Startseite News Online-Marketing Agentur Blog für Online-Shop: Für mehr Traffic und Umsatz
Mann arbeitet mit der Tablette

Blog für Online-Shop: Für mehr Traffic und Umsatz

Mit einer Blog-Ergänzung können Shop-Besitzer durch die Veröffentlichung interessanter Blog-Artikel sowohl aktuelle Kunden halten als auch Besucher und neue Kunden gewinnen. Daher ist es unerlässlich, zusätzlich zum Online-Shop einen Blog einzurichten. Denn: Je bekannter Ihre Webseite ist, desto mehr Umsatz werden Sie machen – das ist eine unbestreitbare Wahrheit.

Ein zusätzlicher Schritt, um einen Online-Shop mit einem Alleinstellungsmerkmal auszustatten, ist die Erstellung eines eigenen Blogs, der zu dem Unternehmen gehört.

Warum Sie einen Blog für Ihren Online-Shop betreiben sollten?

Ein Blog allein scheint zunächst mehr Arbeit zu sein: Die Webseite muss eingerichtet, ein Stil muss gefunden und Inhalte müssen erstellt und implementiert werden. Darüber hinaus muss ein Blog regelmäßig gepflegt und aktualisiert werden. Dieser Aufwand kann sich dann in Geld auszahlen, wenn Ihr Blog informationssuchende Internet-Surfer anzieht. Auch für die Suchmaschinenoptimierung Ihres Online-Shops spielt Ihr Blog eine Rolle. Denn: In Ihrem Blog können Sie relevante Suchbegriffe abdecken, die Sie mit Ihrem Shop nicht abdecken. 

Blog-Checkliste: So erstellen Sie profitable und erfolgreiche Blogs

Webprojekte Fragekatalog

Verlieren Sie keine Neukunden mehr und gewinnen Sie an Traffic! Profitieren Sie jetzt von den 10 Tipps für Ihre erfolgreiche Blogerstellung zum Thema:

  • Definition der Ziele
  • Optimierung des Designs
  • Traffic-Generierung
  • Erstellung des Content
  • Tracking und Analyse

Jetzt kostenlos anfragen:
10 Tipps zur Blogerstellung

Gründe für die Nutzung eines Online-Shop-Blogs

  • Bekanntheitssteigerung/ Werbung
  • Bereitstellung Produktinformationen
  • Vorstellung Neuheiten
  • Kundenbindung
  • Beeinflussung der Kaufentscheidung
  • Suchmaschinenoptimierung

Im Gegensatz zu Facebook, Instagram oder Twitter können Sie in einem Blog umfangreiche Hintergrundinformationen über das Hobby Ihrer Kunden – Ihre Waren – liefern. Und das kommt nicht nur Ihrem Google-Ranking zugute, sondern bringt auch bestehende und potenzielle Kunden zusammen.

Das Ziel Ihres Online-Shop-Blogs: Informieren

Um sich von der Konkurrenz abzuheben ist ein Blog ein hervorragendes Instrument: Anstatt einfach nur Waren im Online-Shop und anderswo zu bewerben, können Sie im Blog echte Lösungen und konkrete Hintergrundinformationen zu Ihren Produkten oder Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie Blogartikel, um Fragen Ihrer Nutzer zu beantworten, Unklarheiten aus dem Weg zu schaffen und somit die Kaufrate zu steigern. Genauer: Alle Informationen, die das Interesse der Verbraucher wecken und von potenziellen Käufern im Internet gesucht werden. So erreichen Sie Kunden, die Ihren Shop sonst vielleicht nicht besucht hätten.

Stimmen Sie Ihre Bloginhalte auf Ihre Zielgruppe ab. Nur so erreichen Sie Personen, die auch wirklich Interesse an Ihren Produkten haben.

Ihre Möglichkeiten einen Blog zu erstellen

Einen Blog zu erstellen ist gar nicht so schwer: ECONSOR bietet Ihnen mehrere erschwingliche Optionen, mit denen Sie Ihrem Online-Shop einen Blog hinzufügen können, einschließlich der Möglichkeit diesen in einem der führenden CMS wie WordPress oder TYPO3 zu betreiben. Und das, ohne dass Sie sich um die technischen Herausforderungen kümmern müssen.

Ihr Blog in den Shopsystemen Magento & Shopware

Wir erklären Ihnen, wie die Integration eines Online-Shop-Blogs in die führenden Shopsysteme möglich ist:

Magento

Magento bietet zahlreiche Erweiterungen, um einen Blog in das Shopsystem zu integrieren. Mit den passenden Plugins können Sie ganz einfach Ihren Blog aufsetzen und betreuen. 

Shopware

Bei Shopware gibt es kein Plugin für die Integration eines Blogs. Die Experten unserer Shopware-Agentur in München programmieren hier gerne individuelle Lösungen für Ihren Online-Shop-Blog. 

Auch führen wir die Integration eines Blogs durch ein CMS durch, wie wir es bereits für den bekannten Schuhersteller Sioux umgesetzt haben. 

10H

jetzt testen

Beratung & Unterstützung für Ihr Online-Projekt

Beratung & Unterstützung für Ihr Online-Projekt

Experten von Konzeption bis zur Technik

  • Unverbindliches 30-minütiges Experten-Gespräch
  • Klare Lösungsempfehlungen für Ihre Anforderungen
  • Beratung, Umsetzung, Betreuung & Online-Marketing

Ihr Blog als Subdomain

Es ist durchaus sinnvoll, Ihren Blog auf einer zusätzlichen Subdomain zu betreiben, die auf Ihren Shop verweist (wie z.B. blog.shopname.de). Dies hat den großen Vorteil, dass die Leser Ihres Blogs sofort Rückschlüsse auf Ihr Unternehmen ziehen können. Blog und Online-Shop sind so eindeutig voneinander getrennt, und Sie profitieren von der Nutzung der gleichen Domain Ihrer Webseite. Beachten Sie unbedingt, dass Subdomains für die sichere Nutzung ein sogenanntes Wildcard-SSL-Zertifikat benötigen. Wenn Sie den Blog jedoch lieber als Subdirectoy (z.B. shopname.de/blog) anlegen möchten, hat dies für Ihr Google-Ranking ebenfalls keinerlei negative Auswirkungen.

Die Verbindung von Online-Shop und Blog: Links & Widgets

Schließlich müssen Sie Ihren Blog und Ihren E-Commerce effektiv und ersichtlich miteinander verknüpfen. Prüfen Sie als ersten Schritt, ob Ihr Blog im Online-Shop verlinkt ist und umgekehrt: Das zeigt Ihren Kunden, Ihren Lesern und allen relevanten Suchmaschinen, dass beide Online-Präsenzen zusammengehören. Durch Link Building optimieren Sie Ihren Blog und Webshop für Suchmaschinen.

1. Verlinkung von Online-Shop & Blog

Sie können im Editor Ihres Shops eine neue Inhaltsseite erstellen. Unser Tipp: Nennen Sie die neue Seite „Blog“, so können Sie diese einfach und für den Nutzer leicht erkennbar im Hauptmenü und der Fußzeile Ihres Webauftritts hinzufügen. Füllen Sie die Seite mit den Inhaltskomponenten „Text“ und „Bilder“. So können Sie ganz einfach Werbung für Ihren mit dem Online-Shop verbundenen Blog machen.

2. Verlinkung von Blog & Online-Shop

Entscheidender ist jedoch die Verlinkung des Online-Shops im Blog. Denn: Ihr Blog soll potenzielle Kunden dazu verleiten, Ihren Shop zu besuchen! Aus diesem Grund empfehlen wir als führende E Commerce Agentur den Link zu Ihrem Shop als omnipräsentes Element im Menü, in der Seitenleiste oder in der Fußzeile des Blogs zu integrieren. Außerdem ist es wichtig, dass jeder Blogartikel direkte Links zu den Artikeln Ihres Webshops enthält.

3. Linkbuilding innerhalb Ihres Blogs

Auch innerhalb Ihres Blogs spielen Verlinkungen eine übergeordnete Rolle. Mithilfe von effektivem Linkbuilding verbinden Sie zugehörige Artikel und steigern so die Relevanz Ihrer Themen. So wird Ihr Blog auch besser gefunden, was wiederum einen großen Einfluss auf das Ranking Ihres Online-Shops hat.

Zu welchen Produkten Sie Blogbeiträge erstellen sollten

Natürlich stellt sich sofort die Frage: Welche Artikel sollten Sie in einem Blogbeitrag bewerben oder verlinken? Da gibt es nur eine Lösung: Natürlich sollten Produkte und Produktseiten verlinkt werden, die zum Thema Ihres Beitrags passen. Die passenden Themen sind ganz von Ihrem Sortiment abhängig. Wichtig bei Ihrem Online-Shop-Blog: die Artikel und Links sollten nicht zu sehr als Werbung aufgenommen werden, denn das schreckt Ihre Leser ab.

Wie Sie Ihren Blog mit Online-Shop korrekt führen

Nutzen Sie Ihren Blog nicht nur als reines Marketinginstrument für Ihren E-Commerce – geben Sie Ihren Nutzern durch den Blog einen Mehrwert. Für kurzfristige Aktionen, wie Preisausschreibungen oder Rabattaktionen sollten Sie Social Media verwenden. Verwenden Sie Ihren Blog für langfristige Beiträge. Hierunter fallen beispielsweise zeitlose allgemeine Informationen. Sie betreiben ein Bekleidungsgeschäft? Dann sprechen Sie in Ihrem Online-Shop-Blog über über Trends, Stile oder formulieren Sie einen allgemeinen Artikel über Accessoires. Für Lebensmittelverkäufer hingegen bietet ein Blog eine hervorragende Möglichkeit über Rezepte zu Produkten oder Hintergrundinformationen zu bloggen. Achten Sie darauf für Ihre Zielgruppe relevante Inhalte und angemessene Sprache in Ihrem Blog zu verwenden.

Worauf Sie sonst noch achten sollten?

  • Integrieren Sie ansprechende Bilder und Visualisierungen oder Erklärvideos in Ihre Beiträge.
  • Achten Sie auf korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Kommasetzung.
  • Setzen Sie auf ein modernes Webdesign für Blogs. 

Fazit zu Online-Shops mit Blogs

Das Wichtigste ist jedoch, dass Sie das Thema mit Begeisterung angehen und Ihren Blog nicht als unnötigen Ballast betrachten: Wenn Sie über für Ihren Shop relevante Inhalte bloggen, sollte es Ihnen Freude bereiten. Denn: der Leser lässt sich so von Ihrer Begeisterung anstecken und mitreißen. Und wird so Ihre Produkte mit Freude kaufen. Wenn Sie einen zu Ihrem Unternehmen passenden Stil wählen, attraktive Fotos verwenden und in regelmäßigem Abstand Blogbeiträge verfassen, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Blog von Erfolg gekrönt wird und einen positiven Einfluss auf Ihren Online-Shop hat.

Schreibe einen Kommentar

Mitarbeiter präsentiert Kennzahlen

KI im Marketing und Vertrieb: So sichern Unternehmen ihre Sichtbarkeit in ChatGPT & Co.

KI im Marketing und Vertrieb – der Paradigmenwechsel Die Spielregeln für digitale Sichtbarkeit ändern sich rasant: ChatGPT zählt 800 Millionen wöchentliche Nutzer, Google Gemini ist auf dem Siegeszug und viele weitere KI-Lösungen revolutionieren ihren Markt. Künstlicher Intelligenz hat das Suchverhalten grundlegend verändert und so die Regeln beeinflusst, wie Menschen Informationen finden und Kaufentscheidungen treffen. Anstelle von ...

Mehr erfahren

In einem Tablet wird ein SEO-Dashboard angezeigt.

SEO-Dashboards – Und warum sie einen Mehrwert darstellen 

Was sind SEO-Dashboards eigentlich?  SEO lebt von Daten. Ohne einen Überblick über Rankings, Klicks und Nutzerverhalten ist es kaum möglich, erfolgreiche Strategien zu entwickeln. Genau hier kommen SEO-Dashboards ins Spiel. Sie machen aus unübersichtlichen Zahlen klare und leicht verständliche Einblicke.  Definition und Grundidee  Ein SEO-Dashboard ist eine visuelle Oberfläche, die zentrale Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen ...

Mehr erfahren

Die Grafik zeigt eine KI und ein Mensch am Handy.

Wie KI das Suchverhalten verändert – und was das für Unternehmen bedeutet

Stellen Sie sich vor, Sie möchten herausfinden, welches Fahrrad das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Früher hätten Sie diesen Begriff bei Google eingegeben, eine Liste von Links durchgeklickt und sich mühsam durch Testberichte gearbeitet. Heute reicht ein Satz an ChatGPT und schon erhalten Sie eine kompakte Übersicht, inklusive Vergleichstabelle und Empfehlung. Alles, ohne auch nur eine einzige ...

Mehr erfahren

Mann sitzt vor seinem Laptop und verwendet Chat GPT.

GEO – Generative Engine Opitimization wichtiger als SEO?

Ein neuer Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist GEO (Generative Engine Optimization). Doch was steckt genau hinter diesem Konzept, wie unterscheidet es sich von SEO und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um davon zu profitieren? Was ist GEO? GEO steht für Generative Engine Optimization und ist die nächste Entwicklungsstufe der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Während ...

Mehr erfahren

Arbeiten am Laptop in der Internetagentur Karlsruhe

KI Texte schreiben: So setzen Sie KI Texte im Marketing richtig ein

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat die Landschaft des digitalen Marketings grundlegend verändert. Insbesondere durch die Fähigkeit, effektiv und effizient Texte zu generieren. Diese Technologie bietet Marketingspezialisten wie Ihnen neue Wege zur Content-Erstellung. Wirft aber auch Fragen zur Qualität, Anwendungsbereichen und den ethischen Grenzen der Automatisierung auf. Wie gut ist KI im Texte schreiben? KI-Textgeneratoren wie ...

Mehr erfahren

Frau sitzt am PC umgeben von Kartons und Kleidung

Wie Sie Onlineshop und Webseiten Traffic erhöhen – kostenlos und ohne Werbung

Jeder, der einen Onlineshop oder eine Webseite betreibt, kennt die Herausforderung, Besucher auf die eigene Plattform zu locken. Traffic zu generieren bedeutet mehr potenzielle Kunden und damit höhere Umsätze. Doch wie können Sie mehr Traffic auf Ihren Onlineshop oder Ihre Webseite bringen – und das ohne einen Cent für Werbung auszugeben? Genau das erfahren Sie ...

Mehr erfahren