Startseite News Online-Marketing Agentur Canonical Tag – was ist das und wie setze ich ihn ein?
Canonical Tag – was ist das und wie setze ich ihn ein

Canonical Tag – was ist das und wie setze ich ihn ein?

Wie Sie unvermeidbaren Duplicate Content behandeln

Einen Canonical Tag verwenden Sie, wenn es darum geht, auf einer Webseite mit doppeltem Inhalt (Duplicate Content) diesen richtig zu bezeichnen.
Sie kennen das sicherlich von unseren anderen Blogartikeln unsere expliziten Warnungen bezüglich Duplicate Content. Wir weisen immer wieder darauf hin, dass Duplicate Content von Google abgestraft wird, sobald dieser als solcher vom Bot erkannt wurde und Ihre Seite somit sofort schlechter rankt. Doch für Ausnahmefällen haben Sie die Möglichkeit, einen Canonical Tag zu platzieren

Wie funktioniert ein Canonical Tag?

Im Prinzip ist das eine Methode, um von einer kopierten Seite auf das Original (die „kanonische Seite“) zu verlinken. Hierfür muss man im Headerbereich des Quelltextes diese Linkelemente kennzeichnen.

Wenn nun der Crawler Ihre Webseite entert und darauf Ihren Canonical Tag ausmacht, ist der Bot in der Lage, diese Verlinkung auf die Ursprungsseite nachzuvollziehen und stuft diesen dann nicht als Duplicate Content ein. Zudem überträgt der Canonical Tag die PageRank der Ursprungsseite auf die kopierte Seite.

Vernachlässigen Sie dieses Tool auf keinen Fall, denn es ist hervorragend für eine OnePage Optimierung einzusetzen und vermeidet Bewertungsfehler, die Ihr SEO-Ranking stark sinken lassen können.

Mairan Dietrich, Teamleiter unserer Online-Marketing-Agentur in Heilbronn

Wo setzt man einen Canonical Tag ein?

Besonders Online-Shops profitieren von dieser Möglichkeit. Aus unserer Erfahrung als E-Commerce-Agentur wissen wir, das oft gleiche Produkt in vielen Farben und vielleicht mit eine nach Größen unterschiedlich gestaffelte Preistabelle existieren können. Vielleicht möchten Sie auch, dass der Artikel in zwei verschiedenen Kategorien gelistet wird, beispielsweise unter Blusen und auch Damenoberbekleidung. Hier müssten Sie dann für jede duplizierte Produktseite einen eigenen Content erstellen, was ein nicht zu stemmender Aufwand für die meisten Online-Shops wäre.

Probleme entstehen hauptsächlich dadurch, dass ohne einen Canonical Tag Ihre Inhalte willkürlich ausgelesen und automatisch abgewertet werden. 

Weitere interessante Einsatzmöglichkeiten:

  • Sie geben Ihre Inhalte als PDF weiter und verwenden hier eine weitere URL.
  • Es entsteht ein technischer Duplicate Content: Man kann Ihre Seite mit oder ohne www. oder htpps aufrufen.
  • Ihre mobile Seite ist mit einer eigenen URL separat angelegt. Mit einem Canonical Tag habe Sie weiterhin die Vorteile der mobilen Ausrichtung.

Auf was muss man weiterhin achten?

Wenn Sie Canonical Tag einsetzen, haben Sie hierfür zwei Möglichkeiten. Sie gehen zum Quellcode der kopierten Seite und fügen einen Code in den Header ein. Achtung, Sie können pro URL nur einen Canonical Tag setzen, mehrere werden trotz Indizierung ignoriert. Vermeiden Sie auch Meta-Tags, die den Canonical Tag beeinträchtigen können. 

Sie können den Canonical Tag aber auch, insbesondere für automatisch generierte Seiten im Online-Shop, in seinen Eigenschaften über den Server laufen lassen, der die Information über den Einsatz eines Canonical Tags weiterleitet.

  • Prüfen Sie genau, ob auch wirklich ein Duplicate Content vorliegt. Verwenden Sie hier ein Tool, das das kann. Achten Sie peinlich darauf, dass Ihr gesetzter Canonical Tag nicht auf eine fehlerhafte 404-Seite verweist oder gar ein „nofollow“ aufweist!
  • Achten Sie auf eine fehlerlose Bezeichnung Ihrer URL!
  • Immer nur einen Canonical Tag pro Seite setzen!
  • Beachten Sie, dass Ihre Seite mit dem Canonical Tag nicht in den Suchergebnissen auftaucht!

Als Experten für Suchmaschinenoptimierung unterstützen wir Sie gerne bei Ihrer umfangreichen Onpage-Optimierung.

Schreibe einen Kommentar

Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren

Frau sitzt am PC umgeben von Kartons und Kleidung

Wie Sie Onlineshop und Webseiten Traffic erhöhen – kostenlos und ohne Werbung

Jeder, der einen Onlineshop oder eine Webseite betreibt, kennt die Herausforderung, Besucher auf die eigene Plattform zu locken. Traffic zu generieren bedeutet mehr potenzielle Kunden und damit höhere Umsätze. Doch wie können Sie mehr Traffic auf Ihren Onlineshop oder Ihre Webseite bringen – und das ohne einen Cent für Werbung auszugeben? Genau das erfahren Sie ...

Mehr erfahren

Unsere Experten präsentieren stolz den Pokal und das Zertifikat des deutschen Agenturpreises für das Projekt Primo Medico.

Deutscher Agenturpreis für B2B Projekt geht an ECONSOR

ECONSOR hat den Deutschen Agenturpreis 2024 für den Relaunch von PRIMO MEDICO erhalten. Das Portal wurde für Millionen Nutzer weltweit portiert und optimiert.
Frau auf Sofa kauft in einem Onlineshop ein.

Die Bedeutung von Personalisierung im E Commerce

Kunden erwarten beim Online-Shopping heutzutage maßgeschneiderte Erlebnisse und Empfehlungen. Deswegen und auch wegen der immer größer werdenden Konkurrenz, gewinnt Personalisierung im E Commerce immer weiter an Bedeutung. Aber wie können Sie das in Ihrem Online-Shop einbinden? Was ist personalisiertes Marketing? Personalisierung im E Commerce bedeutet, Ihre Kunden basierend auf Verhaltensdaten oder demografischen Informationen gezielt anzusprechen. ...

Mehr erfahren

Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Mitarbeiter der Relaunch Agentur analysieren einen Internetauftritt.

SEO für den Relaunch: So verbessern Sie Ihr Ranking

Suchmaschinenoptimierung beim Relaunch ist entscheidend für den Erfolg einer neuen Webseite. Mit gezielten SEO-Maßnahmen beim Relaunch wird nachhaltig eine bessere Platzierung der neuen Webseite in den Suchmaschinenergebnissen erreicht.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

Eine Grafik, die Typo3 gegen Neos stellt.

Enterprise-Content-Management-System: TYPO3 oder Neos?

Für mittelständische Unternehmen, die an einem soliden Enterprise-Content-Management-System (ECMS) arbeiten möchten, stehen in Deutschland zwei Open-Source-Lösungen zur Verfügung: TYPO3 und Neos. Wir stellen die Vor- und Nachteile beider Systeme speziell für den deutschen Mittelstand gegenüber. Ein wichtiger Punkt in diesem Vergleich ist die Benutzerverwaltung beider Systeme. TYPO3: Bewährte Stärken TYPO3 ist bekannt für seine Robustheit ...

Mehr erfahren

Laptop mit verschiedenen Icons und Objekten drum herum

Tech-Trends für Ihren Online-Shop-Relaunch

Ein Relaunch des Onlineshops ist oft ein entscheidender Moment für mittelständische Unternehmen. Passende Technologien und Features entscheiden mit über den Erfolg. Durch die Verwendung neuer Features und Dienste können Sie sich vom Wettbewerb abheben. Als E-Commerce-Berater und Digitalagentur empfehlen wir, Tech-Trends beim Online-Shop-Relaunch in diesen Bereichen genau zu betrachten: System/Servertechnik Anforderungen für die Wahl des ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter sitzt konzentriert am PC und arbeitet.

Sind Headless CMS eine Alternative zu WordPress oder TYPO3?

Sind Headless CMS ein kurzfristiger Trend oder eine nachhaltige Entwicklung? Wir vergleichen Headless-Systeme mit TYPO3 und WordPress als Grundlage für Internetseiten.
SEO & SEA-Experten im Austausch, wie Synergien mit beiden erreicht werden können

SEO vs SEA im Vergleich – welche Maßnahme bringt Sie besser nach vorne?

SEO und SEA bringen Ihnen Webseiten-Besucher. Wir klären darüber auf, was Sie tun müssen, damit Ihr Webauftritt bei Google oben erscheint und welche Maßnahme sinnvoller ist.