Startseite News Online-Marketing Agentur Wie beeinflusst die Produktvielfalt die Kaufentscheidung Ihrer Kunden?
Wie beeinflusst die Produktvielfalt die Kaufentscheidung Ihrer Kunden

Wie beeinflusst die Produktvielfalt die Kaufentscheidung Ihrer Kunden?

Produktvielfalt oder gar Produktüberlastung?

Eine zu große Auswahl kann auf Kunden verwirrend wirken und die Kaufentscheidung erschweren. Doch Produktvielfalt ist nicht immer automatisch schlecht. Nachfolgend erläutern wir die psychologischen Hintergründe einer Kaufentscheidung und wann Produktvielfalt angebracht ist und wann nicht.

Konsumentenverhalten am Beispiel „jam study“

Bekanntestes Beispiel ist die sogenannte „jam study“. Diese Studie hat Erstaunliches zutage gebracht. Kunden konnten in einem Lebensmittelgeschäft einmal zwischen 6 und einmal zwischen 24 Sorten Marmelade auswählen. Das Ergebnis war, dass die Kunden mit einer Auswahl von nur 6 Sorten zehnmal häufiger kauften! Ein zu großes Angebot kann manchen Kunden also eher abschrecken.

Viele Auswahlmöglichkeiten nicht immer negativ

Es kommt hier vornehmlich auf die Zielgruppe an: Wer beispielsweise nach einem ganz speziellen Fachbuch sucht, wird bei einem kleinen Buchhändler nicht so glücklich werden wie mit der Riesenauswahl bei Amazon. Wenn man aber nur auf der Suche nach einem Bestsellerkrimi ist, dann ist man in der überschaubaren Buchhandlung besser aufgehoben.

Die „jam study“ hat man bei einer Supermarktkette durchgeführt. Also war die Zielgruppe breit gefächert und die meisten wohl keine Besucher nicht in Erwartung eines Feinkostladens. Auch hier gilt: Wäre dies der Fall und das Geschäft speziell für seine Konfitüren bekannt, wäre wohl eine Auswahl von nur 6 Marmeladen enttäuschend gewesen.

Schaffen von Kaufentscheidungshilfen

Vielleicht möchten Sie aber auch mehrere Kundengruppen gleichzeitig ansprechen. Oder Ihre Kunden verändern sich mit der Zeit, was Sie generell ständig überprüfen sollten!   

Man kann Kunden in Ihrer Auswahl trotz eines größeren Warensortiments beschränken und Ihren Entscheidungshilfen bieten. Lenken Sie Ihre Kunden gezielt und langsam zu den zur Verfügung stehenden Optionen, indem Sie Hierarchien schaffen. Ordnen und kategorisieren Sie beispielsweise nach Lifestyle (für Sportliche, für Elegante, für Trendsetter) oder erst einmal für Anfänger und Fortgeschrittene. Eine beliebte Methode der vereinfachten Produktdarstellung für Kunden besteht auch in der Erstellung von Übersichtstabellen, die helfen, sich schneller zurechtzufinden. Auch mit Testergebnissen, Kundenempfehlungen und Trendbeobachtungen kann man auf die Bedürfnisse des Kenners eingehen und die Einkaufsentscheidung erleichtern. Um hier auf der sicheren Seite zu sein, ist eine maßgeschneiderte Projektbegleitung für Internetseiten oder Online-Shops von Anfang an anzuraten. Bei unserer Online-Shop-Agentur sind Sie in besten Händen.

Erforschung des Konsumentenverhaltens

Studien über das Konsumentenverhalten ist mittlerweile ein eigenes Forschungsgebiet. Hier beschäftigt man sich ausgiebig mit negativen Auswirkungen einer stark differenzierten Produktvielfalt und mit der Optimierung von Produktangeboten und der Sortimentsgestaltung. Wie attraktiv wird ein Sortiment wahrgenommen und wie beeinflusst die Vielfalt die Zufriedenheit der Kunden?

Durch eine veränderte Anordnung, Strukturierung oder Elimination gewisser Produkte wird versucht, die Sortimentsattraktivität, Vielfaltswahrnehmung und die Zufriedenheit positiv zu beeinflussen, da hier schon kleine Veränderungen Einfluss auf die Wahrnehmung der Kunden nehmen.

Das Konfliktpotenzial der Produktvielfalt  

Wenn man Konsumenten befragt, dann wird die Sortimentsvielfalt nach der Lage und dem Preis als drittwichtigstes Kriterium genannt. Doch das ist laut den Forschungen ein Trugschluss. Eine zu große Entscheidungsfreiheit, auch wenn das dem Konsumenten selbst gar nicht bewusst ist, bringt oft keine Zufriedenheit, sondern erhöht die Konflikte. Man hat Angst, seine getroffene Entscheidung zu bedauern.

Einerseits ist wird Auswahl als unterhaltend und attraktiv wahrgenommen, überfordert aber auch den Kunden. Darunter leidet dann tatsächlich die Kaufbereitschaft, da die Qual der Wahl als frustrierend erlebt wird.  

Bei einer kleineren Auswahl kann der Kunde eine Unzufriedenheit auf eben diese zurückführen, bei einer größeren Auswahl muss er seine Unzufriedenheit sich selbst und seiner eventuellen Unfähigkeit bei der Produktfindung in die Schuhe schieben.

Individuelle Beratung für Ihr Projekt

Individuelle Beratung für Ihr Projekt

Experten von Konzeption bis zur Technik

  • Unverbindliches 30-minütiges Experten-Gespräch
  • Inklusive Erstanalyse Ihres Online-Auftritts
  • Online oder Vorort – wie es für Sie passt!

Positive Effekte von Produktvielfalt

  • Vermittlung einer Komplexität
  • Mittlere Komplexität sogar stimulierend
  • Kunden können Individualität auszudrücken (Modebranche)  
  • Zielgruppe: Kunden mit Spaß am Einkauf, Konsum wird zum Erlebnis
  • Erfüllung individueller von Präferenzen (Elektronikbranche)
  • Bedienen unterschiedlicher Zielgruppen (höhere Kundenansprache)
  • Wunsch nach Abwechslung („Variety-Seeking“) bei Dauernutzern eines Produkts
  • Konsumgüter mit geringem Kaufrisiko und kurzer Konsumdauer und sensorisch-spezifischer Sättigung
  • Erweiterte Sortimente bieten unsicheren Konsumenten Flexibilität und somit Sicherheit.  

Negative Effekte von Produktvielfalt

  • Geringere Zufriedenheit mit dem gewählten Produkt
  • Angst vor Bedauern der Entscheidung (Regret)
  • Unsicherheit bezüglich der richtigen Wahl
  • Verminderte gefühlte Genauigkeit bei der Entscheidung
  • Erhöhte Erwartungen und somit gesteigerte Frustrationsgrenze
  • Verantwortungsgefühle beim Kunden sind höher und belastender
  • Menschen besitzen begrenzte Verarbeitungskapazität „channel capacity“ (Fehleranfälligkeit steigt ab sieben Informationseinheiten für Erwachsene)
  • Gefahr des Entscheidungsaufschubs bzw. -abbruchs, wenn Bedauern vor dem Nutzen der Entscheidung steht.

Fazit

Große Sortimente bieten eine größere Flexibilität, Stimulation und Abwechslung im Kaufprozess sowie eine höhere Wahrscheinlichkeit, das passende Produkt zu finden. Im Gegensatz dazu können steigende Opportunitätskosten, schlimmstenfalls in einer Höhe, die einen möglichen Gewinn übersteigt, äußerst negativ auf das Unternehmen wirken.  Noch dazu kommt beim Menschen die Selektive Wahrnehmung. Das heißt, dass nur ein kleiner Teil aus der Vielfalt an Produkten überhaupt verarbeitet werden kann. Aber alles hängt von Ihrer Zielgruppe ab, von deren Vorwissen, möglichen Zielen und auch von einem  persönlichem Bezug zum Produkt.

Als abschließendes Beispiel möchten wir einen Versicherer anführen, bei dem nach einer Diversifizierung der Dienstleistungen die Umsätze gravierend eingebrochen sind. Bei allen Angeboten, die den Kunden nun zur Verfügung standen, wussten diese nicht mehr, wo Ihnen der Kopf steht. Der Kunde tut dann lieber gar nichts, als die falsche Wahl zu treffen. Auch wenn ein Auslassen der Kaufentscheidung für ihn im Falle von Versicherungsleistungen böse Folgen haben kann.

Schreibe einen Kommentar

Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren

Frau sitzt am PC umgeben von Kartons und Kleidung

Wie Sie Onlineshop und Webseiten Traffic erhöhen – kostenlos und ohne Werbung

Jeder, der einen Onlineshop oder eine Webseite betreibt, kennt die Herausforderung, Besucher auf die eigene Plattform zu locken. Traffic zu generieren bedeutet mehr potenzielle Kunden und damit höhere Umsätze. Doch wie können Sie mehr Traffic auf Ihren Onlineshop oder Ihre Webseite bringen – und das ohne einen Cent für Werbung auszugeben? Genau das erfahren Sie ...

Mehr erfahren

Frau auf Sofa kauft in einem Onlineshop ein.

Die Bedeutung von Personalisierung im E Commerce

Kunden erwarten beim Online-Shopping heutzutage maßgeschneiderte Erlebnisse und Empfehlungen. Deswegen und auch wegen der immer größer werdenden Konkurrenz, gewinnt Personalisierung im E Commerce immer weiter an Bedeutung. Aber wie können Sie das in Ihrem Online-Shop einbinden? Was ist personalisiertes Marketing? Personalisierung im E Commerce bedeutet, Ihre Kunden basierend auf Verhaltensdaten oder demografischen Informationen gezielt anzusprechen. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter der Relaunch Agentur analysieren einen Internetauftritt.

SEO für den Relaunch: So verbessern Sie Ihr Ranking

Suchmaschinenoptimierung beim Relaunch ist entscheidend für den Erfolg einer neuen Webseite. Mit gezielten SEO-Maßnahmen beim Relaunch wird nachhaltig eine bessere Platzierung der neuen Webseite in den Suchmaschinenergebnissen erreicht.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

SEO & SEA-Experten im Austausch, wie Synergien mit beiden erreicht werden können

SEO vs SEA im Vergleich – welche Maßnahme bringt Sie besser nach vorne?

SEO und SEA bringen Ihnen Webseiten-Besucher. Wir klären darüber auf, was Sie tun müssen, damit Ihr Webauftritt bei Google oben erscheint und welche Maßnahme sinnvoller ist.
Eine Grafik, bei welcher Google Analytics gegen matomo steht

Google Analytics 4 (GA4) vs. Matomo – Vergleich der beliebtesten Analyse-Tools

Das Webanalyse-Tool Matomo wird von Millionen von Webseiten und Anwendungen weltweit genutzt. Nach der Veröffentlichung der EU-DSGVO wächst der Bedarf an datenschutzfreundlichen Webanalysediensten zunehmend. Das macht das Tool auch in Deutschland sehr beliebt.
Eine Person mit Tablet und Stift, die das Ranking überprüft nach der SEO Performance-Optimierung

Mit SEO Performance-Optimierung Rankings verbessern

SEO – Rankings mit Performance-Optimierung verbessern Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist für viele Unternehmen eine wichtige Strategie, um mehr Traffic und damit potenzielle Kunden auf ihre Webseite zu locken. Eine Möglichkeit, um die Rankings in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern, ist die SEO Performance-Optimierung. Warum eine gute Performance für SEO wichtig ist Die Performance einer Webseite hat einen ...

Mehr erfahren

Experten für Webauftritte bei der Konzeption von 23 Maßnahmen für den Online-Markenauftritt

23 Maßnahmen für die Online-Strategie Ihrer Marke in 2023

Ihr Webauftritt ist die zentrale Anlaufstelle für Ihre Kunden. Er ist ein unschätzbares Werkzeug für jedes Unternehmen und steht 2023 auf jeden Fall an erster Stelle.
Zwei Grafiken zu Google Optimize und deren Alternative

Google Optimize wird eingestellt – was das für Sie bedeutet & welche Alternativen es gibt

Google Optimize ist eines der beliebtesten und führenden Tools für Webseitenbetreiber, die A/B-Tests nutzen, um die Leistung ihres Online-Angebots zu maximieren. Da die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren nach und nach gesunken sind, hat Google angekündigt, dass Google Optimize eingestellt wird. Als erfahrene Online-Marketing-Agentur beleuchten wir die Hintergründe und zeigen auf, welche Alternativen zukünftig eingesetzt ...

Mehr erfahren

Was ist die Google Search Console? – das müssen Sie über das Tool wissen

Die Google Search Console ist für jeden hilfreich, der einen Webauftritt hat, egal, ob Sie Starter, Groß- oder Kleinunternehmer sind.