Startseite News Beratung Online-Handel im B2B – brach liegende Potentiale durch zu wenig B2B-Online-Shops
B2B-Online-Shops

Online-Handel im B2B – brach liegende Potentiale durch zu wenig B2B-Online-Shops

Warum die Zukunft des B2B im E-Commerce liegt?

Digitalisierung des Vertriebs mit B2B-Online-Shop bietet Vorteile

Das B2B-Online-Shops ein sehr effizientes Werkzeug sein können ist unbesttritten. Doch auch heute noch finden häufig Vorteile von Innovation nicht ihren Weg zum Kunden, weil es im Unternehmen noch nicht die passenden Prozesse, Kanäle und Marketingmöglichkeiten gibt. Ein schillerndes Negativbeispiel ist der ehemalige Versandriese „neckermann“, wo es 7 Tage benötigte, bis ein Produkt online war. Sicherlich ein Teil des Misserfolgs des Händlers, der mittlerweile Geschichte ist.

Marktpotential ist enorm – und unerschlossen

Obwohl erst 1% des Umsatzes im Firmenkundengeschäft online generiert wird, macht das B2B-Segment 95% des gesamten E-Commerce-Marktvolumens in Deutschland aus. – Hochrechnung der IFH Köln

Bisher wird E-Commerce stark auf den Enkundenbezogen – der ist aber mit 5% E-Commerce vergleichsweise gering. Es muss also eine neuer Blick auf dieses Marktpotential gelenkt werden.

Zielgruppe ist schon digital

In der Regel sind Einkaufsentscheider <35 Jahre alt, digital Natives, informieren sich im Internet über Produkte und kommunizieren digital. Schon heute würden die Verkäufer mehrheitlich auch über einen B2B-Online-Shop einkaufen.

Hemmschwellen bei der Digitalisierung des E-Commerce

Insgesamt sind KMU bei der Digitalisierung besonders rückständig. Wir beobachten dabei häufig folgende Hemmschwellen und Probleme:

  • oft ist die Digitalisierung noch kein Management-Thema
  • Überforderung durch Komplexität (IT, Marketing, Unternehmensführung)
  • es fehlen Resourcen oder Know-how intern
  • die aktuellen Prozesse sind nicht (ohne weiteres) digitalisierbar
  • es ist wenig Bereitschaft da, Geld für Digitalisierung auszugeben

Was kann B2B von B2C lernen?

Große Player im E-Commerce wie Amazon oder Conrad haben längst eine B2B-Strategie. Die sind ernst zu nehmen und gefährlich für B2B-Anbieter, legt man die Entwicklungen im B2C zu Grunde. Diese E-Commerce-Spezialisten sind bereits dazu, stetig zu lernen und sich zu verbessern. Darüber hinaus sind sie auch bereit zu investieren

Verstehen, was Digitalisierung bedeutet:

Was im B2C funktioniert ist nicht 1:1 auf den B2B-Handel übertragbar. Aber sicher lassen sich folgende Faktoren übertragen:

  • Produkte müssen auffindbar sein
  • Produktkonfiguratoren, dort wo Produkte komplex werden
  • Produkt optimal darstellen (ein Produktkatalog allein als PDF reicht nicht mehr aus)
    • zusatzliche Informationen zum Produkt bereitstellen
    • Medien integrieren
  • Bestellmöglichkeiten integrieren
  • Basis zur Interaktion schaffen
  • Plattform für Kundeninteraktion etablieren.

Warum ist guter Content auch im B2B wichtig?

„57% des B2B-Einkaufsprozesses sind bereits gelaufen, wenn die Entscheider einen Vertriebsmitarbeiter kontaktieren“ – Studie „Die digitale Zukunft des B2B-Vertriebs“ von Google und Roland Berger

Daher sollten B2B-Händler hochwertige Inhalte anbieten, möglichst alle Informationen, die notwendig sind, um kurzfristig eine Kaufentscheidung zu treffen. Und das, sofern möglich, ohne persönliche Beratung. Diese Elemente können im B2B-Online-Shop sein:

  • umfassende Produktbeschreibung
  • Attribute und Warengruppen bei Filterung und Sortierung
  • Hochwertige Bilder
  • Zusatzinformationen und Produkthinweise
  • ggf. Kundenbewertungen
  • ggf. Produktvideos

Hochwertiger Content bedingt professionelle Pflege-Systeme

Damit eine einheitliche Bespielung aller Kanäle (Online-Shop, Internetseite, Katalog, …) gewährleistet ist, empfiehlt sich ein zentrales PIM (Product Information Management) und ein durchgängiges Qualitätsmanagement der Informationen. Das Internet ist die Informationsquelle Nr 1 – auch im B2B. Daher sollte Excel bei der Produktpflege der Vergangenheit angehören.

Optimales Vorgehen für die Umsetzung eines B2B-Online-Shops:

Vertriebsstrategie ergänzen

Hersteller, die in den Online-Vertrieb einsteigen, sollten den B2B-Onlne-Shop sinnvoll in die Vertriebsstrategie einbinden. Dazu gehören:

  • Pricing Strategie (unter Berücksichtigung der gestiegenen Transparenz)
  • Aufbau des  B2B-Online-Shops mit allen Funktionalitäten
  • Logistik an den (End-)kunden
  • Bezahlsysteme / Debitorenbuchhaltung
  • Retouren Management
  • Kundenservice

Alleinstellungsmerkmal für den B2B-Online-Shop erarbeiten

Alleinstellungsmerkmale müssen langfristig erarbeitet werden. Mögliche Komponenten für Alleinstellungsmerkmale können sein

  • schnelle Lieferung
  • verschiedene Zahlarten (Hier erfahren Sie, was Sie auf der Bezahlseite beachten sollten)
  • ein Kundenkonto zum Verwalten der Kundendaten, Bestellungen, Rechnungen, etc
  • Zugriff auf den Kundenservice oder eine Wissensdatenbank
  • die eigenen (individuellen) Preise werden online abgebildet

Holen Sie sich professionelle Unterstützung durch eine Agentur mit Erfahrung in B2B-Online-Shops

Gerade wenn Sie noch wenig „digitales Wissen“ im Unternehmen vorhalten, ist die Unterstützung durch eine auf E-Commerce spezialisierte Agentur wichtig. Gerne unterstützen wir Sie schon bei den ersten konzeptionellen Schritten, bei Workshops oder bei der Auswahl der passenden E-Commerce-Software (Magento oder Shopware). Sprechen Sie uns an.

Schreibe einen Kommentar

Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

Eine Grafik, die Typo3 gegen Neos stellt.

Enterprise-Content-Management-System: TYPO3 oder Neos?

Für mittelständische Unternehmen, die an einem soliden Enterprise-Content-Management-System (ECMS) arbeiten möchten, stehen in Deutschland zwei Open-Source-Lösungen zur Verfügung: TYPO3 und Neos. Wir stellen die Vor- und Nachteile beider Systeme speziell für den deutschen Mittelstand gegenüber. Ein wichtiger Punkt in diesem Vergleich ist die Benutzerverwaltung beider Systeme. TYPO3: Bewährte Stärken TYPO3 ist bekannt für seine Robustheit ...

Mehr erfahren

Laptop mit verschiedenen Icons und Objekten drum herum

Tech-Trends für Ihren Online-Shop-Relaunch

Ein Relaunch des Onlineshops ist oft ein entscheidender Moment für mittelständische Unternehmen. Passende Technologien und Features entscheiden mit über den Erfolg. Durch die Verwendung neuer Features und Dienste können Sie sich vom Wettbewerb abheben. Als E-Commerce-Berater und Digitalagentur empfehlen wir, Tech-Trends beim Online-Shop-Relaunch in diesen Bereichen genau zu betrachten: System/Servertechnik Anforderungen für die Wahl des ...

Mehr erfahren

SEO & SEA-Experten im Austausch, wie Synergien mit beiden erreicht werden können

SEO vs SEA im Vergleich – welche Maßnahme bringt Sie besser nach vorne?

SEO und SEA bringen Ihnen Webseiten-Besucher. Wir klären darüber auf, was Sie tun müssen, damit Ihr Webauftritt bei Google oben erscheint und welche Maßnahme sinnvoller ist.
Eine Grafik, bei welcher Google Analytics gegen matomo steht

Google Analytics 4 (GA4) vs. Matomo – Vergleich der beliebtesten Analyse-Tools

Das Webanalyse-Tool Matomo wird von Millionen von Webseiten und Anwendungen weltweit genutzt. Nach der Veröffentlichung der EU-DSGVO wächst der Bedarf an datenschutzfreundlichen Webanalysediensten zunehmend. Das macht das Tool auch in Deutschland sehr beliebt.
Zwei Grafiken zu Google Optimize und deren Alternative

Google Optimize wird eingestellt – was das für Sie bedeutet & welche Alternativen es gibt

Google Optimize ist eines der beliebtesten und führenden Tools für Webseitenbetreiber, die A/B-Tests nutzen, um die Leistung ihres Online-Angebots zu maximieren. Da die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren nach und nach gesunken sind, hat Google angekündigt, dass Google Optimize eingestellt wird. Als erfahrene Online-Marketing-Agentur beleuchten wir die Hintergründe und zeigen auf, welche Alternativen zukünftig eingesetzt ...

Mehr erfahren

Shopsystem-Vergleich

Welches Shopsystem ist das Beste? 5 Systeme im Shopsystem-Vergleich

Im Zeitalter des Online-Shoppings ist die Anzahl der Onlineshops ständig am Wachsen. Um als Unternehmen seine Produkte erfolgreich online zu verkaufen, ist die Erstellung eines Online-Shops der erste wichtige Schritt. Meistens stellen sich dann sofort die Fragen: Welche Shop-Software ist für meinen Bedarf die beste Lösung? Welche Funktionen muss die Software mitbringen damit meine Produkte ...

Mehr erfahren

Make or Buy im Online-Marketing – was schützt Sie vor Verlusten? 

Eine genaue Analyse für Ihre Entscheidung Make-or-Buy Im Online-Marketing hinsichtlich Kosten, Qualität, Zeit und Risiken ist Grundlage.
Mitarbeiter an der Pinnwand am Bauen einer Mindmap

E-Commerce rechtssicher: Safety First für Onlinehändler

Wer einen Online-Shop betreibt weiß: Fallstricke gibt es genug. Ihren Online-Shop rechtssicher zu gestalten - hierbei unterstützen unsere E-Commerce-Experten Sie - auch mit externen Partnern!
Nachteil von Webseite Baukasten

Die Nachteile von Website-Baukästen wie Jimdo, Wix und Co.

Die Nachteile von Website-Baukästen sind enorm - gerade für Firmen, die heute Flexibilität und Skalierbarkeit im Online-Marketing benötigen.
Programmierer am Computer

Absatzkanal Marktplätze: 7 Basics für Ihre Multichannel E-Commerce Software

Eine kluge Multichannel-Software-Lösung ist Grundlage, wenn Sie sich gleich von Anfang an richtig aufstellen möchten. Auf was muss man achten?