Startseite News UI/UX 10 grundlegende UI/UX-Designfehler, die Sie vermeiden sollten
Zwei Mitarbeiter/innen am Tablet

10 grundlegende UI/UX-Designfehler, die Sie vermeiden sollten

Hohe Absprungraten, niedrige Konversionen und weitere Folgen, die auf Fehler im UI/UX-Design zurückzuführen sind, hinterlassen bei den meisten einen schlechten Beigeschmack.

Fehler passieren – auch im UX-Design. Diese können jedoch frühzeitig erkannt und durch proaktives Handeln minimiert werden. Eine verbesserte Marktanalyse, nachhaltige Kundenbindung und klare Nutzerführung sind dabei entscheidend.

Um Sie dabei zu unterstützen, haben wir die zehn häufigsten UI/UX-Designfehler identifiziert, auf die wir als Internetagentur bei der initialen Analyse der Websites unserer Kunden stoßen. Diese Fehler können sich negativ auf den Erfolg eines jeden Online-Unternehmens auswirken und betonen die Wichtigkeit herausragenden UI/UX-Designs.

#1 Überladenes UI/UX Design

Die Reduzierung von unnötigen Elementen und die Konzentration auf die Kernfunktionen tragen maßgeblich zur Optimierung der Benutzererfahrung bei. Ein klares und übersichtliches Design erleichtert die Interaktion und steigert die Nutzerzufriedenheit.

#2 Uneinheitliches UI/UX Design

Einheitliche Designelemente, Schriftarten und Farben auf allen Seiten schaffen ein kohärentes Erscheinungsbild. Diese Konsistenz fördert nicht nur die Markenbindung und die Wiedererkennung, sondern erleichtert den Nutzern auch die Navigation durch die Anwendung.

#3 Ignorieren von Nutzerbedürfnissen

Eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche sollte leicht verständlich und einfach zu navigieren sein. Für eine Vielzahl von Bedienungselementen hat sich über die letzten Jahrzehnte ein einheitliches Design und eine gewohnte Handhabung etabliert (z.B. die Nutzung von Burger-Menüs bei der Darstellung auf mobilen Endgeräten). Ein intuitives Design verbessert die Gesamterfahrung. Weicht das Design von diesen Gewohnheiten ab, führt dies zu Frustrationspotential und erhöhten Absprungraten.

Wenn die Bedürfnisse der Nutzer ignoriert werden, entstehen oft optisch ansprechende Webseiten, die jedoch in der Praxis nicht funktionieren. Denn sie werden von den Nutzern nicht angenommen oder nicht effektiv genutzt.

Oliver Wehle, Teamleiter in unserer Webdesign-Agentur in Mannheim

#4 Langes Laden der Website

Durch die Vermeidung von großen Dateien wie Bildern und Videos wird die Ladezeit der Webseite optimiert. Eine schnelle Ladezeit ist entscheidend, um Frustration bei den Nutzern zu vermeiden und ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten. Eine langsame Website könnte sogar von Suchmaschinen wie Google abgestraft und in den Suchergebnissen niedriger platziert werden, was sich negativ auf die Sichtbarkeit und den Traffic auswirken kann.

#5 Fehlendes Responsive Webdesign

Responsive Design ist unerlässlich für moderne Webseiten.  Denn die Gestaltung einer responsiven Benutzeroberfläche ermöglicht eine konsistente Nutzung auf verschiedenen Bildschirmgrößen und Geräten. Flexibilität gewährleistet eine nahtlose Benutzererfahrung unabhängig vom Endgerät.

Die Umstellung auf ein responsives Webdesign bietet dem Kunden folgende Vorteile: Verbesserte Benutzererfahrung auf verschiedenen Geräten, erweiterte Reichweite durch Ansprache mobiler Nutzer, besseres SEO-Ranking, Wettbewerbsvorteile und langfristige Kosteneffizienz.

Die Zielgruppe nutzt verschiedene Geräte wie Desktop-Computer, Tablets und Smartphones, um auf die Webseite zuzugreifen. Eine responsives Design, das nicht gänzlich durchdacht wurde, führt möglicherweise zu erhöhten Absprungraten oder zu Problemen in der Kaufabwicklung (z.B. in einem Webshop). Dies kann zu Umsatzverlusten führen, was dem Unternehmen auf lange Sicht schadet.

Responsive Design von Schallenkammer
Beispiel eines responsive Designs des Unternehmens Schallenkammer von ECONSOR

#6 Mangelnde Nutzerführung durch zu wenige Call-To-Actions

Die Integration visueller Hinweise wie Symbole und Animationen erleichtert den Nutzern die Orientierung und Navigation innerhalb der Anwendung. Visuelle Elemente helfen dabei, komplexe Informationen leichter zu erfassen. Da sie zusätzlich dazu genutzt werden können, potentielle Kunden zur Kaufabwicklung zu leiten, sollte das Potential von Call-To-Action Elementen und Buttons genutzt werden.

#7 Keine Überprüfung des UI/UX Designs

Kontinuierliches Testing mit echten Benutzern ermöglicht es, Feedback zu sammeln und das Design entsprechend zu optimieren. Benutzerorientierte Tests tragen dazu bei, Schwachstellen zu identifizieren und die Benutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern. Um umfangreiche und teure Anpassungen nach dem Website-Launch zu vermeiden, testen wir bei ECONSOR unsere Designs bereits während der Konzeption.

#8 Leer- und Zwischenräume beim Design nicht berücksichtigen

Gezielter Einsatz von Weiß- und Zwischenräumen bei der Gestaltung lenkt die Aufmerksamkeit auf wichtige Elemente und verbessert die Übersichtlichkeit des Designs. Negative Räume ermöglichen es den Nutzern, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, ohne von unnötigen Informationen abgelenkt zu werden.

Maßgeschneiderte Webdesign-Beratung für Ihr Projekt

Maßgeschneiderte Webdesign-Beratung für Ihr Projekt

Experten begleiten Sie von der Planung bis zur Umsetzung

  • Designanalyse
  • Erstellung von Wireframes
  • Benutzerfreundliches Webdesign!

#9 Vernachlässigte Mikrointeraktionen

Die Integration von kleinen Animationen und raffinierten Feedback-Mechanismen machen die Benutzererfahrung interaktiver und unterhaltsamer – sie verbessern die Benutzerbindung und steigern die Zufriedenheit.

#10 Optimierung für Touch-Geräte

Gewährleisten Sie, dass Ihr Design auch auf Touch-Geräten reibungslos funktioniert und eine intuitive Touch-Bedienung ermöglicht. Eine optimierte Touch-Erfahrung ist besonders wichtig für mobile Nutzer und trägt zur Gesamtnutzererfahrung bei.

Darauf sollten Sie besonders achten

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Vermeidung grundlegender UI/UX-Designfehler von entscheidender Bedeutung ist, um eine positive und effektive Benutzererfahrung zu gewährleisten. Durch das Bewusstsein darüber, welche Fehler es zu vermeiden gilt, lässt sich die Benutzerfreundlichkeit und Effektivität einer Webseite oder Anwendung optimieren.

Zu den häufigsten Fehlern gehören unter anderem eine unklare Navigation, überladene Benutzeroberflächen, unzureichende Responsivität für verschiedene Endgeräte sowie eine schlechte Lesbarkeit von Texten und Inhalten. Durch die Vermeidung solcher Fehler und die Umsetzung bewährter Praktiken kann eine Website oder Anwendung ihre Benutzerbasis stärken, ihre Konversionsraten verbessern und letztendlich den Erfolg und die Zufriedenheit der Nutzer steigern.

Schreibe einen Kommentar

Webdesign-Spezialist für Webdesign-Trends

Webdesign Trends 2025 – diese Faktoren müssen Sie kennen! 

Aktuelle Webdesign-Trends 2025: Das Webdesign bestimmt den Look und schlussendlich auch den Erfolg einer Internetseite.

Above-the-Fold optimieren: Der Schlüssel zu erfolgreichem Webdesign 

Ein gut gestalteter Above-the-Fold-Bereich einer Website ist der perfekte Einstieg in die Nutzerreise. Er entscheidet, ob aus Besuchern interessierte Nutzer und schließlich Kunden werden.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

WordPress Performance

Wie man eine benutzerfreundliche Designstrategie entwickelt

Die Gestaltung einer benutzerfreundlichen Bedienoberfläche ist ein zentraler Aspekt für den Erfolg von Websiten und digitalen Anwendungen. Eine benutzerfreundliche Oberfläche trägt maßgeblich dazu bei, eine positive Benutzererfahrung zu gewährleisten und die Zufriedenheit der Nutzer zu verbessern. Dieser Artikel untersucht die Grundlagen der Benutzerfreundlichkeit im User-Interface-Design sowie bewährte Praktiken für die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Der ...

Mehr erfahren

Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

UX / UI-Designer arbeiten an einem Webdesign

Das Zusammenspiel von UI/UX-Design und künstlicher Intelligenz

Die digitale Welt erlebt durch die Verschmelzung von Design und Technologie eine Revolution, an deren Spitze die künstliche Intelligenz (KI) steht. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die Grundlagen der KI, führt in das UX/UI-Design ein, untersucht wie der Designprozess von der KI bereichert werden kann und geht auf das Zusammenspiel von UI/UX-Design und künstlicher ...

Mehr erfahren

accessibility-im-ui-ux-design-richtlinien-fuer-barrierefreie-webseiten

Accessibility im UI/UX-Design: Richtlinien für barrierefreie Webseiten

So gut wie jeder hat heutzutage Zugriff auf das Internet. Doch nicht jeder kann die digitalen Inhalte gleichermaßen nutzen. Hier kommt die Accessibility im UI/UX-Design ins Spiel, die sicherstellt, dass Webseiten und Online-Dienste für alle Menschen, einschließlich jener mit Behinderungen, zugänglich sind. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, was Accessibility bedeutet, ihre Wichtigkeit, die Vorteile eines barrierefreien Designs, ...

Mehr erfahren

Zwei Mitarbeiter betrachten ein Webdesign auf einem Tablet. Erfahren Sie, wie Design und Technologie zusammenkommen, um beeindruckende Benutzererfahrungen zu schaffen.

Die Kunst der Benutzerführung: Ein Blick in die Psychologie des UI/UX-Designs

Heutzutage ist die Benutzererfahrung (User Experience, UX) und das Benutzerinterface (User Interface, UI) von entscheidender Bedeutung für den Erfolg einer Webseite, einer App oder eines Produkts und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch was genau macht gutes UI/UX-Design aus? Und warum ist es so wichtig? In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Psychologie ...

Mehr erfahren

Das Farbschema Ihres Webauftritts – Darauf müssen Sie bei der Entwicklung achten

Wie Farbpsychologie die Nutzererfahrung beeinflusst

In der Welt des Webdesigns und der Online-Marketingstrategien spielt Farbpsychologie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Nutzererfahrung zu gestalten und zu verbessern. Die sorgfältige Auswahl und Anwendung von Farben kann nicht nur die Markenidentität stärken, sondern auch gezielt die Emotionen und Handlungen der Website-Besucher beeinflussen. In unserem heutigen Blogbeitrag tauchen wir tief in ...

Mehr erfahren

Zwei Mitarbeiter betrachten ein Webdesign auf einem Rechner

Die Evolution von UI/UX Design: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Die Geschichte des UI/UX-Designs hat eine faszinierende Reise hinter sich. Von seinen Anfängen bis hin zu seiner entscheidenden Rolle bei der heutigen Gestaltung digitaler Benutzeroberflächen hat sich das UI/UX-Design ständig weiterentwickelt und verändert. In diesem Beitrag werden wir einen tiefen Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des UI/UX-Designs nehmen, um Ihnen wertvolle Einblicke zu ...

Mehr erfahren

Eine Person schreibt auf ein Whiteboard und verwendet dabei bunte Haftnotizen zur Visualisierung von Ideen.

6 Merkmale, dass Sie einen Website-Relaunch brauchen

Ihre Website ist mittlerweile schon älter und Sie spielen mit dem Gedanken, sie zu überarbeiten oder Relaunch zu starten? Aber ist das denn wirklich nötig? Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag wichtige Faktoren auf, an denen Sie erkennen, ob Ihre Website wirklich in die Jahre gekommen ist. Relaunch – Definition des Begriffs Ein Relaunch bezeichnet, ...

Mehr erfahren

Fünf Kreise, die verschiedene Einschränkungen in der Nutzung einer Internetseite darstellen mit Ziel der Barrierefreiheit, damit jeder Zugang zu den Inhalten hat

Barrierefreie Webseiten und Online-Shops – das gilt es zu beachten

Als barrierefrei gelten Webseiten, die Informationen so aufbereitet haben, dass deren Verarbeitung und Nutzung allen Nutzern uneingeschränkt möglich ist. Wir klären über die Notwendigkeit, Funktionen, Auswirkungen und das neue Anforderungsprofil für 2025 auf.