Startseite News UI/UX Typographie im Webdesign: 8 Optimierungs-Regeln

Typographie im Webdesign: 8 Optimierungs-Regeln

So können Sie Ihre Texte im Webdesign optimal darstellen

Eigentlich klingt die Thematik aufs erste recht einfach – aber gerade einfach ist eben immer auch schwer. Deshalb widmen wir uns heute den Grundregeln der Typographie im Webdesign, die dazu führen, dass Ihre Kommunikation nicht schon am ersten Eindruck scheitert. Denn für diesen ersten Eindruck ist in nicht geringem Maße auch Ihre Schriftwahl im Webdesign mit verantwortlich.

Bedeutung der Typographie im Webdesign

Die Wort-Herkunft der Typographie hilft hierbei schon bei einem ersten Einschätzen der Bedeutung: „Typo-” kommt aus dem Altgriechischen und heißt eigentlich „Schlag, Stoß”, später entwickelte sich das Wort zu „Eindruck, Muster, Bild”. Das Wort „-graphie” entspricht dem altgriechischen „-graphia” für das „Schreiben, Darstellen, Beschreiben”.

Der gezielte Einsatz von Typografie erleichtert die Kommunikation, denn dann wird sie zu einem Gestaltungselement für zielgerichtete Texte und Inhalte, die Ihren Text beleben.

Gute Typografie sucht nicht nach allem, was noch möglich ist, sondern fragt nach dem, was nötig ist.

Kurt Weidemann, Typograf und Autor

Webdesign & Typographie – was ist gefordert?

Grundsätzlich gilt, dass auch der technische Hintergrund erstmal wichtig ist, denn die Seite muss schnell laden. Voraussetzung für die Schriftwahl ist also in erster Linie die Performance. Hierzu gehört auch, dass die Schrift auf allen Endgeräten gut lesbar ist, was manchmal gar nicht so einfach umzusetzen ist.

CI-Schrift – ja oder nein?

Generell muss keine eigene Schrift entwickelt werden, es sei denn, die CI Ihres Unternehmens verlangt nach etwas Extravagantem oder nach einer designerischen Individualität. Hier müssen Sie dann peinlichst darauf achten, dass die Einbettung des CI-Fonts technisch einwandfrei durchgeführt wird, da sonst die Performance Probleme bereiten kann. Im Großen und Ganzen sind gut lesbare Systemfonts keine schlechte Wahl, da fast alle Ausgabegeräte diese immer gut darstellen.

Schrift ist niemals neutral. Typografie vermittelt immer Emotionen und Aussagen. Die Schrift in Ihrem Webdesign muss auch zu Ihrer Aussage passen.

Adrian Weinschenk, Webdesign-Experte am Standort Stuttgart

8 Regeln für Ihre Typographie im Webdesign

Fakt ist, dass die Lesbarkeit eines Textes klar definierten Regeln folgt. Zuallererst ist weniger mehr. Beherzigen Sie dies! Und beachten Sie bitte auch, dass die Umgebung der Schrift in die Definition der Lesbarkeit mit einfließt.

1. Schriftgröße

Die Größe der Schrift hängt zum einen von der gewählten Schrift ab, zum anderen ist sie vom der CI anhängig. Uns vergessen Sie nicht, dass sich für Ihren Besucher, je nach verwendetem Endgerät, die Schriftgröße verändert. Wählen Sie deshalb relative Schriftgrößen wie %, EM/REM oder small/normal/medium/large.

2. Zeilenbreite

Man hat bei Untersuchungen festgestellt, dass auch die Textbreite einen erheblichen Einfluss auf die Lesbarkeit hat. Eine Breite bis maximal rund 70 Zeichen, also eine Standard-A4-Textbreite eines Word-Dokuments zählt noch unter das, was für Menschen als einfach zu lesen gilt.

3. Zeilenabstand

Auch der Zeilenabstand (Durchschuss oder Interlinea) ist für eine optimale Lesbarkeit von Bedeutung. Darunter fällt auch die Höhe eines Absatzes, wobei sich hier im allgemeinen je nach Schriftart, 140-150% „line-height“ bewährt haben.

4. Laufweite

Die Laufweite (letter-spacing) gibt den Abstand zwischen den Buchstaben an. Es gilt: Sind die Buchstabenabstände zu eng und das noch dazu bei kleinen Texten, kann das die Lesbarkeit negativ beeinflussen. Manchmal genügt eine minimale Änderung des  Buchstabenabstands, um die Lesbarkeit signifikant zu verbessern. Umgekehrt können zusätzliche Leerzeichen zu einer schnelleren Erkenntnis führen. Allerdings kann wiederum zu viel Platz Buchstaben isolieren und die Lesbarkeit verringern.

5. Kontrast

Achten Sie bei Fließtexten auf einen hohen Kontrast zwischen Farbe und Hintergrund. Hier spielt auch das Google-Kriterium der Barrierefreiheit eine Rolle. Wenn man Ihren Text nur schwer lesen kann, weil Sie beispielsweise hellgraue Schrift auf mittelgrauem Hintergrund gewählt haben, verlassen Nutzer, die nicht mehr so gut sehen können, schnell Ihre Seite.

6. Struktur

Auch die Struktur Ihres Contents hat einen Einfluss auf die Lesbarkeit und somit auch auf Ihr Google-Ranking. Strukturieren Sie also gut und semantisch richtig! Das heißt, dass Sie zum Beispiel die Überschriften-Tags in H1 / H2 / H3 splitten. Auch das Verwenden von  Absatzmarken, Auflistungen, und setzen Sie auch Hervorhebungen intelligent!

7. Zwei Schrifttypen sind Maximum

Auch eine Schrift mag in Ihrem Fall genug sein. Aber bei 2 Fonts pro Dokument sollte Schluss sein. Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel, aber bleiben Sie hier vorsichtig!

8. Versalien

Und Achtung, ein kurzer Hinweis zuletzt: Vermeiden Sie Versalien, sie sind allgemein sehr schlecht lesbar.

Nicht immer sind Profis am Werk, wenn es um die Gestaltung von Webseiten geht. Was man dann daran sieht, dass oft schon die Grundregeln missachtet und den Nutzern das Lesen deutlich erschwert wird. Suchen Sie Rat bei Profis!

Typographie ist nur ein kleiner Teil des Webdesign. Ein größeren Überblick zu diesem Thema finden Sie in folgenden Beitrag zu guter Usability.

Schreibe einen Kommentar

Webdesign-Spezialist für Webdesign-Trends

Webdesign Trends 2025 – diese Faktoren müssen Sie kennen! 

Aktuelle Webdesign-Trends 2025: Das Webdesign bestimmt den Look und schlussendlich auch den Erfolg einer Internetseite.

Above-the-Fold optimieren: Der Schlüssel zu erfolgreichem Webdesign 

Ein gut gestalteter Above-the-Fold-Bereich einer Website ist der perfekte Einstieg in die Nutzerreise. Er entscheidet, ob aus Besuchern interessierte Nutzer und schließlich Kunden werden.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

WordPress Performance

Wie man eine benutzerfreundliche Designstrategie entwickelt

Die Gestaltung einer benutzerfreundlichen Bedienoberfläche ist ein zentraler Aspekt für den Erfolg von Websiten und digitalen Anwendungen. Eine benutzerfreundliche Oberfläche trägt maßgeblich dazu bei, eine positive Benutzererfahrung zu gewährleisten und die Zufriedenheit der Nutzer zu verbessern. Dieser Artikel untersucht die Grundlagen der Benutzerfreundlichkeit im User-Interface-Design sowie bewährte Praktiken für die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Der ...

Mehr erfahren

Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

UX / UI-Designer arbeiten an einem Webdesign

Das Zusammenspiel von UI/UX-Design und künstlicher Intelligenz

Die digitale Welt erlebt durch die Verschmelzung von Design und Technologie eine Revolution, an deren Spitze die künstliche Intelligenz (KI) steht. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die Grundlagen der KI, führt in das UX/UI-Design ein, untersucht wie der Designprozess von der KI bereichert werden kann und geht auf das Zusammenspiel von UI/UX-Design und künstlicher ...

Mehr erfahren

accessibility-im-ui-ux-design-richtlinien-fuer-barrierefreie-webseiten

Accessibility im UI/UX-Design: Richtlinien für barrierefreie Webseiten

So gut wie jeder hat heutzutage Zugriff auf das Internet. Doch nicht jeder kann die digitalen Inhalte gleichermaßen nutzen. Hier kommt die Accessibility im UI/UX-Design ins Spiel, die sicherstellt, dass Webseiten und Online-Dienste für alle Menschen, einschließlich jener mit Behinderungen, zugänglich sind. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, was Accessibility bedeutet, ihre Wichtigkeit, die Vorteile eines barrierefreien Designs, ...

Mehr erfahren

Zwei Mitarbeiter betrachten ein Webdesign auf einem Tablet. Erfahren Sie, wie Design und Technologie zusammenkommen, um beeindruckende Benutzererfahrungen zu schaffen.

Die Kunst der Benutzerführung: Ein Blick in die Psychologie des UI/UX-Designs

Heutzutage ist die Benutzererfahrung (User Experience, UX) und das Benutzerinterface (User Interface, UI) von entscheidender Bedeutung für den Erfolg einer Webseite, einer App oder eines Produkts und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch was genau macht gutes UI/UX-Design aus? Und warum ist es so wichtig? In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Psychologie ...

Mehr erfahren

Das Farbschema Ihres Webauftritts – Darauf müssen Sie bei der Entwicklung achten

Wie Farbpsychologie die Nutzererfahrung beeinflusst

In der Welt des Webdesigns und der Online-Marketingstrategien spielt Farbpsychologie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Nutzererfahrung zu gestalten und zu verbessern. Die sorgfältige Auswahl und Anwendung von Farben kann nicht nur die Markenidentität stärken, sondern auch gezielt die Emotionen und Handlungen der Website-Besucher beeinflussen. In unserem heutigen Blogbeitrag tauchen wir tief in ...

Mehr erfahren

Zwei Mitarbeiter/innen am Tablet

10 grundlegende UI/UX-Designfehler, die Sie vermeiden sollten

Hohe Absprungraten, niedrige Konversionen und weitere Folgen, die auf Fehler im UI/UX-Design zurückzuführen sind, hinterlassen bei den meisten einen schlechten Beigeschmack. Fehler passieren – auch im UX-Design. Diese können jedoch frühzeitig erkannt und durch proaktives Handeln minimiert werden. Eine verbesserte Marktanalyse, nachhaltige Kundenbindung und klare Nutzerführung sind dabei entscheidend. Um Sie dabei zu unterstützen, haben ...

Mehr erfahren

Zwei Mitarbeiter betrachten ein Webdesign auf einem Rechner

Die Evolution von UI/UX Design: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Die Geschichte des UI/UX-Designs hat eine faszinierende Reise hinter sich. Von seinen Anfängen bis hin zu seiner entscheidenden Rolle bei der heutigen Gestaltung digitaler Benutzeroberflächen hat sich das UI/UX-Design ständig weiterentwickelt und verändert. In diesem Beitrag werden wir einen tiefen Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des UI/UX-Designs nehmen, um Ihnen wertvolle Einblicke zu ...

Mehr erfahren

Eine Person schreibt auf ein Whiteboard und verwendet dabei bunte Haftnotizen zur Visualisierung von Ideen.

6 Merkmale, dass Sie einen Website-Relaunch brauchen

Ihre Website ist mittlerweile schon älter und Sie spielen mit dem Gedanken, sie zu überarbeiten oder Relaunch zu starten? Aber ist das denn wirklich nötig? Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag wichtige Faktoren auf, an denen Sie erkennen, ob Ihre Website wirklich in die Jahre gekommen ist. Relaunch – Definition des Begriffs Ein Relaunch bezeichnet, ...

Mehr erfahren