Startseite News Beratung Kompetenzen für die Digitalisierung: Die 5 wichtigsten Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter
Kompetenzen für die Digitalisierung: Die 5 wichtigsten Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter

Kompetenzen für die Digitalisierung: Die 5 wichtigsten Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter

Richten Sie Fähigkeiten und Skills neu aus: Digitalkompetenz ist das Gebot der Stunde!

Die Fähigkeiten sowohl von Mitarbeitern als auch die der Unternehmensführung müssen neu definiert werden. Kompetenzen für die Digitalisierung sind gefragt. Doch in welche Kompetenzen und Fähigkeiten soll man investieren?

Unter dem Überbegriff „Arbeit 4.0“ hat McKinsey eine Studie zum Thema “Skill Shift — Automation and the Future of the Workforce” veröffentlicht. Die Unternehmensberater haben bei 3.000 Vorständen in sieben Ländern untersucht, wo Veränderungen in der Arbeitswelt durch die Digitalisierung gefordert sind und welche.

McKinsey Digitalisierungs-Studie in Kürze

Fakt ist, dass sich hinter Digitalisierungskompetenzen zunehmend technische Kompetenzen gefragt sind. Laut McKinsey wird diese Anforderung sogar noch dramatisch ansteigen. Daneben sind es erstaunlicherweise auch Sozialkompetenzen, die zunehmend eine Rolle spielen, gefolgt von kreativen Fähigkeiten.

Vor allem für Deutschland wird prognostiziert, dass künftig immer weniger Arbeitsplätze nach händisch-motorischen Fertigkeiten verlangen. Das liegt daran, dass Automatisierung und auch künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag prägen und verändern. In Zahlen heißt das, dass bis 2030 die Arbeitsplätze zu 55 Prozent mehr technische Fähigkeiten abverlangen, während Fähigkeiten im körperlich-manuellen Bereich um 14 Prozent weltweit sinken, für Deutschland wird hier sogar ein Rückgang von 22 Prozent erwartet (Ausnahme Gesundheitssektor). Bei den sozialen Fähigkeiten rechnet McKinsey nach der Auswertung mit zirka 24 Prozent Steigerung.

Jeder dritte Top-Manager fürchtet, dass fehlende Fähigkeiten in der Belegschaft direkte negative Auswirkungen auf die Geschäftsbilanz haben können.

Anna Wiesinger, Studien-Autorin McKinsey

Es ist auch mit fortschreitender Digitalisierung wichtiger denn je, auf Kommunikations- und Teamfähigkeit zu setzen. Auch Verhandlungsgeschick, Empathie und ausgeprägte Führungskompetenzen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Analog steigt auch der Bedarf an digital kompetenten Mitarbeitern, heute ja schon ein knappes Gut!

Digitale Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter

Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Unternehmer ihre Mitarbeiter gezielt aus- und weiterbilden. Eine latente Angst ist in den Unternehmen festzustellen, dass man die Unternehmensziele nicht erreicht. Jedes vierte Unternehmen hat dahingehend Bedenken geäußert. Dem entgegenwirken möchte man mit einer breiten Förderung der Mitarbeiter im Hinblick auf jegliche digital abverlangten Fähigkeiten. Dies ist auch dringend erforderlich, weil vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung noch deutlich hinterher hinken.

5 Kompetenzen für die Digitalisierung, die Sie ausbauen sollten

Vorab: Das VUCA-Modell

Gerne zieht man das VUCA-Modell heran, um zu beschreiben, welche Attribute das Arbeitsumfeld in der Digitalisierung prägen und wo die Herausforderungen für alle liegen:

V für volatile (unbeständig): Eine dynamische und anhaltende Veränderung ist ganz normal!

U für uncertain (unsicher): Entscheidungen müssen getroffen werden, auch wenn entscheidende Informationen fehlen.

C für complex (komplex): Viele Technologien, gerade, wenn sie auf KI basieren, sind für uns nicht mehr nachvollziehbar.

A für ambiguous (mehrdeutig): Die Grenzen in der digitalen Welt zwischen wahr und falsch verschwimmen.

Hierfür sind folgende Digitalkompetenzen erforderlich:

1. Agilität

Eine digitale Ausrichtung bei sich selbst muss mit einem agilen Denken beginnen. Denn über allem steht die Anforderung, dass Interaktionen vor Prozessen stehen. Akribie in der Prozessoptimierung sollte also hinter einer Ausrichtung auf den Menschen zurückstehen. Also konzentrieren sie sich auf die Frage, wie die Kunden Ihr Produkt beurteilen. Ebenfalls wird die Zusammenarbeit mit Kunden wichtiger als reine Vertragsverhandlungen. Und vor allem ist eine permanente Reaktionsfähigleit und -bereitschaft von größerer Wichtigkeit als das sture Weiterverfolgen Ihres Unternehmensplans. Hören Sie auf Ihre Kunden, hören Sie auf Ihre Mitarbeiter und integrieren Sie agile Tools in Ihrem Unternehmen. Die Großen wie Google, Amazon, Microsoft und Apple setzen schon länger auf Design Thinking, Kanban und Scrum –  lernen Sie daraus!

2. Keine Angst vor Veränderungen

Zeigen Sie Bereitschaft für Veränderung – umarmen Sie geradezu Veränderungen, reagieren Sie nicht gestresst auf sich wandelnde Dinge im Unternehmen. Das macht Sie anpassungsfähiger, entspannter und freier. Auch, um diese Veränderung dann in die richtigen Bahnen zu leiten und objektiv abzuwägen, ob Sie diese Veränderung annehmen und / oder umsetzen. Diese Haltung erspart Ihnen den ein oder anderen inneren Konflikt. Weiterhin unterstützt ein sinnvolles Zeit- und Projektmanagement die Basis, dass sie ohne Stress auf Veränderungen reagieren können.

3. Teamfähigkeit

Unsere Welt vernetzt sich immer mehr. Kulturübergreifend muss man den Status von Projektarbeit unter einem neuen Level sehen. Teams werden befristet gebildet und digitale Projektarbeit bedeutet, in verschiedenen Projekten gleichzeitig seine Rolle zu finden. Hierfür muss man lernen, mit Spannungen umzugehen. Im Idealfall führen die sozialen Kompetenzen der verschiedenen Mitarbeiter zu einer gelebten Wir-Kultur.

4. IT-Sicherheit im Hinterkopf

Sie müssen jetzt keine IT-Security-Zusatzausbildung machen. Aber die digitalen Grundsätze für eine Basis-Sicherheit sollten bei Ihnen immer präsent sein. Dazu gehört bspw. die Erstellung komplexer Passwörten, dass in E-Mails keine vertraulichen Informationen weitergegeben werden oder die Verwendung des Formats PDF bei Dateianhängen – keine offenen Dokumente. Sensibilisieren Sie sich und Ihre Mitarbeiter auf Malware.

5. Bereitschaft zum lebenslangen Lernen

Wohl eine der wichtigsten Digitalkompetenzen ist die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen. Halten Sie immer Augen und Ohren offen, überall gibt es neue und spannende Entwicklungen. Bleiben sie immer offen für Feedback von anderen, das kann die Richtung aufzeigen, in der Sie sich weiterentwickeln müssen. Und reflektieren Sie sich. Entwickeln Sie Eigeninitiative und vor allem: Geben Sie nie auf!

Weitere Details zur Studie finden Sie direkt bei McKinsey.

0 Gedanken zu „Kompetenzen für die Digitalisierung: Die 5 wichtigsten Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter“

  1. Die Frage, wie ich meine Mitarbeiter auf den Weg der digitalen Transformation mitnehmen könnte, war eine aktuelle und wichtige Frage für mich. Ich hab selbstständig auf solche Fragen geantwortet: Was ist der Zweck der Digitalisierung im Unternehmen?; Wo sieht die Unternehmensführung das Unternehmen in ein paar Jahren? (hier muss man ein digitales Leitbild schaffen); Was soll ich können?; Was werde ich dürfen?
    Diese Antworten haben mir geholfen. Es ist auch wichtig, dass alle Veränderungsschritte von der strategischen Diskussion über die Entwicklung des Leitbilds bis zur Einführung neuer Führungsgrundsätze und digitaler Arbeit partizipativ gestaltet werden und Erfolgserlebnisse möglich sind.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Girls Day 2022 bei ECONSOR

Girls Day 2025 bei ECONSOR in Heilbronn

Lerne den Beruf Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung kennen Girls haben in der Informatik nichts zu suchen? Bei uns schon. Am Girls Day 2025 in Heilbronn zeigen wir allen interessierten Mädels, dass IT nicht nur „Jungssache“ ist. #girlpower Du bist 15 Jahre alt oder älter, hast Interesse an einer Ausbildung und möchtest den Beruf als Fachinformatikerin näher ...

Mehr erfahren

Unsere Experten präsentieren stolz den Pokal und das Zertifikat des deutschen Agenturpreises für das Projekt Primo Medico.

Deutscher Agenturpreis für B2B Projekt geht an ECONSOR

ECONSOR hat den Deutschen Agenturpreis 2024 für den Relaunch von PRIMO MEDICO erhalten. Das Portal wurde für Millionen Nutzer weltweit portiert und optimiert.
Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

Eine Grafik, die Typo3 gegen Neos stellt.

Enterprise-Content-Management-System: TYPO3 oder Neos?

Für mittelständische Unternehmen, die an einem soliden Enterprise-Content-Management-System (ECMS) arbeiten möchten, stehen in Deutschland zwei Open-Source-Lösungen zur Verfügung: TYPO3 und Neos. Wir stellen die Vor- und Nachteile beider Systeme speziell für den deutschen Mittelstand gegenüber. Ein wichtiger Punkt in diesem Vergleich ist die Benutzerverwaltung beider Systeme. TYPO3: Bewährte Stärken TYPO3 ist bekannt für seine Robustheit ...

Mehr erfahren

Laptop mit verschiedenen Icons und Objekten drum herum

Tech-Trends für Ihren Online-Shop-Relaunch

Ein Relaunch des Onlineshops ist oft ein entscheidender Moment für mittelständische Unternehmen. Passende Technologien und Features entscheiden mit über den Erfolg. Durch die Verwendung neuer Features und Dienste können Sie sich vom Wettbewerb abheben. Als E-Commerce-Berater und Digitalagentur empfehlen wir, Tech-Trends beim Online-Shop-Relaunch in diesen Bereichen genau zu betrachten: System/Servertechnik Anforderungen für die Wahl des ...

Mehr erfahren

accessibility-im-ui-ux-design-richtlinien-fuer-barrierefreie-webseiten

Accessibility im UI/UX-Design: Richtlinien für barrierefreie Webseiten

So gut wie jeder hat heutzutage Zugriff auf das Internet. Doch nicht jeder kann die digitalen Inhalte gleichermaßen nutzen. Hier kommt die Accessibility im UI/UX-Design ins Spiel, die sicherstellt, dass Webseiten und Online-Dienste für alle Menschen, einschließlich jener mit Behinderungen, zugänglich sind. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, was Accessibility bedeutet, ihre Wichtigkeit, die Vorteile eines barrierefreien Designs, ...

Mehr erfahren

Das Farbschema Ihres Webauftritts – Darauf müssen Sie bei der Entwicklung achten

Wie Farbpsychologie die Nutzererfahrung beeinflusst

In der Welt des Webdesigns und der Online-Marketingstrategien spielt Farbpsychologie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Nutzererfahrung zu gestalten und zu verbessern. Die sorgfältige Auswahl und Anwendung von Farben kann nicht nur die Markenidentität stärken, sondern auch gezielt die Emotionen und Handlungen der Website-Besucher beeinflussen. In unserem heutigen Blogbeitrag tauchen wir tief in ...

Mehr erfahren

SEO & SEA-Experten im Austausch, wie Synergien mit beiden erreicht werden können

SEO vs SEA im Vergleich – welche Maßnahme bringt Sie besser nach vorne?

SEO und SEA bringen Ihnen Webseiten-Besucher. Wir klären darüber auf, was Sie tun müssen, damit Ihr Webauftritt bei Google oben erscheint und welche Maßnahme sinnvoller ist.
Eine Grafik, bei welcher Google Analytics gegen matomo steht

Google Analytics 4 (GA4) vs. Matomo – Vergleich der beliebtesten Analyse-Tools

Das Webanalyse-Tool Matomo wird von Millionen von Webseiten und Anwendungen weltweit genutzt. Nach der Veröffentlichung der EU-DSGVO wächst der Bedarf an datenschutzfreundlichen Webanalysediensten zunehmend. Das macht das Tool auch in Deutschland sehr beliebt.
Zwei Grafiken zu Google Optimize und deren Alternative

Google Optimize wird eingestellt – was das für Sie bedeutet & welche Alternativen es gibt

Google Optimize ist eines der beliebtesten und führenden Tools für Webseitenbetreiber, die A/B-Tests nutzen, um die Leistung ihres Online-Angebots zu maximieren. Da die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren nach und nach gesunken sind, hat Google angekündigt, dass Google Optimize eingestellt wird. Als erfahrene Online-Marketing-Agentur beleuchten wir die Hintergründe und zeigen auf, welche Alternativen zukünftig eingesetzt ...

Mehr erfahren

Zwei Frauen führen ein Gespräch an einem Tisch in einem Büro.

ECONSOR eröffnet sechsten Standort in München

ECONSOR eröffnet sechsten Agenturstandort in München: Bereits vor dem Umzug war ECONSOR auf dem bayerischen Markt aktiv.