Startseite News TYPO3 TYPO3 LTS und ELTS – das steckt dahinter
Entwickler unterhalten sich zu TYPO3 LTS und ELTS

TYPO3 LTS und ELTS – das steckt dahinter

TYPO3 ist nicht ohne Grund bei Firmen und Unternehmen eines der beliebtesten Content-Management-Systeme weltweit: Es steht beinahe als Synonym für sehr hohe Sicherheitsstandards und läuft auch bei großen Datenmengen stabil. Wenn – ja wenn – es nicht in einer veralteten Version läuft. Dafür sorgen TYPO3 LTS und TYPO3 ELTS Versionen.

TYPO3 LTS und ELTs für sichere Webseiten

Long Term Support (LTS)

Denn TYPO3 ist ein Open-Source Content-Management-System. Als solches entwickelt es sich naturgemäß konstant weiter: Etwa alle anderthalb Jahre erblickt eine neue Version das Licht des Web. Um einwandfreie Funktionalität und Sicherheit zu garantieren, müssen die entsprechenden Minor und Major Updates regelmäßig eingepflegt werden.

Der sogenannte TYPO3 Long Term Support – kurz LTS – stellt sicher, dass durch die Updates die entsprechende technische Unterstützung bei der genutzten Version auch dann noch gegeben ist, wenn der offizielle kostenfreie Support eingestellt wird. Das bedeutet: Ihr TYPO3 läuft in dieser zusätzlichen Zeit dank Long Term Support kompatibel mit allen gängigen Browsern und ist in Punkto Code-Sicherheit unproblematisch. Ohne TYPO3 LTS wird die Version deutlich kürzer unterstützt.

Extended Long Term Support (ELTS)

Noch länger Ruhe hingegen haben Sie als TYPO3-Website-Betreiber, wenn Sie TYPO3 ELTS nutzen. Das steht kurz für Extended Long Term Support und sorgt dafür, dass Sie Ihre Seite in der entsprechenden TYPO3-Version ganz stressfrei für mehrere Jahre nutzen können. Stressfrei bedeutet: Mit der Kompatibilität, dem Sicherheitsniveau und den Sicherheitspatches, die auch die jeweils aktuelle TYPO3-Version bietet.

Um das sicherzustellen braucht es idealerweise geschulte Betreuung und kontinuierliche Kenntnis der TYPO3-Gegebenheiten. Long Term Support für Ihre Seite sollte daher durch Spezialisten für TYPO3-Updates erfolgen.

Victoria Beckhöfer, Standortleiterin unserer TYPO3-Agentur in Heilbronn

Wann TYPO3 ELTS Sinn macht

Nun stellen Sie sich womöglich die Frage: “Warum nicht sofort auf die neueste Version updaten?” Prinzipiell spricht dagegen in der Regel auch wenig. Allerdings: Manchmal gibt es gute Gründe, doch den kostenpflichtigen ELTS zu nutzen:

  • Budget: Ab und an macht es Sinn, Ausgaben auf das nächste Quartal oder gar Geschäftsjahr zu verschieben. Die Sicherheit und Funktionalität des Online-Auftritts muss aber natürlich dennoch gewährleistet sein.
  • Relaunch: Wer seine Website komplett neu aufsetzt, profitiert oft davon, im Zuge dessen gleich auf die neueste TYPO3-Version umzustellen. Für die Zwischenzeit ist der Extended Long Term Support die ideale Übergangslösung.
  • Update geplant: Wenn ein Update bereits zu einem fixen Zeitpunkt geplant wird, ist Ihr TYPO3 bis dahin über ELTS safe.

Wichtig ist dabei nicht zu vergessen: Ob und in welcher Form ein TYPO3 ELTS Sinn macht, ist immer individuell zu betrachten. Denn früher oder später muss jede Website entweder upgedatet oder gerelauncht werden. 

Sie benötigen Unterstützung bei der Auswahl zwischen TYPO3 LTS oder ELTS?

Wir haben bereits zahllose TYPO3-Projekte erfolgreich umgesetzt und betreuen diese langfristig. Gerne beraten wir Sie eingehend, verständlich und individuell zum ELTS oder LTS Ihrer TYPO3-Webseite.

TYPO3 Long Term Support aktuell: Diese Roadmap sollten Sie kennen  

Wie lange wird Ihre aktuelle TYPO3-Version noch unterstützt? Wann endet welcher Long Term Support? Wann kommt welches Update heraus – und was bringt es mit sich? Wie sieht es eigentlich mit der entsprechenden PHP-Kompatibilität aus? 

Diese und weitere hilfreiche Informationen finden Sie in der praktischen Übersicht:

Roadmap von supporteten TYPO3-Versionen
Zeitliche Verfügbarkeit der TYPO3 LTS- und ELTS-Versionen; Quelle: https://typo3.org/

3 Tipps, damit Ihr TYPO3 (Extended) Long Term Support problemlos läuft

1. Auf passende MySQL- und PHP-Versionen achten

Egal, welche TYPO3 Version Sie aktuell nutzen: Sie brauchen das passende PHP- und MySQL-Äquivalent. Doch welche sind die richtigen? In unserer Übersicht erfahren Sie es:

2. Neue Seite, maximale Stabilität

Wenn Sie eine Website mit Hilfe von Experten neu an den Start bringen, empfiehlt es sich, stets die aktuellste – und somit stabilste – TYPO3-Version (momentan TYPO3 v10 LTS) zu nutzen.  

3. Sicherheit ist unverzichtbar  

… aber leider auch immer temporär. Deshalb gilt: Updaten Sie Ihr TYPO3 regelmäßig. Denn erst Long Term Support stellt sicher, dass Sie Probleme vermeiden. Vom kleinen Fehler bis zum schlimmstenfalls Totalausfall Ihrer Seite.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Experten präsentieren stolz den Pokal und das Zertifikat des deutschen Agenturpreises für das Projekt Primo Medico.

Deutscher Agenturpreis für B2B Projekt geht an ECONSOR

ECONSOR hat den Deutschen Agenturpreis 2024 für den Relaunch von PRIMO MEDICO erhalten. Das Portal wurde für Millionen Nutzer weltweit portiert und optimiert.
Abbildung der Logos von den CMS-Systeme aus unserem Vergleich

CMS Vergleich: Die 5 beliebtesten Systeme 2024

Welches Content-Management-System ist für Sie richtig? Wir vergleichen WordPress, TYPO3, Joomla!, Contao & Drupal! Inklusive Empfehlung bezüglich der Entwicklung...
Eine Grafik, die Typo3 gegen Neos stellt.

Enterprise-Content-Management-System: TYPO3 oder Neos?

Für mittelständische Unternehmen, die an einem soliden Enterprise-Content-Management-System (ECMS) arbeiten möchten, stehen in Deutschland zwei Open-Source-Lösungen zur Verfügung: TYPO3 und Neos. Wir stellen die Vor- und Nachteile beider Systeme speziell für den deutschen Mittelstand gegenüber. Ein wichtiger Punkt in diesem Vergleich ist die Benutzerverwaltung beider Systeme. TYPO3: Bewährte Stärken TYPO3 ist bekannt für seine Robustheit ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter sitzt konzentriert am PC und arbeitet.

Sind Headless CMS eine Alternative zu WordPress oder TYPO3?

Sind Headless CMS ein kurzfristiger Trend oder eine nachhaltige Entwicklung? Wir vergleichen Headless-Systeme mit TYPO3 und WordPress als Grundlage für Internetseiten.
Ein Laptop, der einen Splitscreen mit einem Wordpress Logo und mit einem TYPO3 Logo aufzeigt.

TYPO3 vs. WordPress – Welches System ist das Richtige?

Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) ist essenziell. Bei den Kunden kommt immer wieder die Frage auf: TYPO3 oder WordPress?
Detailansicht der Eingabemaske eines Blocks im Editiermodus des Frontend-Editors

Der neue Frontend-Editor von TYPO3: Bessere Nutzererfahrung für Redakteure

Der neue TYPO3-Frontend-Editor hebt die Usability des Enterprise CMS auf ein neues Niveau. Der FE-Editor eröffnet spannende Perspektive - auch für Bestandsprojekte!
Mitarbeiter von Team TYPO3 am Arbeitsplatz mit Kopfhörern

Support-Ende TYPO3 Version 9 – Was bedeutet das für Ihre TYPO3-Webseite?

Support-Ende TYPO3 Version 9 – was bedeutet das? Läuft Ihre TYPO3-Instanz auf der Version 9? Dann müssen Sie schnellstmöglich handeln. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben. Was bedeutet Support-Ende? Mit dem Release jeder TYPO3 Version gibt es einen standardmäßigen Support (LTS) für drei Jahre. In dieser Zeit stellt TYPO3 kostenlose TYPO3-Updates für eine optimale ...

Mehr erfahren

Zwei Männer schauen auf einen Computerbildschirm und scheinen sich über den Inhalt auszutauschen.

Top 10 der beliebtesten TYPO3-Erweiterungen

Welche TYPO3-Extensions braucht meine Seite? Das Content-Management-System TYPO3 bietet schon von Haus aus eine Vielzahl an Funktions-Ergänzungen, den TYPO3-Erweiterungen. Interessant hierbei ist, dass es für die benötigten Funktionen oftmals mehr als eine passende Standard-Erweiterung gibt. Doch welche ist die Richtige? Dieser Beitrag stellt die Top 10 der beliebtesten TYPO3-Erweiterungen in den folgenden Bereichen vor: 1. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter an der Pinnwand am Bauen einer Mindmap

Jetzt besonders wichtig: Updates für sichere Webseiten und Online-Shops

Regelmäßige CMS-Updates und Updates für Ihr Online-Shop-System sind gerade jetzt besonders wichtig. Beachten Sie dabei diese Besonderheiten...
Nachteil von Webseite Baukasten

Die Nachteile von Website-Baukästen wie Jimdo, Wix und Co.

Die Nachteile von Website-Baukästen sind enorm - gerade für Firmen, die heute Flexibilität und Skalierbarkeit im Online-Marketing benötigen.