Startseite News E-Commerce Wie ausschlaggebend ist Nachhaltigkeit im E-Commerce? 
Blog econsor Themenwoche E-Commerce Ziele

Wie ausschlaggebend ist Nachhaltigkeit im E-Commerce? 

Gehört dieser Aspekt schon zu Ihrem Online-Shop und zu Ihrem Marketing? 

Das Umweltbewusstsein steigt bei den Nutzern. Gerade in Deutschland. Somit fordern die Konsumenten eine grüne Verhaltensweise im E-Commerce. Das Wirtschaftsmagazin „Plusminus“ hat es untersucht: in Deutschland gehen 800.000 Pakete zurück. Das ergibt 400 Tonnen CO2. Jeden Tag! Das entspricht 255 Auto-Fahrten von Frankfurt nach Peking.

Man muss es sich einmal bildlich vor Augen führen: Die Menge an Lieferfahrzeugen, die teilweise unkoordiniert durch die Städte fahren, verbunden mit immer mehr Retouren, der ganze Verpackungsmüll, der entsteht. Wohin müssen Sie gehen und denken? Wo können Sie als Online-Händler aktiv Einhalt gebieten?

Mindestens jedes zweite Paket geht bei Bekleidungskäufen im Internet zurück. Für die Umweltauswirkungen ist das eine Katastrophe. 

Moritz Mottschall, Freiburger Öko-Institut

Der Konsument der Zukunft

Umweltbewusstsein oder der Wunsch nach Nachhaltigkeit ist bei Verbrauchern nicht mehr nur als Trend abzutun. Es ist wohl einer der Megatrends. Schon seit einiger Zeit sind diese Themen bei Händlern wie Konsumenten präsent. Ökologie wird die Zukunft des Online-Handels immer mehr bestimmen und auch vom Nutzer gefordert werden. Jetzt ist die Frage, inwieweit Sie Ihren Shop schon auf Nachhaltigkeit ausgerichtet haben und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um hier am Ball und am Verbraucher zu bleiben. 

Nachhaltigkeit als Imagepflege

Zu den Buzzwords des Megatrends zählen auch das viel verwendete Lifestyle of Health oder auch Sustainability. Auch das Akronym LOHAS für nachhaltig orientierte Konsumenten prägt den E-Commerce.

Das Bundesministerium für Umwelt hat auch in diesem Jahr aus den befragten deutschen Konsumenten das Umweltproblem wieder auf Platz drei setzen müssen. Und eine Umfrage zum Thema Kauf nachhaltiger Produkte, bei der man den Befragten die Frage gestellt hat, wann sie nachhaltige Produkte kaufen würden, antworteten 73 Prozent, dass sie bei gleichen Preisen nachhaltige Produkte kaufen würden. 35 Prozent würden sogar kaufen, wenn das Produkt teurer wäre. 

Grünes Online-Business

Manche Händler im E-Commerce bieten komplett grüne Produkte in ihrem Shop an. Man schaue nur nach den Möbeln aus Paletten oder Produkten aus Pappe, Karton u. ä. Und immer mehr Shops spezialisieren sich auf rein ökologisch produzierte oder Fair-Trade-Produkte. Das ist nicht nur im Bezug auf die Umwelt positiv, sondern auch Arbeitskräfte in billig produzierenden Ländern profitieren davon, welches wiederum auch den Konsumenten immer wichtiger wird. Diese binden Sie dann an Ihr Unternehmen oder gewinnen sogar neue Kunden hinzu.

Bewertung der Konsumenten

Käufer haben nicht nur allein die Umwelt im Visier, sondern es geht auch um Themen wie Langlebigkeit und die Gesundheit. Also um einen direkt damit einhergehenden Nutzen für den Konsumenten selbst.
Auch müssen Sie davon ausgehen, dass Ihr Besucher eine ganz klare Vorstellung davon besitzt, was er besonders von einem ökologisch ausgerichteten Online-Shop erwartet. An erster Stelle und mit knapp über 90 Prozent haben die Verbraucher angegeben, dass Sie Ehrlichkeit in der Kommunikation voraussetzen. Irreführende Werbung (Greenwashing) würde Ihren Shop schädigen. 85 Prozent der Befragten sind für ein generelles Ausschließen von Produkten, die gesundheitsschädliche Bedenken aufwerfen. Fast ebenso wichtig ist dem Nutzer Langlebigkeit. Und weiter untersuchte Kriterien gehen ebenfalls in die Richtung, dass der Kunde hier immer bewusster und kompromissloser wird.   

Nachhaltigkeit auch bei Versand und Sortiment

Ergreifen Sie auch hier Maßnahmen, die den Aussagen, dass E-Commerce nicht nachhaltig sein kann, entgegenwirken. So sollten Sie Ihren Versand auf Nachhaltigkeit ausbauen und hier auch in punkto Entsorgung ökologisch Vorsorge treffen. Viele Paketdienste bieten auch schon einen klimaneutralen Versand an, wie z. B. DHL, GoGreen oder UPS. verwenden Sie ein Minimum an Verpackungsmaterial, vermeiden Sie Plastikfolien und stecken Sie Ihre Produkte nicht in viel zu große Umverpackungen. Das spart zusätzlich auch bei den reinen Versandkosten. 

Orientieren Sie sich ebenfalls in Ihrer Produktauswahl kundenorientiert an fairen und langlebigen Sortimenten. Das bedient die aktuellen Kundenbedürfnisse, besonders in den Branchen Home, Fashion oder Beauty.

Marketing im grünen E-Business

Wenn Sie und Ihr E-Commerce ökologisch ausgerichtet sind und verschiedene Maßnahmen ergriffen haben, sollten Sie das auch nach außen mit einem effektivem Marketing kommunizieren. Und beziehen Sie den Kunden mit ein, indem Sie Anreize schaffen, dass beispielsweise Ihre Rücksendequote sinkt. Nutzen Sie hierfür Gutschriften oder Rabattaktionen, die dem Kunden zugute kommen, wenn er nicht retourniert. 

Abschließend möchten wir betonen, dass der Aspekt der Nachhaltigkeit alleine natürlich nicht ausreicht, um ein erfolgreiches Online-Business zu garantieren. Deshalb heißt es nach wie vor: Behalten Sie immer Ihre Kunden und Ihren Wettbewerb im Blick. Nutzen Sie hierfür Tools, die Ihnen Ihre Marktdaten aussagekräftig aufbereiten. Das lässt Sie rechtzeitig und vor Ihrer Konkurrenz auf Informationen über ein geändertes Verhalten Ihrer Kunden reagieren. 

Schreibe einen Kommentar

PrestaShop Logo

Online-Shops mit PrestaShop: Das müssen Sie wissen

Wer einen erfolgreichen Onlineshop betreiben möchte, benötigt nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch ein leistungsstarkes und flexibles Shopsystem. PrestaShop hat sich in den letzten Jahren als E-Commerce-Lösung etabliert, die zahlreiche Möglichkeiten bietet. Mit seinen umfangreichen Funktionen, flexiblen Addons und einer benutzerfreundlichen Oberfläche ist PrestaShop eine gute Wahl für Unternehmer, die einen professionellen Webshop erstellen möchten. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Eine Person arbeitet an einem Tisch mit einem Tablet und einer angeschlossenen Tastatur.

Die beliebtesten Zahlungsarten in Online Shops

Die sich weltweit rasant weiterentwickelnden Online-Zahlungsarten bedürfen regelmäßiger Informations-Updates. Was tut sich aktuell auf dem Markt?
Zeichnung von Elementen, die zu einem Onlineshop passen.

Sie möchten einen erfolgreichen Online-Shop aufbauen? Wir geben Ihnen Experten-Tipps!

Ein erfolgreicher Online-Shop ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Planung und Umsetzung. Mit der richtigen Strategie und einem Fokus auf die Optimierung können Sie Ihren Online-Shop verbessern und den Umsatz für Ihr Unternehmen steigern. Hier teilen wir wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, einen erfolgreichen Online-Shop zu betreiben. Die Bedeutung der Customer Journey für erfolgreiche ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

Eine Frau sitzt vor ihrem Laptop mit einer Kreditkarte in der Hand und lächelt.

Erfüllt Ihr E-Commerce die Erwartungen Ihrer Kunden? Das müssen Sie beachten!

In der heutigen digitalen Ära ist ein erfolgreicher Online-Shop mehr als nur eine Plattform zum Verkauf von Produkten. Kunden erwarten im Online-Handel eine nahtlose und ansprechende Einkaufserfahrung, und dies setzt eine sorgfältige Optimierung des Online-Shops voraus. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Bedeutung von Benutzerfreundlichkeit befassen und einige Tipps zur Verbesserung Ihres ...

Mehr erfahren

Die beliebtesten Zahlungsdienstleister bei Online-Shops

Die beliebtesten Online-Zahlungsdienstleister in Deutschland

Zahlungsanbieter oder -dienstleister bündeln verschiedene Zahlungsmöglichkeiten. Mit fast 30 Millionen deutschen Nutzern ist PayPal der mit Abstand beliebteste Zahlungsdienstleister in Deutschland.
Fünf Kreise, die verschiedene Einschränkungen in der Nutzung einer Internetseite darstellen mit Ziel der Barrierefreiheit, damit jeder Zugang zu den Inhalten hat

Barrierefreie Webseiten und Online-Shops – das gilt es zu beachten

Als barrierefrei gelten Webseiten, die Informationen so aufbereitet haben, dass deren Verarbeitung und Nutzung allen Nutzern uneingeschränkt möglich ist. Wir klären über die Notwendigkeit, Funktionen, Auswirkungen und das neue Anforderungsprofil für 2025 auf.
Beratung zum Einstieg in den E-Commerce

Einstieg in E-Commerce mit Endkunden: Was Marken & Hersteller bei D2C beachten müssen

Für Marken und Hersteller bietet der Einstieg in den E-Commerce viele Chancen. Der Direktvertrieb von Produkten und Dienstleistungen durch den Hersteller (Direct to Consumer) ist im Kommen!
Drei Männer stehen vor einem Smartboard. Der Mann in der Mitte zeigt auf das Board.

Die neue Preisangabenverordnung (PAngV) – Das müssen Online-Shops beachten

Die neu überarbeitete Preisangabenverordnung (kurz PAngV) betrifft neben dem Einzelhandel jetzt auch Online-Shops. Als erfahrene E-Commerce-Agentur, möchten wir Ihnen mit diesem Artikel einen Einblick in die wichtigsten Änderungen geben, damit Sie genau wissen, was Sie ab sofort beachten müssen. Was ist die Preisangabenverordnung? Die Preisangabenverordnung (PAngV) wurde geschaffen, um die Rechte der Verbraucher zu schützen ...

Mehr erfahren