Startseite News Shopware Shopware: 7 Tipps für Ihren erfolgreichen internationalen Versandhandel
Mitarbeiter zu zweit am Bildschirm

Shopware: 7 Tipps für Ihren erfolgreichen internationalen Versandhandel

Sie trauen sich nicht auf internationales Terrain? Vielleicht doch mit unseren 7 Tipps

Die Bereitschaft der Nutzer wächst stetig, auch international Bestellungen zu tätigen. Mit einem Shopware-Online-Shop sind Sie prinzipiell fähig, von überall auf der Welt auch nach überall auf der Welt zu verkaufen. Das klingt erst einmal einfach, birgt aber so manch Undurchsichtiges. Vor allem, wenn man den internationalen Versand betrachtet. Wenn Sie sich allerdings nicht auf den internationalen Markt trauen, dann verschließen Sie sich eventuell einem neuen lohnenden Absatzmarkt.

Denn das E-Business lässt die globalen Grenzen zusehends verschwimmen. Wenn Sie jetzt noch dazu Produkte anbieten, die international erfolgreich sein könnten, dann sollten Sie nicht zögern, auch international zu versenden. Wir als Shopware-Agentur haben hier die wichtigsten Tipps zusammengefasst, mit denen Sie prüfen können, ob Sie durchstarten möchten.

Wir dürfen nicht im Überlebensmodus sein. Wir müssen uns im Wachstumsmodus befinden.

Jeff Bezos, Amazon

Grundsätzliches

Zuerst müssen Sie Ihre Produkte auf ihre Versandfähigkeit prüfen. Manche Produkte, wie beispielsweise Spraydosen, dürfen Sie gar nicht international versenden. Shopware bietet mit seinem Versandpartner Sendcloud eine wirklich intelligente Expertenlösung für einen optimierten Versand mit ausgeklügelten Regeln, die Ihnen Ihren internationalen Auftritt wesentlich vereinfachen. Auch bietet die neue und hochskalierbare Shopware Cloud-Lösung eine breite Basis für einen internationalen Handel.

7 Tipps für Ihren internationalen Versand

Tipp 1: Verpackung

Bedenken Sie: Ein optimierter Versand beginnt bei der Verpackung der Produkte. Sie müssen mit längeren Versandzeiten rechnen, was bedeutet, dass die Ware recht sicher verpackt sein sollte. Versehen Sie alles, vor allem zerbrechliche Ware, mit genügend Füllmaterial. Minimieren Sie das Risiko indem Sie sich absichern und nichts dem Zufall überlassen, nur dann vergrößert sich Ihre Zustellrate. Nutzen Sie klassisches Verpackungsmaterial und verzichten Sie auf Zeitungen. Denn hier müssen Sie auf eventuelle Zensurbestimmungen in einigen Ländern achten. Wenn Sie einen Aufkleber mit “Vorsicht zerbrechlich” anbringen möchten – dieser ist bei manchen Versandarten nicht zulässig. Stimmen Sie sich hierzu mit Ihrem Versanddienstleister ab. Ganz wichtig: Informieren Sie sich im Vorfeld über die jeweiligen Vorschriften.

Tipp 2: Adresse

Jedes Land hat seine typischen Adressvorschriften, die sich manchmal als sehr herausfordernd zeigen. Andere Sprachen und Konventionen verwirren oft auf den ersten Blick. Überschreiten Sie nicht die magischen sechs Zeilen die so für Adressen festgelegt sind. Geben Sie bei internationalen Sendungen das Land ausgeschrieben an, nicht mit dem internationalen Buchstabencode, in Großbuchstaben und auf Englisch. So kann man die Adresse international lesen.

Wenn Sie außerhalb der EU verkaufen, dann empfiehlt es sich, zusätzlich die Telefonnummer oder Mailadresse des Empfängers hinzuzufügen, was Ihre Auslieferung zusätzlich absichert.

Tipp 3: Versanddienstleister

Beim Versanddienstleister haben Sie die Option, den kompletten Versand, z. B. mit DHL oder UPS, über einen Dienstleister mit einer internationalen Kette abzuwickeln. Sie können aber auch auf zwei oder mehrere Dienstleister zurückgreifen. Die Wahl wird sicherlich auch unter einem Kostenaspekt gefällt. Beachten Sie, dass zu den Kosten auch Tracking, Versicherungen oder spezielle Versandarten wie ein Expressversand kommen können. Es gilt nicht immer, dass Sie Ihre Versanddauer anhand der Kilometer berechnen können. Entscheiden und prüfen Sie im Vorfeld, welche Option sich für Sie am besten eignet.

Tipp 4: Zoll

Hierbei handelt es sich um das wohl sensibelste Thema im internationalen Versandhandel. Der Zoll ist eine internationale Institution und kann ohne Zögern Ihre Sendungen aufhalten. Sollten Sie sogar zollpflichtig versenden, wartet einiges an Dokumenten zum Ausfüllen auf Sie:

  • eine korrekte Handelsrechung in dreifacher Ausführung
  • richtige Zollinhaltserklärung (CN22/CN23 – bei Versand mit einem Postunternehmen)
  • eventuell die Paketkarte CP71

Bei einer Versendung mit DHL Express oder UPS haben Sie die Möglichkeit, die Zollpapiere über den Service „Paperless Trade” elektronisch an den Versanddienstleister zu senden. Das spart Ihnen Zeit und wichtige Papiere gehen auf dem Versandweg nicht verloren.

Tipp 5: Retouren

Auch ein internationales Versenden schützt Sie nicht vor Retouren. Da Sie auch bei einem internationalen Versandhandel Ihre Kunden gerne zu Wiederkäufern machen möchten, müssen Sie auf einen optimalen Service achten. Hier empfehlen wir Ihnen als Online-Shop-Agentur ein Online-Retourenportal, möglichst in verschiedenen Sprachen. Auch Sendcloud bietet eine Lösung für den europäischen Markt an. Schauen Sie sich die AGB der Versanddienstleister genau an und vergleichen Sie, wer die von Ihnen gewünschten Leistungen (schnelle Lieferung, transparente Sendungsverfolgung etc.) zu den besten Konditionen anbietet.

Tipp 6: Corona-Krise

Aus aktuellen Gründen dieser Tipp, denn die aktuelle Corona-Krise erschwert Zustellung an Business-Adressen im Ausland. Die Deutsche Post DHL Group kommuniziert Zustellungsprobleme an Business-Partner im Ausland aufgrund von spezifischen Maßnahmen oder Schließungen.

Es kann sein, dass solche Sendungen weder zugestellt werden können, noch eine Information des Adressaten über eine Abholung in einem Paketshop möglich ist. Somit kann es zu Verzögerungen und unerwünschten Rücksendungen kommen. Wir bitten Sie daher, sich mit dem Empfänger Ihrer Sendungen über die lokalen Gegebenheiten auszutauschen und dafür Sorge zu tragen, dass eine Zustellung möglich ist.

Deutsche Post DHL Group

Beachten Sie unbedingt die Versandbedingungen aufgrund der aktuellen Corona-Krise. Hier finden Sie die Übersicht der aktuellen Einschränkungen im internationalen Versandhandel.

Tipp 7: International Commercial Terms

In der Kurzform Incoterms genannt, handelt es sich um die standardisierten internationalen Abkommen über den internationalen Gütertransport und gehören auf Ihre Handelsrechnung.
Gerade bedienen wir uns der Fassung der Incoterms vom 01.01.2020, die man alle 10 Jahre anpasst. Hier ist automatisch geregelt, welcher jeweilige Vertragspartner für die Kosten von Versand, Versicherung und die Einfuhr- und Zollkosten aufkommt.

Beispiele der meist verwendeten Incoterms:

EWX – Ex Works (Ab Werk)
FOB – Free On Board (Frei an Bord)
CFR – Cost and Freight (Kosten und Fracht)
DAP – Delivered At Place (Geliefert Benannter Ort)
DDP – Delivered Duty Paid (Geliefert verzollt)

Hier empfehlen wir „DAP”. Einfach erklärt tragen Sie hiermit als Verkäufer die Versand- und Versicherungskosten und stellen die Frachtpapiere aus. Ab hier übernimmt der Empfänger und kommt für alle Einfuhr- und Zollgebühren auf.

Schreibe einen Kommentar

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Es wird ein Tablet benutzt, mit Shopware-Logo.

Shopware Performance Optimierung: So dominieren Sie den Markt mit einem schnellen Shop

In der dynamischen Welt des E-Commerce kann der Erfolg oder Misserfolg von Onlineshops oft an einem einzigen Faktor gemessen werden: Geschwindigkeit. Studien zeigen, dass Nutzer Shops mit langsamen Ladezeiten schneller verlassen – und das oft unwiderruflich. Gerade in einem Wettbewerbsumfeld, das von steigenden Kundenansprüchen und wachsender Konkurrenz geprägt ist, wird die Performance-Optimierung zu einem entscheidenden ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Support Ende von Shopware 5

Shopware 5 Support-Ende – wie es jetzt weiter geht

Der Support für Shopware 5 endet in 2024 – was heißt das für Sie? Damit Ihr Shop weiterhin bedienbar bleibt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Funktionsfähigkeit Ihres Shopware-Shops zu gewährleisten. Alle Details hier!
pickware-pos-shopware-6-integriertes-kassensystem

Pickware POS für Shopware 6 – das integrierte Kassensystem

Für Shop-Betreiber bieten integrierte Kassensysteme eine große Erleichterung.Daher setzt Shopware jetzt auf ein integriertes Kassensystem, das in Zusammenarbeit mit dem Anbieter Pickware bereitgestellt wird.
Beratung zum Einstieg in den E-Commerce

Einstieg in E-Commerce mit Endkunden: Was Marken & Hersteller bei D2C beachten müssen

Für Marken und Hersteller bietet der Einstieg in den E-Commerce viele Chancen. Der Direktvertrieb von Produkten und Dienstleistungen durch den Hersteller (Direct to Consumer) ist im Kommen!

Shopware vs. Shopify: Vergleich der Shopsysteme

Shopware und Shopify sind zwei der beliebtesten E-Commerce-Plattformen auf dem Markt. Beide bieten eine breite Palette von Funktionen und Erweiterungen sowie die Möglichkeit, das Design Ihres Shops anzupassen. Aber welche ist die richtige Wahl für Ihr Unternehmen? Wir schicken Shopware vs Shopify in den Vergleich.
Shopware-Entwickler vor Computer

E-Commerce-Prozesse visuell bearbeiten: Der Shopware Flow Builder

Diese neue Funktion ist ein echter Meilenstein! Zwar erweitern die führenden E-Commerce-Software-Anbieter Ihren Funktionsumfang regelmäßig. Aber der neue Flow Builder von Shopware erweitert die erwartbare E-Commerce-Funktionalität um die visuelle Modellierung von Geschäftsprozesslogik. Ein echtes Highlight für skalierende E-Commerce-Projekte. Was ist der Shopware Flow Builder? Der Flow Builder bildet Geschäftsprozesslogiken visuell im Shopware-Backend ab. Über die ...

Mehr erfahren

Kollegen, die im Büro zusammenarbeiten

Footer-Navigation in Shopware 6 erstellen und erweitern

Eine Footer-Navigation dient u.a. der Verlinkung und Darstellung der wichtigsten Kategorien und Links zu Service-Seiten, wie bspw. die Datenschutzerklärung, am Ende einer Seite. Es kann sehr schnell ziemlich verwirrend werden, eine Shopware 6 Footer-Navigation zu erstellen, da diese komplett über das Kategorien-Menü realisiert wird. Mithilfe dieses Tutorials erfahren Sie, wie das funktioniert und wie man ...

Mehr erfahren

Shopware Entwickler vor Computer

Shopware 6 – E-Mail-Template anpassen

Auch in Shopware 6 sind E-Mail-Templates eine grundlegende Shopware-Funktion, die für den Shop-Betreiber sehr wichtig sind. Wie in Shopware 5 wird durch die Templates dem Shop-Betreiber sehr viel Arbeit abgenommen bzw. erleichtert. So lässt sich bspw. durch die Anpassung der Kopf- und Fußzeile ein einheitliches und sehenswertes Firmenbild realisieren. Zudem können bereits vorhandene Templates einfach ...

Mehr erfahren

Shopware-Entwickler lächelt vor Computer

Textbausteine in Shopware 6 erstellen und verwenden

Wie bereits in Shopware 5 sind Textbausteine in Shopware 6 ein nicht wegzudenkender Bestandteil. Auch für die Entwickler in unserer Shopware-Agentur in Stuttgart, Heilbronn und Nürnberg sind Shopware Textbausteine unverzichtbar. Durch sie können ganz einfach bspw. Button-Beschriftungen global und multilingual geändert werden. Textbausteine können auch innerhalb der Theme-Entwicklung erstellt und in den Shop abhängig vom ...

Mehr erfahren

Shopware-Entwickler vor Computer

Mini-Guide zum Templating mit Twig bei Shopware 6

Die Basis für die Template-Entwicklung von Shopware ist das PHP-Webframework Symfony. Hierbei verwendete Shopware bisher die Template-Engine Smarty. Dies hat sich jetzt mit dem Update auf Shopware 6 geändert – hier ist die Template-Engine Twig im Einsatz. Viele Dinge sind gleich oder zumindest sehr ähnlich, dennoch kann der Einstieg in Shopware 6 mit dem neuen ...

Mehr erfahren