Startseite News E-Commerce Wie sich der Online-Handel 2023 verändert
Julian Wottawa, Geschäftsführer

Wie sich der Online-Handel 2023 verändert

Zu Beginn des neuen Jahres sollten sich Entscheidungsträger über die kommenden Trends im Online-Handel im Klaren sein. Auch wenn das vergangene Jahr schwierig war, gibt es keinen Grund zu glauben, dass die technischen Innovationen, der Online-Handel und die Digitalisierung nicht weiter voranschreiten werden.

Diese Themen sind im Jahr 2023 für Online-Händler wichtig

Während wir uns dem Jahr 2023 nähern, ist es an der Zeit, Ihren E-Commerce-Shop auf das kommende Jahr vorzubereiten. Mit welchen Trends können Sie rechnen? Sie reichen von einer stärker personalisierten Kundenerfahrung bis hin zur praktischen Nutzung beim Einkaufen. Wir haben eine Liste mit einigen Trends zusammengestellt, die den Online-Handel 2023 nachhaltig verändern werden.

Sie können Ihr Geschäft optimieren, indem Sie auf die Trends des Jahres 2023 reagieren und Ihre Erfolgschancen erhöhen!

Julian Wottawa, E-Commerce-Experte unserer Online-Shop-Agentur

Wir machen Ihren Online-Shop zukunftstauglich

Setzen Sie für 2023 auf die Expertise unserer zertifizierten Shopware- und Magento-Experten. Wir helfen Ihnen, Ihren E-Commerce in die Zukunft zu führen – für einen skalierbaren Online-Handel 2023. Sprechen Sie mit uns!

1. Mobiles Einkaufen mit Voice-Commerce

Voice Commerce beschreibt den Kauf von Produkten oder Dienstleistungen per Sprachbefehl, beispielsweise über Google oder Alexa. Die Hälfte aller E-Commerce-Verkäufe wird inzwischen über mobile Geräte abgewickelt, und das ist vor allem auf den mobilen Einsatz von Voice Commerce zurückzuführen. Jeder Fünfte schließt einen Kauf mit der Sprachassistenz ab. Obwohl ein Sprachassistent für mittelständische Unternehmen immer noch eine erhebliche Investition darstellt, gibt es immer mehr Anbieter und die Hemmschwelle der Nutzung sinkt. Dies deutet darauf hin, dass Voice Commerce im Jahr 2023 einer der wichtigsten E-Commerce-Trends sein wird. 

2. Machine Learning und künstliche Intelligenz

Eine der größten Chancen für den E-Commerce ist die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (Machine Learning), um das Kundenerlebnis zu personalisieren. Kunden bevorzugen ein personalisiertes Einkaufserlebnis, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. KI kann dabei helfen, indem sie Daten über Kunden sammelt, ihr Verhalten verfolgt und die Ergebnisse analysiert. Die Kombination von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz ermöglicht Online-Shops, potenziellen Käufern auf der Grundlage der verfügbaren Daten und ihrer Einkaufsgewohnheiten ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Auf vielen Internetseiten gibt es bereits Registerkarten mit der Bezeichnung „Empfehlungen“ oder „Vorschläge für Sie“. Diese Vorschläge basieren auf Produkten, die andere Kunden zuvor gekauft, angesehen oder als Ergänzung zu dem ausgewählten Artikel gekauft haben. Wir werden noch viele weitere Entwicklungen in diesem Bereich erleben, die das Einkaufserlebnis weiter personalisieren und individualisieren. Machine Learning und KI sind zwei der am schnellsten wachsenden Trends im Online-Handel 2023.

3. Mobile Commerce im Online-Handel 2023

Es steht außer Frage, dass effiziente E-Commerce-Websites die Grundlage des Online-Handels sind. Aber da immer mehr Benutzer über mobile Geräte auf Online-Shops zugreifen, muss sich der Online-Handel weiterentwickeln. Mit der zunehmenden Verbreitung von Mobilgeräten ist es wichtig, dass Ihre Website für diese Geräte optimiert ist. Websites sollten standardmäßig für Mobilgeräte optimiert sein. Statistiken zeigen bereits, dass über 64% aller Internetsuchen von einem mobilen Gerät aus durchgeführt werden. Im Jahr 2021 beträgt der Anteil der Smartphone-Nutzer 88,8 %. Auch Progressive Web Apps (PWA) sind hier eine gute Möglichkeit. Diese bieten Käufern ein einfaches und angenehmes Erlebnis, ähnlich wie typische Shopping-Apps – nur dass der Zugriff über einen Webbrowser erfolgt.

Statista Mobile Nutzer im Jahr 2021
Anteil der Smartphone-Nutzer* in Deutschland, Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/585883/umfrage/anteil-der-smartphone-nutzer-in-deutschland/

4. Blockchain

Im Online-Handel 2023 schaffen reduzierte Transaktionskosten der Blockchain-Technologie sowohl für E-Commerce-Händler als auch für Verbraucher neue Möglichkeiten. Blockchain macht durch die Verschlüsselung von Daten eine zentrale Kontrollstelle überflüssig und ist damit einer der vielversprechendsten Trends der letzten Jahre. Blockchain ist eine Technik, mit der Daten sicher verschlüsselt werden können, ohne dass eine zentrale Kontrollstelle erforderlich ist. Bis heute zählt Blockchain als sicherste Datenbanktechnologie und hat die bekannte Kryptowährung Bitcoin hervorgebracht. Im Jahr 2023 erforschen viele Unternehmen die Möglichkeiten von Blockchain für E-Commerce-Anwendungen.

5. E-Commerce in der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit wird für die Verbraucher immer wichtiger. So auch in 2023. Kunden sind zunehmend bereit, mehr für Produkte zu zahlen, die ihren ethischen und ökologischen Überzeugungen entsprechen. Wie und wo wurde die Produktion durchgeführt? Stammen die verwendeten Materialien aus nachhaltigen oder umweltfreundlichen Quellen? Die Art der Verpackung – recycelbar oder wiederverwendbar – und ethische Aspekte wie „fairer Handel“ sind ebenfalls wichtige Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger E-Commerce-Trend, den Sie nicht unterschätzen dürfen.

6. Kanalübergreifender Omnichannel-Commerce

Derzeit unterscheiden die Verbraucher kaum noch zwischen den verschiedenen Vertriebskanälen. Kanalübergreifende Angebote (von online zu offline und umgekehrt) sind daher längst überfällig. Sie können das Kaufverhalten entscheidend beeinflussen. Wirklich interessant wird es aber erst, wenn Einzelhändler alle Vertriebskanäle bedienen und im besten Fall sogar miteinander verknüpfen können. Denn gerade die Corona-Krise hat zu einer extremen Verschiebung des Kaufverhaltens geführt. Heute kann praktisch kein Einzelhändler mehr ohne E-Commerce und ein Multi- oder Omnichannel-Konzept existieren. Omnichannel-Commerce ist ein sich neu entwickelnder E-Commerce-Trend, bei dem der Kunde im Mittelpunkt steht. Alle Kanäle, die der Kunde nutzt, werden verbunden. Einzelhändler verwenden meist eine zentrale Plattform zur Verwaltung aller Kundeninteraktionen anstelle mehrerer Schnittstellen. So kann besser auf die Kundenbedürfnisse eingegangen werden.

Sie möchten Ihren stationären Handel optimal mit E-Commerce ergänzen?

Wir helfen Ihnen, Ihren Online-Shop im Jahr 2023 erfolgreicher zu machen. Setzen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung im E-Commerce und auf zertifizierte Programmierer – für ein optimales Omnichannel-Einkaufserlebnis für Ihre Kunden. Jetzt mit ECONSOR durchstarten!

7. Chatbots im Online-Handel 2023

Chatbots sind Softwareanwendungen, mit denen Benutzer chatten können. Wenn Kunden Chatbots verwenden, chatten sie mit einem Algorithmus in einer virtuellen Umgebung und nicht mit einer echten Person. Auf den ersten Blick scheint das für Ihren Kunden nicht anders zu sein: Fragen führen ihn immer noch zu dem gewünschten Ergebnis, sei es bei der Suche nach einem Produkt oder bei einer Serviceanfrage. Chatbots werden häufig im E-Commerce für effektive Kommunikation mit Kunden eingesetzt. Chatbots werden bei mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer beliebter.

8. Augmented Reality und Virtual Reality

In Zukunft werden Käufer im E-Commerce Produkte mit AR, VR und 3D testen können. AR wird bereits von Online-Shops eingesetzt, die Möbel verkaufen. So können Kunden ein Produkt in ihrem Wohnzimmer testen, bevor sie einen Kauf tätigen.

Shopsysteme und Content-Management-Systeme (CMS) vereinen in der Regel das Front-End und das Back-End in sich. Headless Commerce verfolgt jedoch einen anderen, innovativen Ansatz nach Webstandards. Er trennt Front-End und Back-End. Unternehmen können am Visuellen ihres Online-Shops arbeiten, ohne sich Gedanken zu machen, ob alle Änderungen mit dem Back-End kompatibel sind und funktionieren. Dies ermöglicht mehr Flexibilität und Kreativität in Bezug auf das Design, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass alle Backend-Funktionen ordnungsgemäß funktionieren.

9. Direct to Consumer (D2C)

Direct-to-Consumer oder D2C-E-Commerce ist eine Art des Direktvertriebes. Hersteller verkaufen und vermarkten ihre Produkte ohne Zwischenhändler direkt an die Kunden. Mit dem Wachstum der Online-Marktplätze gibt es einen entsprechenden Trend zu weniger Zwischenhändlern und mehr D2C. Transparenz wird ein immer wichtigeres Gut. Und Kunden ziehen es vor, so einfach wie möglich online zu bestellen. Das Direct-to-Consumer-Modell eine geeignete Lösung für Sie sein. Der Weg direkt zum Verbraucher betrifft Kunden, Lieferanten und die gesamte Logistikbranche gleichermaßen. Daher ist dies ein Trend, den Sie nicht ignorieren sollten.

Fazit

Einige Trends aus den vergangenen Jahren werden auch für den Online-Handel 2023 noch relevant sein. Anderer Entwicklungen werden nicht für jedes Online-Unternehmen anwendbar oder interessant sein, und nicht alle E-Commerce-Trends sind für jeden nützlich oder notwendig. Dennoch sind aktuelle Trends und Prognosen gute Indikatoren, die man zumindest auf dem Radar behalten sollte. Die Technologie entwickelt sich schnell. Wenn es um den Online-Handel geht, sollten Sie der Benutzerfreundlichkeit und dem Kundennutzen immer Vorrang vor neuen Technologien einräumen. Auch wenn wir die Zukunft nicht vorhersagen können, ist es sicher, dass sich das Einkaufen verändert.

Schreibe einen Kommentar

PrestaShop Logo

Online-Shops mit PrestaShop: Das müssen Sie wissen

Wer einen erfolgreichen Onlineshop betreiben möchte, benötigt nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch ein leistungsstarkes und flexibles Shopsystem. PrestaShop hat sich in den letzten Jahren als E-Commerce-Lösung etabliert, die zahlreiche Möglichkeiten bietet. Mit seinen umfangreichen Funktionen, flexiblen Addons und einer benutzerfreundlichen Oberfläche ist PrestaShop eine gute Wahl für Unternehmer, die einen professionellen Webshop erstellen möchten. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Eine Person arbeitet an einem Tisch mit einem Tablet und einer angeschlossenen Tastatur.

Die beliebtesten Zahlungsarten in Online Shops

Die sich weltweit rasant weiterentwickelnden Online-Zahlungsarten bedürfen regelmäßiger Informations-Updates. Was tut sich aktuell auf dem Markt?
Zeichnung von Elementen, die zu einem Onlineshop passen.

Sie möchten einen erfolgreichen Online-Shop aufbauen? Wir geben Ihnen Experten-Tipps!

Ein erfolgreicher Online-Shop ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Planung und Umsetzung. Mit der richtigen Strategie und einem Fokus auf die Optimierung können Sie Ihren Online-Shop verbessern und den Umsatz für Ihr Unternehmen steigern. Hier teilen wir wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, einen erfolgreichen Online-Shop zu betreiben. Die Bedeutung der Customer Journey für erfolgreiche ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

Eine Frau sitzt vor ihrem Laptop mit einer Kreditkarte in der Hand und lächelt.

Erfüllt Ihr E-Commerce die Erwartungen Ihrer Kunden? Das müssen Sie beachten!

In der heutigen digitalen Ära ist ein erfolgreicher Online-Shop mehr als nur eine Plattform zum Verkauf von Produkten. Kunden erwarten im Online-Handel eine nahtlose und ansprechende Einkaufserfahrung, und dies setzt eine sorgfältige Optimierung des Online-Shops voraus. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Bedeutung von Benutzerfreundlichkeit befassen und einige Tipps zur Verbesserung Ihres ...

Mehr erfahren

Die beliebtesten Zahlungsdienstleister bei Online-Shops

Die beliebtesten Online-Zahlungsdienstleister in Deutschland

Zahlungsanbieter oder -dienstleister bündeln verschiedene Zahlungsmöglichkeiten. Mit fast 30 Millionen deutschen Nutzern ist PayPal der mit Abstand beliebteste Zahlungsdienstleister in Deutschland.
Fünf Kreise, die verschiedene Einschränkungen in der Nutzung einer Internetseite darstellen mit Ziel der Barrierefreiheit, damit jeder Zugang zu den Inhalten hat

Barrierefreie Webseiten und Online-Shops – das gilt es zu beachten

Als barrierefrei gelten Webseiten, die Informationen so aufbereitet haben, dass deren Verarbeitung und Nutzung allen Nutzern uneingeschränkt möglich ist. Wir klären über die Notwendigkeit, Funktionen, Auswirkungen und das neue Anforderungsprofil für 2025 auf.
Beratung zum Einstieg in den E-Commerce

Einstieg in E-Commerce mit Endkunden: Was Marken & Hersteller bei D2C beachten müssen

Für Marken und Hersteller bietet der Einstieg in den E-Commerce viele Chancen. Der Direktvertrieb von Produkten und Dienstleistungen durch den Hersteller (Direct to Consumer) ist im Kommen!
Drei Männer stehen vor einem Smartboard. Der Mann in der Mitte zeigt auf das Board.

Die neue Preisangabenverordnung (PAngV) – Das müssen Online-Shops beachten

Die neu überarbeitete Preisangabenverordnung (kurz PAngV) betrifft neben dem Einzelhandel jetzt auch Online-Shops. Als erfahrene E-Commerce-Agentur, möchten wir Ihnen mit diesem Artikel einen Einblick in die wichtigsten Änderungen geben, damit Sie genau wissen, was Sie ab sofort beachten müssen. Was ist die Preisangabenverordnung? Die Preisangabenverordnung (PAngV) wurde geschaffen, um die Rechte der Verbraucher zu schützen ...

Mehr erfahren