Startseite News WordPress 10 Tipps für Ihre Suche nach dem richtigen WordPress-Theme
Wordpress Theme

10 Tipps für Ihre Suche nach dem richtigen WordPress-Theme

Die Qual der Wahl, das richtige WordPress-Theme zu finden

Wenn Sie auf WordPress.org gehen, stellen Sie fest, dass hier alleine mehrere tausend kostenlose Themes zur Verfügung stehen. Somit ist es nicht ganz so einfach, das richtige Theme zu finden, das nicht im Nachhinein noch mit einer bösen Überraschung aufwartet.

1. Erstes Filtern

WordPress bietet Ihnen eine erste Auswahlmöglichkeit unter dem Punkt „Popular“. Hier finden Sie auf den ersten Blick die WordPress-Themes „Twenty Nineteen und „Twenty Seventeen“, „Astra“ oder „Storefront“. Diese Themes eignen sich gut für den Start in die Online-Welt, vielleicht mit einem Blog. Doch beginnen wir mit dem ersten wichtigen Schritt:

2. Wo liegen Ihre Ziele?

Natürlich ist es Grundlage, dass Sie genau wissen, was Sie mit dem Auftritt kommunizieren möchten. Wenn Sie Ihre Ziele und den Zweck Ihrer Webseite definiert haben, wird es schon leichter, den Filter zielgenau einzusetzen. Und es ist jedem klar, dass ein Blog, ein Verzeichnis, eine Firmenwebseite oder gar ein Online-Shop und dann noch weitergehend nach Branchen unterteilt, ganz unterschiedliche Anforderungen an ein WordPress-Theme stellen.

Master the topic, the message, and the delivery.

Steve Jobs

3. Leistungsanforderungen an das WordPress-Theme:

Weiterhin wird es Ihnen die Auswahl gravierend erleichtern, wenn Sie im Vorfeld schon die genauen Anforderungen, die Sie an das WordPress-Theme stellen, definieren können. Beispielsweise sollten Sie bei einem geplanten Online-Shop darauf achten, dass das Theme auf WooCommerce ausgerichtet ist.

4. Weitere Basisüberlegungen zum passenden Theme:

  • Möchten Sie einen Slider integrieren?
  • Falls Sie einen Blog planen: Wie funktional sind die Meta-Tags?
  • Benötigen sie Versionen in mehreren Sprachen? (Beispiel Plugin WPML)
  • Braucht Ihr Theme Sidebars und wie viele?
  • Haben Sie Bedarf an Widgets oder Shortcodes für Werbebanner oder Anzeigen?
  • Welche Formulare möchten Sie integrieren? Welche Filter?
  • Wie gestaltet sich Ihre Navigation? Benötigen Sie diese in erweiterter Form als Megamenü?
  • Welches Format benötigen Sie?
  • Was sollte Ihr Style vermitteln?
  • Welche Customizer-Optionen benötigen Sie?

5. Achtung! Sich nicht von den Demoseiten zu sehr fesseln lassen!

Selbstverständlich haben die Entwickler der WordPress Community ein Interesse daran, sich und Ihre Demobeispiele besonders gut in Szene zu setzen. Lassen Sie sich von diesen perfekt durchdesignten und durchoptimierten Webseiten nicht verrückt machen. Alles, was hier so optimiert abgestimmt ist, kann bei Ihrem Setup ein ganz anderes Ergebnis ausspielen.

6. Mobile Ansicht testen

Testen Sie im Vorfeld die Ansicht, die auf Smartphones „mobile first“ ausgegeben wird. Die einfachste Möglichkeit bietet hier das Entwickler-Tool Ihres Browsers.

7. Allgemein zugängliche Informationen nutzen

Ob Sie sich ein Tutorial auf YouTube anschauen (hier existieren einige, die Ihnen vielfältige Informationen zu den WordPress-Themes aufzeigen), sich Bewertungen anschauen oder in Foren weiterführend informieren, nutzen Sie diese Einblicke. Und nutzen Sie die Einblicke auf aussagekräftigeren Foren als die bei WordPress selbst. Sie können auf Support-Formen einzelner besonders engagierter Entwickler an wertvolle Informationen gelangen und hier auch eventuelle Fragen stellen (Presell Questions).

Die Wahl des richtigen Themes ist eine wichtige Grundlage bei dem CMS WordPress. Wir beraten Sie natürlich gerne bei der Auswahl Ihrer WordPress-Themes!

Franziska Wirth, Teamleiter unserer WordPress-Agentur

8. „Last updated“ als Kriterium

Vor allem bei den kostenlosen Themes sollten Sie auf das Datum des des letzten Updates schauen. Tipp: Sollte dieses Update länger als sechs Monate zurückliegen, wählen Sie ein anderes mit einem neueren Datum! Eventuell ist es möglich, dass Sie über Google an einen Change Log kommen können, der Ihnen die gesamte Historie der Updates dieses Themes aufzeigen.

9. Open Source oder kostenpflichtiges Theme?

Hier spielen wieder die Ziele Ihres Webauftritts eine entscheidende Rolle. Ebenfalls mit in diese Überlegung spielt mit ein, wie fit Sie allgemein in WordPress sind, denn bei den kostenpflichtigen WordPress-Themes haben Sie auch wesentlich mehr Möglichkeiten in der Gestaltung, die Sie auch zu nutzen wissen müssen. Planen Sie auch eine gewisse Zeit ein, in der Sie sich in das Theme einarbeiten. Auch Grundkenntnisse in CSS und PHP sind von Vorteil.

Ein kostenpflichtiges Theme bietet Ihnen aber zudem eine Support-Garantie, eigene Erklärvideos und Hilfestellungen durch die Community. Auch Pagebuilder sind oft inklusive und teilweise sogar Demo-Inhalte zum Importieren.

Die kostenlosen Open-Source-Themes bieten teilweise auch schon erstaunliche Möglichkeiten in der kostenlosen Version, die man mit kostenpflichtigen Erweiterungen jederzeit ergänzen kann.

Auf wordpress.org finden Sie die meisten Themes und können sich einen Überblick über die Vielzahl an WordPress-Themes machen.

10. Bevor Sie online gehen

Wir können Ihnen aus Erfahrung immer wieder ans Herz legen, dass Sie Ihren Webauftritt auf Herz und Nieren prüfen, bevor Sie online gehen. WordPress selbst gibt Ihnen hier Testumgebungen vor, die Sie als lokale Webserver-Umgebung auf Ihrem Rechner installieren können.

Sollte das Theme nicht in Ihrem Sinne ausgewiesen werden, müssen Sie ein wenig Mut aufbringen ~ und es ändern!

Schreibe einen Kommentar

Magento & Shopify gegenübergestellt im Vergleich

Drupal vs WordPress – Welches CMS passt besser zu Ihrem Projekt? 

Die Wahl des passenden Content-Management-Systems ist für ein Webprojekt essenziell. Dabei kommt immer wieder die Frage auf: WordPress oder Drupal?
darstellung mit den Logos von WordPress und Joomla

Joomla vs. WordPress – Welches CMS ist für Sie geeigneter?

Wenn es um Content-Management-Systeme (CMS) geht, zählen Joomla und WordPress weltweit zu den beliebtesten Optionen. Beide Plattformen ermöglichen es Nutzern, beeindruckende Webseiten ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse zu erstellen – aber welches CMS ist die beste Wahl für Ihre Anforderungen? In diesem Artikel vergleichen wir Joomla vs. WordPress in verschiedenen Kategorien, darunter Marktanteile, Benutzerfreundlichkeit, Performance und Sicherheit. ...

Mehr erfahren

Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Zwei Männer stehen vor einem Computerbildschirm und betrachten gemeinsam die angezeigten Informationen.

WordPress Migration: So gelingt ein reibungsloser Umzug 

Viele Unternehmen und Projekte stehen vor der Herausforderung, ihre Webpräsenz moderner und flexibler zu gestalten, um den steigenden Anforderungen ihrer Nutzer gerecht zu werden. Ein Umzug zu einem fortschrittlichen Content-Management-System (CMS) wie WordPress bietet hierfür zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Domain-Management, Hosting-Flexibilität und FTP-Zugriffsmöglichkeiten. Durch die richtige Auswahl von Plugins können spezifische Funktionen einfach ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter sitzt am PC und programmiert.

Effiziente Cookie-Lösungen für WordPress: So bleiben Sie DSGVO-konform

Es besteht immer wieder die Herausforderung, ein Cookie Plugin in WordPress sowohl rechtssicher als auch leistungsfähig zu gestalten. Mit einem WordPress DSGVO Plugin wie Borlabs Cookie, eRecht24 oder Complianz können DSGVO-konforme Einwilligungen nahtlos integriert werden, ohne die Benutzererfahrung zu beeinträchtigen. Wir erklären Ihnen, was Sie alles über die Lösung mit WordPress DSGVO Plugins wissen müssen, ...

Mehr erfahren

Grünes Büro mit Mitarbeitern, die am PC arbeiten

WordPress Trends 2024: Aktuelle Entwicklungen und die Zukunft

WordPress ist ein beliebtes Content-Management-System (CMS) für Websites. Seit seiner Einführung im Jahr 2003 durch Matt Mullenweg hat es sich weltweit als führende Plattform etabliert. Mit einem großen Marktanteil und einer riesigen Nutzergemeinschaft bietet WordPress zahlreiche Optionen für individuelle Website-Gestaltung und Design. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die WordPress-Zukunft und die vielfältigen ...

Mehr erfahren

WordPress-Performance optimieren

WordPress-Sicherheit: So schützen Sie Ihre Webseite

WordPress-Seiten können zum Ziel von Hacker-Angriffen werden. Es gibt zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen, die Sie schnell umsetzen können, um die Sicherheit Ihrer Webseite zu erhöhen und sich vor Angriffen zu schützen.
PC, Tablet und Smartphone zeigen die gleiche Webseite eines Page Builders.

WordPress Page Builder: Best Practice & Gutenberg Editor

Die Wahl des richtigen Page Builders für Ihre WordPress-Webseite ist entscheidend, um die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts effektiv zu erfüllen. Obwohl der integrierte Gutenberg Editor eine solide Grundlage bietet, könnte ein spezialisiertes Plugin besser zu den Bedürfnissen und der Komplexität Ihrer Webseite passen. Was sind WordPress Page Builder überhaupt? WordPress Page Builder sind Plugins, die ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter sitzt konzentriert am PC und arbeitet.

Sind Headless CMS eine Alternative zu WordPress oder TYPO3?

Sind Headless CMS ein kurzfristiger Trend oder eine nachhaltige Entwicklung? Wir vergleichen Headless-Systeme mit TYPO3 und WordPress als Grundlage für Internetseiten.
Ein Laptop, der einen Splitscreen mit einem Wordpress Logo und mit einem TYPO3 Logo aufzeigt.

TYPO3 vs. WordPress – Welches System ist das Richtige?

Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) ist essenziell. Bei den Kunden kommt immer wieder die Frage auf: TYPO3 oder WordPress?
Zwei Personen schauen sich gemeinsam etwas auf dem Tablet an

Wie Sie den Gutenberg Editor in Ihre existierende WordPress-Webseite einbinden

Der Gutenberg-Editor für WordPress hat im letzten Jahr weiter an Popularität gewonnen und bietet Benutzern eine neue Möglichkeit, Inhalte schnell und einfach zu erstellen. Für bestehende WordPress-Projekte, die den Gutenberg-Editor noch nicht übernommen haben, kann es schwierig sein zu entscheiden, ob sich der Umstieg lohnt oder nicht. In diesem Artikel werden wir die Vorteile von ...

Mehr erfahren

WordPress-Performance optimieren

WordPress-Performance optimieren – 11 Tipps für bessere Ladezeiten

Die WordPress-Performance optimieren – immer wieder ein relevanter Punkt bei unseren Kunden: Wie reduziere ich meine Seitenladezeit? Das Internet ist voll von guten Ratschlägen wie Plugins oder interne Funktionen.