SEO-Controlling: Wie kontrolliert man SEO-Maßnahmen?
Warum SEO-Controlling?
Wie können Sie den Erfolg Ihrer Suchmaschinenoptimierung oder einzelner SEO-Maßnahmen kontrollieren? Wie wissen Sie, ob Ihr Projekt in Bezug auf die Entwicklung bei Google auf dem richtigen Weg ist?
SEO-Controlling dokumentiert Ihnen regelmäßig den Staus Quo Ihres Projekts. Ein Controlling ist daher nicht nur sinnvoll im Rahmen einer aktiven Betreuung hinsichtlich Suchmaschinenoptimierung. Auch nach einem Relaunch ergibt es beispielsweise Sinn, die Entwicklung in Suchmaschinen durch ein regelmäßiges SEO-Controlling zu prüfen.
Werden im Rahmen eines Relaunches die erforderlichen SEO-Best-Practises eingehalten – wichtig ist, diese schon vor dem Relaunch in den Fokus zu nehmen – können die Ergebnisse schon kurz nach dem GoLive einer neuen Internetseite sichtbar sein.
Der Prozess hinter dem SEO-Controlling
Im Schritt „Datenerfassung & Reporting“ werden die KPIs aus den oben aufgeführten Dimensionen gesammelt und in einem Reporting zusammengefasst. In Schritt zwei „Analyse & Interpretation“ gilt es die gesammelten zu segmentieren und ins Verhältnis zueinander zu setzen, um wertvolle Erkenntnisse zu erhalten. Im letzten Schritt „Handlungsempfehlungen ableiten“ werden die erarbeiteten Kenntnisse in konkrete Handlungsempfehlungen umgewandelt. Mit dem Ziel, die bestehenden Maßnahmen zu aktualisieren und neue Maßnahmen zu entwickeln.
Der Prozess des SEO-Controllings
Welche Datenquellen für ein SEO-Controlling:
Für unsere Kunden erstellen wir als Suchmaschinenoptimierer regelmäßig Zwischenberichte und greifen dabei auf verschiedene Datenquellen zurück. Dies ist essenziell im Rahmen einer aktiven Betreuung, durch unsere SEO-Experten in Heidelberg, Stuttgart und Heilbronn- denn an belastbaren Zahlen kann der Erfolg nachvollziehbar nachgewiesen werden.
Für unser SEO-Controlling verwenden wir in der Regel Auswertungen und KPIs aus den Tools SISTRIX, Google Search Console und Google Analytics.
Marian Dietrich, Teamleiter unserer Online-Marketing & SEO-Agentur in Heilbronn
SISTRIX-Index
Als Internetagentur sind wir seit einigen Jahren SISTRIX-Partner. Die SISTRIX-Toolbox ist das meistgenutzte Tool von SEO-Profis und bewertet die Gesamtheit der Keywords im Google-Index mit der jeweiligen Position und dem geschätzten Traffic pro Keyword. Egal, ob die Experten unserer SEO-Agentur in Nürnberg, Frankfurt oder Karlsruhe – unsere Teams setzen diese Auswertungen gerne ein.
Vorteil von SISTRIX
- Schnelle Übersicht über Gesamttrend einer Domain
- Auswertung über definierte Zeiträume für Verzeichnisse und Keywords
- viele weitere Analysemöglichkeiten für SEO-Controlling-Reports
Nachteil des SISTRIX-Index:
Der Sichtbarkeitsindex basiert sehr stark auf dem geschätzten Traffic für Keywords. Er benötigt daher unserer Erfahrung nach eine sehr hohe Anzahl an Keywords für eine Domain um statistisch aussagekräftig zu sein. Ist dies nicht gegeben, verzerren Änderungen einzelnerer, trafficstarker Keywords den Index insgesamt. Auch trifft der Sistrix-Index keinerlei Aussage darüber, wie relevant die Rankings für das tatsächliche Leistungsangebot einer Domain sind – sprich: Ein hoher Indexwert kann ggf. auch irreführend sein.
Bewertung von SISTRIX für SEO-Controlling
Insgesamt lassen sich mit Sistrix, und dort hat das Tool seine großen Stärken, über einen definierten Zeitraum die Positionen der Keywords in Google auswerten. Daher gehören die Werte aus SISTRIX unbedingt in einen SEO-Controlling-Report. Es kann aber alleinstehend nur bedingt Auskunft über den Erfolg von SEO-Maßnahmen geben.
Google Search Console
Über die Google Search Console kann für eine bestätigte Domain das Nutzerverhalten in den Suchergebnissen ausgewertet werden. Wie oft, wurde zu welchem Keyword welcher Link angezeigt und geklickt. Die Daten werden dabei anonymisiert und direkt über die Google Suche erhoben, d.h. Sie benötigen keine zusätzliche Zustimmung des Nutzers.
Vorteile der Google Search Console im Rahmen eines SEO-Controllings:
- Schnelle Auswertungen der Anzeigen in Suchergebnisse und Klicks
- Bewertung der elementaren Kennzahlen wie Impression, Klicks und Click-Through-Rate (CTR) im Zeitverlauf
Nachteile der Google Search Console:
Die Google Search Console liefert für ein SEO-Controlling die Daten rund um die Ergebnisse bei Suchanfragen. Es fehlen daher aber weitere Metadaten (bspw.: auf welcher Ergebnisseite stand das Keyword, als es geklickt wurde) und die Daten zum Nutzerverhalten, wenn nach einem Klick der Besucher auf einer Internetseite navigiert.
Bewertung der Google Search Console:
Die Search Console von Google ist der einzige Weg und daher ein elementares Werkzeug um unter die Motorhaube von Google zu schauen. Für die Auswertung im Rahmen einer SEO-Analyse und beim Controlling von SEO-Maßnahmen dürfen die Kennzahlen aus der Google Search Console nicht fehlen. Hier finden Sie weitere Details zur Google Search Console.
Google Analytics
Am Ende zählen bei Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung immer die Ergebnisse für und auf den jeweiligen Zielseiten. Ziel ist in der Regel eine Steigerung von Besucherzahlen, Seitenaufrufe, Conversions, … . Weltweit ist Google Analytics das beliebteste Werkzeug um Nutzerdaten von Webseiten, Apps zu erheben.
Vorteile von Google Analytics
Google Analytics bietet ein über die Jahre stark gewachsenes Set an Daten, die im Rahmen eines SEO-Controllings verwendet werden können. Die Auswertungen sind grundsätzlich einfach verständlich.
- Quantitative KPI: Nutzer, Neue Nutzer, Seitenaufrufe, Conversions, …
- Qualitative KPI: Durchschnittliche Sitzungsdauer, Seiten/Besucher, Conversion-Rate, …
Google Analytics ist grundsätzlich kostenfrei.
Nachteile von Google Analytics
Für die Verwendung von Google Analytics ist die Zustimmung des Nutzers (DSGVO / Cookie-Consent) erforderlich. Wollen Sie weitere Kennzahlen über „Profi-Auswertungen“ auswerten, ist ein gutes Verständnis / Übung in Analytics erforderlich.
Weitere KPI aus Drittsystemen
Ggf. lässt sich ein SEO-Controlling-Report anreichern durch weiteren KPI aus Drittsystemen. Hier geht es vor allem um qualitative Aspekte wie beispielsweise die Abschlussquote bei Anfragen, der Customer Lifetime Value oder die Qualität von Newsletter-Abonnenten (Öffnungsrate, Abmelderate, …).
Wie häufig sollten Sie Ihre SEO-Maßnahmen kontrollieren?
Je bedeutender der Anteil an organischem Traffic für Ihren Erfolg ist, desto wichtiger sind regelmäßige Auswertungen. Wir empfehlen mindestens eine halbjährliche Auswertung bzw. ein halbjährliches Controlling Ihrer Suchmaschinenoptimierung. Monatliche Auswertungen sind gerade für Online-Shop-Projekte, diese verwenden wir selbst als E-Commerce-Agentur regelmäßig, keine Seltenheit. Jeweils inklusive einer Handlungsempfehlung für weiterführende Maßnahmen.
So wird aus einem SEO-Controlling ein strategisches und transparentes Management-Tool und ein essenzieller Bestandteil des Erfolgs-Controllings des gesamten Online-Marketings.
Beitrag kommentieren
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!