Startseite News E-Commerce Benötigen Sie eine Wunschliste in Ihrem Onlineshop ?
Benötigen Sie eine Wunschliste in Ihrem Onlineshop

Benötigen Sie eine Wunschliste in Ihrem Onlineshop ?

Wie Wunschlisten Ihre Conversion Rate beeinflussen können.

Haben Sie schon darüber nachgedacht Ihre Wunschliste aus ihrem Onlineshop zu entfernen? Mobileoptimized, eine Initiative von Magento, hat das gemacht. Man wollte herausfinden, ob das Entfernen der Wunschliste einen Einfluss auf den Umsatz des Online-Shops hat. Um das zu testen, hat Mobileoptimized auf mehreren Online-Shops den „zur Wunschliste hinzufügen”- Button auf der Produktseite entfernt, was normalerweise ein fester Bestandteil bei Magento ist. Die Idee dahinter ist, dass Wunschlisten den Nutzer ablenken können. Oder es führt sogar dazu, dass er den Einkauf aufschiebt oder dieser nie stattfindet.

Wie wurde getestet ?

Die Mobileoptimized Initiative hat man im Juni 2018 gegründet. Händler, die an der Initiative teilnehmen, teilen hier die Ergebnisse ihrer standardisierten A/B Tests. Dank der Bemühungen der teilnehmenden Händler, können andere Online-Shop-Betreiber schnell nachvollziehbare Erkenntnisse gewinnen. Beispielsweise auch, welche Änderungen zu einer positiven Nutzererfahrung und zu einer Steigerung der Conversion Rate  führen können.

Die Testergebnisse

grafik testergebnise
Testergebnisse

So kommen die Testergebnisse zustande

Um alle von Mobileoptimized gemessen Metriken zu verstehen, muss man sich anschauen, was RPV (revenue per visit)  bedeutet, und warum es Vorteile gegenüber der CR (Conversion Rate) oder AOV (Average Order Value) bietet. RPV ist einfach gesagt der Umsatz pro Besucher in einem bestimmten Zeitraum. Genauer gesagt ist es eine Kombination aus CR und AOV. Mit der Conversion Rate kann man zwar messen, wie viele Verkäufe zustande kommen, aber nicht, welchen Umsatz man mit den Verkäufen erzielte. Bei AOV (Average Order Value) berücksichtigt man zwar den Umsatz, aber nicht, wie viele Verkäufe zustande gekommen sind. Bei RPV versucht man CR und AOV zu kombinieren und beides (Umsatz und wie viele Nutzer haben gekauft) zu berücksichtigen.

Ein Rechenbeispiel für RPV

Das Berechnen von RPV ist vergleichsweise einfach. Es wird der Umsatz in einem beliebigen Zeitraum durch alle Online-Shop-Besucher im selben Zeitraum geteilt. Angenommen, Sie haben im Mai 25.000 Euro verdient und im selben Monat 5.000 Besuche verzeichnet. Dann beträgt Ihr RPV für Mai 5 Euro (25.000 Euro ./. 5.000 Besucher).

Was man beim Entfernen der Wunschliste beachten sollte

Händler in der Modebranche haben hier eine Sonderstellung und profitieren nicht unbedingt von einem Entfernen der Wunschliste. Was daran liegen könnte, dass Kunden ihr komplettes Outfit in der Wunschliste zusammenstellen möchten, um es dann komplett zu bestellen. Ein weiterer Grund kann darin liegen, dass sie gerne auf einen Sale ihrer Kleidungsstücke warten und die Kleidungsstücke so lange auf der Wunschliste parken.

Wunschliste ja oder nein ?

Die Wunschliste zu entfernen hat sich bei 81.6% der Onlineshops, die an den A/B Tests teilgenommen haben, positiv auf den Online-Shop ausgewirkt.

Julian Wottawa, Leiter unserer E-Commerce-Agentur in Heidelberg

Offenbar ist es also wirklich so, dass eine Wunschliste dafür sorgen kann, dass Kunden ihren Kauf aufschieben und gar nicht tätigen. Für Online-Shop-Betreiber, die aktuell noch eine Wunschliste besitzen, kann es Sinn ergeben, die Wunschliste zu entfernen oder weniger prominent im Shop anzuzeigen. In Branchen, in denen Wunschlisten weit verbreitet sind, empfiehlt es sich, selbst zu testen, ob sich das Entfernen der Wunschliste positiv auf ihren Online-Shop auswirkt.

Fazit

Magento hat mit Mobileoptimized eine einfache Möglichkeit geschaffen, dass kleine Händler  Zugriff auf A/B Testergebnisse bekommen, die diese entweder nicht durchführen wollen oder können. 

Schreibe einen Kommentar

Shopware 6: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für den Umstieg ist

Der E-Commerce entwickelt sich schneller denn je – und mit dem Ende des Supports für Shopware 5 steigt für viele Unternehmen im Mittelstand der Druck zu handeln. Wer den Umstieg hinauszögert, riskiert Sicherheitslücken, fehlende Updates und echte Wettbewerbsnachteile. Gleichzeitig ist der Umstieg auf Shopware 6 eine große Chance: Es bietet neue Funktionen, mehr Flexibilität und ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter präsentiert Kennzahlen

KI im Marketing und Vertrieb: So sichern Unternehmen ihre Sichtbarkeit in ChatGPT & Co.

KI im Marketing und Vertrieb – der Paradigmenwechsel Die Spielregeln für digitale Sichtbarkeit ändern sich rasant: ChatGPT zählt 800 Millionen wöchentliche Nutzer, Google Gemini ist auf dem Siegeszug und viele weitere KI-Lösungen revolutionieren ihren Markt. Künstlicher Intelligenz hat das Suchverhalten grundlegend verändert und so die Regeln beeinflusst, wie Menschen Informationen finden und Kaufentscheidungen treffen. Anstelle von ...

Mehr erfahren

In einem Tablet wird ein SEO-Dashboard angezeigt.

SEO-Dashboards – Und warum sie einen Mehrwert darstellen 

Was sind SEO-Dashboards eigentlich?  SEO lebt von Daten. Ohne einen Überblick über Rankings, Klicks und Nutzerverhalten ist es kaum möglich, erfolgreiche Strategien zu entwickeln. Genau hier kommen SEO-Dashboards ins Spiel. Sie machen aus unübersichtlichen Zahlen klare und leicht verständliche Einblicke.  Definition und Grundidee  Ein SEO-Dashboard ist eine visuelle Oberfläche, die zentrale Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen ...

Mehr erfahren

Die Grafik zeigt eine KI und ein Mensch am Handy.

Wie KI das Suchverhalten verändert – und was das für Unternehmen bedeutet

Stellen Sie sich vor, Sie möchten herausfinden, welches Fahrrad das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Früher hätten Sie diesen Begriff bei Google eingegeben, eine Liste von Links durchgeklickt und sich mühsam durch Testberichte gearbeitet. Heute reicht ein Satz an ChatGPT und schon erhalten Sie eine kompakte Übersicht, inklusive Vergleichstabelle und Empfehlung. Alles, ohne auch nur eine einzige ...

Mehr erfahren

Mann sitzt vor seinem Laptop und verwendet Chat GPT.

GEO – Generative Engine Opitimization wichtiger als SEO?

Ein neuer Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist GEO (Generative Engine Optimization). Doch was steckt genau hinter diesem Konzept, wie unterscheidet es sich von SEO und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um davon zu profitieren? Was ist GEO? GEO steht für Generative Engine Optimization und ist die nächste Entwicklungsstufe der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Während ...

Mehr erfahren

Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren