Startseite News Shopware Pickware POS für Shopware 6 – das integrierte Kassensystem
pickware-pos-shopware-6-integriertes-kassensystem

Pickware POS für Shopware 6 – das integrierte Kassensystem

Integrierte Kassensysteme gewinnen immer mehr an Bedeutung. Denn: Für Shop-Betreiber bieten diese eine große Erleichterung. Aufwendige und langwierige Programmierung von einer ERP-Schnittstelle zum Kassensystem fällt komplett weg. Daher setzt Shopware jetzt auf ein integriertes Kassensystem, das in Zusammenarbeit mit dem Anbieter Pickware bereitgestellt wird. Pickware POS, das in Shopware 6 integrierte Kassensystem ermöglicht Shop-Betreibern Ihren Omnichannel-Handel besser als je zuvor zu vereinen.

1. Herausforderungen für Omnichannel E-Commerce

Laut einer im April 2021 durchgeführten Umfrage vom EHI Retail Institute ist die größte Herausforderung bei der Umsetzung von Omnichannel E-Commerce der Bereich IT. Genauer gesagt die Systemlandschaft, die Integration und das Datenmanagement. 

[av_font_icon icon=’uf0eb‘ font=’entypo-fontello‘ style=“ caption=“  position=’left‘ color=“ link=“ linktarget=“ animation=“ id=“ custom_class=“ template_class=“ av_uid=’av-2ccm4kt‘ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=“][/av_font_icon]

Insight

Die meisten Projekte scheitern genau an diesem Punkt. Aus diesem Grund sollte hier besonders viel Wert drauf gelegt werden. Mit der richtigen Basis in Form von einer voll funktionsfähigen IT-Struktur wird Ihr Omnichannel E-Commerce von Erfolg gekrönt. 

Probleme bei getrennter Datenhaltung

Gerade in Bezug auf die Datenhaltung müssen Online-Shop und stationärer Handel optimal ineinandergreifen. Denn bei getrennter Datenhaltung entstehen viele unvorhergesehene Probleme. Die Probleme erstrecken sich hier von doppelter Datenhaltung über den Wegfall der Option des Click & Collect bis hin zu Überverkäufen, die durch eine fehlende Bestandssynchronisierung verursacht werden. Bei separater Datenhaltung von Online-Shop und stationärem Handel können keine kanalübergreifenden Aktionen oder Kundenkonten verwendet werden. Auch Gutscheine oder Preise müssen Sie für beide E-Commerce-Instanzen separat verwalten. 

Für einen reibungslosen Omnichannel E-Commerce macht es Sinn, alle Daten zu synchronisieren. So steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden und den Erfolg Ihres Unternehmens. 

Julian Wottawa, Experte unserer E-Commerce-Agentur

ab

10h

pro Monat

Sie brauchen Hilfe? 

Lassen Sie sich von unseren Shopware-Entwickler optimal unterstützen 

  • Ab zehn Stunden monatlich
  • Weniger Stress. Reibungslose Synergien – durch vereintes Kassensystem.
  • Schnelle Integration inklusive Testing für Ihr individuelles Projekt 

2. Shopsysteme & Kassensysteme

2.1 Definition integriertes Kassensystem

Ein Kassensystem ist eine EDV-Lösung, die zur Abwicklung eines Verkaufes am POS genutzt wird. Für gewöhnlich besteht ein Kassensystem zusätzlich zur digitalen Lösung aus einer Erfassungseinheit, einer Bargeldlade und einem Bondrucker. Ein integriertes Kassensystem bietet die Möglichkeit, alle Verkäufe am POS in Echtzeit mit den Bestellungen und Daten eines Online-Shops zu synchronisieren. Zusätzlich ermöglicht es den Zugriff auf alle Produkt- und Kundendaten am Standort des stationären Handels. Lokal nicht vorrätige Artikel können wie im Online-Shop direkt aus dem Kassensystem versandt werden.

2.2  Vorteile der Integration von Kassensystemen in Shopsysteme

Sie profitieren von vielen Vorteilen, wenn Sie Online-Shop und Kassensystem mit einer ERP-Schnittstelle verbinden. Die Schnittstelle ermöglicht, alle Daten aus beiden Systemen zentral an einer Stelle abzuspeichern. So müssen Sie Daten nicht manuell abgleichen. Als Shopbetreiber ersparen Sie sich doppelten Pflegeaufwand und somit wertvolle Zeit, die Sie für das Wachstum Ihres Unternehmens investieren können. Mit einem integrierten Kassensystem haben Sie direkt am Point of Sale Zugriff auf alle Daten aus dem Shop. Von dem Kassensystem werden Informationen wie Verkäufe oder der Lagerbestand an den Online-Shop gegeben und automatisch aktualisiert. Sie können Verkäufe wie auch Online-Bestellungen einfach abwickeln.

3. Pickware POS für Shopware 6

Pickware POS ist ein Kassensystem, das sich nahtlos in Shopware 6 integrieren lässt. Das Kassensystem unterstützt Sie bei Ihrem Omnichannel-Handel. Und ermöglicht Ihren Kunden ein durchgängiges Einkaufserlebnis. Pickware POS kommuniziert in Echtzeit mit dem verbundenen Online-Shop und dem ERP. Lagerbestände und Daten zu Verkäufen werden so auf dem aktuellsten Stand gehalten. Außerdem kann direkt auf Kunden- und Produktdaten aus dem Online-Shop zugegriffen werden. Das integrierte Kassensystem wickelt alle Offline-Verkäufe wie Onlinebestellungen ab. Mögliche Fehlerquellen und unnötige Schnittstellen zwischen Verkaufskanälen werden so vermieden. 

Das Kassensystem mit Pickware POS besteht aus einem Tablet und individuell gewählten Hardware-Geräten. Diese können beispielsweise Bondrucker, Kassenschublade, Barcodescanner oder Kundendisplay und verschiedene Kartenterminals beinhalten. Und ganz einfach mit der App auf dem Tablet verbunden werden.  

3.1 Pickware POS Daten

Folgende Daten werden in Pickware POS verwaltet:

  • Kundenkonten
  • Produktinformationen
  • Produkte
  • Bestellungen
  • Bestände
  • Preise
  • Gutscheine

[av_promobox button=’yes‘ label=’Jetzt Anfrage senden‘ icon_select=’no‘ icon=’ue800′ font=’entypo-fontello‘ color=’theme-color‘ custom_bg=’#444444′ custom_font=’#ffffff‘ size=’medium‘ box_color=“ box_custom_font=’#ffffff‘ box_custom_bg=’#444444′ box_custom_border=’#333333′ label_display=“ link=’manually,/anfrage?iframe=true&leistung=Schnittstellen-Programmierung&system=Shopware&showsystem=false‘ link_target=“ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-l2ak9z‘ admin_preview_bg=“]

Auch Sie möchten von einer Kassensystem-Schnittstelle profitieren?

Wir programmieren für Ihren Shop eine individuelle Schnittstelle mit Ihrem Kassensystem. Unsere Expertise bringt auch für Ihr Projekt nachhaltig Erfolg.

[/av_promobox]

3.2 Funktionen von Shopware 6 Pickware POS 

Mit Pickware POS werden alle Bestell-, Produkt- und Verkaufsdaten automatisch synchronisiert. Offline-Bestellungen und -Verkäufe werden automatisch im Online-Shop mit Verkaufskanal „Pickware POS“ gespeichert. 

1. Click & Collect

Diese Online-Versandmethode gewinnt immer mehr an Bedeutung. Produkte werden im Online-Shop bestellt und am POS abgeholt. 

2. Ship from Store

Bestände des stationären Handels werden im Online-Shop bestellt und vom POS versandt.

3. Order in Store

An der Pickware POS Kasse wird eine Versandart ausgewählt. Das System bietet die Möglichkeit, stationär gekaufte Artikel zum Kunden zu liefern. Nach Kauf erhält der Kunde das Produkt mit Versand aus dem Online-Shop direkt an seine Haustür geliefert.

4. Return in Store

Rückgabe vor Ort am POS. Online gekaufte Produkte müssen nicht mehr aufwendig zurückgesendet werden. Sie können direkt am POS abgegeben werden. Und die Rückgabe wird im System verbucht. 

5. Kauf auf Rechnung

Auch im stationären Laden können Sie Ihren Kunden diese Online-Zahlungsart anbieten.

6. Kundenkarten

Kundenkarten scannen und Kundenprofile einfach finden. Oder Sie suchen Kundenkonten direkt im System.

7. Offline Kundenkonten anlegen

Mit Pickware POS legen Sie ganz einfach neue Kunden direkt am POS an. Auch online kann der Kunde dieses Konto nutzen. So stärken Sie Ihren Online-Shop und bauen starke Kundenbeziehungen im Omnichannel-Handel auf.

8. Spezifische Rabatte & Preise für Kundengruppen 

Mithilfe des integrierten Rule Builder werden kundenspezifische Preise online sowie auch offline abgebildet. Ausschlaggebend hierfür: das Kundenkonto und die hinterlegte Kundengruppe. Mengenrabatte aus dem Shop sind im System ebenfalls verwendbar.

9. Gutscheine aus Shop offline einlösen

Im Shop erstellte Gutscheine können mit Pickware POS nicht nur im Shop selbst, sondern auch direkt am POS eingelöst werden. 

10. Anbindung von beliebigen Kartenterminals

Kartenterminals werden direkt an Pickware POS angebunden. Wählen Sie hier selbst, welche Kartenterminals Sie verbinden. 

3.3 Vorteile von Shopware 6 Pickware POS

Pickware POS ist eine wahre Bereicherung für Omnichannel-Handel. Wir haben die wichtigsten Vorteile von Shopware Pickware POS für Sie zusammengetragen. 

[av_font_icon icon=’uee58′ font=’entypo-fontello‘ style=“ caption=“ size=’22px‘ position=’left‘ color=“ link=“ linktarget=“ animation=“ id=“ custom_class=“ template_class=“ av_uid=’av-n6zaod‘ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=“][/av_font_icon]

Die wichtigsten Vorteile im Überblick

  • Die Kasse am POS ist direkt mit dem Online-Shop verbunden und greift auf die Shop-Daten zu.
  • Das integrierte Kassensystem vermeidet Überkäufe durch Echtzeit-Datenabgleich.
  • Kunden- und Produktdaten werden zentral verwaltet und sind unmittelbar am POS sowie im Online-Shop verfügbar. 
  • Durch die Integration des Kassensystems profitieren Shop-Betreiber von einer hohen Kostenersparnis.
  • Pickware POS ist rechtskonform und erfüllt von Haus aus alle Anforderungen der GoB und der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV).
  • Das integrierte Kassensystem unterstützt alle Kaufprozesse.
  • Mit Shopware 6 Pickware POS können Retouren, Rückgaben und Umtausch einfach abgewickelt werden.
  • Daten werden gesammelt mithilfe eines DATEV-Exports für die Buchhaltung exportiert.

3.4 Einrichtung von Pickware POS

Die Voraussetzung für die erfolgreiche Einrichtung von Pickware POS ist Shopware 6. Wenn Sie aktuell eine ältere Shopware-Version besitzen, müssen Sie Ihren Shop zunächst durch eine Migration oder einen Relaunch auf die aktuellste Version (Shopware 6) bringen. 

[av_promobox button=’yes‘ label=’Jetzt anfragen‘ icon_select=’no‘ icon=’ue800′ font=’entypo-fontello‘ color=’theme-color‘ custom_bg=’#444444′ custom_font=’#ffffff‘ size=’medium‘ box_color=“ box_custom_font=’#ffffff‘ box_custom_bg=’#444444′ box_custom_border=’#333333′ label_display=“ link=’manually,/anfrage?iframe=true&leistung=Migration&system=Shopware&showsystem=false‘ link_target=“ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-l2ak9z-1′ admin_preview_bg=“]

Jetzt Ihr altes System auf Shopware 6 upgraden!

Unsere zertifizierten Shopware 6-Experten migrieren Ihren E-Commerce von älteren Shopware-Versionen oder anderen Shopsystemen auf Shopware 6. Mit unserer Unterstützung bringen Sie Ihren Online-Shop auf den neusten Stand.

[/av_promobox]

Als nächsten Schritt müssen Sie einen Pickware Account einrichten. Nur so können Sie das integrierte Kassensystem Pickware POS für sich nutzen. Nach erfolgreicher Registrierung updaten Sie Ihren Shopware-Shop auf die Version 6.4.5.0 und installieren Sie die Erweiterung Pickware ERP Starter. Nun können Sie die Erweiterung aus Ihrem zuvor angelegten Pickware Account downloaden. Die heruntergeladene Datei muss anschließend im Shopware-Backend hochgeladen werden. 

[av_font_icon icon=’uf0eb‘ font=’entypo-fontello‘ style=“ caption=“  position=’left‘ color=“ link=“ linktarget=“ animation=“ id=“ custom_class=“ template_class=“ av_uid=’av-2ccm4kt-2′ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=“][/av_font_icon]

Fazit

Die Verbindung des Online-Shoppings und des Verkaufes am POS wird mit Shopware Pickware POS um ein Vielfaches vereinfacht. Durch die Integration des Kassensystems in das beliebte Shopsystem Shopware 6 entstehen viele Synergien.

Nutzer profitieren von optimierten Prozessen, top-aktuellen Produktdaten und Verfügbarkeiten und einer nahtlosen Integration der Verkäufe am POS in den Online-Shop. Doch auch für Kunden bringt Pickware POS viele Vorteile mit sich. Diese erstrecken sich von nachgelagertem Versand bis hin zu einfacher Rückgabe und Umtausch. Lassen Sie sich von den Profis unserer Shopware-Agentur in Heilbronn beraten. 

Quelle des Titelbild-Screenshots: www.pickware.com/de/blog/release-pickware-pos-fuer-shopware-6-ist-da

Schreibe einen Kommentar

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Es wird ein Tablet benutzt, mit Shopware-Logo.

Shopware Performance Optimierung: So dominieren Sie den Markt mit einem schnellen Shop

In der dynamischen Welt des E-Commerce kann der Erfolg oder Misserfolg von Onlineshops oft an einem einzigen Faktor gemessen werden: Geschwindigkeit. Studien zeigen, dass Nutzer Shops mit langsamen Ladezeiten schneller verlassen – und das oft unwiderruflich. Gerade in einem Wettbewerbsumfeld, das von steigenden Kundenansprüchen und wachsender Konkurrenz geprägt ist, wird die Performance-Optimierung zu einem entscheidenden ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Support Ende von Shopware 5

Shopware 5 Support-Ende – wie es jetzt weiter geht

Der Support für Shopware 5 endet in 2024 – was heißt das für Sie? Damit Ihr Shop weiterhin bedienbar bleibt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Funktionsfähigkeit Ihres Shopware-Shops zu gewährleisten. Alle Details hier!
Beratung zum Einstieg in den E-Commerce

Einstieg in E-Commerce mit Endkunden: Was Marken & Hersteller bei D2C beachten müssen

Für Marken und Hersteller bietet der Einstieg in den E-Commerce viele Chancen. Der Direktvertrieb von Produkten und Dienstleistungen durch den Hersteller (Direct to Consumer) ist im Kommen!

Shopware vs. Shopify: Vergleich der Shopsysteme

Shopware und Shopify sind zwei der beliebtesten E-Commerce-Plattformen auf dem Markt. Beide bieten eine breite Palette von Funktionen und Erweiterungen sowie die Möglichkeit, das Design Ihres Shops anzupassen. Aber welche ist die richtige Wahl für Ihr Unternehmen? Wir schicken Shopware vs Shopify in den Vergleich.
Shopware-Entwickler vor Computer

E-Commerce-Prozesse visuell bearbeiten: Der Shopware Flow Builder

Diese neue Funktion ist ein echter Meilenstein! Zwar erweitern die führenden E-Commerce-Software-Anbieter Ihren Funktionsumfang regelmäßig. Aber der neue Flow Builder von Shopware erweitert die erwartbare E-Commerce-Funktionalität um die visuelle Modellierung von Geschäftsprozesslogik. Ein echtes Highlight für skalierende E-Commerce-Projekte. Was ist der Shopware Flow Builder? Der Flow Builder bildet Geschäftsprozesslogiken visuell im Shopware-Backend ab. Über die ...

Mehr erfahren

Kollegen, die im Büro zusammenarbeiten

Footer-Navigation in Shopware 6 erstellen und erweitern

Eine Footer-Navigation dient u.a. der Verlinkung und Darstellung der wichtigsten Kategorien und Links zu Service-Seiten, wie bspw. die Datenschutzerklärung, am Ende einer Seite. Es kann sehr schnell ziemlich verwirrend werden, eine Shopware 6 Footer-Navigation zu erstellen, da diese komplett über das Kategorien-Menü realisiert wird. Mithilfe dieses Tutorials erfahren Sie, wie das funktioniert und wie man ...

Mehr erfahren

Shopware Entwickler vor Computer

Shopware 6 – E-Mail-Template anpassen

Auch in Shopware 6 sind E-Mail-Templates eine grundlegende Shopware-Funktion, die für den Shop-Betreiber sehr wichtig sind. Wie in Shopware 5 wird durch die Templates dem Shop-Betreiber sehr viel Arbeit abgenommen bzw. erleichtert. So lässt sich bspw. durch die Anpassung der Kopf- und Fußzeile ein einheitliches und sehenswertes Firmenbild realisieren. Zudem können bereits vorhandene Templates einfach ...

Mehr erfahren

Shopware-Entwickler lächelt vor Computer

Textbausteine in Shopware 6 erstellen und verwenden

Wie bereits in Shopware 5 sind Textbausteine in Shopware 6 ein nicht wegzudenkender Bestandteil. Auch für die Entwickler in unserer Shopware-Agentur in Stuttgart, Heilbronn und Nürnberg sind Shopware Textbausteine unverzichtbar. Durch sie können ganz einfach bspw. Button-Beschriftungen global und multilingual geändert werden. Textbausteine können auch innerhalb der Theme-Entwicklung erstellt und in den Shop abhängig vom ...

Mehr erfahren

Shopware-Entwickler vor Computer

Mini-Guide zum Templating mit Twig bei Shopware 6

Die Basis für die Template-Entwicklung von Shopware ist das PHP-Webframework Symfony. Hierbei verwendete Shopware bisher die Template-Engine Smarty. Dies hat sich jetzt mit dem Update auf Shopware 6 geändert – hier ist die Template-Engine Twig im Einsatz. Viele Dinge sind gleich oder zumindest sehr ähnlich, dennoch kann der Einstieg in Shopware 6 mit dem neuen ...

Mehr erfahren

Theme-Erstellung in Shopware 6 und erste Schritte

Theme-Erstellung in Shopware 6 und erste Schritte

Themes sind in Shopware der Grundbaustein für die Darstellung des Shops. Anders als bei Shopware 5 müssen diese in Shopware 6 über die Konsole erstellt werden – zumindest vorerst. Dies bedarf einiger Schritte, gestaltet sich aber als recht simpel, da Shopware per einfachem Befehl automatisch das komplette Theme-Gerüst erstellt und anschließend nur noch wenige Anpassungen ...

Mehr erfahren