Startseite News E-Commerce Die wichtigsten KPI im E-Commerce
Mitarbeiter stellt Ergebnisse vor

Die wichtigsten KPI im E-Commerce

Sie führen einen E-Commerce?  KPI im E-Commerce (Key-Performance-Indicators) sind die maßgebliche Grundlage für die Messung Ihres Online-Erfolgs und unumgänglich für Sie als Shop-Betreiber. KPI bieten Ihnen die Möglichkeit, wichtige Daten zu erfassen und übersichtlich abzubilden. Anhand dessen können Sie den Erfolg Ihres E-Commerce und Ihrer Marketing-Maßnahmen analysieren, bewerten und Schlüsse für weitere Optimierungen ziehen.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, was KPI im E-Commerce bedeuten und welche die wichtigsten KPI für Sie sind.

Key Performance Indicators – kurz erklärt

KPI sind messbare Kennzahlen, welche die Unternehmensleistung in einem definierten Bereich kalkulierbar machen. Dabei geht es darum, die wichtigsten quantifizierbaren Leistungskennzahlen auszuwählen. Mithilfe von diversen KPI kann man beispielsweise die Performance von einer E-Commerce-Kampagne bewerten.

Mit KPI bekommt man eine objektive messbare Basis für strategische Analysen. So können Sie Unternehmensprozesse und Maßnahmen optimieren oder sogar neu definieren.

Steigern Sie Ihren Online-Erfolg

Steigern Sie Ihren Online-Erfolg

Individuelle Beratung für Ihren E-Commerce

  • 30-minütiges Beratungsgespräch online oder vor Ort
  • Erstanalyse Ihres Online-Auftritts
  • Experten für Strategie, Umsetzung & Online-Marketing

Wie definiert man die richtigen KPI?

Es kommt immer stark darauf an, welche Ziele Sie sich setzen. Wir empfehlen Ihnen das Handeln der KPI im E-Commerce nach einer SMART-Formel:

  • Specific (spezifisch) – definieren Sie Ihre Ziele eindeutig, um aus den KPI konkrete Maßnahmen zu entwickeln
  • Measurable (messbar) – setzen Sie Deadlines. Planen Sie genau, um wie viel Prozent Sie den Gesamtumsatz Ihres Online-Shops steigern wollen.
  • Attainable (erreichbar) – bestimmen Sie nur die Ziele, die Sie und Ihr Team auch wirklich erreichen können. 
  • Relevant (relevant) – überlegen Sie, welche Ziele wirklich relevant für Ihren Online-Shop sind. 
  • Time-Frame (Zeitrahmen) – entscheiden Sie sich für kürzere Zeiträume, damit Sie keine Veränderungen am Markt verpassen.

Die wichtigsten KPI im E-Commerce

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr Informationen

1. Customer Acquisition Cost (CAC)

Der erste wichtige KPI im E-Commerce ist CAC. Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Online-Shop ist eine effiziente Akquise von Neukunden. Es gibt viele Marketinginstrumente, die Interessenten und Leads auf Ihre Seite bringen. Finden Sie also heraus, welcher Marketing-Kanal die meisten Besucher generiert. 

Legen Sie die Kosten ins Verhältnis zu den tatsächlichen Neukunden, um die Ergebnisse der Akquisekanäle zu betrachten und einen kosteneffektiven Marketingplan zu erstellen:

Customer Acquisition Cost (CAC)

Marketingkosten ÷ Anzahl Neukunden = CAC

Beispiel:
2.000 € ÷ 50 Neukunden = 40 € / Neukunde

2. Conversion Rate (CR)

Es ist nicht selten der Fall, dass die Umsätze nicht steigen, trotz hoher Investition in Kampagnen. Verwenden Sie diesen Fall diesen E-Commerce KPI. Es kann an einem Konvertierungsproblem liegen. Die Herausforderung ist „Leads“ zu einer Conversion bzw. zu einem Kauf zu führen. Mit einer cleveren Marketingstrategie kann Ihre Conversion Rate natürlich erhöht werden. Viel schwieriger ist es, die Besucher zum Bleiben zu bewegen. 

Conversion Rate (CR)

Conversions ÷ Leads * 100 = CR

Beispiel:
200 Conversions ÷ 4.000 Leads  * 100 = 5 %

Überprüfen Sie ständig die Qualität der neuen Besuche, die durch die aktuellen Kampagnen generiert werden. Beheben Sie möglichst schnell technische Probleme. Kontrollieren Sie rechtzeitig, ob Ihre Seite ein neues Layout benötigt für die Steigerung der Conversion Rate.
Anderenfalls sollten Sie Ihren Checkout-Prozess überprüfen und Hürden vermeiden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr Informationen

3. Customer Lifetime Value (CLV)

Der CLV zeigt, wie viel ein Kunde in Ihrem Shop ausgibt. Dieser KPI schildert den kompletten Kundenlebenszyklus. Der CLV kann also auch den künftigen Wert abbilden. Wie oft kauft der Kunde bei Ihnen im Shop ein? Wie oft wird er das noch tun? Durch den CLV können Sie erkennen, ob Sie mit Ihren Maßnahmen dem Kunden ansprechen? Wie viel Budget sollten Sie in Ihre Maßnahmen investieren? Verwenden Sie für Ihren E-Commerce also folgenden KPI:

Customer Lifetime Value (CLV)

Umsatz pro Kunde – CAC = CLV

Beispiel:
30.000 € – 40 € = 29.960 € / Neukunde

Den CLV können Sie durch eine Cross-Selling Strategie steigern.

4. Retourenquote 

Retouren verursachen im Unternehmen immer einen großen Aufwand. Berechnen Sie also auch diesen KPI für Ihren Online-Handel. Das Ziel ist, die Anzahl der Retouren zu reduzieren. Sammeln Sie die Daten und fragen Sie Ihre Kunden, warum sie das Produkt zurücksenden. Daraus lernen Sie viel und verstehen besser Ihre Zielgruppe. Beschäftigen Sie sich mit den Pain Points Ihrer Kunden. Wie ist die Service-Erfahrung Ihrer Kunden? Erfüllen Sie die Kundenerwartungen? Bauen Sie eine persönliche Beziehung zu Ihren Kunden auf. Wenn der Kunde sich Ihrem Online-Shop verbunden fühlt, dann fällt es ihm tatsächlich schwerer, die Ware zurückzusenden. Arbeiten Sie an der Kundenkommunikation und schaffen Sie ein schönes Einkaufserlebnis.

Retourenquote

Anzahl der Retouren ÷ Anzahl der Bestellungen * 100 = Retouren

Beispiel:
20 Retouren ÷ 400 Bestellungen * 100 = 5 %

Achten Sie außerdem immer auf die Produktqualität: War der Kunde enttäuscht, weil die Ware beschädigt ankam? War die Beschreibung undeutlich? War die Lieferzeit zu lang? 

Je mehr der Kunde über sein Produkt vorher weiß, desto geringer ist die Möglichkeit eines Fehlkaufs. 

5. Warenkorbwert 

Der Warenkorbwert ist ein wichtiger KPI im E-Commerce und misst den durchschnittliche Geldwert, den ein Kunde in der Regel für eine Bestellung ausgibt. Der Wert fällt je nach Branche sehr unterschiedlich aus. Das Ziel ist es, den durchschnittlichen Warenkorbwert zu erhöhen. 

Der Warenkorb wird wie folgt berechnet: 

Warenkorbwert

Umsatz ÷ Anzahl der Bestellungen = Warenkorbwert

Beispiel:
150.000 € ÷ 40 Bestellungen = 375 €

Um den Warenkorb zu erhöhen, setzen Sie die richtigen Anreize durch Versandkostenrabatte oder Gutscheinrabatte. Optimieren Sie Customer Experience und Versandqualität. Der Warenkorbwert ist eine der relevantesten KPI im E-Commerce. Durch Warenkorberhöhung bekommen Sie einen größeren Einfluss auf die Erfolgsgröße Ihres Unternehmens. Analysieren Sie regelmäßig Ihre Warenkorbwerte und treffen Sie mögliche Maßnahmen zur Optimierung.

Informieren Sie sich auch über weitere Optimierungsmaßnahmen für Ihren Warenkorb:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr Informationen

Fazit zur Verwendung von KPI im E-Commerce

Es gibt zahlreiche weitere KPI im E-Commerce, deren Auswertung Sinn macht. Als Shop-Betreiber sollten Sie das Potenzial der cleveren Kennziffern in jedem Fall für sich nutzen. Die KPI erleichtern Optimierungsprozesse und lassen Ihre Ziele leichter und effizienter verwirklichen.

Schreibe einen Kommentar

Shopware 6: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für den Umstieg ist

Der E-Commerce entwickelt sich schneller denn je – und mit dem Ende des Supports für Shopware 5 steigt für viele Unternehmen im Mittelstand der Druck zu handeln. Wer den Umstieg hinauszögert, riskiert Sicherheitslücken, fehlende Updates und echte Wettbewerbsnachteile. Gleichzeitig ist der Umstieg auf Shopware 6 eine große Chance: Es bietet neue Funktionen, mehr Flexibilität und ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter präsentiert Kennzahlen

KI im Marketing und Vertrieb: So sichern Unternehmen ihre Sichtbarkeit in ChatGPT & Co.

KI im Marketing und Vertrieb – der Paradigmenwechsel Die Spielregeln für digitale Sichtbarkeit ändern sich rasant: ChatGPT zählt 800 Millionen wöchentliche Nutzer, Google Gemini ist auf dem Siegeszug und viele weitere KI-Lösungen revolutionieren ihren Markt. Künstlicher Intelligenz hat das Suchverhalten grundlegend verändert und so die Regeln beeinflusst, wie Menschen Informationen finden und Kaufentscheidungen treffen. Anstelle von ...

Mehr erfahren

In einem Tablet wird ein SEO-Dashboard angezeigt.

SEO-Dashboards – Und warum sie einen Mehrwert darstellen 

Was sind SEO-Dashboards eigentlich?  SEO lebt von Daten. Ohne einen Überblick über Rankings, Klicks und Nutzerverhalten ist es kaum möglich, erfolgreiche Strategien zu entwickeln. Genau hier kommen SEO-Dashboards ins Spiel. Sie machen aus unübersichtlichen Zahlen klare und leicht verständliche Einblicke.  Definition und Grundidee  Ein SEO-Dashboard ist eine visuelle Oberfläche, die zentrale Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen ...

Mehr erfahren

Die Grafik zeigt eine KI und ein Mensch am Handy.

Wie KI das Suchverhalten verändert – und was das für Unternehmen bedeutet

Stellen Sie sich vor, Sie möchten herausfinden, welches Fahrrad das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Früher hätten Sie diesen Begriff bei Google eingegeben, eine Liste von Links durchgeklickt und sich mühsam durch Testberichte gearbeitet. Heute reicht ein Satz an ChatGPT und schon erhalten Sie eine kompakte Übersicht, inklusive Vergleichstabelle und Empfehlung. Alles, ohne auch nur eine einzige ...

Mehr erfahren

Mann sitzt vor seinem Laptop und verwendet Chat GPT.

GEO – Generative Engine Opitimization wichtiger als SEO?

Ein neuer Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist GEO (Generative Engine Optimization). Doch was steckt genau hinter diesem Konzept, wie unterscheidet es sich von SEO und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um davon zu profitieren? Was ist GEO? GEO steht für Generative Engine Optimization und ist die nächste Entwicklungsstufe der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Während ...

Mehr erfahren

Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren