KI im Marketing und Vertrieb – der Paradigmenwechsel
Die Spielregeln für digitale Sichtbarkeit ändern sich rasant: ChatGPT zählt 800 Millionen wöchentliche Nutzer, Google Gemini ist auf dem Siegeszug und viele weitere KI-Lösungen revolutionieren ihren Markt. Künstlicher Intelligenz hat das Suchverhalten grundlegend verändert und so die Regeln beeinflusst, wie Menschen Informationen finden und Kaufentscheidungen treffen.

Anstelle von klassischen Google-Ergebnissen liefern KI-Systeme direkte, vorformulierte Antworten. Diese Antworten bestimmen zunehmend, welche Marken und Anbieter wahrgenommen werden. Wer bei diesen Antworten nicht erscheint, ist für viele potenzielle Kunden schlicht unsichtbar. Genau hier setzen wir als Agentur in der Optimierung für Generative Engine Optimization mit ergänzenden Maßnahmen an. On GEO für Unternehmen wichtiger als SEO wird, haben wir hier in diesem Artikel „GEO wichtiger als SEO?“ zusammengefasst.
KI im Marketing und Vertrieb bedeutet daher:
Jetzt handeln, um die eigene Marke in den Empfehlungslisten der KI-Systeme zu verankern – bevor Wettbewerber den Platz besetzen.
Während KI-Suchmaschinen die Art verändern, wie Informationen gefunden werden, spüren auch Marketing- und Vertriebsorganisationen den Wandel unmittelbar.
Besonders im B2B-Bereich entstehen neue Chancen:
- Leadqualifizierung & Scoring können durch KI beschleunigt werden, indem Anfragen automatisiert vorgefiltert und priorisiert werden.
- Vertriebsunterlagen lassen sich personalisiert in Echtzeit erzeugen, sodass sich Sales-Teams stärker auf das Kundengespräch konzentrieren können.
- Account-Based Marketing profitiert von KI-Analysen, die Cross- und Upselling-Potenziale in Bestandskunden erkennen.
Damit wird klar: KI ist nicht nur eine neue Art der Suche – sie verändert konkret, wie Unternehmen Kunden gewinnen, betreuen und binden.
30
Minuten

Sie planen Ihre KI-Sichtbarkeit zu erhöhen?
Sprechen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf Sie.
- Unverbindliches 30-minütiges Experten-Gespräch
- Informationen zu unserem KI-Audit
- Online oder vor Ort – wie es für Sie passt!
Wie KI-Systeme Unternehmensinformationen finden
Klassische SEO-Optimierung bleibt wichtig – doch für echte KI-Sichtbarkeit braucht es mehr als nur gute Keywords. LLMs (z. B. ChatGPT, Perplexity, Gemini) kombinieren verschiedene Quellen wie strukturierte Websites, Fachartikel, Social Signals oder Branchenprofile:
- Webseiten & Online-Shops mit klarer Struktur und Schema.org-Markup
- Aktuelle Fachartikel & Presseberichte
- Unternehmensprofile auf LinkedIn und Branchenportalen
- Social-Media-Aktivität und Erwähnungen
- Öffentliche Datenbanken (z. B. Handelsregister)
Für Marketingteams bedeutet das: Klassische SEO ist weiterhin unverzichtbar, bildet aber nur die Basis. Wer heute nur auf Google-Sichtbarkeit setzt, wird in KI-Antworten oft nicht berücksichtigt. Ergänzend braucht es strukturierte Inhalte für KI-Systeme, aktuelle Fachartikel sowie konsistente Markenbotschaften über alle Kanäle hinweg. So entsteht die Grundlage, dass eine KI Ihr Unternehmen nicht nur erkennt, sondern aktiv empfiehlt.
Der entscheidende Unterschied: KI-Systeme filtern stärker. Während Google mehrere Seiten listet, nennen KI-Modelle nur wenige konkrete Anbieter – oft nur zwei oder drei Empfehlungen.
Was für SEO schon galt, ist für GEO noch viel wichtiger: Nur die ersten Positionen werden belohnt!
Sebastian Kübler – Geschäftsführer
Praktische Einsatzfelder von KI im Marketing
- Content-Produktion & Kampagnensteuerung: KI unterstützt bei der Erstellung von Blogartikeln, Anzeigen und Newsletter-Texten – schnell, datenbasiert und in hoher Frequenz. Beim Schreiben von KI-Texten gilt es einiges zu beachten.
- Personalisierung: Inhalte, Produktvorschläge und Landingpages werden in Echtzeit auf Zielgruppen zugeschnitten.
- Performance Marketing: KI-Algorithmen übernehmen Gebotsstrategien in Google Ads und Social Media, was Budgets effizienter einsetzt. Diese Einsatzfelder zeigen: KI ist kein Zukunftsthema mehr, sondern bietet bereits heute konkrete Hebel für messbare Marketing-Erfolge.
Chancen & Risiken von KI im Marketing und Vertrieb
- Exklusive Platzierung als empfohlene Marke in KI-Antworten
- Direkte Lead-Generierung ohne Wettbewerb auf der gleichen Seite
- Image-Boost durch wahrgenommene Objektivität der KI-Empfehlung
- Unsichtbarkeit bei KI-Suchanfragen
- Veraltete oder falsche Angaben schädigen Vertrauen
- Vorsprung für Wettbewerber, die ihre Inhalte frühzeitig KI-optimieren
Organisatorische Auswirkungen auf Vertrieb & Marketing
Mit der Einführung von KI verändern sich nicht nur Tools, sondern auch Teams:
- Neue Kompetenzen: Mitarbeiter benötigen Daten- und Prompt-Know-how, um KI sinnvoll einzusetzen.
- Kollaboration Marketing & Vertrieb: KI schafft Brücken zwischen Abteilungen, indem Daten und Insights aus beiden Bereichen gemeinsam nutzbar werden.
- Change Management: Entscheider sollten aktiv in Kommunikation und Weiterbildung investieren, um Unsicherheiten im Team abzubauen.
Damit wird KI zum Treiber einer engeren Zusammenarbeit – und nicht zum Selbstzweck.
Warum KI-Sichtbarkeit kein Zufall ist
Viele Unternehmen gehen davon aus, dass ihre Google-Sichtbarkeit automatisch auch bei ChatGPT-Marketing oder in anderen KI-Antworten greift – ein Trugschluss.
KI-Modelle nutzen andere Ranking-Faktoren: Content-Qualität, Struktur, Kontext und Quellendiversität.
Typische Fehler:
- Keine strukturierten Daten auf der Website
- Widersprüchliche Unternehmensinfos online
- Fehlende Fachinhalte und Branchen-Expertise
- Geringe Präsenz auf KI-relevanten Plattformen
Der ECONSOR KI-Audit: Ihre Sichtbarkeit in der KI-Welt messen
Mit dem ECONSOR KI-Audit prüfen wir, wie sichtbar Ihr Unternehmen in KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity und Gemini ist – und wie sich diese Sichtbarkeit steigern lässt.
So läuft der KI-Audit ab:
- Prompt-Analyse: Wir testen reale Kundenanfragen im KI-Kontext.
- Quellenprüfung: Identifizierung der von KI genutzten Informationsquellen.
- Inhalts- & Datenanalyse: Prüfung von Website, strukturierten Daten, Social- & PR-Präsenz.
- Optimierungsplan: Priorisierte Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der KI-Sichtbarkeit.
Ergebnis: Ein klarer Statusbericht und eine Roadmap, um bei relevanten Fragen im KI-gesteuerten Vertrieb und Marketing präsent zu sein.
Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie sichtbar Ihr Unternehmen in der neuen KI-Suchwelt wirklich ist – und wie wir diese Sichtbarkeit ausbauen können.
Luisa Nutzinger – Teamleiterin Online-Marketing in Stuttgart
Die nächsten 12-24 Monate sind entscheidend: Unternehmen, die jetzt ihre Inhalte und Daten für KI im Marketing und Vertrieb optimieren, sichern sich dauerhafte Sichtbarkeit und einen klaren Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb. Handeln Sie proaktiv – nicht reaktiv. Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenfreie Erstberatung und erfahren Sie, wie ECONSOR Ihre Sichtbarkeit in ChatGPT & Co. nachhaltig steigern kann.
Wer jetzt handelt, macht KI im Marketing und Vertrieb zu einem echten Wettbewerbsvorteil.
Es geht nicht allein um Sichtbarkeit in ChatGPT & Co., sondern um mehr Effizienz im Sales Funnel, eine höhere Conversion im Marketing und eine stärkere Bindung zu Bestandskunden.
Die Weichen werden heute gestellt – und entscheiden über den Erfolg von morgen.