Startseite News UI/UX Das Farbschema Ihres Webauftritts – Darauf müssen Sie bei der Entwicklung achten
Das Farbschema Ihres Webauftritts – Darauf müssen Sie bei der Entwicklung achten

Das Farbschema Ihres Webauftritts – Darauf müssen Sie bei der Entwicklung achten

Anforderungen an das Farbschema Ihres Webdesign und die Programmierung mit Color Codes

Die Gestaltung eines funktionierenden Webdesigns für Ihr Unternehmen wird wesentlich durch das Farbkonzept geprägt. Und das ist gar nicht so einfach, da hier viele Aspekte mit einfließen. Die Farbwahl muss nicht nur zum Thema und zum Unternehmen passen, sondern auch in sich harmonisch und gut lesbar sein. Zudem müssen mit Farben inhaltliche Akzente gesetzt und eine visuelle Rangfolge der Informationen verdeutlicht werden. Dafür wird bereits in der Gestaltung Ihres Webdesigns das Farbschema für Ihren Webauftritt definiert.

Das Farbkonzept – Wie gehen Sie vor?

Die Erfahrung lehrt uns, dass die einzelnen Farben besondre Gemütsstimmungen geben.

Johann Wolfgang von Goethe

Farbschema für Ihr Unternehmen und Ihre CI

Analysieren Sie Ihr Unternehmen und Ihr Angebot. Für was stehen Sie? Welche Werte kommunizieren Sie? Existiert schon ein Styleguide in Ihrem Unternehmen und wie verbindlich sind hier Design- und Farbvorgaben?

Falls dies noch nicht der Fall sein sollte, ist jetzt der Zeitpunkt die Erstellung eines Farbschemas für Ihren Webauftritt anzustoßen. Als Webdesign-Agentur arbeiten wir gerne ein passendes Konzept für Ihr Unternehmen aus.

Die Psychologie der Farben

Nach den Konzeptionsgrundlagen müssen Sie sich fragen, welche Ziele Sie mit Ihrer Webseite erreichen möchten. Hierzu zählt dann auch, welche Stimmung Sie für welche Wirkung erzeugen möchten, denn jede Farbe hat Ihre psychologische Wirkung auf den Betrachter und ruft Assoziationen hervor.

Ihre Zielgruppe ist hier auch ganz wichtig, denn genau deren Assoziationen möchten Sie ja wecken, also ist das Alter, das Geschlecht und die Kultur Ihrer Adressaten entscheidend.

Ihre Mitbewerber

Welches Farbschema verwendet Ihr Wettbewerb und sind diese Farben eventuell typisch für die Branche, in der Sie sich bewegen? Oder vielleicht gibt es sogar farbliche No-Gos in Ihrer Branche?

Nun ist es eine Grundsatzentscheidung, ob Sie in der Schiene Ihrer Branche bleiben – das kann Vertrauen schaffen und besitzt dann auch einen Wiedererkennungswert. Allerdings sind Sie dann auch eher austauschbar. Es gehört zur Konzeption, ob man hier bewusst einen anderen Weg geht oder die bekannten und klassischen Branchenfarben wählt.

Usability & Farbschema

Sinnvoll eingesetzt, sollte die Farbwahl Ihres Farbschemas auch dazu dienen, Ihren Besuchern die Bedienung einfacher zu machen. Hier steht die Lesbarkeit ganz oben, allerdings sollte sich der Nutzer auch durch Ihre Farbwahl besser orientieren können. Sie können mit der Farbwahl den Blick Ihrer Besucher lenken und Ihren Inhalten eine Hierarchie geben. Ihr Farbschema ist also ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine positive User Experience.

Beachten Sie, dass der Hell-Dunkel-Kontrast Ihrer Schrift mit dem dazu passenden Hintergrund ausschlaggebend für die Lesbarkeit ist. Auch kommt eine Rot-Grün- Sehschwäche öfter vor als man denkt. Grell leuchtende Farben sind mit Vorsicht zu genießen und auch zu viele Farben können die Usability schwächen, da der Besucher überfrachtet wird. Auch hier gibt die Regel der Ausnahmen.

Holen Sie sich Inspiration

Scheuen Sie sich nicht sich überall Anregungen zu holen, falls Sie noch unsicher sind, welches für Sie passende Farben wären. Die finden Sie vielfältig off- und online. Tatsächlich gibt es spezielle Webseiten, die Farbschemas sammeln, wie auch Farb-Tools.

Als Basis eines Farbschema für Webdesign haben sich fünf bis sechs Farbtöne etabliert. Besonders kontrastreich wird es mit weniger Farben. Doch bedenken Sie, dass Sie Ihre Heads, den Footer, Call to Actions, die verschiedenen Inhaltsbereiche, Buttons und Ihre Textblöcke in Variationen erscheinen lassen möchten. Unsere Spezialisten für UX / UI-Design in Stuttgart wissen, wie Sie durch diese Optimierung die Nutzung Ihres Webauftritts erleichtern und für den Nutzer Ihrer Seite eine intuitive Bedienung zulassen.

Die Farbeigenschaften

Eine Farbe definiert oder unterscheidet sich im Farbton, der Helligkeit und der Sättigung. Damit kann die Farbe eingeordnet und programmiert werden. Die Sättigung wird beschrieben mit Attributen wie getrübt, matt, kräftig oder klar und definiert oft die Intensität oder Leuchtkraft einer Farbe. Die Helligkeit  kann unterschiedlich wirken, je nachdem wie eine Farbe in einem Farbschema erscheint.

Das HSB-Farbmodell

In Grafikprogrammen wie beispielsweise Adobe Photoshop lassen sich Farbwerte mit Hilfe verschiedener Farbsysteme definieren. Neben den bekannten Farbmodellen wie RGB und CMYK, gibt es auch die Option die drei Farbeigenschaften Farbton (engl. Hue), Helligkeit (engl. Brightness) und Sättigung (engl. Saturation), welche durch das  HSB-Farbmodell definiert werden.

Was sind HTML-Color Codes?

Farbcodes sind Möglichkeiten, die Farben, die wir jeden Tag sehen und damit auch das Farbschema Ihres Webdesigns, in einem Format darzustellen, das ein Computer interpretieren und anzeigen kann. Üblicherweise in Websites und anderen Softwareanwendungen verwendet, gibt es eine Vielzahl von Formaten, darunter unter anderem auch Hex-Color Codes, also Drei-Byte-Hexadezimalzahlen (d.h. sie bestehen aus sechs Ziffern), wobei jedes Byte oder Zeichenpaar im Hex-Code die Intensität von Rot, Grün und Blau in der Farbe darstellt.

Die Hex-Code-Bytewerte reichen von 00, der niedrigsten Intensität einer Farbe, bis zu FF, der höchsten Intensität. Die Farbe Weiß wird zum Beispiel hergestellt, indem jede der drei Primärfarben mit ihrer vollen Intensität gemischt wird, was den Hex-Color Code #FFFFFF ergibt.

Schwarz, das Fehlen jeglicher Farbe auf einer Bildschirmanzeige, ist das genaue Gegenteil, wobei jede Farbe mit ihrer niedrigst möglichen Intensität und einem Hex-Color-Code von #000000 angezeigt wird.

Wenn wir die Grundlagen der Hex-Color Code-Notation verstehen, können wir sehr einfach Graustufen erstellen, da sie aus gleichen Intensitäten für jede Farbe bestehen.

Die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau werden hergestellt, indem die höchste Intensität der gewünschten Farbe mit der niedrigsten Intensität der beiden anderen Farben gemischt wird. Mit modernen Browsern, die das gesamte Spektrum der 24-Bit-Farben unterstützen, gibt es 16.777.216 verschiedene Farbmöglichkeiten.

Fazit

Das Farbschema Ihrer Webseite beeinflusst die Wahrnehmung und Bedienbarkeit dieser entscheidend. Und ob Ihre gewählte Farbpalette gelungen ist, lässt sich erst beurteilen, wenn Ihre Besucher auf Ihrer Webseite interagieren, denn nur anhand Ihrer Conversions können Sie beurteilen, ob Sie Ihre Ziele erreicht haben.

Schreibe einen Kommentar

Webdesign-Spezialist für Webdesign-Trends

Webdesign Trends 2025 – diese Faktoren müssen Sie kennen! 

Aktuelle Webdesign-Trends 2025: Das Webdesign bestimmt den Look und schlussendlich auch den Erfolg einer Internetseite.

Above-the-Fold optimieren: Der Schlüssel zu erfolgreichem Webdesign 

Ein gut gestalteter Above-the-Fold-Bereich einer Website ist der perfekte Einstieg in die Nutzerreise. Er entscheidet, ob aus Besuchern interessierte Nutzer und schließlich Kunden werden.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

WordPress Performance

Wie man eine benutzerfreundliche Designstrategie entwickelt

Die Gestaltung einer benutzerfreundlichen Bedienoberfläche ist ein zentraler Aspekt für den Erfolg von Websiten und digitalen Anwendungen. Eine benutzerfreundliche Oberfläche trägt maßgeblich dazu bei, eine positive Benutzererfahrung zu gewährleisten und die Zufriedenheit der Nutzer zu verbessern. Dieser Artikel untersucht die Grundlagen der Benutzerfreundlichkeit im User-Interface-Design sowie bewährte Praktiken für die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Der ...

Mehr erfahren

Olanung einer Webseite mit Wireframes.

Inhaltskonzept beim Relaunch – Wie Sie Ihre Website optimal strukturieren

Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine technische Aufgabe, sondern vor allem eine inhaltliche Herausforderung. Um eine effektive und benutzerfreundliche Website zu schaffen, muss das Inhaltskonzept sorgfältig geplant werden. In unseren Workshops zur Erstellung eines Inhaltskonzepts bei einem Relaunch bearbeiten wir diese Schlüsselkomponenten: Struktur, Informationsarchitektur sowie Text- und Bildkonzept. Struktur Die Struktur einer Website bildet das Fundament ...

Mehr erfahren

UX / UI-Designer arbeiten an einem Webdesign

Das Zusammenspiel von UI/UX-Design und künstlicher Intelligenz

Die digitale Welt erlebt durch die Verschmelzung von Design und Technologie eine Revolution, an deren Spitze die künstliche Intelligenz (KI) steht. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die Grundlagen der KI, führt in das UX/UI-Design ein, untersucht wie der Designprozess von der KI bereichert werden kann und geht auf das Zusammenspiel von UI/UX-Design und künstlicher ...

Mehr erfahren

accessibility-im-ui-ux-design-richtlinien-fuer-barrierefreie-webseiten

Accessibility im UI/UX-Design: Richtlinien für barrierefreie Webseiten

So gut wie jeder hat heutzutage Zugriff auf das Internet. Doch nicht jeder kann die digitalen Inhalte gleichermaßen nutzen. Hier kommt die Accessibility im UI/UX-Design ins Spiel, die sicherstellt, dass Webseiten und Online-Dienste für alle Menschen, einschließlich jener mit Behinderungen, zugänglich sind. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, was Accessibility bedeutet, ihre Wichtigkeit, die Vorteile eines barrierefreien Designs, ...

Mehr erfahren

Zwei Mitarbeiter betrachten ein Webdesign auf einem Tablet. Erfahren Sie, wie Design und Technologie zusammenkommen, um beeindruckende Benutzererfahrungen zu schaffen.

Die Kunst der Benutzerführung: Ein Blick in die Psychologie des UI/UX-Designs

Heutzutage ist die Benutzererfahrung (User Experience, UX) und das Benutzerinterface (User Interface, UI) von entscheidender Bedeutung für den Erfolg einer Webseite, einer App oder eines Produkts und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch was genau macht gutes UI/UX-Design aus? Und warum ist es so wichtig? In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Psychologie ...

Mehr erfahren

Das Farbschema Ihres Webauftritts – Darauf müssen Sie bei der Entwicklung achten

Wie Farbpsychologie die Nutzererfahrung beeinflusst

In der Welt des Webdesigns und der Online-Marketingstrategien spielt Farbpsychologie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Nutzererfahrung zu gestalten und zu verbessern. Die sorgfältige Auswahl und Anwendung von Farben kann nicht nur die Markenidentität stärken, sondern auch gezielt die Emotionen und Handlungen der Website-Besucher beeinflussen. In unserem heutigen Blogbeitrag tauchen wir tief in ...

Mehr erfahren

Zwei Mitarbeiter/innen am Tablet

10 grundlegende UI/UX-Designfehler, die Sie vermeiden sollten

Hohe Absprungraten, niedrige Konversionen und weitere Folgen, die auf Fehler im UI/UX-Design zurückzuführen sind, hinterlassen bei den meisten einen schlechten Beigeschmack. Fehler passieren – auch im UX-Design. Diese können jedoch frühzeitig erkannt und durch proaktives Handeln minimiert werden. Eine verbesserte Marktanalyse, nachhaltige Kundenbindung und klare Nutzerführung sind dabei entscheidend. Um Sie dabei zu unterstützen, haben ...

Mehr erfahren

Zwei Mitarbeiter betrachten ein Webdesign auf einem Rechner

Die Evolution von UI/UX Design: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Die Geschichte des UI/UX-Designs hat eine faszinierende Reise hinter sich. Von seinen Anfängen bis hin zu seiner entscheidenden Rolle bei der heutigen Gestaltung digitaler Benutzeroberflächen hat sich das UI/UX-Design ständig weiterentwickelt und verändert. In diesem Beitrag werden wir einen tiefen Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des UI/UX-Designs nehmen, um Ihnen wertvolle Einblicke zu ...

Mehr erfahren

Eine Person schreibt auf ein Whiteboard und verwendet dabei bunte Haftnotizen zur Visualisierung von Ideen.

6 Merkmale, dass Sie einen Website-Relaunch brauchen

Ihre Website ist mittlerweile schon älter und Sie spielen mit dem Gedanken, sie zu überarbeiten oder Relaunch zu starten? Aber ist das denn wirklich nötig? Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag wichtige Faktoren auf, an denen Sie erkennen, ob Ihre Website wirklich in die Jahre gekommen ist. Relaunch – Definition des Begriffs Ein Relaunch bezeichnet, ...

Mehr erfahren