Startseite News Online-Marketing Agentur Inhouse Marketing vs Agentur: 4 Entscheidungsfaktoren
Inhouse Marketing vs Agentur 4 Entscheidungsfaktoren

Inhouse Marketing vs Agentur: 4 Entscheidungsfaktoren

4 Faktoren, die zu Ihrer Entscheidung beitragen.

Eine Frage beschäftigt immer wieder die Geschäftsleitung in Unternehmen. Es ist der alte Konflikt: Inhouse Marketing vs Agentur. Soll man eine interne Marketingabteilung aufbauen oder das Marketing und die Werbung an eine externe Agentur vergeben? Welche Lösung bietet Ihnen die benötigten Kompetenzen? Wir als Internetagentur begegnen diesem Konflikt natürlich auch immer wieder. Und selbstverständlich gibt es keine Antwort, die hier standardmäßig gegeben werden kann. Aber es gibt sicherlich ein paar Konstanten, deren Vor- und Nachteile auf der Hand liegen.

Grafik eines Whitepapers
Agenturauswahl: Mit 10 Tipps den richtigen Online-Partner finden

Finden Sie jetzt mit dem Leitfaden die passende Agentur, die Ihre Anforderungen und Ziele erfüllt. Erhalten Sie konkrete Tipps von unseren Experten rund um das Thema:

  • Anforderungen
  • Siegel/Zertifizierung
  • Experten-Teams
  • Projektablauf
  • Fragebogen
Tipps-Agenturauswahl

Zu Ihrer endgültigen Entscheidung sollten Sie folgende vier Parameter abwägen:

Inhouse Marketing vs Agentur: 4 Entscheidungsfaktoren

1. Entscheidungsparameter Innovationskraft

Als Agentur muss man sich zwangsläufig am Puls der Zeit orientieren und immer  am Ball sein. Denn im Hinblick auf Kundenakquise und Kundenbindung sind die Spezialisten in den verschiedenen digitalen Themen verpflichtet, jeden Trend zu kennen und kundenspezifisch umsetzen zu können. Doch diese Innovationskraft ist in Inhouse-Agenturen nicht selbstverständlich. Die Motivation Kunden zu gewinnen und zu halten ist hier geringer. Man muss sich nicht ständig neu erfinden. Inhouse-Mitarbeiter sind auch weniger spezialisiert und kümmern sich beispielsweise auch um Verwaltungsarbeit, die den Spezialisten in einer Agentur abgenommen wird. Wer also ein Unternehmen führt, das auf hohe Innovationskraft im Marketing angewiesen ist, der sollte einkaufen!

2. Entscheidungsparameter Kompetenz

Die Frage nach der Kompetenz muss man von zwei Seiten aus betrachten. Denn es gibt durchaus die Kompetenz eines Branchenwissens und auf der anderen Seite das Know-how im Marketing und der digitalen Transformation. Ihr Inhouse-Team kann zweifelsohne über die Zeit ein Branchenwissen aufbauen, das einer Agentur so nicht innerhalb weniger Wochen möglich ist. Die Frage, inwieweit dies nötig ist, hängt von der Branche und der Anforderung ab. Eine externe Agentur ist darauf angewiesen ein hohes Know-how im Marketing auszubilden. Dafür sind dort auch vielfältige Spezialisten im Einsatz. Für ein Unternehmen gestaltet es sich schwierig, hier immer Experten des jeweiligen Gebiets einzustellen, die für ein Unternehmen auch schwieriger zu bekommen sind, da ein Arbeitsplatz mit Expertenstatus und dem Austausch auf dieser Ebene eher in einer Agentur gegeben ist.

Ein Unternehmen, das den höchsten ROI anstrebt, muss genau abwägen, welchen Part der Wertschöpfungskette es inhouse abwickelt und welcher Part durch Outsourcing von einer Agentur übernommen werden sollte. Man darf auch einem Kompromiss nicht ausweichen.

Sebastian Kübler, Gründer unserer Online-Marketing-Agentur in Stuttgart

3. Entscheidungsparameter Transparenz

Daten werden im Zeitalter der digitalen Transformation immer wichtiger und bilden oft die Basis für Marketingentscheidungen. Inhouseteams sind  hier natürlich eher an der Quelle. Der Zugang wie auch das permanente Wissen um die Daten sind einfacher zu managen. Kürzere Wege und die Kommunikation mit anderen Abteilungen machen dies möglich. Auch genießen eigene Mitarbeiter einen Vertrauensvorschuss in Bezug auf firmeninterne Daten, was die Flexibilität erhöht. Externe haben einen wesentlich schwierigeren Zugang zu internen Daten, was aber im Sinne von Big Data Grundlage für viele Marketingstrategien bildet. Trotzdem wird hier mehr darauf geachtet, keine kritischen Internas weiterzugeben. Jedoch kann gerade bei der Transparenz ein großes Plus für Agenturen sprechen. Eine Agentur hat den Vorteil, wesentlich rationaler agieren zu können und nicht auf die interne Unternehmenspolitik Rücksicht nehmen zu müssen.

Beratung für Ihr Online-Marketing

Beratung für Ihr Online-Marketing

Profis von Konzeption bis zur Umsetzung

  • Kostenloses 30-minütiges Beratungsgespräch
  • Inklusive Erstanalyse Ihres Online-Marketings
  • Online oder Offline – wie Sie es wünschen!

4. Entscheidungsparameter Kosten

Entscheidend wird bei vielen Unternehmen die Frage sein, welche der beiden Lösungen wohl die günstigere ist. Auch das muss man individuell von Unternehmen zu Unternehmen eruieren. Natürlich fällt bei der Inhouselösung der Aufschlag für die Agentur weg. Hier ist aber interessant, nach wie vielen Experten Ihre Unternehmung verlangt, um den Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Auch eine Vertretung bei Krankheit und Urlaub muss in die Überlegungen mit einbezogen sein. Denn es wird immer wichtiger, unmittelbar reagieren zu können. Das kann schnell zu einem hohen Kostenfaktor führen, den man auch nicht so schnell minimieren kann. Eine externe Agentur gestaltet sich hier flexibler, was vor allem langfristig zu einer besseren Kostenstruktur führen kann. Die Vorteile des einen Modells sind die Nachteile des anderen. Setzen Sie Ihre Prioritäten, wägen Sie ab und entscheiden dann. Vielleicht ist für Sie ja auch ein Modell gut, bei dem Sie beide Möglichkeiten sinnvoll kombinieren. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden! Wir können Sie als kompetente und erfahrene Internetagentur in Baden-Württemberg im Erstgespräch gut beraten und erwägen, welche Option für Sie sinnvoll ist.

Schreibe einen Kommentar

Sie stehen hier am Anfang Ihrer Überlegungen?

Profitieren Sie von unserem Know-how!

Innovationskraft und Kompetenz haben uns zu einem erfolgversprechenden Partner unserer Kunden gemacht. Auch für Sie und Ihre Unternehmung finden wir gemeinsam die optimale Lösung.

Luisa Nutzinger

Ihre Ansprechpartnerin

Luisa Nutzinger

Tel.: 07131 / 12 01 45 – 0

E-Mail: l.nutzinger@econsor.de

ECONSOR gewinnt den German Marketing Award 2025

Auszeichnung für den digitalen Markenrelaunch: ECONSOR zählt offiziell zu den besten Agenturen im deutschsprachigen Raum. ECONSOR wird für den eigenen Markenrelaunch mit dem renommierten German Marketing Award 2025 ausgezeichnet. Verliehen wurde der Preis von Make a Brand – einer der bedeutendsten Auszeichnungen für Markenkommunikation im deutschsprachigen Raum. Damit gehört ECONSOR zu den führenden Agenturen, wenn ...

Mehr erfahren

Interview: GEO vs. SEO – So verändert sich digitale Sichtbarkeit

Künstliche Intelligenz verändert die Suche im Internet – und mit ihr die Spielregeln für digitales Marketing. Im Interview mit Sebastian Kübler und Luisa Nutzinger von ECONSOR erfahren Marketing-Profis, was hinter GEO (Generative Engine Optimization) steckt, warum SEO die Basis bleibt – und welche 3 konkreten To-Dos jetzt auf jede Marketingagenda gehören. GEO vs. SEO – ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter präsentiert Kennzahlen

KI im Marketing und Vertrieb: So sichern Unternehmen ihre Sichtbarkeit in ChatGPT & Co.

KI im Marketing und Vertrieb – der Paradigmenwechsel Die Spielregeln für digitale Sichtbarkeit ändern sich rasant: ChatGPT zählt 800 Millionen wöchentliche Nutzer, Google Gemini ist auf dem Siegeszug und viele weitere KI-Lösungen revolutionieren ihren Markt. Künstlicher Intelligenz hat das Suchverhalten grundlegend verändert und so die Regeln beeinflusst, wie Menschen Informationen finden und Kaufentscheidungen treffen. Anstelle von ...

Mehr erfahren

In einem Tablet wird ein SEO-Dashboard angezeigt.

SEO-Dashboards – Und warum sie einen Mehrwert darstellen 

Was sind SEO-Dashboards eigentlich?  SEO lebt von Daten. Ohne einen Überblick über Rankings, Klicks und Nutzerverhalten ist es kaum möglich, erfolgreiche Strategien zu entwickeln. Genau hier kommen SEO-Dashboards ins Spiel. Sie machen aus unübersichtlichen Zahlen klare und leicht verständliche Einblicke.  Definition und Grundidee  Ein SEO-Dashboard ist eine visuelle Oberfläche, die zentrale Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen ...

Mehr erfahren

Die Grafik zeigt eine KI und ein Mensch am Handy.

Wie KI das Suchverhalten verändert – und was das für Unternehmen bedeutet

Stellen Sie sich vor, Sie möchten herausfinden, welches Fahrrad das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Früher hätten Sie diesen Begriff bei Google eingegeben, eine Liste von Links durchgeklickt und sich mühsam durch Testberichte gearbeitet. Heute reicht ein Satz an ChatGPT und schon erhalten Sie eine kompakte Übersicht, inklusive Vergleichstabelle und Empfehlung. Alles, ohne auch nur eine einzige ...

Mehr erfahren

Mann sitzt vor seinem Laptop und verwendet Chat GPT.

GEO – Generative Engine Opitimization wichtiger als SEO?

Ein neuer Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist GEO (Generative Engine Optimization). Doch was steckt genau hinter diesem Konzept, wie unterscheidet es sich von SEO und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um davon zu profitieren? Was ist GEO? GEO steht für Generative Engine Optimization und ist die nächste Entwicklungsstufe der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Während ...

Mehr erfahren