Startseite News Online-Marketing Agentur Webseiten-Optimierung durch SEO-Audit: Wie Sie einen umfassenden Audit für Ihre Detailplanung nutzen
SEO Audit

Webseiten-Optimierung durch SEO-Audit: Wie Sie einen umfassenden Audit für Ihre Detailplanung nutzen

Warum ein kompletter SEO-Audit Ihrer Webseite so wichtig ist!

Als SEO-Audit bezeichnet man einen umfassenden Test bezüglich der Suchmaschinenoptimierung einer Webseite oder eines Online-Shops. Ergebnis sollte ein Maßnahmenkatalog sein, der Ihre SEO-Strategie für die nächsten Monate präzise festlegt. Man kann hier genau das Potenzial wie auch die möglichen Schwächen herauslesen. Starten Sie jetzt mit einer Webseiten-Optimierung durch einen SEO-Audit und verlieren Sie keine Besucher mehr!

Das betrifft alle hierbei in Frage kommenden Faktoren, auch die der technischen Optimierung. Dazu zählen alle OnPage- wie auch OffPage-Faktoren ohne auch nur ein Detail auszulassen. Hierfür zieht man (oder die SEO-Profis) alle vorhandenen Checklisten, Online-Tools, die technische Infrastruktur und auch die Performance, Inhalte und Backlinks in Betracht.

Es gibt heute keinen besseren Platz, um eine Leiche zu verstecken, als auf Seite 3 der Suchergebnisse.

Arne Kirchem

Ziele eines SEO-Audits

Die Frage, die über allem steht heißt: „Wie suchmaschinenfreundlich ist Ihre Webseite oder Ihr Online-Shop?“

  • Bewertung der Webseite / des Online-Shops auf den aktuellen Google-Algorithmus und die allgemeinen Trends in der SEO
  • Überprüfung der aktuellen Erfolge
  • Methoden, die Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen zu steigern
  • Rentabilität von technischen und inhaltlichen Maßnahmen zu bezeichnen
  • Mit der Agentur vor einem Relaunch den Zustand Ihrer Webseite zu erforschen

SEO-Audits: Warum sind sie nicht gerade günstig?

Wer aufmerksam die Entwicklung der Algorithmen beobachtet, der weiß, wie komplex dieses Thema mittlerweile geworden ist. Das Ende ist noch nicht in Sicht – die KI des Bots, der den Nutzer immer weiter in den Fokus stellt hat sicher noch einiges zukünftig in petto. Um alle Regeln und Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung nun auf alle URL anzuwenden, alle Inhalte zu prüfen und vielleicht unzählige Backlinks zu untersuchen, hierfür benötigen Sie Zeit, abhängig von der Größe Ihrer Webseite oder Ihres Shops. Noch dazu benötigen Sie hierfür bestimmte Tools, die nicht im OpenSource-Umfang der Systeme beinhaltet sind.

Einen SEO-Audit selbst durchführen?

Prinzipiell ist das möglich, allerdings sollten Sie sich intensiv und vor allem regelmäßig mit der Suchmaschinenoptimierung und den Algorithmen auseinandersetzen. Grundlegendes hat sich nicht gravierend geändert, allerdings erweitern sich die Funktionen sukzessive. Man kann von Tausenden kleinerer und auch größerer Änderungen in regelmäßigen Abständen ausgehen. Diese Änderungen und vielleicht auch nur Trends müssen Sie kennen und aufgreifen.

Und vergessen Sie nicht, die Informationen, die Ihnen zugänglich sind, sind auch Ihrer Konkurrenz bekannt, die ebenfalls darauf reagieren wird. Somit sind mit Änderungen einhergehende Tipps und Tricks schon bald nicht mehr aktuell. Weiterhin müssen Sie auch mit den Informationen umgehen können, was nach einem breiten Know-how bezüglich der Optimierungsmöglichkeiten verlangt.

Wie geht man vor – 12 relevante Steps zum SEO-Audit

Einen SEO-Audit muss man ganzheitlich angehen. Hierzu benötigen Sie die wichtigsten Analyse-Werkzeuge wie Google Analytics, die Search Console sowie einen Zugang zu Google My Business. Damit Sie diesen Prozess zeitlich so gering wie möglich halten, kommen Sie um Profi-Tools bei der Analyse nicht herum.

Step 1: Sicherheitswarnung

Zwei Gründe machen es wichtig, dass Ihre Webseite über https:// erreichbar ist: SSL ist ein Rankingfaktor und es ist sicherlich nicht förderlich, wenn Ihre Besucher darüber informiert werden, dass Ihre Webseite oder der Onlineshop als unsicher eingestuft wird. Merzen Sie auch jeglichen “Mixed Content Error” aus, was oft von externen Skripten wie Google Maps oder Bilder von anderen Webseiten initiiert wird.

Step 2: SEO-Tools für Ihren Audit prüfen

Ihren SEO-Audit beginnen Sie auch durch ein passendes Tool und befolgen Sie die Anweisungen aus der robots.txt-Datei. So können Sie eine Webseite wie ein Crawler betrachten.

Step 3: Prüfen Sie die Indexierung

Weiterhin ist es wichtig, dass man Ihre Webseite überhaupt findet und ob beim Crawler Probleme beim Lesen auftreten. Geben Sie bei google.de in die Suchmaske den Befehl: site:deinedomain.de ein. Hier erhalten Sie eine Auflistung aller Suchergebnisse für Ihre Domain. Wenn alles in Ordnung ist, ist Ihre Webseite ist in den Suchergebnissen zu finden.

Step 4: Search Console prüfen

Googles hauseigene Search Console zeigt an, wie es um die Indexierung ihrer Webseite steht. Kritische Fehler, die hier markiert sind wie auch Warnungen sollten Sie zusammen mit ihren Ursachen umgehend entfernen. Und wenn sie schon hier sind, schauen Sie sich die ausgeschlossenen URLs an, indem Sie auf „ausgeschlossene URLs“ klicken und 404-Seiten, die mit das Schädlichste sind, denn wer möchte nach einem Klick benachrichtigt werden, dass der gewünschte Inhalt nicht mehr verfügbar ist? Nutzen Sie hierfür die wirklich wichtige Werkzeug „Weiterleitungen”.

Mehr zu dem Thema Search Console und wie man Sie richtig verwendet erhalten Sie in diesem Beitrag!

Step 5: Prüfen Sie NoIndex Seiten

Schauen Sie hier auf die durch NoIndex ausgeschlossenen URLs. Dieser noIndex-Tag gibt den Crawlern den Hinweis, entsprechende Seiten nicht zu indexieren. Das kann beispielsweise bei einem Responder nach einer Newsletter-Registrierung vorkommen oder bei rechtlich benötigten Unterseiten.

Step 6: Sitemap.xml prüfen

Die Sitemap.xml ist ein Wegweiser für Google, da sie eine Auflistung aller URLs der Webseite beinhaltet und auch Hinweise auf die letzte Modifizierung geben. Auch hierfür finden Sie allerhand Plugins, die diese Sitemap für WordPress und WooCommerce generieren wie z. B. das Yoast Plugin.

Step 7: Robots.txt prüfen

Jetzt gehen Sie auf die robots.txt auf, die Sie unter deinedomain.de/robots.tx finden. Diese Datei gibt Anweisungen an die Crawler weiter. Diese Datei können Sie nachträglich einfügen und in das Hauptverzeichnis Ihres FTP-Ordners hochladen. Oder Sie lassen sich die robots.txt Datei einfach im Yoast SEO Plugin erstellen, was auch möglich ist. Beachten Sie, dass Google Noindex-Anweisungen seit Mitte 2019 nicht mehr unterstützt.

Step 8: Den SEO-Tool-Anweisungen folgen

Wenn Ihr SEO-Tool mit dem Scan Ihrer Webseite durch ist, werden Sie einige Hinweise erhalten. Doch wo könnten Probleme liegen?

  • Sie besitzen mehr als ein H1-Tag.
  • Verfügen Sie über einen ansprechenden Meta-Titel oder eine ansprechende Metabeschreibung?
  • Sind Ihre Inhalte einzigartig? Falls nicht, nutzen Sie für eine Nicht-Indexierung NoIndex-Tags oder Canonicals.
  • Ist Ihre Ladezeit schnell genug?
  • Verweisen alle internen und externen Links auf gültige Webseite?
  • Sie haben 404 Fehler.
  • Können alle URLs auf Ihrer Webseite gecrawlt werden?
  • Besitzen Sie nur eine einzige https://-Version unter der Sie aufrufbar sind?
  • Können Ihre Bilder ohne 404 Fehler abgerufen werden?
  • Haben Sie eine aktuelle XML Sitemap auf Ihrer Webseite?
  • Besteht eine robots.txt Datei?
  • Und ist die XML-Sitemap in der robots.txt eingebettet?
  • Ist das Tag href-lang bei einer mehrsprachigen Webseite sauber umgesetzt?
  • Besitzen Sie ein gültiges SSL-Zertifikat und Ihre Inhalte sind alle über die sichere Verbindung zu erreichen?
  • Haben Sie Weiterleitungsketten ausgemerzt?

Die Liste ließe sich noch beliebig erweitern, da es von kritischen über mittelschwere Fehler aktive und auch eine Anzahl passiver Rankingfaktoren gibt. Die passiven Rankingfaktoren werden oft durch das Nutzerverhalten ausgelöst. Lösen Sie auch freundlich abgegebene Hinweise, die sich beispielsweise auf Ihre Klickzahl oder Ihre Struktur beziehen.

Step 9: Testen Sie die Seitengeschwindigkeit

Die Ladezeit einer Seite hat Google zu einem wichtigen Rankingfaktor erhoben und auch im Zuge dessen einige Tools entwickelt, die Webseitenbetreibern bei der Optimierung der Ladezeiten unter die arme zu greifen. Hilfreich hierfür sind ebenfalls die Google Pagespeed Insights.

Der Page-Speed wird ein immer wichtigerer Rankingfaktor. Ihre Webseite sollte hier einen guten Score erzielen, sonst wird Ihre Webseite schlechter gerankt.

Marian Dietrich, Online-Marketing-Spezialist am Standort Heilbronn

Step 10: Backlinks überprüfen

Ein Backlink-Audit überprüft, wie viele Backlinks Ihre Webseite überhaupt aufweist, ob diese Backlinks auf die wichtigsten URLs Ihrer Webseite verlinken. Auch die Wertigkeit wird mit in die Bewertung mit einbezogen, da man hier Empfehlungen ausspricht. Google ist mittlerweile sehr gut darin festzustellen, wie hochwertig die Quelle und die Übereinstimmung mit der jeweiligen Webseite ist.

Step 11: Prüfen Sie Ihr Ranking und den organischen Traffic

Ein SEO-Audit hat letztendlich das Ziele, Ihren organischen Traffic langfristig zu erhöhen. Aslo ist es ebenso wichtig, Ihr aktuelles Rankings und Ihren Traffic aus Google Analytics genau zu untersuchen. Rufen Sie zuerst Google Analytics auf. Gehen Sie auf den Menüpunkt Zielgruppe – Übersicht – Überblick über die Besucherzahlen der letzten 12 Monate – dann das Segment “Alle Nutzer” durch “organische Zugriffe” ersetzen.
Idealerweise ist dieser im Ansteigen. Falls dies nicht der Fall ist müssen Sie zwingend der Ursache auf den Grund gehen!

Blog-Checkliste: So generieren Sie mehr Traffic

Webprojekte Fragekatalog

Verlieren Sie mit den 10 Punkten aus der Checkliste keine Neukunden mehr. Unsere Blog-Experten haben für Sie eine ultimative Checkliste erstellt, strukturiert nach:

  • Definition der Ziele
  • Optimierung des Designs
  • Traffic-Generierung
  • Erstellung des Content
  • Tracking und Analyse

Jetzt kostenlos anfordern:
10 Tipps zur Blogerstellung

Step 12: Der Content-Audit und die Qualität Ihrer Texte

Jede ausgefeilte SEO-Strategie passt heute regelmäßig die Inhalte an, bietet den Besuchern frische und neue Inhalte und aktuelle Informationen. Veralteter Content wird von den Suchmaschinen abgestraft, da diese bemüht sind, dem Nutzer die bestmöglichste Antwort zu liefern. Hinweis: Vernachlässigen Sie in diesem Zusammenhang nicht Ihren Meta-Titel und Ihre Metabeschreibungen!

Fazit:

Ein SEO-Audit ist ein umfangreiches Unterfangen und im Normalfall noch deutlich umfangreicher als wir es hier beschrieben haben. Wenn Sie SEO konform sind und sich hier schon eine Zeit lang am Zahn der zeit befinden, dann können Sie dieses komplexe Thema angehen. Meistens ergibt der erste durchgeführte Audit einen hohen Optimierungsbedarf. Wir denken, dass es meistens nicht ohne SEO-Profis und deren Erfahrung durchführbar ist. Denn das benötigte Wissen für die Interpretation der Daten, wie auch mit der optimalen Lösung in die richtige Richtung zu gehen, verlangt ein Spezialistenwissen.

Schreibe einen Kommentar

Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren

Frau sitzt am PC umgeben von Kartons und Kleidung

Wie Sie Onlineshop und Webseiten Traffic erhöhen – kostenlos und ohne Werbung

Jeder, der einen Onlineshop oder eine Webseite betreibt, kennt die Herausforderung, Besucher auf die eigene Plattform zu locken. Traffic zu generieren bedeutet mehr potenzielle Kunden und damit höhere Umsätze. Doch wie können Sie mehr Traffic auf Ihren Onlineshop oder Ihre Webseite bringen – und das ohne einen Cent für Werbung auszugeben? Genau das erfahren Sie ...

Mehr erfahren

Frau auf Sofa kauft in einem Onlineshop ein.

Die Bedeutung von Personalisierung im E Commerce

Kunden erwarten beim Online-Shopping heutzutage maßgeschneiderte Erlebnisse und Empfehlungen. Deswegen und auch wegen der immer größer werdenden Konkurrenz, gewinnt Personalisierung im E Commerce immer weiter an Bedeutung. Aber wie können Sie das in Ihrem Online-Shop einbinden? Was ist personalisiertes Marketing? Personalisierung im E Commerce bedeutet, Ihre Kunden basierend auf Verhaltensdaten oder demografischen Informationen gezielt anzusprechen. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter der Relaunch Agentur analysieren einen Internetauftritt.

SEO für den Relaunch: So verbessern Sie Ihr Ranking

Suchmaschinenoptimierung beim Relaunch ist entscheidend für den Erfolg einer neuen Webseite. Mit gezielten SEO-Maßnahmen beim Relaunch wird nachhaltig eine bessere Platzierung der neuen Webseite in den Suchmaschinenergebnissen erreicht.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

SEO & SEA-Experten im Austausch, wie Synergien mit beiden erreicht werden können

SEO vs SEA im Vergleich – welche Maßnahme bringt Sie besser nach vorne?

SEO und SEA bringen Ihnen Webseiten-Besucher. Wir klären darüber auf, was Sie tun müssen, damit Ihr Webauftritt bei Google oben erscheint und welche Maßnahme sinnvoller ist.
Eine Grafik, bei welcher Google Analytics gegen matomo steht

Google Analytics 4 (GA4) vs. Matomo – Vergleich der beliebtesten Analyse-Tools

Das Webanalyse-Tool Matomo wird von Millionen von Webseiten und Anwendungen weltweit genutzt. Nach der Veröffentlichung der EU-DSGVO wächst der Bedarf an datenschutzfreundlichen Webanalysediensten zunehmend. Das macht das Tool auch in Deutschland sehr beliebt.
Eine Person mit Tablet und Stift, die das Ranking überprüft nach der SEO Performance-Optimierung

Mit SEO Performance-Optimierung Rankings verbessern

SEO – Rankings mit Performance-Optimierung verbessern Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist für viele Unternehmen eine wichtige Strategie, um mehr Traffic und damit potenzielle Kunden auf ihre Webseite zu locken. Eine Möglichkeit, um die Rankings in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern, ist die SEO Performance-Optimierung. Warum eine gute Performance für SEO wichtig ist Die Performance einer Webseite hat einen ...

Mehr erfahren

Experten für Webauftritte bei der Konzeption von 23 Maßnahmen für den Online-Markenauftritt

23 Maßnahmen für die Online-Strategie Ihrer Marke in 2023

Ihr Webauftritt ist die zentrale Anlaufstelle für Ihre Kunden. Er ist ein unschätzbares Werkzeug für jedes Unternehmen und steht 2023 auf jeden Fall an erster Stelle.
Zwei Grafiken zu Google Optimize und deren Alternative

Google Optimize wird eingestellt – was das für Sie bedeutet & welche Alternativen es gibt

Google Optimize ist eines der beliebtesten und führenden Tools für Webseitenbetreiber, die A/B-Tests nutzen, um die Leistung ihres Online-Angebots zu maximieren. Da die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren nach und nach gesunken sind, hat Google angekündigt, dass Google Optimize eingestellt wird. Als erfahrene Online-Marketing-Agentur beleuchten wir die Hintergründe und zeigen auf, welche Alternativen zukünftig eingesetzt ...

Mehr erfahren

Was ist die Google Search Console? – das müssen Sie über das Tool wissen

Die Google Search Console ist für jeden hilfreich, der einen Webauftritt hat, egal, ob Sie Starter, Groß- oder Kleinunternehmer sind.