Startseite News UI/UX Online-Formular für Ihre Webseite: Worauf müssen Sie achten?
Formulare verbessern (Usability und Optik)

Online-Formular für Ihre Webseite: Worauf müssen Sie achten?

So werden Online-Formulare gerne ausgefüllt

Eine Webseite ohne Formulare? Das funktioniert meistens nicht. Allerdings gehören diese zu den Elementen, die ein Besucher ungern sieht und schon gar nicht ausfüllen will. Um den User zur Nutzung zu animieren, muss das Online-Formular möglichst perfekt umgesetzt sein. Als professionelle Agentur für Digital Consulting, stehen wir Ihnen dabei gerne zur Seite.

Auf folgende Punkte sollte bei der Erstellung eines Online-Formulars geachtet werden:

Usability und Optik

Keep it simple! Auch bei noch so umfangreichen Datenerfassungen gilt: Auf einen klaren und einfachen Aufbau achten. Unübersichtliche, unnötig komplizierte oder lang wirkende Formulare werden nur sehr ungern bis gar nicht ausgefüllt. Um die Felder optimal erfassen zu können, sollten überflüssige Rahmen, Schattierungen oder Linien vermieden werden. Für die optimale Erfassung dürfen der Hintergrund und die Farben nicht vom Wesentlichen ablenken. Das menschliche Auge bevorzugt ausreichende Abstände zwischen den Feldern und eine lineare Ausrichtung.

Screenshot Formular Linkedin
Abbildung: Übersichtlichkeit – Quelle: www.linkedin.com

Unnötige Felder weglassen
Die Nutzer sind faul. Man sollte sich intensiv im Voraus bzgl. der Felderauswahl beschäftigen und sich stets hinterfragen: Welche Angaben braucht es tatsächlich?

Formulare in Schritte unterteilen und den Fortschritt darstellen
Umfangreiche Formulare müssen in mehrere Schritte unterteilen werden. Das hilf die Funktionsweise schneller zu verstehen – es wirkt leichter. Zusätzlich wird eine Transparenz geschaffen, die es ermöglicht bereits am Anfang zu zeigen, wie viele Schritte noch bis zum Ziel nötig sind. Zusätzlich lässt sich damit unnötiges Scrollen vermeiden.

Screenshot Zalando
Zalando Checkout

Positives Feedback geben
Beim Ausfüllen von Formularen stößt man nahezu immer nur auf Hinweise bzgl. Fehler beim Ausfüllen. Aber warum keine positive Meldung anzeigen, wenn man ein Feld erfolgreich ausgefüllt hat? Das lässt sich schon beispielsweise über kleine Haken neben den befüllten Feldern abdecken.

Screenshot Twitter
Twitter Anmeldung

Keine neuen Fragen aufkommen lassen
Wenn der Nutzer auf ein Feld trifft, das er nicht beantworten kann, bricht er wahrscheinlich ab. Mit gezieltem Einsatz von Tooltips lässt sich dieses Verhalten verhindern.

Formulare bei mobilen Endgeräten

Neben dem geringen Platz kommt bei mobilen Geräten nach wie vor folgendes Problem vor:  Trotz aller Verbesserungen an Tastaturen und steigender Touch-Genauigkeit, sind Formulare ein Thema, das man nicht mit Spaß verbindet. Der Durchschnittsuser wird es nach Möglichkeiten immer vermeiden mobil ein Formular auszufüllen.

Wie bereits oben erwähnt, muss das Formular so reduziert und kompakt wie möglich angelegt werden. Die Felder sollten in der maximal verfügbaren Größe abgebildet werden.
Wo immer es möglich ist, sollten Formularfelder mit Wertvorgaben belegt sein. Zusätzlich kann auf Sensoren der Geräte zurückgegriffen werden. So lässt sich z.B. sehr schnell und ohne zu tippen der Standort hinterlegen. Allerdings muss stets die Möglichkeit gegeben sein, diese Angaben manuell zu überschreiben.

Validierung

Pflichtfelder deutlich kennzeichnen
Falls eine Unterscheidung zwischen Pflichtfeldern und freiwilligen Angaben von­nö­ten ist, hat sich das Sternchen* als Standard für den Hinweis auf ein Pflichtfeld durchgesetzt. Ausnahme: Falls alles Pflicht ist, sind keine Sternchen nötig.

Spam-Schutz

Empfehlung: Google reCAPCTHA
Formulare müssen vor ungewollter Nutzung geschützt werden. Sonst trudelt oft eine Masse an schlecht ausgefüllten und fremdsprachigen Nachrichten ein. Diese werden von genannten Bots ausgefüllt und versendet. Man spricht auch von Spam.

Um das zu verhindern, genügt es das Formular mit dem reCAPCTHA-Tool von Google zu verknüpfen. Es dient als sicherere und viel einfacher ausfüllbare Alternative zu den „unlesbaren Texteingaben“.

Recaptcha gif

Schreibe einen Kommentar

Webdesign-Spezialist für Webdesign-Trends

Webdesign Trends 2025 – diese Faktoren müssen Sie kennen! 

Aktuelle Webdesign-Trends 2025: Das Webdesign bestimmt den Look und schlussendlich auch den Erfolg einer Internetseite.

Above-the-Fold optimieren: Der Schlüssel zu erfolgreichem Webdesign 

Ein gut gestalteter Above-the-Fold-Bereich einer Website ist der perfekte Einstieg in die Nutzerreise. Er entscheidet, ob aus Besuchern interessierte Nutzer und schließlich Kunden werden.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

WordPress Performance

Wie man eine benutzerfreundliche Designstrategie entwickelt

Die Gestaltung einer benutzerfreundlichen Bedienoberfläche ist ein zentraler Aspekt für den Erfolg von Websiten und digitalen Anwendungen. Eine benutzerfreundliche Oberfläche trägt maßgeblich dazu bei, eine positive Benutzererfahrung zu gewährleisten und die Zufriedenheit der Nutzer zu verbessern. Dieser Artikel untersucht die Grundlagen der Benutzerfreundlichkeit im User-Interface-Design sowie bewährte Praktiken für die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Der ...

Mehr erfahren

Planung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

UX / UI-Designer arbeiten an einem Webdesign

Das Zusammenspiel von UI/UX-Design und künstlicher Intelligenz

Die digitale Welt erlebt durch die Verschmelzung von Design und Technologie eine Revolution, an deren Spitze die künstliche Intelligenz (KI) steht. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die Grundlagen der KI, führt in das UX/UI-Design ein, untersucht wie der Designprozess von der KI bereichert werden kann und geht auf das Zusammenspiel von UI/UX-Design und künstlicher ...

Mehr erfahren