Startseite News Shopware E-Commerce-Prozesse visuell bearbeiten: Der Shopware Flow Builder
Shopware-Entwickler vor Computer

E-Commerce-Prozesse visuell bearbeiten: Der Shopware Flow Builder

Diese neue Funktion ist ein echter Meilenstein!

Zwar erweitern die führenden E-Commerce-Software-Anbieter Ihren Funktionsumfang regelmäßig. Aber der neue Flow Builder von Shopware erweitert die erwartbare E-Commerce-Funktionalität um die visuelle Modellierung von Geschäftsprozesslogik. Ein echtes Highlight für skalierende E-Commerce-Projekte.

Was ist der Shopware Flow Builder?

Der Shopware Flow Builder macht Geschäftsprozesse per GUI verwaltbar
Geschäftsprozesse per grafischer Benutzeroberfläche (GUI) implementieren: Der Flow Builder von Shopware machts möglich

Der Flow Builder bildet Geschäftsprozesslogiken visuell im Shopware-Backend ab. Über die bewährte grafische Benutzeroberfläche von Shopware 6 können so Geschäftsprozesse abgebildet werden – inklusive der Entscheidungsbäume, Zielfunktionen und die Anbindung an Drittanwendungen. 

Was zeichnet den Shopware Flow Builder aus?

Der Flow Builder von Shopware kann auf verschiedene Auslöser reagieren, und zwar individuell und die Projektanforderungen angepasst. Auslöser können sowohl interne Ereignisse in Shopware sein als auch Ereignisse in Drittanwendungen. Besonders interessant ist der Flow Builder für komplexe Geschäftsmodelle, bei denen Shopware-Standardabläufe nur bedingt eine Lösung darstellen.

Der Flow Builder ist hochgradig flexibel und als Shopware-Agentur können wir diesen um zahlreiche (um nicht zu sagen „jede“) erdenkliche Art und Weise erweitern, um die spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.

Geschäftsprozesse in Shopware abbilden und bearbeiten
Geschäftsprozesse in Shopware 6 abbilden und bearbeiten

Kombiniert mit dem Rule Builder bietet der Flow Builder fast unendliche Möglichkeiten zur Gestaltung von Geschäftsprozessen – und das ganz ohne Code!

Vier konkrete Beispiele für den Einsatz des Flow Builders:

  1. Interne Prozesse
    • Mit dem Flow Builder können beispielsweise Abläufe in der Bestellabwicklung oder individuelle Versandlogiken abgebildet werden. Ändert sich etwas an der Versandlogik, weil ein neues Lager hinzukommt oder ein Versanddienstleister sich ändert, können Shopbetreiber das jeweils selbst anpassen und die Abläufe über den Flow Builder verfeinern.
    • Komplexe Arbeitsabläufe (beispielsweise bei Konfiguratoren im Online-Shop) sowohl mit Mitarbeitern als auch mit Lieferanten können automatisiert und vereinfacht werden.
  2. Externe Kommunikation
    Auch können differenzierte E-Mail-Antworten erstellt werden, um auf persönliche Weise mit Kunden in Kontakt zu treten und den Kundenservice zu entlasten (Wenn eine Bestellung beispielsweise in Teillieferungen aufgeteilt werden muss).
  3. Prozesse mit Drittsystemen
    Auch eine Anbindung an Drittsysteme wie PIM, ERP oder CRM können durch den Flow Builder komplett flexibilisiert werden. Import-Prozesse können so gestaltet werden, dass Sie für heute und jetzt funktionieren UND zukünftig skalieren für etwaige andere Drittlösungen, Erweiterungen an bestehenden Lösungen oder die teilweise Substitution!
  4. Middleware ersetzen
    Spannend wird der Flow Builder ganz konkret auch für Unternehmen, die zur Flexibilisierung Ihrer IT-Infrastruktur aktuell auf eine Middleware-Lösung setzen. Denn hier kann der Flow Builder ein Ersatz für bisherige Middleware-Lösungen sein – und das Ganze mit Shopware-Standard!

Der Flow Builder im E-Commerce-Umfeld

Setup des Flow Builders

Im Vergleich zu einer individuellen Entwicklung kann das erste Setup im Flow Builder erwartungsgemäß etwas aufwändiger sein. Aber dafür sind die so abgebildeten Geschäftsprozesse für den Shopbetreiber zu einem gewissen Grad selbst wartbar, visuell dargestellt und anpassbar.

Wann und in welcher Version ist der Flow Builder verfügbar?

Aktuell ist das Feature ist noch nicht offiziell verfügbar. Der Flow Builder wird aber als Standard-Funktion für alle Shopware-6-Editionen angeboten – von Open-Source über Professional und Enterprise Edition bis zur Cloud.

Was soll der Flow Builder können?

Entscheidend für den Erfolg der Lösung wird sein, dass wirklich beliebige Events (Bestellung abgeschlossen, Zahlart XY gewählt, Lagerstandort ABC am nächsten, etc) eingebunden werden können. Und, dass ist gerade für immer komplexere E-Commerce-Lösungen in einer bestehenden IT-Infrastruktur erforderlich: Es können eigene PHP-Klassen (Import von System K, Export zu System L, Abgleich mit System M, …) angesprochen werden.

Weitere Details zum Flow Builder finden Sie auf www.shopware.com.

Schreibe einen Kommentar

Shopware 6: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für den Umstieg ist

Der E-Commerce entwickelt sich schneller denn je – und mit dem Ende des Supports für Shopware 5 steigt für viele Unternehmen im Mittelstand der Druck zu handeln. Wer den Umstieg hinauszögert, riskiert Sicherheitslücken, fehlende Updates und echte Wettbewerbsnachteile. Gleichzeitig ist der Umstieg auf Shopware 6 eine große Chance: Es bietet neue Funktionen, mehr Flexibilität und ...

Mehr erfahren

Grafik, die einen Laptop mit Shopware Logo auf dem Bildschirm zeigt

Maßgeschneiderte Shopware 6-Anpassungen für individuelle Online-Shops

Kennen Sie das? Ihr Onlineshop funktioniert gut, aber mit wachsendem Sortiment und steigenden Anforderungen treten schnell Herausforderungen auf.Möglicherweise möchten Sie individuelle Preisstaffeln für verschiedene Kundengruppen anbieten, aber Ihr Shopsystem unterstützt das nicht. Auch die Produktsuche und Filter sind nicht optimal auf Ihre Kategorien abgestimmt, was die Nutzererfahrung erschwert. Zudem müssen Sie häufig noch manuell Daten ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Es wird ein Tablet benutzt, mit Shopware-Logo.

Shopware Performance Optimierung: So dominieren Sie den Markt mit einem schnellen Shop

In der dynamischen Welt des E-Commerce kann der Erfolg oder Misserfolg von Onlineshops oft an einem einzigen Faktor gemessen werden: Geschwindigkeit. Studien zeigen, dass Nutzer Shops mit langsamen Ladezeiten schneller verlassen – und das oft unwiderruflich. Gerade in einem Wettbewerbsumfeld, das von steigenden Kundenansprüchen und wachsender Konkurrenz geprägt ist, wird die Performance-Optimierung zu einem entscheidenden ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Support Ende von Shopware 5

Shopware 5 Support-Ende – wie es jetzt weiter geht

Der Support für Shopware 5 endet in 2024 – was heißt das für Sie? Damit Ihr Shop weiterhin bedienbar bleibt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Funktionsfähigkeit Ihres Shopware-Shops zu gewährleisten. Alle Details hier!