Startseite News Shopware Shopware vs. Shopify: Vergleich der Shopsysteme

Shopware vs. Shopify: Vergleich der Shopsysteme

Shopware und Shopify sind zwei der beliebtesten E-Commerce-Plattformen auf dem Markt. Beide bieten ein breite Spektrum an Funktionen und Erweiterungen sowie die Möglichkeit, das Design des Online-Shops individuell anzupassen. Aber welches der beiden Shopsysteme ist die richtige Wahl für Ihr Unternehmen? Shopware vs Shopify – wir haben einen Vergleich der beiden Systeme ausgearbeitet.

Das richtige Shopsystem: Shopware oder Shopify?

Mit zunehmender Nutzung von Online-Shops und dem Anstieg an Bequemlichkeit steigen auch die Ansprüche an Online-Shops. Daher müssen auch Sie hohe Ansprüche an das für Ihr Projekt geeignete Shopsystem stellen. Denn: Die Wahl des richtigen Systems ist ausschlaggebend für den Erfolg Ihres E-Commerce. Mit dem für Ihre Bedürfnisse passenden Shopsystem freuen Sie sich über kontinuierlich steigende Umsätze. Wichtig dafür: Legen Sie vor der Wahl des Systems Ihre Anforderungen fest. Die nachfolgenden Themen helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob Shopify oder Shopware das passende Shopsystem für Sie ist.

Vor- und Nachteile im Überblick 

 Shopware 6Shopify
Basis Software
  • modulares System
  • viele integrierte Standardlösungen
  • über 1.500 Erweiterungen
  • geschlossenes Baukastensystem
  • über 1.000 Plugins & Templates
Marketing
  • Fokus auf Online-Marketing mit Einkaufswelten
  • weitere Tools verfügbar
  • große Auswahl an Marketing-Tools
Individualisierung
  • einfaches Setup
  • leichte Weiterentwicklung
  • Individualprogrammierung möglich
  • einfaches Setup
  • keine Weiterentwicklung
  • keine individuelle Programmierung möglich
Lizenzen
  • Community Edition kostenlos
  • Professional Edition 199 € / Monat
  • Enterprise Edition 2.495 € / Monat
  • ab 27 € pro Monat
  • Provisionen bis zu 2% pro Verkauf
Weiterentwicklung
  • offene Roadmap
  • deutscher Hersteller
  • komplett eigenfinanziert
  • abhängig von der Entwicklung des Mutterkonzerns
Gesamt
  • professionelle Online-Shops
  • für breiten Markt
  • leichte Bedienbarkeit
  • überschaubare Kosten
  • einfaches Baukastensystem
  • nur für Einsteiger
  • wenig bis keine Individualisierungen möglich
  • zusätzliche Provisionskosten

Shopware 6 vs Shopify Vergleich

Wir vergleichen die Shopsysteme in folgenden Bereichen:

Funktionalitäten

Sowohl Shopware als auch Shopify bieten bereits über den Standard ein  umfangreiches Spektrum an Funktionen.

Shopware

Shopsystem Shopware im Vergleich
Die offizielle Hersteller-Seite von Shopware sowie das Shopware-Logo

Shopware kann auch Online-Shops mit hoch komplexen Shopstrukturen gut abbilden. In der Professional Edition sind bereits viele erweiterte CMS-Funktionen erhalten, die dem Nutzer zugutekommen. Zu diesen Funktionen zählen unter anderem die Scroll-Navigation, der Quick-View von Produkten und die Erstellung von eigenen Formularen. Shopware verfügt auch über hochwertige Produktmanagement-Tools, eine leistungsstarke Suchmaschine und einen individualisierbaren Checkout-Prozess. Zudem unterstützt das Shopsystem mehrere Sprachen und hat die Funktion, Dienste Dritter zu integrieren.

Shopify

Shopify-Shops können einfach per Drag & Drop bearbeitet werden. Wird ein Shop-Projekt zu komplex, stößt Shopify schnell an seine Grenzen. Das Shopsystem bietet nur die Basis-Funktionen eines Online-Shops. Ein Shopify-Webshop ist eher eine Plattform für Ihre Produkte als ein E-Commerce, bei dem Ihre Nutzer voll im Vordergrund stehen.

Relaunch Landkarte Whitepaper
Erfolg beim Relaunch – mit unserer Relaunch-Landkarte

Projektziele erreichen und mehr Kunden gewinnen. Profitieren Sie aus jahrelanger Experten-Erfahrung für einen erfolgreichen Online-Shop-Relaunch. Erhalten Sie alle relevanten Informationen zu:

  • Strategie
  • Konzeption
  • Gestaltung
  • UX/UI
  • Technik
  • Online-Marketing
Relaunch-Landkarte

Erweiterungen

Shopware oder Shopify? Beide Plattformen bieten eine breite Palette von Erweiterungen, mit denen Sie die Funktionalität Ihres Online-Shops ausbauen können. 

Shopware

Die Erweiterungen von Shopware sind meist kostenlos. In Shopware nennt man sie Plugins. Erweiterungen von Shopware sind auf den deutschen Markt ausgerichtet, was viele Vorteile mit sich bringt. Wenn Sie Shopware-Plugins installieren wollen, ist es hilfreich, auf die Expertise von Shopware-Experten zu setzen. So wird die Plugin-Kompatibilität und somit eine einwandfreie Funktionalität Ihres Shops gewährleistet. Auch Zahlungsanbieter können in Shopware durch Plugins leicht an Ihren Online-Shop angebunden werden.

Shopify

Bei Shopify werden Sie meist kostenpflichtige Apps (Erweiterungen bei Shopify) finden. Zudem sind Apps meist auf das Herkunftsgebiet Nordamerika ausgerichtet. In Europa sind nicht alle Shopify-Erweiterungen verfügbar. Dennoch bietet Shopify hier eine beträchtliche Anzahl an Apps, um Ihren Shop anzupassen.

Individualisierung

Shopware und auch Shopify können in vielerlei Hinsicht individualisiert werden. Allerdings ist die Plattform von Shopware flexibler, wenn es um die Anpassung Ihres Shops geht. Sie können den HTML- und CSS-Code Ihres Shops bearbeiten und Ihre eigenen benutzerdefinierten Skripte hinzufügen.

Shopware

Im Vergleich Shopware vs Shopify ist der Open-Source Code ein großer Vorteil von Shopware.

Shopware bietet unzählige Möglichkeiten, durch Individualprogrammierung Ihren Shop individuell an Ihre Bedürfnisse anzupassen. So gestalten Sie Ihren Shopware-Shop noch professioneller und bieten Ihren Kunden ein regelrechtes Einkaufserlebnis.

Hasan Dogan, Teamleiter Shopware-Agentur Stuttgart

Bewertungsmatrix für den Mittelstand

Bewertungsmatrix für den Mittelstand

Finden Sie das passende Content-Management-System für Ihren Webauftritt

  • Die Hilfestellung für Entscheider
  • Kostenfallen vermeiden und Projekt auf einer idealen Basis starten

Shopify

Shopify ist nur sehr begrenzt individualisierbar. Das Baukasten-System ist sehr einfach. Eigene Entwicklungen – Fehlanzeige. Nur vorgefertigte Designs und Funktionen können hier verwendet werden. 

Design

Sowohl Shopware als auch Shopify bieten eine große Auswahl an Vorlagen und Themes, mit denen Sie das Aussehen Ihres Shops anpassen können.

Shopware

In einem Shopware-Shop haben Sie mehr Möglichkeiten, das Design an Ihre eigenen Wünsche anzupassen. Shopware besitzt hier mehr Flexibilität, da der HTML- und CSS-Code Ihres Shops wie bereits erwähnt bearbeitet werden kann.
Für ein nutzerzentriertes und conversion-optimiertes Webdesign macht das Hinzuziehen von Experten aus einer Webdesign-Agentur Sinn.

Shopify

Da der Code von Shopify nicht angepasst werden kann, sind individuelle Anpassungen schwieriger. Hier können Sie eher aus den bereits bestehenden Themes wählen.

Rechtskonformität

Shopware ist standardmäßig mit lokalen Gesetzen konform, Shopify hingegen nicht. Beide Plattformen bieten jedoch Funktionen, die Ihnen dabei helfen, lokale gesetzliche Bestimmungen einzuhalten, wie z.B. das Cookie-Gesetz der EU oder die DSGVO.

Shopware

Da Shopware seinen Sitz in Deutschland hat, ist das gesamte Shopsystem auf den deutschen Markt zugeschnitten. Bereits im Standard profitieren Sie von 100% Rechtskonformität. Auch Plugins sind auf die Regelungen des Landes abgestimmt. Mit Shopware müssen Sie sich keinerlei Gedanken über die Rechtskonformität machen. 

Shopify

Das Shopsystem Shopify im Vergleich
Die offizielle Shopify-Seite sowie das Shopify-Logo

Im Vergleich zu Shopware hat Shopify seinen Sitz in Kanada. Mit der Hilfe von verschiedenen Anleitungen kann auch ein Shopify-Shop rechtskonform gestaltet werden. Der Aufwand hierbei ist jedoch um ein Vielfaches höher als bei dem deutschen Unternehmen. 

Lizenzen & Kosten

Shopware und Shopify weisen eine ähnliche Preisstruktur auf. Zudem bieten beide Plattformen verschiedene Pakete an.

Shopware

Shopware bietet sowohl kostenlose Optionen als auch umfängliche Pakete für wachsende und sehr große Unternehmen. Das Shopsystem weist zudem eine hohe Skalierbarkeit auf. Werfen Sie bei Ihrer Entscheidung einen Blick auf die verschiedenen Shopware-Lizenzen. Sollten Sie Hilfe bei Ihrer Entscheidung benötigen, stehen wir Ihnen als langjährige Shopware-Agentur gerne zur Verfügung.

Shopify

Die Shopify-Pakete:

  • Basic Version: 27 € pro Monat
  • normale Version: 79 € pro Monat
  • Advanced Shopify Version: 289 € pro Monat
  • Shopify Plus: individuell

Bei Shopify zahlen Sie bereits ab der Basic Version eine monatliche Nutzungsgebühr an das Unternehmen. Zudem fallen für jede Transaktion zusätzliche Kosten an.

Marketingmöglichkeiten

Bei Shopware und Shopify finden Sie eine breite Palette von Marketingfunktionen, mit denen Sie Ihren Shop bewerben können.

Shopware

Im Modul Erlebniswelten gibt es viele Möglichkeiten für Online-Marketing. Diese Möglichkeiten sind bei Shopware bereits in das System integriert. Hierunter zählt beispielsweise die Erstellung von Landingpages zur optimalen Online-Kundengewinnung. In Shopware können vielfältige Gutscheine und Rabattaktionen umfangreich in Shopware konfiguriert werden. Durch den Einsatz des Rulebuilders bei Rabatten stehen Ihnen noch mehr Möglichkeiten zur Verfügung. Hier legen Sie individuell fest, unter welchen Bedingungen Ihre sogenannten Promotions angezeigt werden. Ein weiteres Tool, das Ihr Marketing optimiert, ist der Shopware Flow Builder. Hier können Sie individuelle Aktionen festlegen (z.B. Versand von Mails) und festlegen, wann diese ausgeführt werden (z.B. nach der dritten Bestellung im Shop). So sprechen Sie Ihre Kunden zielgenau an und bauen eine stärkere Kundenbindung auf.

Shopify

Auch Shopify bietet eine große Auswahl an Marketing-Tools, insbesondere zur Anlage von Werbekampagne. Hier müssen Produkte jedoch selbst auf den sozialen Medien beworben werden, was in bestimmten Shopware-Versionen bereits über das System funktioniert. 

Welches Shopsystem ist besser: Shopware oder Shopify?

Welches Shopsystem besser ist, hängt ganz von den individuellen Anforderungen des Shopbetreibers ab. Denn die beiden Systeme unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht voneinander. Man kann nicht pauschal sagen, dass eines der beiden Systeme besser ist als das andere.

Der Vorteil an Shopware liegt jedoch auf der Hand: eine Vielzahl an Individualisierungen für Ihren E-Commerce, Skalierbarkeit für Ihren Online-Shop und einzigartige Einkaufserlebnisse für Ihre Kunden.

Shopify bietet leider nur eine vorgefertigte Auswahl an Konfigurationen. Sind diese ausgeschöpft, kann Ihr Shop nicht weiterentwickelt werden. Die individuelle Anpassung an Ihre Kunden ist ebenfalls eher beschränkt.

Individuelle Beratung für Ihr Projekt

Individuelle Beratung für Ihr Projekt

Experten von Konzeption bis zur Technik

  • Unverbindliches 30-minütiges Experten-Gespräch
  • Inklusive Erstanalyse Ihres Online-Auftritts
  • Online oder Vorort – wie es für Sie passt!

Welches System zu Ihrem Shop-Projekt passt

Im Vergleich Shopware vs Shopify wird klar: Shopify eignet sich eher für sehr kleine Unternehmen. Und hier auch eher für solche, die ohne Agentur in das E-Commerce-Geschäft einsteigen wollen und keine Chancen in der Skalierbarkeit des E-Commerce sehen.

Shopware hingegen bietet zahlreiche Möglichkeiten für einen E-Commerce, der mitwächst. Auch Unternehmen, die zwar noch klein sind, aber große Chancen in der Skalierbarkeit Ihres E-Commerce sehen, raten wir deshalb zu Shopware. Das Shopsystem wird stetig weiterentwickelt. Und aufgrund seiner deutschen Herkunft ist es für den deutschen Raum und die geltenden Vorschriften optimal geeignet.

Mit Shopware wird die Customer Journey zu einem regelrechten Erlebnis. Shopify hingegen bietet eher eine Plattform für die Produkte und ist sehr simpel gehalten. 

Fazit zu Shopware oder Shopify

Sowohl Shopware als auch Shopify bieten eine Vielzahl von Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten. Allerdings hat jede Plattform ihre eigenen Stärken und auch Schwächen. Sie müssen anhand Ihrer spezifischen Bedürfnisse entscheiden, welche die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.

Als einer der führenden E-Commerce-Agenturen Süddeutschlands raten wir jedoch eher vom Baukastensystem Shopify ab und empfehlen Ihnen Shopware oder Magento als Ihr Shopsystem. So investieren Sie nachhaltig in die Zukunft Ihres E-Commerce und haben auch nach Jahren noch Freude an Ihrem individualisierbaren Online-Shop.

Schreibe einen Kommentar

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Es wird ein Tablet benutzt, mit Shopware-Logo.

Shopware Performance Optimierung: So dominieren Sie den Markt mit einem schnellen Shop

In der dynamischen Welt des E-Commerce kann der Erfolg oder Misserfolg von Onlineshops oft an einem einzigen Faktor gemessen werden: Geschwindigkeit. Studien zeigen, dass Nutzer Shops mit langsamen Ladezeiten schneller verlassen – und das oft unwiderruflich. Gerade in einem Wettbewerbsumfeld, das von steigenden Kundenansprüchen und wachsender Konkurrenz geprägt ist, wird die Performance-Optimierung zu einem entscheidenden ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Support Ende von Shopware 5

Shopware 5 Support-Ende – wie es jetzt weiter geht

Der Support für Shopware 5 endet in 2024 – was heißt das für Sie? Damit Ihr Shop weiterhin bedienbar bleibt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Funktionsfähigkeit Ihres Shopware-Shops zu gewährleisten. Alle Details hier!
pickware-pos-shopware-6-integriertes-kassensystem

Pickware POS für Shopware 6 – das integrierte Kassensystem

Für Shop-Betreiber bieten integrierte Kassensysteme eine große Erleichterung.Daher setzt Shopware jetzt auf ein integriertes Kassensystem, das in Zusammenarbeit mit dem Anbieter Pickware bereitgestellt wird.
Beratung zum Einstieg in den E-Commerce

Einstieg in E-Commerce mit Endkunden: Was Marken & Hersteller bei D2C beachten müssen

Für Marken und Hersteller bietet der Einstieg in den E-Commerce viele Chancen. Der Direktvertrieb von Produkten und Dienstleistungen durch den Hersteller (Direct to Consumer) ist im Kommen!
Shopware-Entwickler vor Computer

E-Commerce-Prozesse visuell bearbeiten: Der Shopware Flow Builder

Diese neue Funktion ist ein echter Meilenstein! Zwar erweitern die führenden E-Commerce-Software-Anbieter Ihren Funktionsumfang regelmäßig. Aber der neue Flow Builder von Shopware erweitert die erwartbare E-Commerce-Funktionalität um die visuelle Modellierung von Geschäftsprozesslogik. Ein echtes Highlight für skalierende E-Commerce-Projekte. Was ist der Shopware Flow Builder? Der Flow Builder bildet Geschäftsprozesslogiken visuell im Shopware-Backend ab. Über die ...

Mehr erfahren

Kollegen, die im Büro zusammenarbeiten

Footer-Navigation in Shopware 6 erstellen und erweitern

Eine Footer-Navigation dient u.a. der Verlinkung und Darstellung der wichtigsten Kategorien und Links zu Service-Seiten, wie bspw. die Datenschutzerklärung, am Ende einer Seite. Es kann sehr schnell ziemlich verwirrend werden, eine Shopware 6 Footer-Navigation zu erstellen, da diese komplett über das Kategorien-Menü realisiert wird. Mithilfe dieses Tutorials erfahren Sie, wie das funktioniert und wie man ...

Mehr erfahren

Shopware Entwickler vor Computer

Shopware 6 – E-Mail-Template anpassen

Auch in Shopware 6 sind E-Mail-Templates eine grundlegende Shopware-Funktion, die für den Shop-Betreiber sehr wichtig sind. Wie in Shopware 5 wird durch die Templates dem Shop-Betreiber sehr viel Arbeit abgenommen bzw. erleichtert. So lässt sich bspw. durch die Anpassung der Kopf- und Fußzeile ein einheitliches und sehenswertes Firmenbild realisieren. Zudem können bereits vorhandene Templates einfach ...

Mehr erfahren

Shopware-Entwickler lächelt vor Computer

Textbausteine in Shopware 6 erstellen und verwenden

Wie bereits in Shopware 5 sind Textbausteine in Shopware 6 ein nicht wegzudenkender Bestandteil. Auch für die Entwickler in unserer Shopware-Agentur in Stuttgart, Heilbronn und Nürnberg sind Shopware Textbausteine unverzichtbar. Durch sie können ganz einfach bspw. Button-Beschriftungen global und multilingual geändert werden. Textbausteine können auch innerhalb der Theme-Entwicklung erstellt und in den Shop abhängig vom ...

Mehr erfahren

Shopware-Entwickler vor Computer

Mini-Guide zum Templating mit Twig bei Shopware 6

Die Basis für die Template-Entwicklung von Shopware ist das PHP-Webframework Symfony. Hierbei verwendete Shopware bisher die Template-Engine Smarty. Dies hat sich jetzt mit dem Update auf Shopware 6 geändert – hier ist die Template-Engine Twig im Einsatz. Viele Dinge sind gleich oder zumindest sehr ähnlich, dennoch kann der Einstieg in Shopware 6 mit dem neuen ...

Mehr erfahren

Theme-Erstellung in Shopware 6 und erste Schritte

Theme-Erstellung in Shopware 6 und erste Schritte

Themes sind in Shopware der Grundbaustein für die Darstellung des Shops. Anders als bei Shopware 5 müssen diese in Shopware 6 über die Konsole erstellt werden – zumindest vorerst. Dies bedarf einiger Schritte, gestaltet sich aber als recht simpel, da Shopware per einfachem Befehl automatisch das komplette Theme-Gerüst erstellt und anschließend nur noch wenige Anpassungen ...

Mehr erfahren