Startseite News UI/UX Typografie im Webdesign: Wie Texte Ihre Kunden besser erreichen
Typografie im Webdesign

Typografie im Webdesign: Wie Texte Ihre Kunden besser erreichen

Typografie ist der Schlüssel zur Informationsvermittlung.

Texte sind der Grundbaustein in der Gestaltung von Webseiten als Webdesign-Agentur sind wir Experten auf diesem Gebiet. Ob kurze, prägnante Überschriften oder mehrzeilige Informationstexte, sie alle müssen sinnvoll platziert und gestaltet sein. Die Wahl der richtigen Schrift sorgt für eine optimale Lesbarkeit der Inhalte und definiert eine klare Struktur. Sie gibt auch die Platzierung anderer Seiteninhalte wie Bilder und Grafiken vor. So weiß der Nutzer zu jeder Zeit, wo er sich befindet und wo er an welche Informationen herankommt. Diese und weitere Faktoren sind der Grund dafür, warum die Typografie der Schlüssel zur Informationsvermittlung ist. 

Grundlagen der Typografie

Bevor man auf seiner Webseite damit beginnen kann, die passende Schrift auszusuchen, muss man folgende Definition kennen: Unter der Schriftgestaltung (auch Typografie genannt) versteht man die Gestaltung von Texten durch verschiedene Schriftarten und -varianten. Das Ziel ist die Optimierung der Lesbarkeit und ein ansprechendes Schriftbild. Schriftgestalter investieren viel Zeit in die Erstellung von ansprechenden Proportionen von Buchstabenelementen und Buchstaben zueinander (Mikrotypografie) und von Wörtern zu Absätzen (Makrotypografie). Verschiedene Schriftschnitte wie fettgedruckt (bold) oder kursiv (italic) ermöglichen Spielraum zur Hervorhebung von Textpassagen, Überschriften oder anderen Besonderheiten in den Texten. Eben diese Variationen gilt es in der Schriftauswahl zu berücksichtigen.

Schriften schaffen Struktur und Charakter

Beim Webdesign schafft man meist gleich zu Anfang eine klare Inhaltsstruktur, indem man Überschriften beispielsweise bold setzt und ihre Schriftgröße erhöht. Textabsätze erhalten meist kleinere Schriftgrößen und werden regular (ohne besonderen Schriftschnitt) gesetzt. So heben sich die Inhaltselemente voneinander ab und die Nutzer erkennen, welche Texte wichtiger sind als andere. Diese Textcodierung erhöht die Benutzerfreundlichkeit der späteren Webseite maßgeblich. Hinzu kommt, dass jede Schriftart andere Eigenschaften besitzt und sich für unterschiedliche Einsatzzwecke eignet. Manche Vertreter eignen sich ausschließlich für die Verwendung als Headline und manche eher für Fließtexte.

Mit der Einführung der Google Fonts vor einigen Jahren wurde das Angebot an Schriftarten, die für das Internet optimiert sind, massiv ausgebaut. Schriftarten mit mehreren Schriftschnitten bezeichnet man als Schriftfamilien. Während viele der Google Fonts anfangs nur wenige Schriftschnitte besaßen, haben sie heute teilweise bis zu 16 oder mehr Variationen. Diese Vielfalt gibt uns heute viele Gestaltungsmöglichkeiten und genug Spielraum, um die Textelemente sinnvoll voneinander abgrenzen zu können.

Besonderheiten im Web

Bevor es Webfonts gab, gab es oftmals Schwierigkeiten mit der Anzeige einer Schriftfamilie in den Internetbrowsern. Die Schriftformate aus dem Printbereich wurden teilweise nicht richtig gerendert, sodass beim skalieren der Texte manche dünnen Striche dicker wurden und umgekehrt. Das Rendering der Schriftformate auf den Monitoren war noch nicht optimiert. Mittlerweile hat man diese Rendering-Probleme mit neueren Schriftformaten wie dem .ttf (True Type Font) gelöst. Diese ermöglichen die optimale Anzeige der verschiedenen Schriftfamilien auf dem Bildschirm. Bei der Erstellung von Webseiten ist also auch gerade darauf zu achten, das richtige Schriftformat zu verwenden.

„Mobile First” lautet seit geraumer Zeit die Devise im Webdesign, d. h. dass Webseiten heutzutage öfter von mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets aufgerufen werden als von Desktop PCs und Laptops. Beim Webdesign wird daher besonderer Wert darauf gelegt, dass die Texte auch auf kleinen Displays gut lesbar sind. Die Zeilenlängen verkürzen sich in der mobilen Ansicht, weshalb man flexible Zeilenumbrüche benötigt, die sich an unterschiedliche Spaltenbreiten anpassen. Glücklicherweise gibt es dafür heute einfache CSS-Befehle, die eben diese flexiblen Zeilenumbrüche ermöglichen.

Wie wir Sie sehen, gibt es bei der Auswahl der richtigen Schrift im Web viel zu beachten. Befolgt man die aufgeführten Regeln und denkt voraus, dann schafft man eine angenehme Nutzererfahrung für den Nutzer. Diese belohnen den Aufwand meistens unbewusst, indem sie sich länger auf Ihrer Webseite aufhalten und Ihnen damit die Möglichkeit geben, Ihre Produkte und Dienstleistungen ausführlicher vorstellen zu können.

Schreibe einen Kommentar

Webdesign-Spezialist für Webdesign-Trends

Webdesign Trends 2025 – diese Faktoren müssen Sie kennen! 

Aktuelle Webdesign-Trends 2025: Das Webdesign bestimmt den Look und schlussendlich auch den Erfolg einer Internetseite.

Above-the-Fold optimieren: Der Schlüssel zu erfolgreichem Webdesign 

Ein gut gestalteter Above-the-Fold-Bereich einer Website ist der perfekte Einstieg in die Nutzerreise. Er entscheidet, ob aus Besuchern interessierte Nutzer und schließlich Kunden werden.
PrestaShop Logo

Online-Shops mit PrestaShop: Das müssen Sie wissen

Wer einen erfolgreichen Onlineshop betreiben möchte, benötigt nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch ein leistungsstarkes und flexibles Shopsystem. PrestaShop hat sich in den letzten Jahren als E-Commerce-Lösung etabliert, die zahlreiche Möglichkeiten bietet. Mit seinen umfangreichen Funktionen, flexiblen Addons und einer benutzerfreundlichen Oberfläche ist PrestaShop eine gute Wahl für Unternehmer, die einen professionellen Webshop erstellen möchten. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Eine Person arbeitet an einem Tisch mit einem Tablet und einer angeschlossenen Tastatur.

Die beliebtesten Zahlungsarten in Online Shops

Die sich weltweit rasant weiterentwickelnden Online-Zahlungsarten bedürfen regelmäßiger Informations-Updates. Was tut sich aktuell auf dem Markt?
Zeichnung von Elementen, die zu einem Onlineshop passen.

Sie möchten einen erfolgreichen Online-Shop aufbauen? Wir geben Ihnen Experten-Tipps!

Ein erfolgreicher Online-Shop ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Planung und Umsetzung. Mit der richtigen Strategie und einem Fokus auf die Optimierung können Sie Ihren Online-Shop verbessern und den Umsatz für Ihr Unternehmen steigern. Hier teilen wir wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, einen erfolgreichen Online-Shop zu betreiben. Die Bedeutung der Customer Journey für erfolgreiche ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

WordPress Performance

Wie man eine benutzerfreundliche Designstrategie entwickelt

Die Gestaltung einer benutzerfreundlichen Bedienoberfläche ist ein zentraler Aspekt für den Erfolg von Websiten und digitalen Anwendungen. Eine benutzerfreundliche Oberfläche trägt maßgeblich dazu bei, eine positive Benutzererfahrung zu gewährleisten und die Zufriedenheit der Nutzer zu verbessern. Dieser Artikel untersucht die Grundlagen der Benutzerfreundlichkeit im User-Interface-Design sowie bewährte Praktiken für die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Der ...

Mehr erfahren

Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

UX / UI-Designer arbeiten an einem Webdesign

Das Zusammenspiel von UI/UX-Design und künstlicher Intelligenz

Die digitale Welt erlebt durch die Verschmelzung von Design und Technologie eine Revolution, an deren Spitze die künstliche Intelligenz (KI) steht. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die Grundlagen der KI, führt in das UX/UI-Design ein, untersucht wie der Designprozess von der KI bereichert werden kann und geht auf das Zusammenspiel von UI/UX-Design und künstlicher ...

Mehr erfahren