Startseite News Webentwicklung Cookie-Hinweis vs. Webdesign und Usability
Webdesign und Usability

Cookie-Hinweis vs. Webdesign und Usability

Sind die Hinweise Pflicht?

Aussage von Google

Im Web trifft man mittlerweile immer häufiger auf penetrant aufpoppende oder an den Rändern klebende Cookie-Hinweise. Grund dafür ist die im letzten Jahr von Google ins Leben gerufene Pflicht, einen solchen Hinweis zu platzieren. Aber muss ich mich in Deutschland als Webseitenbetreiber an die Aufforderung von Google halten?

Betroffen sind alle Webseiten und alle Apps, in denen die folgenden Google-Produkte eingesetzt werden:

  • Google AdSense
  • DoubleClick for Publishers
  • DoubleClick Ad Exchange

[av_toggle_container initial=’0′ mode=’accordion‘ sort=“ custom_class=“ av_uid=’av-4i9qug‘]
[av_toggle title=’Vorgegebener Text von Google‘ tags=“ av_uid=’av-32lyoo‘]
Lieber Publisher,
hiermit möchten wir Sie auf eine neue Richtlinie zur Einholung der Zustimmung der Endnutzer in der EU hinweisen, mit der den geltenden gesetzlichen Vorgaben und Best Practices Rechnung getragen wird. Diese Richtlinie sieht vor, dass Sie zur Einholung der Zustimmung des Endnutzers verpflichtet sind, wenn Sie Produkte wie Google AdSense, DoubleClick for Publishers und DoubleClick Ad Exchange einsetzen.

Bitte lesen Sie möglichst bald unsere Richtlinie zur Zustimmung der Nutzer in der EU. Gemäß diesen Richtlinien müssen Sie die Zustimmung der Endnutzer in der EU einholen, wenn Sie Google-Produkte einsetzen und dabei Cookies und andere Daten gespeichert und abgerufen sowie Daten erfasst, weitergegeben und genutzt werden. Die Richtlinie hat keine Auswirkungen auf die in Ihrem Vertrag enthaltenen Bestimmungen über das Eigentum an Daten.

Bitte setzen Sie diese Richtlinie so bald wie möglich um, spätestens jedoch bis zum 30. September 2015.

Falls Ihre Website oder App über keinen der Richtlinie entsprechenden Zustimmungsmechanismus verfügt, implementieren Sie bitte jetzt einen solchen. Um Ihnen die Implementierung zu erleichtern, haben wir einige hilfreiche Ressourcen unter cookiechoices.org für Sie zusammengestellt.

Diese Richtlinienänderung erfolgte in Reaktion auf die Best Practices und rechtlichen Vorgaben der europäischen Datenschutzbehörden. Entsprechend diesen Vorgaben wurden vor Kurzem auch Änderungen an Googles eigenen Websites vorgenommen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Google-Richtlinienteam
[/av_toggle]

[/av_toggle_container]

Cookie-Hinweis für andere Google Produkte?

Für die verbreitetsten Google Produkte wie Google Analytics und AdWords wird aktuell kein Cookie-Hinweis gefordert.

Zuerst Richtlinie, dann Hinweis – Die Lage in Deutschland

In der EU gibt es seit 2009 die sogenannten „Cookie-Richtlinie“. Ihr Ziel? Cookies, die dazu dienen Werbung anhand von Persönlichkeitsprofilen der Nutzer auszuspielen, nur mit der Zustimmung der Nutzer zu setzen.

Da im Grunde nahezu niemand diesen Vorschlag praktisch umgesetzt hat, werden auf Webseiten Cookie-Hinweise platziert, die auf den Einsatz von Cookies nachträglich hinweisen und darüber aufklären, dass Nutzer Werbe-Cookies widersprechen können.

Warum sind die Cookie-Hinweise in Deutschland noch nicht verbreitet?
Dafür sorgt das deutsche Datenschutzrecht. In unserem Telemediengesetz (§ 15 Abs.3) ist folgendes festgelegt:

Der Diensteanbieter darf für Zwecke der Werbung, […] Nutzungsprofile bei Verwendung von Pseudonymen erstellen, sofern der Nutzer dem nicht widerspricht. Der Diensteanbieter hat den Nutzer auf sein Widerspruchsrecht im Rahmen der Unterrichtung nach § 13 Abs. 1 hinzuweisen. […]

Halten wir fest: Die Nutzer müssen auf Werbe-Cookies sowie Opt-Outs (nachträgliches Widersprechen) hingewiesen werden und der Paragraph wirkt wie eine rechtliche Grundlage.
Da es diese Vorschrift schon vor den Cookie-Hinweisen gab und es ausreichte diese Hinweise in der Datenschutzerklärung zu führen, sahen die Onlineanbieter keinen Anlass an diesem Zustand etwas zu ändern und einen Cookies-Hinweis auf der Webseite zu setzen.

Unsere Empfehlung und Usability

Wir raten von der Integration eines solchen Hinweises ab. Wie oben beschrieben ist es in Deutschland nach wie vor rechtlich nicht hundertprozentig geregelt, ob die Hinweise Pflicht sind, oder eben nicht.

Außerdem leidet die Usability der Webseite stark unter den Cookie-Hinweisen: Sie sind zumeist das Erste, das einem auf der Seite ins Auge sticht oder entgegenspringt. Das „Wegklicken“ der beschriebenen Hinweise lenkt zusätzlich vom eigentlichen Inhalt ab.

Sollte sich die Lage ändern, werden wir an dieser Stelle natürlich darüber informieren.


Update Februar 2018

Im Rahmen der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung 2018, die am 25. Mai 2018 europaweit in Kraft tritt, raten wir zu einem Cookie-Hinweis um maximale Aufklärung und  Rechtssicherheit zu erzielen. 

Schreibe einen Kommentar

Shopware 6: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für den Umstieg ist

Der E-Commerce entwickelt sich schneller denn je – und mit dem Ende des Supports für Shopware 5 steigt für viele Unternehmen im Mittelstand der Druck zu handeln. Wer den Umstieg hinauszögert, riskiert Sicherheitslücken, fehlende Updates und echte Wettbewerbsnachteile. Gleichzeitig ist der Umstieg auf Shopware 6 eine große Chance: Es bietet neue Funktionen, mehr Flexibilität und ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter präsentiert Kennzahlen

KI im Marketing und Vertrieb: So sichern Unternehmen ihre Sichtbarkeit in ChatGPT & Co.

KI im Marketing und Vertrieb – der Paradigmenwechsel Die Spielregeln für digitale Sichtbarkeit ändern sich rasant: ChatGPT zählt 800 Millionen wöchentliche Nutzer, Google Gemini ist auf dem Siegeszug und viele weitere KI-Lösungen revolutionieren ihren Markt. Künstlicher Intelligenz hat das Suchverhalten grundlegend verändert und so die Regeln beeinflusst, wie Menschen Informationen finden und Kaufentscheidungen treffen. Anstelle von ...

Mehr erfahren

In einem Tablet wird ein SEO-Dashboard angezeigt.

SEO-Dashboards – Und warum sie einen Mehrwert darstellen 

Was sind SEO-Dashboards eigentlich?  SEO lebt von Daten. Ohne einen Überblick über Rankings, Klicks und Nutzerverhalten ist es kaum möglich, erfolgreiche Strategien zu entwickeln. Genau hier kommen SEO-Dashboards ins Spiel. Sie machen aus unübersichtlichen Zahlen klare und leicht verständliche Einblicke.  Definition und Grundidee  Ein SEO-Dashboard ist eine visuelle Oberfläche, die zentrale Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen ...

Mehr erfahren

Visualisierung der Website im Vergleich: Vorher vs. Nachher im Laptop-Mockup

Intuitiv, modern, vielfältig – der neue ECONSOR-Auftritt ist live

Seit rund 20 Jahren konzipieren und realisieren wir moderne, user-zentrierte Webseiten für KMUs und Konzerne. Jetzt war es an der Zeit, unsere eigenen Besucher zu begeistern. Beim Relaunch der ECONSOR-Webseite haben wir durchdachtes UX-Design, punktgenauen Content, neueste Technik und unsere „Vision to WOW“ vereint. Der digitale Neustart: Warum ein Relaunch nötig war Unsere alte Website ...

Mehr erfahren

Die Grafik zeigt eine KI und ein Mensch am Handy.

Wie KI das Suchverhalten verändert – und was das für Unternehmen bedeutet

Stellen Sie sich vor, Sie möchten herausfinden, welches Fahrrad das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Früher hätten Sie diesen Begriff bei Google eingegeben, eine Liste von Links durchgeklickt und sich mühsam durch Testberichte gearbeitet. Heute reicht ein Satz an ChatGPT und schon erhalten Sie eine kompakte Übersicht, inklusive Vergleichstabelle und Empfehlung. Alles, ohne auch nur eine einzige ...

Mehr erfahren

Mann sitzt vor seinem Laptop und verwendet Chat GPT.

GEO – Generative Engine Opitimization wichtiger als SEO?

Ein neuer Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist GEO (Generative Engine Optimization). Doch was steckt genau hinter diesem Konzept, wie unterscheidet es sich von SEO und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um davon zu profitieren? Was ist GEO? GEO steht für Generative Engine Optimization und ist die nächste Entwicklungsstufe der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Während ...

Mehr erfahren