Startseite News Webentwicklung KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern.

Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, die sich eine marktführende Position als Ideengeber, zur redaktionellen Unterstützung und immer mehr auch hinsichtlich grafischer Ansätze im Online-Marketing erarbeitet hat.

Vorab sei allerdings gesagt, dass die Unterstützung durch künstliche Intelligenz – jedenfalls zum aktuellen Zeitpunkt – immer noch als eine bereichernde Möglichkeit angesehen werden sollte. Sie ist kein Ersatz für jahrelange Erfahrung einer (Internet-) Agentur und kann nicht 1:1 übernommen werden. Die Ergebnisse, die aus der künstlichen Intelligenz für einen Relaunch abgeleitet werden, sollten immer durch einen erfahrenen Projektleiter oder einen Experten aus der Konzeption gegengeprüft werden.

Einsatz von KI in der Konzeptionsphase

In der Konzeptionsphase eines Relaunch-Projekts kann KI wertvolle Unterstützung bieten. Aus unserer Praxiserfahrung als UI/UX-Agentur sind dabei zwei Ansätze vielversprechend:

Analyse von Bestandsdaten aus Google Analytics/Matomo

Durch den Einsatz von Machine Learning und Datenanalysen aus Analytics-Tools wie Google Analytics oder Matomo können präzise Marktanalysen erstellt werden. So lassen sich die Bedürfnisse der Zielgruppen und der Status quo der aktuellen Internetpräsenz oder des Online-Shops / der E-Commerce-Plattform besser verstehen. KI-basierte Tools können die Daten automatisch analysieren und bewerten, welche bestehende Seiten und Inhalte bei den Nutzern am besten ankommen. Auch lassen sich erste Empfehlungen daraus extrahieren. Durch den KI-Einsatz beim Relaunch beschleunigt sich der Analyseprozess beziehungsweise macht diesen erst möglich und erleichtert eine fundierte Entscheidungsfindung bei der Planung des Relaunches und trägt zur Schaffung eines benutzerfreundlichen und zielgruppenspezifischen Konzepts bei.

Individuelle Beratung für Ihren Relaunch

Individuelle Beratung für Ihren Relaunch

Experten von Konzeption bis zur Technik

  • Unverbindliches 30-minütiges Experten-Gespräch
  • Inklusive Erstanalyse Ihres Online-Auftritts
  • Online oder vor Ort – wie es für Sie passt!

Generieren von Ideen / Brainstorming

Natürlich lassen sich auch Ansätze für die Konzeption aus einer KI generieren. Dabei empfiehlt es sich, die KI mit grundlegenden Informationen zu Zielgruppen (Personas), dem eigenen Markenbild und dem tatsächlichen Angebot zu füttern. Generell gilt: Je mehr Informationen die KI initial erhält, umso passender die Empfehlungen. ChatGPT kann in diesem Fall auf offene Fragen konkrete Ideen liefern bspw. zu den Bedarfen der Zielgruppe oder zu branchenüblichen Standards, die Kunden erwarten dürften.

KI in der Gestaltung von Online-Projekten

In der Gestaltung von online Projekten bilden sich zwei Ansätze heraus, bei denen eine künstliche Intelligenz Anwendung findet:

Bildbearbeitung mit KI

Seit den ersten intelligenten Bildbearbeitungseinsätzen, die beispielsweise Adobe in Photoshop mit dem Feature „Content Aware Fill“ im Markt etablierte, hat sich viel getan. Moderne und effiziente Bildbearbeitung bedient sich für Bildbearbeitung, Retusche, Freistellen, und der werblichen Optimierung immer regelmäßiger bei den Möglichkeiten, die KI-Gestures bieten. 

Layout für Online-Projekte mit KI

Auch in der Gestaltung von Webseiten- und E-Commerce-Projekten spielt KI eine immer wichtigere Rolle. Moderne Design-Tools nutzen KI, um automatisch Layouts zu erstellen, die auf den Vorlieben und dem Verhalten der Nutzer basieren. Dies kann die Designphase erheblich beschleunigen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass das Endprodukt den Erwartungen der Zielgruppe entspricht. Darüber hinaus können KI-gesteuerte Systeme A/B-Tests durchführen, um das beste Design für verschiedene Benutzersegmente zu ermitteln und somit die User Experience zu optimieren.

Redaktion, Inhalte und Einsatzmöglichkeiten von KI

Redaktionelle Unterstützung durch KI

Die redaktionelle Arbeit profitiert ebenfalls erheblich von KI. Intelligente Content-Management-Systeme können automatisch Inhalte erstellen und optimieren. KI-Tools analysieren, welche Themen für die Zielgruppe relevant sind, und schlagen entsprechende Inhalte und Strukturen vor. Sie können auch dabei helfen, SEO-Strategien zu optimieren, indem sie SEO-relevante Keywords identifizieren, mit dem Ziel das Ranking der Webseite zu verbessern. Darüber hinaus können KI-Systeme die Qualität der Inhalte durch automatische Korrekturen und Verbesserungen erhöhen, was zu einer professionelleren und ansprechenderen Präsentation führt.

Unterstützung durch KI im Online-Marketing

Im Online-Marketing bieten KI-Technologien eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Optimierung von Kampagnen. KI kann große Datenmengen analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse für die Zielgruppenansprache gewinnen. Durch Predictive Analytics können zukünftige Trends und Kundenverhalten vorhergesagt werden, was eine gezieltere und effizientere Marketingstrategie ermöglicht. Zudem können KI-gestützte Systeme die Performance von Werbekampagnen in Echtzeit überwachen und automatisch Anpassungen vornehmen, um die Effektivität zu maximieren.

KI-Texte: Stand jetzt

Für mittelständische Unternehmen ist der KI-Einsatz beim Relaunch besonders vorteilhaft, da er nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Kosten reduziert und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht. Eine Internetagentur wie ECONSOR kann durch ihre Expertise im Bereich KI und Online-Marketing maßgeschneiderte Lösungen bieten, die den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des Mittelstands gerecht werden. Durch die Kombination von technischem Know-how und strategischer Beratung unterstützt ECONSOR Unternehmen dabei, ihre digitalen Projekte erfolgreich umzusetzen und ihre Marktposition zu stärken.

Schreibe einen Kommentar

Die Grafik zeigt einen Nutzer vor einem Laptop und Symbole, die Aussagen, dass die Conversion Rate steigt.

UI/UX im Mittelstand: So steigern Sie Conversion-Raten ohne mehr Traffic

Viele Unternehmen im Mittelstand investieren viel Geld in mehr Traffic – über SEO, SEA oder Performance Marketing. Doch häufig bleibt der große Erfolg aus: Mehr Besucher bedeuten nicht automatisch mehr Umsatz. Hier kommt UI/UX ins Spiel, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Conversions zu steigern. Die Bedeutung von UI/UX im Mittelstand wird dabei oft ...

Mehr erfahren

Shopware 6: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für den Umstieg ist

Der E-Commerce entwickelt sich schneller denn je – und mit dem Ende des Supports für Shopware 5 steigt für viele Unternehmen im Mittelstand der Druck zu handeln. Wer den Umstieg hinauszögert, riskiert Sicherheitslücken, fehlende Updates und echte Wettbewerbsnachteile. Gleichzeitig ist der Umstieg auf Shopware 6 eine große Chance: Es bietet neue Funktionen, mehr Flexibilität und ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter präsentiert Kennzahlen

KI im Marketing und Vertrieb: So sichern Unternehmen ihre Sichtbarkeit in ChatGPT & Co.

KI im Marketing und Vertrieb – der Paradigmenwechsel Die Spielregeln für digitale Sichtbarkeit ändern sich rasant: ChatGPT zählt 800 Millionen wöchentliche Nutzer, Google Gemini ist auf dem Siegeszug und viele weitere KI-Lösungen revolutionieren ihren Markt. Künstlicher Intelligenz hat das Suchverhalten grundlegend verändert und so die Regeln beeinflusst, wie Menschen Informationen finden und Kaufentscheidungen treffen. Anstelle von ...

Mehr erfahren

In einem Tablet wird ein SEO-Dashboard angezeigt.

SEO-Dashboards – Und warum sie einen Mehrwert darstellen 

Was sind SEO-Dashboards eigentlich?  SEO lebt von Daten. Ohne einen Überblick über Rankings, Klicks und Nutzerverhalten ist es kaum möglich, erfolgreiche Strategien zu entwickeln. Genau hier kommen SEO-Dashboards ins Spiel. Sie machen aus unübersichtlichen Zahlen klare und leicht verständliche Einblicke.  Definition und Grundidee  Ein SEO-Dashboard ist eine visuelle Oberfläche, die zentrale Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen ...

Mehr erfahren

Die Grafik zeigt eine KI und ein Mensch am Handy.

Wie KI das Suchverhalten verändert – und was das für Unternehmen bedeutet

Stellen Sie sich vor, Sie möchten herausfinden, welches Fahrrad das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Früher hätten Sie diesen Begriff bei Google eingegeben, eine Liste von Links durchgeklickt und sich mühsam durch Testberichte gearbeitet. Heute reicht ein Satz an ChatGPT und schon erhalten Sie eine kompakte Übersicht, inklusive Vergleichstabelle und Empfehlung. Alles, ohne auch nur eine einzige ...

Mehr erfahren

Mann sitzt vor seinem Laptop und verwendet Chat GPT.

GEO – Generative Engine Opitimization wichtiger als SEO?

Ein neuer Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist GEO (Generative Engine Optimization). Doch was steckt genau hinter diesem Konzept, wie unterscheidet es sich von SEO und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um davon zu profitieren? Was ist GEO? GEO steht für Generative Engine Optimization und ist die nächste Entwicklungsstufe der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Während ...

Mehr erfahren