Startseite News E-Commerce Internetseiten und Online-Shops für China optimieren
Person kauft online

Internetseiten und Online-Shops für China optimieren

Bei der Umsetzung von Internetseiten und Online-Shops für den chinesischen Markt sind besondere Aspekte hinsichtlich Gestaltung, Technik und Inhalte zu beachten. Das Blickverhalten ist ein anderes für die „optischen Kulturen“ (wie China, Japan oder Korea) und orientiert sich sehr stark an Bildern, Icons, Buttons und Animationen. Hinsichtlich der Gestaltung des Webdesigns gleichen sich in den letzten Jahren die internationalen Standards immer weiter an. Nicht zuletzt durch Frameworks in der Gestaltung (wie beispielsweise Bootstrap) und durch eine Usability, die immer den internationalen (Wachstums-)Kontext sucht. Das hat nicht zuletzt auch die Entwicklung von WeChat gezeigt.

Gestiegen sind die indes die Herausforderungen, die sich bezüglich der Technik und der Inhalte für eine chinesische Internetpräsenz ergeben.

Technische Optimierung: Ladezeiten für chinesische Internetseiten

Bei internationale Unternehmenspräsenzen spielen Ladezeiten eine erhebliche Rolle. Diese wird negativ beeinflusst durch die Anzahl der Zugriffe und die Entfernung, über die Daten zwischen Nutzer und Server ausgetauscht werden müssen. Eine schnelle Ladezeit ist, wie überall auf der Welt, essentiell für einen erfolgreichen Internetauftritt in China. Es gilt auch hier: Je schneller die Ladezeit Ihres Online-Shops oder Ihrer Internetseite, umso besser die Akzeptanz durch die Besucher – und umso besser ist Ihre Position bei Suchmaschinen.

Relaunch Landkarte Whitepaper
Relaunch-Landkarte: Der Weg zum erfolgreichen Projekt

Profitieren Sie von echtem Expertenwissen aus über 500 Projekten. Erhalten Sie konkrete Empfehlungen zu:

  • Strategie
  • Konzeption
  • Gestaltung
  • UX/UI
  • Technik
  • Online-Marketing
Relaunch-Landkarte

Technische Standards um Internetseiten für China zu optimieren

Es gibt hier eine Liste technischer Standards, die in China schlechter funktionieren. Einige Beispiele:

  • Verwendung von CDN einschränken
  • Externe Ressourcen (CSS/JavaScript/Fonts) verringern
  • Kein Einsatz von Google-Produkten (Fonts/Captcha/Analytics) 
  • Auf das Einbinden von Social-Media-Elementen (facebook/instagram/linkedIn) verzichten

Beispiel eines für China optimierten Online-Shops

Chinesische Version des Online-Shops von shop.brand.de
China optimierter Online-Shop von Brand

​​​Die Shop-Instanz unseres Kunden Brand, den wir seit Jahren als Magento-Agentur erfolgreich betreuen, wird in Deutschland gehostet. Aber um die Geschwindigkeiten und die Verfügbarkeit in China zu optimieren, ergänzen wir unser Magento-Hosting um einen chinesischen Proxy. Chinesische Kunden greifen so nicht direkt auf den deutschen Server zu, sondern auf eine teilweise Kopie, die direkt in China liegt. Daneben wurden einige Anpassungen im Templating des Shopsystems Magento vorgenommen und auch einige Herausforderungen gelöst, wie bspw. Google-Dienste wie das ReCaptcha über andere Quellen einzubinden.

Wir erstellen und optimieren Ihren Internetauftritt für China

Optimierte Internetseiten für Ihren internationalen Erfolg – das machen wir! Wir beraten, konzipieren und setzen Ihre Vorhaben nach höchsten technischen Standard um.

Inhaltliche Optimierung: Internet-Aufsicht / Chinesische Firewall

Für einige Länder gelten erschwerende Bedingungen, beispielsweise in China. Das chinesische Internet unterliegt einer strikten staatlichen Kontrolle – um nicht zu sagen: Zensur. Viele Inhalte, die in Europa niemals zensiert würden, werden durch die chinesische Firewall blockiert. Bereits im Vorfeld sollten Sie sich daher gründlich darüber informieren, welche Inhalte für Ihre Internetseite in China verboten sind und welche zugelassen werden. China setzt im Cyberspace seine eigenen Regeln durch und selbst Tunneldienste (VPN), mit denen Nutzer die Blockaden umgehen könnten, werden teilweise in Echtzeit geblockt.

Regeln, um nicht unter die chinesische Zensur zu fallen:

Damit Ihre Firmenpräsenz nicht durch die Internet-Aufsicht geblockt wird, ist Abschnitt 5 der Regulatorien vom 11. Dezember 1997 bezüglich „Computernetzen und Internetsicherheit, Schutz und Verwaltungsregeln“ zu beachten. Daraus geht hervor, dass keine Gruppen oder Individuen das Internet nutzen dürfen, um folgende Arten von Informationen zu erzeugen, nachzumachen, abzurufen oder zu übertragen:

  1. Anstiftung zu Widerstand oder Verletzung von Verfassung und Gesetzen oder der Anwendung von Verwaltungsregularien;
  2. Anstiftung zum Stürzen der Regierung oder des sozialistischen Systems;
  3. Anstiftung zur Zerteilung des Landes und Verletzen der nationalen Einheit;
  4. Anstiftung zum Schüren von Hass oder Diskriminierung von Nationalitäten oder Verletzen der Einheit der Nationalitäten;
  5. Falschaussagen tätigen, die Wahrheit verzerren, Gerüchte streuen, die Ordnung der Gesellschaft zerstören;
  6. Verbreitung von feudalem Aberglauben, sexuell anzüglichem Material, Spiel, Gewalt, Mord;
  7. Terrorismus oder Anstiftung zu kriminellen Handlungen; andere Menschen offen beleidigen oder die Wahrheit verdrehen, um andere zu verleumden;
  8. den Ruf von staatlichen Organisationen schädigen;
  9. weitere Handlungen gegen die Verfassung, das Gesetz oder Verwaltungsregulatorien

Die einschlägigen Regulatorien sind also sehr weit gefasst und bei der Prüfung sämtlicher Inhalte ist hierauf abzustellen.

Beispiel einer für China optimierten Internetseite

Chinesische Version der Webseite von www.amann.com
Chinesische Webseite von Amann

Für Amann, einen langjährigen Kunden unserer TYPO3-Agentur, wurde bei der Umsetzung der chinesischen Internetseite, und hier besonders bei der Übersetzung, auch beachtet, dass den Vorgaben der Regularien entsprochen wird. Dies ist bei technischen / produktorientierten Internetseiten in der Regel weniger problematisch. Zu beachten ist, dass hier beim ersten Aufruf der Seite die Sprache des Browsers ausgelesen wird, und die Seite auf die Sprachversion der Browsersprache weitergeleitet wird (selbiges gilt für den Cookie-Hinweis).

Schreibe einen Kommentar

Die Grafik zeigt einen Nutzer vor einem Laptop und Symbole, die Aussagen, dass die Conversion Rate steigt.

UI/UX im Mittelstand: So steigern Sie Conversion-Raten ohne mehr Traffic

Viele Unternehmen im Mittelstand investieren viel Geld in mehr Traffic – über SEO, SEA oder Performance Marketing. Doch häufig bleibt der große Erfolg aus: Mehr Besucher bedeuten nicht automatisch mehr Umsatz. Hier kommt UI/UX ins Spiel, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Conversions zu steigern. Die Bedeutung von UI/UX im Mittelstand wird dabei oft ...

Mehr erfahren

Shopware 6: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für den Umstieg ist

Der E-Commerce entwickelt sich schneller denn je – und mit dem Ende des Supports für Shopware 5 steigt für viele Unternehmen im Mittelstand der Druck zu handeln. Wer den Umstieg hinauszögert, riskiert Sicherheitslücken, fehlende Updates und echte Wettbewerbsnachteile. Gleichzeitig ist der Umstieg auf Shopware 6 eine große Chance: Es bietet neue Funktionen, mehr Flexibilität und ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter präsentiert Kennzahlen

KI im Marketing und Vertrieb: So sichern Unternehmen ihre Sichtbarkeit in ChatGPT & Co.

KI im Marketing und Vertrieb – der Paradigmenwechsel Die Spielregeln für digitale Sichtbarkeit ändern sich rasant: ChatGPT zählt 800 Millionen wöchentliche Nutzer, Google Gemini ist auf dem Siegeszug und viele weitere KI-Lösungen revolutionieren ihren Markt. Künstlicher Intelligenz hat das Suchverhalten grundlegend verändert und so die Regeln beeinflusst, wie Menschen Informationen finden und Kaufentscheidungen treffen. Anstelle von ...

Mehr erfahren

In einem Tablet wird ein SEO-Dashboard angezeigt.

SEO-Dashboards – Und warum sie einen Mehrwert darstellen 

Was sind SEO-Dashboards eigentlich?  SEO lebt von Daten. Ohne einen Überblick über Rankings, Klicks und Nutzerverhalten ist es kaum möglich, erfolgreiche Strategien zu entwickeln. Genau hier kommen SEO-Dashboards ins Spiel. Sie machen aus unübersichtlichen Zahlen klare und leicht verständliche Einblicke.  Definition und Grundidee  Ein SEO-Dashboard ist eine visuelle Oberfläche, die zentrale Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen ...

Mehr erfahren

Die Grafik zeigt eine KI und ein Mensch am Handy.

Wie KI das Suchverhalten verändert – und was das für Unternehmen bedeutet

Stellen Sie sich vor, Sie möchten herausfinden, welches Fahrrad das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Früher hätten Sie diesen Begriff bei Google eingegeben, eine Liste von Links durchgeklickt und sich mühsam durch Testberichte gearbeitet. Heute reicht ein Satz an ChatGPT und schon erhalten Sie eine kompakte Übersicht, inklusive Vergleichstabelle und Empfehlung. Alles, ohne auch nur eine einzige ...

Mehr erfahren

Mann sitzt vor seinem Laptop und verwendet Chat GPT.

GEO – Generative Engine Opitimization wichtiger als SEO?

Ein neuer Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist GEO (Generative Engine Optimization). Doch was steckt genau hinter diesem Konzept, wie unterscheidet es sich von SEO und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um davon zu profitieren? Was ist GEO? GEO steht für Generative Engine Optimization und ist die nächste Entwicklungsstufe der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Während ...

Mehr erfahren