen

Was ist die Google Search Console? – das müssen Sie über das Tool wissen

Die Google Search Console ist eines der besten und wichtigsten verfügbaren SEO-Tools. Mithilfe vieler nützlicher Einstellungen und Funktionen können Webseitenbetreiber die Performance Ihres Internetauftrittes in der Google-Suche ganz einfach verstehen und verbessern. Die Google Search Console ist ein Tool, das jeder Webmaster kennen und verwenden sollte. 

Was ist die Google Search Console?

Die Google Search Console (kurz GSC, vormals Google Webmaster Tools) ist ein kostenloses Service- und Analysetool mit dem Sie sicherstellen, dass Ihre Webseite bei Google auffindbar ist, in dem Sie Statistiken einsehen können (Impressionen, Klicks, Crawlinganfragen und mehr) und mit dem Sie die bei Google indexierten Seiten überwachen und steuern können.  

Google selbst hat ein grundlegendes Interesse daran, dass Ihre Webseite solide programmiert ist und wenig Fehler ausweist, damit die Suchergebnisse auf den bestmöglichen Content verweisen. Auch mit dem Hintergrund, dass die Qualität von Google Ads Zielseiten oder Publisher Webseiten beste Qualität zeigen. Weiterhin wird Google über die Webmastertools relevante Webseitendaten generieren.

Doch wofür wird die Google Search Console, das Qualitätssicherungs-Tool von Google verwendet? Grundsätzlich lassen sich die Anwendungsmöglichkeiten „Search Console als praktisches Hilfstool“ und „Search Console als umfangreiches Tool für Optimierungen“ unterscheiden. Zum einen erleichtert das Tool die Verwaltung Ihrer Webseite für die Suche in Google. Auf der anderen Seite werden Fehler und schädliche Links aufgedeckt

Egal ob Sie WordPress, TYPO3, Magento oder Shopware nutzen, jeder Internetauftritt profitiert von den Funktionen der Google Search Console

[av_promobox button=’yes‘ label=’Jetzt anfragen‘ icon_select=’no‘ icon=’ue800′ font=’entypo-fontello‘ color=’theme-color‘ custom_bg=’#444444′ custom_font=’#ffffff‘ size=’medium‘ box_color=“ box_custom_font=’#ffffff‘ box_custom_bg=’#444444′ box_custom_border=’#333333′ label_display=“ link=’manually,/anfrage?iframe=true&leistung=Search-Console‘ link_target=“ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-l2ak9z‘ admin_preview_bg=“]

Sie möchten Ihre Webseite mit der Google Search Console optimieren?

Das SEO-Team unserer Online-Marketing-Agentur berät Sie gerne. Wir kümmern uns um die korrekte Einrichtung und Konfiguration Ihrer Search Console.

[/av_promobox]

Vorteile der Search Console

Die Search Console bietet vor allem für die Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO) einen sehr großen Nutzen. 

[av_font_icon icon=’uee58′ font=’entypo-fontello‘ style=“ caption=“ size=’22px‘ position=’left‘ color=“ link=“ linktarget=“ animation=“ id=“ custom_class=“ template_class=“ av_uid=’av-n6zaod-2′ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=“][/av_font_icon]

Ein Überblick der wichtigsten Vorteile:

  • kostenfreie Nutzung
  • direkte Anbindung der Webseite an Google
  • erleichterte Verwaltung der Seite für die Google-Suche
  • wenige bis keine Programmierkenntnisse zu Nutzung erforderlich
  • konkrete Optimierungsvorschläge
  • zahlreiche Funktionen
  • Daten zu Zugriffen über Keywords
  • Identifikation von Crawling-Fehlern
  • umfassender Überblick zur Indexierung
  • Optimierungen zur mobilen Darstellung
  • Benachrichtigungen zu Fehlern (z.B. in Sitemap, schädliche Links, 404-Fehler)
  • mögliche Verknüpfung mit Google Analytics

Die Google Search Console verfügt über eine Reihe von Tools, mit denen Nutzer Informationen über ihre Webseite abrufen können. Webseitenbesitzer können diese Informationen nutzen, um Fehler schnell zu finden und zu beheben. Die Berichte zur mobilen Benutzerfreundlichkeit der eigenen Webseite sind besonders nützlich, da SEO heutzutage weitgehend darauf basiert.

Als SEO-Agentur halten wir im Rahmen unseres Online-Marketing-Coachings Ihre Webseite mit der Google Search Console stetig im Auge und reagieren schnell und proaktiv auf wichtige Probleme.

Funktionen und Unterteilung der Google Search Console

Die Search Console weist Ihnen Berichte aus, mit denen Sie Konfigurationen an Ihrer Webseite durchführen können. Sie erhalten Informationen über Ladezeiten, Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit

1. Search Console Dashboard

Das Dashboard bietet eine schnelle Übersicht der die Gesamtleistung Ihrer Webseite. Alle wichtigen Kennzahlen sind hier auf einen Blick zusammengefasst.

[av_font_icon icon=’uf0eb‘ font=’entypo-fontello‘ style=“ caption=“ size=’22px‘ position=’left‘ color=“ link=“ linktarget=“ animation=“ id=“ custom_class=“ template_class=“ av_uid=’av-n6zaod‘ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=“][/av_font_icon]

Das Dashboard ist in vier verschiedene Bereiche unterteilt:

  • Leistung (Daten zu den Klicks der letzten 3 Monate)
  • Abdeckung (fehlerhafte und gültige Seiten)
  • Nutzerfreundlichkeit (Unterscheidung von mobiler und Desktop-Version)
  • Verbesserungen (individuell für Ihre Seite)
Google Search Console Dashboard
Google Search Console: Dashboard

2. Leistung und Suchanalyse in der Google Search Console

Die Berichte zur Leistung zeigen Ihnen, wie Ihre Seiten funktionieren. Doch die wohl wichtigste Funktion hier ist die Suchanalyse – genauer gesagt die Leistung Ihrer Seite in der Google-Suche. Hier wird Ihnen angezeigt, für welche Begriffe Ihre Webseite in den Suchergebnissen an welcher Stelle rankt, wie oft Ihre Webseite in den Suchergebnissen landet, welche Suchanfragen zu Ihnen weisen und wie hoch Ihre Klickrate ist. Daher hat das Tool einen sehr großen Nutzen für SEO. 

Die umfassende Suchanalyse umfasst die häufigsten Suchanfragen und damit einhergehende Impressionen und Klicks. Doch Sie sehen nicht nur die Suchanfragen, sondern auch die Performance der einzelnen Seiten. Zudem bietet die Google Search Console einen Einblick in die Länder und verwendete Geräte Ihrer Nutzer. In der Funktion „Darstellung in der Suche“ erfahren Sie, als welche Rich-Suchergebnisse Ihre Unterseiten in der Suche dargestellt werden. 

Search Console-Auswertung
Auswertung der Google Search Console hinsichtlich der Zugriffskanäle Organische Suche, Verweise und direkte Zugriffe

Wenn Sie interessiert, wie Sie in der Bilder-, Video- oder News-Suche performen, können Sie dies ebenfalls analysieren. Hierzu stellen Sie den Suchtyp einfach auf die entsprechende Kategorie.

3. Index in der GSC

Der Index-Bereich in der Google Search Console zeigt Ihnen, wie gut Google Ihre Webseite indexiert. Unter „Abdeckung“ finden Sie hierzu wertvolle Einblicke.

Seit Kurzem gibt es eine neue Aufteilung der Abdeckung: Google unterscheidet nur noch zwischen nicht indexierten und indexierten Seiten. Die Kategorie Warnungen ist aufgelöst. Sie erfahren in der Search Console, ob eine Seite ein kritisches Problem aufweist und somit ungültig ist oder ob sie nicht ungültig ist, hier kann jedoch dennoch eine Warnung vorliegen. Die Gründe, warum Seiten nicht indexiert werden, sind immer noch leicht einsehbar. Neu: Die Gründe enthalten auch die Quelle (Website oder Google-Systeme). So sehen Sie zudem, wo die Indexierung hakt. Eine weitere Neuerung. Sie können die Abdeckung nun auch nach Sitemap filtern.

Mögliche Gründe, warum Seiten nicht indexiert werden:

  • Seite mit Weiterleitung (→ Website)
  • Durch „noindex“-Tag ausgeschlossen (→ Website)
  • Alternative Seite mit richtigem kanonischen Tag (→ Website)
  • Duplikat – vom Nutzer als kanonisch festgelegt (→ Website)
  • Wegen Zugriffsverbot (403) blockiert (→ Website)
  • Wegen eines anderen 4xx-Problems blockiert (→ Website)
  • Soft 404 (→ Website)
  • Gecrawlt – zurzeit nicht indexiert (→ Google-Systeme)
  • Gefunden – zurzeit nicht indexiert (→ Google-Systeme)
  • Duplikat – Google hat eine andere Seite als der Nutzer als kanonische Seite bestimmt (→ Website)
  • Nicht gefunden (404) (→ Website)
  • Durch Tool zum Entfernen von Seiten blockiert (→ Website)
  • Durch robots.txt-Datei blockiert (→ Website)
  • Wegen nicht autorisierter Anforderung (401) blockiert (→ Website)
  • Duplikat – eingereichte URL nicht als kanonisch festgelegt (→ Website)

In der Abdeckung finden Sie auch eine detaillierte Übersicht aller nicht toten URLs (404-Seiten). Beheben Sie diese schnellstmöglich.

Das Wichtigste beim Index: Hinterlegen Sie die Sitemap Ihres Internetauftrittes. Ohne diese stehen Ihnen viele Funktionen der Google Search Console nicht zur Verfügung. Denn: Mithilfe der Sitemap erkennt Google schneller, welche URLs für Ihren Internetauftritt existieren. 

Sie möchten eine Seite aus der Google-Suche entfernen? Das geht ganz einfach in der Google Search Console. Hier können Sie Anträge ausfüllen, um Inhalte endgültig oder vorübergehend aus der Suche zu entfernen. 

Sie haben eine neue Seite veröffentlicht und möchten, dass potenzielle Kunden Sie schneller auf Google finden? Kein Problem. Mit der Search Console können Sie Google direkt von der neuen Seite erzählen. Der Google-Bot crawlt Ihre Seite so schneller als normal.

[av_font_icon icon=’uf0eb‘ font=’entypo-fontello‘ style=“ caption=“  position=’left‘ color=“ link=“ linktarget=“ animation=“ id=“ custom_class=“ template_class=“ av_uid=’av-2ccm4kt‘ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=“][/av_font_icon]

Anleitung zur Beschleunigung der Indexierung neuer Seiten:

  1. Geben Sie die neue URL oben in der Suchleiste ein
  2. Sie sollten nun die Meldung angezeigt bekommen „URL ist nicht auf Google“
  3. Klicken Sie auf „Indexierung beantragen“. 

Auf die gleiche Weise können Sie auch den Indexierungsstatus einer Seite abrufen. Oder die neue Indexierung einer geänderten Seite beantragen. Hier finden Sie auch alle weiteren Informationen zu Abdeckung und Verbesserungen der URL.

4. Nutzerfreundlichkeit

Jede URL wird auf Ihre Nutzerfreundlichkeit getestet. Die Google Search Console untersucht die mobile Version und die Computer-Version jeweils einzeln. So erfahren Sie genauer, bei welchem Gerätetyp die Seite gut oder weniger gut performt. 

Ein besonderer Fokus der Nutzerfreundlichkeit liegt auf den Core Web Vitals von Google. Ihre Seite wird im Hinblick auf die Ladezeiten (Largest Contentful Paint, LCP), die Interaktivität (First Input Delay, FID) und visuelle Stabilität (Cumulative Layout Shift, CLS).

Google Search Console: Core Web Vitals
Google Search Console: Core Web Vitals

Die mobile Nutzerfreundlichkeit und die Verwendung von/ Verschlüsselung über HTTPS sind weitere Signale. Detaillierte Informationen zu Problemen erhalten Sie im „Bericht zur Nutzerfahrung auf Mobilgeräten“. Hier werden unter anderem die Textgröße, die Inhaltsbreite und der Abstand von Klick-Elementen bewertet.

5. Verbesserungen

Die Google Search Console gibt Ihnen konkrete Vorschläge für Optimierungen. Die Verbesserungen sind individuell auf Ihre Webseite zugeschnitten.

Der Bot sichert Ihre optimierte mobile Darstellung. Häufig zeigt die Search Console hier Optimierungen bezüglich der Nutzerfreundlichkeit oder AMP (Accelerated-Mobile-Pages) an. 

Der Google-Bot prüft auch Ihre Sitemap und wertet Ihre strukturierten Daten mit z. B. Schema.org aus, was Ihnen zu einer erhöhten Klickrate verhilft. Der Fokus der Analyse für strukturierte Daten liegt auf der Darstellung und der Lesbarkeit. Strukturierte Daten helfen Google, Ihre Seite besser zu verstehen. Gerade für Shops, die verschiedene Produkte anbieten, dürfen strukturierte Daten nicht vernachlässigt werden. Die Search Console zeigt Ihnen Fehler (z.B. fehlender Produktpreis oder Produktname) der strukturierten Daten auf. 

6. Sicherheit

Im Bereich Sicherheit finden Sie Warnungen zur Sicherheit Ihrer Webseite. 

Die direkte Anbindung an Google, die transparente Auswertung von Klicks und die Überwachung von allen indexierten Seiten machen die Google Search Console zu einem unverzichtbaren Werkzeug – für jeden Betreiber einer Webseite.

Marian Dietrich, Teamleiterin unserer Online-Marketing-Agentur

Die Google Search Console bietet Ihnen einen ersten Überblick über externe und interne Links Ihrer Webseite. Entdecken Sie die extern meistverlinkten Seiten, Top-verweisende Webseiten und alle Top-verweisenden Texte. Überprüfen Sie die Sinnhaftigkeit der externen Links auf Ihre Seite und fragen Sie bei Bedarf die Änderung oder Löschung direkt beim Webseitenbetreiber an.

Im Reiter „Interne Links“ finden Sie eine Liste der intern am häufigsten verlinkten Seiten. 

Sie haben Spam-Backlinks entdeckt? Spam-Links wirken sich sehr negativ auf Ihr Ranking in den Sucherergebnissen aus. Eine ältere Funktion der Search Console ermöglicht es Ihnen, Links für ungültig zu erklären. Doch Vorsicht! Diese Funktion darf wirklich nur bei Spam-Links angewendet werden, sonst hat der Antrag die gegenteilige Wirkung und Ihre Seite rankt schlechter.

Checkliste: Jetzt Sichtbarkeit mit SEO steigern

Webprojekte Fragekatalog

Erreichen Sie Top Platzierungen bei Google und Co. mit unseren SEO-Experten. In unserer SEO-Checkliste erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Traffic-Steigerung mit:

  • Headlines
  • Meta-Daten
  • Verlinkungen
  • Ladezeiten
  • uvm.

Jetzt kostenfrei anfordern:
Ultimative SEO-Checkliste

8. Crawling-Statistiken

Unter Einstellungen finden Sie einen Bericht zu den Crawling-Statistiken. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Reaktion Ihrer Seite auf Crawling-Anfragen des Google-Bots. Aufgeschlüsselt wird die Reaktion nach Antwort, Dateityp, Zweck und nach Google-Bot Typ. 

Voraussetzungen für die Nutzung der Google Search Console

Für die Einrichtung Nutzung der Google Search Console ist ein Google-Konto notwendig. Nach der Anmeldung über das Google Konto können Subdomains, Webseiten, einzelne Unterseiten, Verzeichnisse oder Apps registriert werden.

Um alle Funktionen nutzen zu können, muss die Inhaberschaft der Webseite verifiziert werden. Für die Bestätigung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein Google Analytics-Konto mit der gleichen E-Mail-Adresse reicht bereits aus. Alternativ verifiziert eine auf dem Server hochgeladene HTML-Datei oder ein Meta-Element im Quellcode die Inhaberschaft. Weitere Möglichkeiten beinhalten den Domain-Namen-Anbieter oder den Google Tag Manager. 

Nach der erfolgreichen Verifizierung werden nach wenigen Tagen bereits erste Daten angezeigt.

[av_font_icon icon=’uf0eb‘ font=’entypo-fontello‘ style=“ caption=“  position=’left‘ color=“ link=“ linktarget=“ animation=“ id=“ custom_class=“ template_class=“ av_uid=’av-2ccm4kt-1′ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=“][/av_font_icon]

Für wen ergibt die Google Search Console Sinn?

Für jeden, der einen Webauftritt hat! Egal, ob Sie Spezialist, Starter, Großunternehmer sind oder nur im Kleinen agieren. Die Search Console ist für jeden hilfreich. Für uns als SEO-Agentur gehört das Tool von Google zu den wichtigsten Werkzeugen und Kontrollorgan im Alltag.

Als Geschäftsführer sollten Sie die Search Console zumindest kennen und die Grundlagen einer Webseiten-Optimierung und deren Funktionsweise verstehen. Wenn einer Ihrer Schwerpunkte Online-Marketing ist, dann hilft sie Ihnen, die Webseite zu überwachen und Ihre Entscheidungen für die Suchergebnisse zu optimieren. Noch dazu verhilft sie Ihnen in Kombination mit anderen Tools (Google Analytics, Trends und Ads) zu hochwertigen Marktanalysen. Webentwickler werden frühzeitig auf Probleme z. B. mit den strukturierten Daten hingewiesen und Administratoren können Server- und Ladefehler wie auch Hackerangriffe überwachen oder sogar abwenden.

Schreibe einen Kommentar

Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren

Frau sitzt am PC umgeben von Kartons und Kleidung

Wie Sie Onlineshop und Webseiten Traffic erhöhen – kostenlos und ohne Werbung

Jeder, der einen Onlineshop oder eine Webseite betreibt, kennt die Herausforderung, Besucher auf die eigene Plattform zu locken. Traffic zu generieren bedeutet mehr potenzielle Kunden und damit höhere Umsätze. Doch wie können Sie mehr Traffic auf Ihren Onlineshop oder Ihre Webseite bringen – und das ohne einen Cent für Werbung auszugeben? Genau das erfahren Sie ...

Mehr erfahren

Frau auf Sofa kauft in einem Onlineshop ein.

Die Bedeutung von Personalisierung im E Commerce

Kunden erwarten beim Online-Shopping heutzutage maßgeschneiderte Erlebnisse und Empfehlungen. Deswegen und auch wegen der immer größer werdenden Konkurrenz, gewinnt Personalisierung im E Commerce immer weiter an Bedeutung. Aber wie können Sie das in Ihrem Online-Shop einbinden? Was ist personalisiertes Marketing? Personalisierung im E Commerce bedeutet, Ihre Kunden basierend auf Verhaltensdaten oder demografischen Informationen gezielt anzusprechen. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter der Relaunch Agentur analysieren einen Internetauftritt.

SEO für den Relaunch: So verbessern Sie Ihr Ranking

Suchmaschinenoptimierung beim Relaunch ist entscheidend für den Erfolg einer neuen Webseite. Mit gezielten SEO-Maßnahmen beim Relaunch wird nachhaltig eine bessere Platzierung der neuen Webseite in den Suchmaschinenergebnissen erreicht.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

SEO & SEA-Experten im Austausch, wie Synergien mit beiden erreicht werden können

SEO vs SEA im Vergleich – welche Maßnahme bringt Sie besser nach vorne?

SEO und SEA bringen Ihnen Webseiten-Besucher. Wir klären darüber auf, was Sie tun müssen, damit Ihr Webauftritt bei Google oben erscheint und welche Maßnahme sinnvoller ist.
Eine Grafik, bei welcher Google Analytics gegen matomo steht

Google Analytics 4 (GA4) vs. Matomo – Vergleich der beliebtesten Analyse-Tools

Das Webanalyse-Tool Matomo wird von Millionen von Webseiten und Anwendungen weltweit genutzt. Nach der Veröffentlichung der EU-DSGVO wächst der Bedarf an datenschutzfreundlichen Webanalysediensten zunehmend. Das macht das Tool auch in Deutschland sehr beliebt.
Eine Person mit Tablet und Stift, die das Ranking überprüft nach der SEO Performance-Optimierung

Mit SEO Performance-Optimierung Rankings verbessern

SEO – Rankings mit Performance-Optimierung verbessern Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist für viele Unternehmen eine wichtige Strategie, um mehr Traffic und damit potenzielle Kunden auf ihre Webseite zu locken. Eine Möglichkeit, um die Rankings in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern, ist die SEO Performance-Optimierung. Warum eine gute Performance für SEO wichtig ist Die Performance einer Webseite hat einen ...

Mehr erfahren

Experten für Webauftritte bei der Konzeption von 23 Maßnahmen für den Online-Markenauftritt

23 Maßnahmen für die Online-Strategie Ihrer Marke in 2023

Ihr Webauftritt ist die zentrale Anlaufstelle für Ihre Kunden. Er ist ein unschätzbares Werkzeug für jedes Unternehmen und steht 2023 auf jeden Fall an erster Stelle.
Zwei Grafiken zu Google Optimize und deren Alternative

Google Optimize wird eingestellt – was das für Sie bedeutet & welche Alternativen es gibt

Google Optimize ist eines der beliebtesten und führenden Tools für Webseitenbetreiber, die A/B-Tests nutzen, um die Leistung ihres Online-Angebots zu maximieren. Da die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren nach und nach gesunken sind, hat Google angekündigt, dass Google Optimize eingestellt wird. Als erfahrene Online-Marketing-Agentur beleuchten wir die Hintergründe und zeigen auf, welche Alternativen zukünftig eingesetzt ...

Mehr erfahren

Gegenüberstellung klassischer und moderner Marketingmaßnahmen für Recruiting

Klassisches Marketing vs. modernes Marketing

Klassisches oder modernes Marketing? Worin liegt der Unterschied? und welches eignet sich am besten für Ihre Marke? Das Verhalten von Konsumenten und Verbrauchern befindet sich in einem permanenten Wandel. Wenn das moderne Marketing sich immer weiter und stärker entwickelt, verlieren die traditionellen Marketing-Maßnahmen wie Print immer mehr an Wirkung. Wie sprechen Sie Ihre Kunden am ...

Mehr erfahren