Startseite News E-Commerce Shop-Relaunch 2020 – 10 Tipps für den Relaunch Ihres Online-Shops
Eine Person schreibt mit Markern auf ein Blatt Papier.

Shop-Relaunch 2020 – 10 Tipps für den Relaunch Ihres Online-Shops

Warum ein Shop-Relaunch? Wie schnell müssen Sie aktuell reagieren?

Die aktuellen 20er Jahre stellen die Unternehmen vor eine extreme Herausforderung – gerade im E-Commerce  und beim Online-Shop-Relaunch. Wir sind die erste Generation, die Veränderungen durchführt und erlebt, die direkt und sofort spürbar sind. In der Vergangenheit war es so, dass die Veränderungen in der Hauptsache erst für die nächste Generation direkte Relevanz besaßen. Also sind unternehmerische Überlegungen im Hinblick auf Außenwirkung, Strategie und Art der Kommunikation einer ständigen Analyse unterworfen. Und wenn Sie ein digitales, online-basiertes Geschäftsmodell bedienen, sollten Sie besonders agil und flexibel auf Veränderungen reagieren können. Auch sind die Gründe für einen Shop-Relaunch nicht immer nur kommunikativer Art – Die Mobile-First-Entwicklung kann auch zwingende technische Gründe für einen Relaunch vorschreiben.

Market like the year you are in. Gary Vaynerchuk, Unternehmer

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr Informationen

Onlineshop-Relaunch – nicht ohne Konzept!

Auch auf die Gefahr hin, dass wir uns wiederholen: Bevor Sie mit hoher Arbeitsleistung und vielen damit verbundenen Stunden in Ihren Relaunch gehen, machen Sie ein Konzept! Was möchten Sie erreichen? Was macht der Wettbewerb? Wo liegen deren und wo Ihre Zielgruppe? Über welche zusätzlichen Kanäle wird kommuniziert? Das alles spielt eine Rolle für Ihre Zieldefinierung und geht somit in Ihre Entscheidung ein. Eine SWOT-Analyse kann Ihnen hier Grundlegendes verdeutlichen. Welche technischen Anforderungen müssen Sie erfüllen? Wo verlangt Ihre Zielgruppe neue Features im Shop oder sind überhaupt die nötigen Skills in Ihrem Team vorhanden?

10 Tipps für einen erfolgreichen Shop-Relaunch:

Zeitmanagement: Lassen Sie sich trotz allem Zeit!

Sicherlich verlangt die digitale Situation ein Reagieren in absehbarer Zeit. Pressen Sie der Agentur keinen überhasteten Go-live-Termin ab. Bedenken Sie, dass unvorhergesehene Zwischenfälle auf Sie zukommen können, wie auch die aktuelle Situation gerade zeigt. Es können immer neue unerwartete Anforderungen auf Sie zukommen. Hier gilt der Standpunkt: Natürlich im Idealfall so wenig Zeit wie möglich, aber planen Sie mit soviel Zeit wie auf jeden Fall nötig!

Projektplanung: Durchdachte Planung spart Geld

Eine präzise Planung umfasst neben der benötigten Zeit auch eine genaue Budgetplanung. Diese beiden Kennzahlen ergeben sich aus Ihrer Anforderungsaufstellung. Nochmals: Planen Sie punktgenau Ihren Bedarf an Features. Bedenken Sie, wenn Sie hier etwas vergessen, bedeutet das eine zusätzliche Nacharbeit. Zum Einen heißt das dann mehr Zeit für eine nachträgliche Bearbeitung und somit auch mehr Budget. Hier sind Sie dann wieder auf der sicheren Seite, wenn Ihre Konzeption ausgefeilt und Ihr Zeitrahmen realistisch gespannt ist.

Auswahl Shopsystem: Welches ist das passende Shopsystem?

Die Überlegung in ein anderes Shopsystem umzuziehen, sollte man ebenfalls in die anfänglichen Überlegungen mit einbeziehen. Informieren Sie sich oder lassen Sie sich genau und gut beraten, welche Vorteile bei welchem Shopsystem liegen und welche Vorteile Sie für hier sich nutzen können. Auch hier helfen Ihnen Fragen nach den zukünftig benötigten Funktionen Ihres Shops weiter. Müssen Daten zwischen internen Abteilungen auszutauschen sein oder aus einem alten Shopsystem migriert werden? Muss Ihre Warenwirtschaft oder Ihre Lagerbestandsverwaltung integrierbar sein? Hier finden Sie den Vergleich zwischen Shopware und Magento.

Auswahl Agentur: Ein erfahrener Partner?

Wenn die Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen nicht das nötige Wissen besitzen, sollten Sie sich für Ihren Relaunch einen Partner suchen, der mit überzeugenden Referenzen aufwarten kann. Orientiren Sie sich bei der Auswahl der Agentur an harten Kriterien wie Standortnähe, Agenturgröße, passende Referenzen und Zertifizierung der Agentur – aber auch an weichen Faktoren wie Reaktionszeit, Alter der Agentur, Innovationsgrad, …

Webdesign: Design, UX und Usability sind grundlegend

Wo und wie soll sich Ihr Online-Shop nach dem Relaunch präsentieren? Auch hier sollten Sie Ihre Konkurrenz analysieren und sich Ihre auf Sie umsetzbaren und anwendbaren Ideen hinsichtlich des Designs, der Usability und somit auch der User Experience festhalten und diese Ihrer Agentur zur Ideenfindung und Umsetzung geben. Vergessen Sie trotzdem nicht Ihre Corporate und Brand Identity – das Markenerlebnis muss in der Gesamtheit stimmig sein.

Umfang: Sortiment und Daten

Wenn Sie Ihren Online-Shop relaunchen ist das eine gute Gelegenheit, Ihr Sortiment zu prüfen. Hat die Vielfalt Ihrer Produkte zu viel Beratungsbedarf? Haben Sie zu viele Retouren? Das könnte bedeuten, dass der Kunde nicht beim richtigen Produkt landet, was Sie im Endeffekt zu viel Geld kostet!

Dokumentation: Dokumentieren Sie den Ablauf Ihres Shop-Relaunches

Verteilen Sie die Aufgaben, die Sie festgelegt haben in Ihrem Team und verlangen Sie, dass in der Art eines Lasten- und Pflichtenhefts diese Aufgaben geordnet und dokumentiert sind. Um zum nächsten Schritt zu gelangen muss nachgewiesen sein, dass alles bis dato erledigt wurde.

Relaunch Landkarte Whitepaper
Relaunch-Landkarte: Erfolgreiche Umsetzung des Relaunch

In dem Leitfaden befindet sich das aktuellste Wissen aus jahrelanger Erfahrung. Unsere Experten liefern Ihnen konkrete Tipps zu:

  • Strategie
  • Konzeption
  • Gestaltung
  • UX/UI
  • Technik
  • Online-Marketing
Relaunch-Landkarte

Backup: Sichern Sie Ihre Daten!

Meistens übernimmt man aus der bestehenden Version des Online-Shops Bilder, Artikelnummern und Texte. Es existieren hierfür am Markt gute und passende Migrationstools, allerdings kann eine Übernahme der Daten online ebenso funktionieren. Wenn Sie Daten Ihrer Warenwirtschaft, aus PIM-Systemen oder aus Ihrer Verwaltung einspielen möchten, kann das auch über Ihre Festplatte möglich sein. Oft sind auch schon Schnittstellen zwischen den Systemen vorhanden. Entweder Sie informieren sich hier eingehend oder überlassen das in aller Ruhe Ihrer Agentur.

Schnittstellen: Payment und Liefermöglichkeiten

Wir möchten Ihnen noch die Zahlungssysteme ans Herz legen, denn hier liegt ein entscheidender Schritt zum Verringern von Warenkorbabbrüchen. Integrieren Sie möglichst viele der verfügbaren Zahlungssysteme, denn umso mehr Kunden sind zufrieden und brechen Ihren Einkauf nicht ab, weil Ihre bevorzugte Zahlungsart nicht angeboten wird. https://www.youtube.com/watch?v=fZBJViXrJ38&t=55s Wichtig ist außerdem, den Bezahlprozess im Online-Shop so schlank wie möglich zu halten. Denn die Optimierung der Bezahlseite hat direkten Einfluss auf die Conversion-Rate Ihrer Internetseite oder Ihres Online-Shops. https://www.youtube.com/watch?v=Ts6vfM451DY&t=33s

Support und Weiterentwicklung: Denken Sie heute schon an morgen

Wichtig ist, dass Sie schon heute wissen, dass Sie nicht stehen bleiben werden. Achten Sie beim Relaunch Ihres Online-Shops auf die Updatefähigkeit Ihres Systems und aller Schnittstellen. Denn gerade im E-Commerce wird die Entwicklung in den nächsten Jahren eher noch rasanter voranschreiten und dies impliziert auch, dass Sie mit Ihrem neuen Online-Shop skalierbar sein müssen, um auf geänderte Anforderungen zu reagieren.

Schreibe einen Kommentar

PrestaShop Logo

Online-Shops mit PrestaShop: Das müssen Sie wissen

Wer einen erfolgreichen Onlineshop betreiben möchte, benötigt nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch ein leistungsstarkes und flexibles Shopsystem. PrestaShop hat sich in den letzten Jahren als E-Commerce-Lösung etabliert, die zahlreiche Möglichkeiten bietet. Mit seinen umfangreichen Funktionen, flexiblen Addons und einer benutzerfreundlichen Oberfläche ist PrestaShop eine gute Wahl für Unternehmer, die einen professionellen Webshop erstellen möchten. ...

Mehr erfahren

Mitarbeiter beraten sich vor einem Whiteboard

Magento oder Shopware? – Der große Vergleich der Marktführer

Magento oder Shopware? Welches Shopsystem ist das richtige für Ihr Projekt? Erfahren Sie alles im großen Vergleich Magento vs. Shopware!
Eine Person arbeitet an einem Tisch mit einem Tablet und einer angeschlossenen Tastatur.

Die beliebtesten Zahlungsarten in Online Shops

Die sich weltweit rasant weiterentwickelnden Online-Zahlungsarten bedürfen regelmäßiger Informations-Updates. Was tut sich aktuell auf dem Markt?
Zeichnung von Elementen, die zu einem Onlineshop passen.

Sie möchten einen erfolgreichen Online-Shop aufbauen? Wir geben Ihnen Experten-Tipps!

Ein erfolgreicher Online-Shop ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Planung und Umsetzung. Mit der richtigen Strategie und einem Fokus auf die Optimierung können Sie Ihren Online-Shop verbessern und den Umsatz für Ihr Unternehmen steigern. Hier teilen wir wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, einen erfolgreichen Online-Shop zu betreiben. Die Bedeutung der Customer Journey für erfolgreiche ...

Mehr erfahren

Beitragsbild OXID Umzug auf Shopware

OXID eShop Umzug auf Shopware: Ein umfassender Leitfaden für mittelständische Unternehmen

Ein Umzug von OXID eShop auf Shopware erfordert eine gute Planung und Umsetzung. Mit dem richtigen Vorgehen gelingt der Umstieg reibungslos.
Mitarbeiter beraten sich zu Relaunch-Projekt.

KI-Einsatz beim Relaunch von Internetseiten und Online-Shops

Möglichkeiten für den KI-Einsatz beim Relaunch Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Relaunch-Projekte eröffnet mittelständischen Unternehmen zahlreiche Chancen. Der KI-Einsatz beim Relaunch kann in verschiedenen Phasen des Projekts stattfinden, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Ergebnisse zu verbessern. Im Fokus dieser Betrachtung steht dabei ChatGPT, die künstliche Intelligenz von OpenAI, ...

Mehr erfahren

Personen sitzen in einem Konferenzraum und besprechen ein weiteres Vorgehen.

Workshops für Ihren E-Commerce-Relaunch: Erfolgreich zum Online-Shop

Von gesteigerter Benutzerfreundlichkeit bis hin zu verbesserten Verkaufszahlen – ein Relaunch Ihrer E-Commerce-Plattform kann eine positiven Einfluss auf den Erfolg Ihres E-Commerce haben. Ein solcher Schritt erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Um einen E-Commerce-Relaunch strategisch vorzubereiten, führen wir regelmäßig mehrere Workshops durch. So können wir sicherstellen, dass Projektziele und Anforderungen zwischen allen Unternehmensbereichen abgeglichen ...

Mehr erfahren

Eine Frau sitzt vor ihrem Laptop mit einer Kreditkarte in der Hand und lächelt.

Erfüllt Ihr E-Commerce die Erwartungen Ihrer Kunden? Das müssen Sie beachten!

In der heutigen digitalen Ära ist ein erfolgreicher Online-Shop mehr als nur eine Plattform zum Verkauf von Produkten. Kunden erwarten im Online-Handel eine nahtlose und ansprechende Einkaufserfahrung, und dies setzt eine sorgfältige Optimierung des Online-Shops voraus. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Bedeutung von Benutzerfreundlichkeit befassen und einige Tipps zur Verbesserung Ihres ...

Mehr erfahren

Die beliebtesten Zahlungsdienstleister bei Online-Shops

Die beliebtesten Online-Zahlungsdienstleister in Deutschland

Zahlungsanbieter oder -dienstleister bündeln verschiedene Zahlungsmöglichkeiten. Mit fast 30 Millionen deutschen Nutzern ist PayPal der mit Abstand beliebteste Zahlungsdienstleister in Deutschland.
Fünf Kreise, die verschiedene Einschränkungen in der Nutzung einer Internetseite darstellen mit Ziel der Barrierefreiheit, damit jeder Zugang zu den Inhalten hat

Barrierefreie Webseiten und Online-Shops – das gilt es zu beachten

Als barrierefrei gelten Webseiten, die Informationen so aufbereitet haben, dass deren Verarbeitung und Nutzung allen Nutzern uneingeschränkt möglich ist. Wir klären über die Notwendigkeit, Funktionen, Auswirkungen und das neue Anforderungsprofil für 2025 auf.
Beratung zum Einstieg in den E-Commerce

Einstieg in E-Commerce mit Endkunden: Was Marken & Hersteller bei D2C beachten müssen

Für Marken und Hersteller bietet der Einstieg in den E-Commerce viele Chancen. Der Direktvertrieb von Produkten und Dienstleistungen durch den Hersteller (Direct to Consumer) ist im Kommen!
Drei Männer stehen vor einem Smartboard. Der Mann in der Mitte zeigt auf das Board.

Die neue Preisangabenverordnung (PAngV) – Das müssen Online-Shops beachten

Die neu überarbeitete Preisangabenverordnung (kurz PAngV) betrifft neben dem Einzelhandel jetzt auch Online-Shops. Als erfahrene E-Commerce-Agentur, möchten wir Ihnen mit diesem Artikel einen Einblick in die wichtigsten Änderungen geben, damit Sie genau wissen, was Sie ab sofort beachten müssen. Was ist die Preisangabenverordnung? Die Preisangabenverordnung (PAngV) wurde geschaffen, um die Rechte der Verbraucher zu schützen ...

Mehr erfahren