Startseite News Beratung PIM-Systeme – im digitalen Vertrieb nicht mehr wegzudenken
Zwei Programmierer von hinten am Arbeiten vor zwei Monitoren

PIM-Systeme – im digitalen Vertrieb nicht mehr wegzudenken

Produktinformations-Management-Systeme auf dem Vormarsch

Bei einem PIM-System (Produktinformationsmanagement-System) geht es in erster Linie um eine Hinterlegung aller Informationen Ihrer Produkte in einer neutralen und systemunabhängigen Form. Im Zuge einer stetig fortschreitenden Digitalisierung werden Absatzwege, Lieferanten und Vertriebswege zunehmend digital. Grund hierfür sind die vermehrten Internetbestellungen der Kunden und die sukzessive Ausweitung bei der Globalisierung.

Vorteile der PIM-Systeme

Mit einem PIM-System können Sie Ihre Produkte mit allen dazugehörenden Information im Blick behalten und Ihr Aufwand im Unternehmen verringert sich um einiges. Noch dazu haben Sie mit einem PIM-System nur eine zentrale Datenbank, die Ihren Vertrieb und alle weiteren damit zusammenhängende Kanäle mit Informationen über das jeweilige Produkt versorgt. Wenn also Daten das neue Gold sind, kann man ein PIM-System als Wertspeicher sehen. Beachten Sie, dass Ihr PIM-System manchmal mit Ihrem Enterprise-Content-Management Hand in Hand geht. Doch ein PIM-System legt den Fokus auf Ihre kaufmännischen Produktinformationen und deren Verwaltung.

Wir leben in einer Welt, die in Daten ertrinkt. Wir haben die Wahl, ob wir sie weiterhin ignorieren und als großes Rauschen abtun oder ob wir sie nutzen wollen.

Jorn Lyseggen, CEO von Meltwater

Welche Lösungen gibt es am Markt?

Es gibt einige Anbieter am Markt und oft sind die Systeme individuell anpassbar. Oder Sie wählen gleich ein multifunktionales PIM-System mit vielen erweiterten Funktionen, unter denen Sie sich die benötigten heraussuchen können. Anbieter solcher erweiterten PIM-Systeme sind SAP, IBM und ebenfalls Pimcore, welches auf PHP und MySQL-Datenbanken basiert. Die einzelnen Systeme sind sich recht ähnlich und lassen sich in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren. Man bedient sich einer zentralen Datenbank für die Informationen und verbindet das PIM-System jetzt über APIs mit allen im Unternehmen oder im Netzwerk vorhandenen Plattformen und sonstig genutzten Systemen. Danach kann man alle Informationen im- wie auch exportieren.

Ein PIM-System für Ihre optimierte Unternehmensorganisation

Jetzt stellt man die Informationen für alle leicht zugänglich und zentriert bereit. Wir nehmen das Beispiel eines Online-Shops, der seine Produkte auf verschiedenen Marktplätzen anbietet. Es ist davon auszugehen, dass man hier ebenfalls unterschiedliche Vertriebswege nutzt. Da jetzt alle Informationen im PIM-System abgespeichert sind, können Sie darauf verzichten, alle Produkte, je nach nativem System, einzeln einzubinden. Und über Schnittstellen ist es weiterhin möglich, die Produkte mit den Informationen im eigenen Online-Shop zu koppeln oder auf einem Marktplatz einzustellen.

Sie können es sogar so einrichten, dass Sie Ihre Angebote zielgruppenspezifisch und individuell ausrichten oder auch, dass Sie auf unterschiedlichen Kanälen unterschiedliche Produkte anbieten. Das System von Pimcore hat auch Features, mit denen Sie Angebote am POS oder Ihre Ads in Printmedien mit verwalten können.

Der große Vorteil liegt darin, dass Sie bei Modifizierungen diese nur einmal durchführen müssen und auch Ihre Kontrolle und Überwachung ist zentral gesteuert. Bei einer Änderung der Artikel oder Produktbeschreibung müssen Sie diese nur einmal durchführen.

Für wen lohnt sich ein PIM-System?

Je mehr Kanäle Sie für Ihren Vertrieb nutzen, je mehr Produkte Sie anbieten und je mehr Zweigstellen Sie bedienen müssen, desto mehr lohnt sich natürlich ein PIM-System für Sie. Doch ein PIM-System kann auch hilfreich sein, wenn Sie Ihre Daten generell häufig und synchron aktualisieren müssen.

Ein weiterer Punkt ist, dass Sie auch Ihre Arbeitsprozesse optimieren und Veränderungen rascher implementieren können. Das macht Sie schneller und somit konkurrenzfähiger.

Und vergessen Sie nicht die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung, die mittlerweile auch für KMU eine Rolle spielen. Wenn Sie also langfristig über den regionalen oder nationalen Markt hinaus denken und auch für ein internationales Expandieren offen sind, dafür gibt es ebenfalls spezielle Module, die teilweise automatisch übersetzen und auch Schnittstellen für internationale Plattformen anbieten.

Ein PIM-System bietet einem Unternehmen viele Chancen und Vorteile. Oft zögert man, da die Einführung direkt in das Kerngeschäft greift und auch die Mitarbeiter erst einmal gefordert sind. Eventuelle Risiken werden auch durch eine versierte Online-Shop-Agentur wesentlich gesenkt, da diese weiß, was sie tut und Sie schlussendlich souverän über Ihren Datenpool herrschen, da die gesamte Produktdatenverwaltung zentral und strukturiert von jeder Stelle aus zu verwalten ist.

Schreibe einen Kommentar

Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

Eine Grafik, die Typo3 gegen Neos stellt.

Enterprise-Content-Management-System: TYPO3 oder Neos?

Für mittelständische Unternehmen, die an einem soliden Enterprise-Content-Management-System (ECMS) arbeiten möchten, stehen in Deutschland zwei Open-Source-Lösungen zur Verfügung: TYPO3 und Neos. Wir stellen die Vor- und Nachteile beider Systeme speziell für den deutschen Mittelstand gegenüber. Ein wichtiger Punkt in diesem Vergleich ist die Benutzerverwaltung beider Systeme. TYPO3: Bewährte Stärken TYPO3 ist bekannt für seine Robustheit ...

Mehr erfahren

Laptop mit verschiedenen Icons und Objekten drum herum

Tech-Trends für Ihren Online-Shop-Relaunch

Ein Relaunch des Onlineshops ist oft ein entscheidender Moment für mittelständische Unternehmen. Passende Technologien und Features entscheiden mit über den Erfolg. Durch die Verwendung neuer Features und Dienste können Sie sich vom Wettbewerb abheben. Als E-Commerce-Berater und Digitalagentur empfehlen wir, Tech-Trends beim Online-Shop-Relaunch in diesen Bereichen genau zu betrachten: System/Servertechnik Anforderungen für die Wahl des ...

Mehr erfahren

SEO & SEA-Experten im Austausch, wie Synergien mit beiden erreicht werden können

SEO vs SEA im Vergleich – welche Maßnahme bringt Sie besser nach vorne?

SEO und SEA bringen Ihnen Webseiten-Besucher. Wir klären darüber auf, was Sie tun müssen, damit Ihr Webauftritt bei Google oben erscheint und welche Maßnahme sinnvoller ist.
Eine Grafik, bei welcher Google Analytics gegen matomo steht

Google Analytics 4 (GA4) vs. Matomo – Vergleich der beliebtesten Analyse-Tools

Das Webanalyse-Tool Matomo wird von Millionen von Webseiten und Anwendungen weltweit genutzt. Nach der Veröffentlichung der EU-DSGVO wächst der Bedarf an datenschutzfreundlichen Webanalysediensten zunehmend. Das macht das Tool auch in Deutschland sehr beliebt.
Zwei Grafiken zu Google Optimize und deren Alternative

Google Optimize wird eingestellt – was das für Sie bedeutet & welche Alternativen es gibt

Google Optimize ist eines der beliebtesten und führenden Tools für Webseitenbetreiber, die A/B-Tests nutzen, um die Leistung ihres Online-Angebots zu maximieren. Da die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren nach und nach gesunken sind, hat Google angekündigt, dass Google Optimize eingestellt wird. Als erfahrene Online-Marketing-Agentur beleuchten wir die Hintergründe und zeigen auf, welche Alternativen zukünftig eingesetzt ...

Mehr erfahren

Shopsystem-Vergleich

Welches Shopsystem ist das Beste? 5 Systeme im Shopsystem-Vergleich

Im Zeitalter des Online-Shoppings ist die Anzahl der Onlineshops ständig am Wachsen. Um als Unternehmen seine Produkte erfolgreich online zu verkaufen, ist die Erstellung eines Online-Shops der erste wichtige Schritt. Meistens stellen sich dann sofort die Fragen: Welche Shop-Software ist für meinen Bedarf die beste Lösung? Welche Funktionen muss die Software mitbringen damit meine Produkte ...

Mehr erfahren

Make or Buy im Online-Marketing – was schützt Sie vor Verlusten? 

Eine genaue Analyse für Ihre Entscheidung Make-or-Buy Im Online-Marketing hinsichtlich Kosten, Qualität, Zeit und Risiken ist Grundlage.
Mitarbeiter an der Pinnwand am Bauen einer Mindmap

E-Commerce rechtssicher: Safety First für Onlinehändler

Wer einen Online-Shop betreibt weiß: Fallstricke gibt es genug. Ihren Online-Shop rechtssicher zu gestalten - hierbei unterstützen unsere E-Commerce-Experten Sie - auch mit externen Partnern!
Nachteil von Webseite Baukasten

Die Nachteile von Website-Baukästen wie Jimdo, Wix und Co.

Die Nachteile von Website-Baukästen sind enorm - gerade für Firmen, die heute Flexibilität und Skalierbarkeit im Online-Marketing benötigen.
Programmierer am Computer

Absatzkanal Marktplätze: 7 Basics für Ihre Multichannel E-Commerce Software

Eine kluge Multichannel-Software-Lösung ist Grundlage, wenn Sie sich gleich von Anfang an richtig aufstellen möchten. Auf was muss man achten?